1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von Mietlizenzen für eine Event Streaming Plattform
Beschreibung: Das Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung von Lizenzen für den Aufbau einer Event Streaming Plattform in der Hybrid Cloud der Deutschen Bundesbank (BBk). Die Lösung soll in der Public Cloud der BBk auf Basis von Microsoft Azure und in der Private Cloud der BBk (eigenes Rechenzentrum) aufgebaut und betrieben werden. Die Lösung zeichnet sich unter anderem durch die Synchronisation ausgewählter Topics aus, die es ermöglicht den Zugriff auf die Event Streaming Plattform auch bei einer auf die Hybrid Cloud verteilten IT-Landschaft immer lokal innerhalb der eigenen Cloud-Umgebung umzusetzen. Die eingesetzte Lösung muss zwecks Kompatibilität und Reduzierung der Vendor Lock-In Risiken auf den offenen Standard Apache Kafka basieren.
Kennung des Verfahrens: b84a67d5-6a29-440f-90f7-3122af5ef06d
Interne Kennung: 25-2000059081
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6351WH# 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zu der festgelegten Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung von Mietlizenzen für eine Event Streaming Plattform
Beschreibung: Es sollen Mietlizenzen für den Aufbau und Betrieb einer Event Streaming Plattform in der Hybrid Cloud der BBk beschafft werden. Die Software muss in der Private Cloud der Bundesbank auf einem RedHat OpenShift Cluster und in der Public Cloud auf ARO (Azure RedHat OpenShift) betrieben werden können. Zudem soll die Lösung über eine Schema Registry verfügen die über (REST)-Schnittstellen und ein API-Gateway (Apigee) angesprochen werden kann. Die Software kann über die CI/CD-Pipeline der BBk installiert werden. Zwecks Authentifizierung und Autorisierung erfolgt die Anbindung in der Private Cloud an das BBk IAM (LDAP, Active Directory) bzw. das Entra ID der BBk in der Public Cloud. Zwischen der Lösung auf der Public und Private Cloud kann eine Datensynchronisation auf Ebene der Topics eingerichtet werden. Zur Sicherstellung der digitalen Souveränität und zur Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie behält sich die Bundesbank das Recht vor, die erworbenen Lizenzen für den Aufbau und Betrieb der Lösung bei beliebigen Cloud Service Providern zu verwenden.
Interne Kennung: 25-2000059081
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 5
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Mindestvertragslaufzeit von drei Jahren und verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) Jahr. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt dabei acht Jahre. Ist die Maximaldauer des Vertrages erreicht, endet dieser automatisch ohne vorherige schriftliche Kündigung.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum NETTO-Umsatz (gem. C5 Eignungsmatrix): Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - alternativ seit Bestehen -, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Mindestanforderung: Der jährliche Umsatz für vergleichbare Leistungen muss mindestens 750.000 EUR (netto) betragen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung (gem. C5 Eignungsmatrix): Referenzprojekt 1 (als Stichtag gilt der Veröffentlichungstermin dieses Vergabeverfahrens) Mindestanforderungen Vertragsverhältnis: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenz einen Vertrag zur Bereitstellung von Lizenzen für eine Event Streaming Plattform beinhaltet. Zeitliche Mindestanforderungen: Die Leistungen des Referenzprojektes wurden innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht. Die Laufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 1 Jahr betragen haben. Es können nur Zeiträume herangezogen werden, in denen tatsächlich eine Leistungserbringung erfolgte. Mindestanforderungen Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens : Die Vergleichbarkeit des Volumens ist bei 300.000 EUR (netto) / pro Jahr gegeben. Bei andauernden Referenzprojekten ist der Anteil der bis zum Stichtag tatsächlich erbrachten Leistungen anzugeben. Referenzprojekt 2 (als Stichtag gilt der Veröffentlichungstermin dieses Vergabeverfahrens) Mindestanforderungen Vertragsverhältnis: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenz einen Vertrag zur Bereitstellung von Lizenzen für eine Event Streaming Plattform beinhaltet. Zeitliche Mindestanforderungen: Die Leistungen des Referenzprojektes wurden innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht. Die Laufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 1 Jahr betragen haben. Es können nur Zeiträume herangezogen werden, in denen tatsächlich eine Leistungserbringung erfolgte. Mindestanforderungen Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens : Die Vergleichbarkeit des Volumens ist bei 300.000 EUR (netto) / pro Jahr gegeben. Bei andauernden Referenzprojekten ist der Anteil der bis zum Stichtag tatsächlich erbrachten Leistungen anzugeben. Referenzprojekt 3 (als Stichtag gilt der Veröffentlichungstermin dieses Vergabeverfahrens) Mindestanforderungen Vertragsverhältnis: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenz einen Vertrag zur Bereitstellung von Lizenzen für eine Event Streaming Plattform beinhaltet. Zeitliche Mindestanforderungen: Die Leistungen des Referenzprojektes wurden innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht. Die Laufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 1 Jahr betragen haben. Es können nur Zeiträume herangezogen werden, in denen tatsächlich eine Leistungserbringung erfolgte. Mindestanforderungen Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens : Die Vergleichbarkeit des Volumens ist bei 300.000 EUR (netto) / pro Jahr gegeben. Bei andauernden Referenzprojekten ist der Anteil der bis zum Stichtag tatsächlich erbrachten Leistungen anzugeben.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 4, Vordruck C2 Eigenerklärung Eignung) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Hand-werksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EG)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5, Vordruck C2 Eigenerklärung Eignung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Deckungssumme beträgt mindestens für Personen- und Sachschäden 5.000.000,00 Euro und für IT-Haftpflichtversicherung 500.000,00 Euro. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen (gem. Ziffer 6, Vordruck C2 Eigenerklärung Eignung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer 7, Vordruck C2 Eigenerklärung Eignung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozial-versicherung (gem. Ziffer 8, Vordruck C2 Eigenerklärung Eignung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer 9, Vordruck C2 Eigenerklärung Eignung)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der angebotenen Leistung
Beschreibung: Gemäß B1_Leistungsbeschreibung_25-2000059081 gemessen an der Summe aus der Erfüllung der Bewertungskriterien laut C7_Anlage_3_Bewertungsmatrix_25-2000059081 Bewertung anhand der mit dem Angebot eingereichten Unterlagen (gemäß Bewertungsmatrix). Ausschlusskriterien (A-Kriterien) stellen zwingende Anforderungen dar, die erfüllt sein müssen (Mindestanforderungen). Wird auch nur ein A-Kriterium nicht erfüllt, so wird das betreffende Angebot ausgeschlossen. Bewertungskriterien (B-Kriterien) stellen SOLL-Anforderungen dar, die nicht zwingend erfüllt werden müssen. Sie werden gewichtet und im Rahmen der Angebotsbewertung mit Bewertungspunkten versehen. Aus der Multiplikation der Punkte mit den Gewichtungsfaktoren ergeben sich die Leistungspunkte. Um ein entsprechendes Leistungsniveau zu erreichen, müssen mindestens 40% der max. erreichbaren Punkte erzielt werden, damit das Angebot weiter im Verfahren berücksichtigt wird. Bewertung der B-Kriterien: max. Punktzahl = 440 Punkte Wird jeweils die maximale Punktzahl bzw. der maximale prozentuale Zielerreichungsgrad erreicht, entspricht dies einem Gesamterfüllungsgrad des Zuschlagskriteriums Qualität der angebotenen Dienstleistung von 100%. In der Gesamtbewertung entspricht dies einem Erfüllungsgrad von 60 % Qualität. Hinsichtlich der B-Kriterien gibt es die Mindestanforderung, dass mindestens 40% der gesamten Leistungspunkte (= mindestens 176 Punkte vom maximal 440 zu erreichenden Punkten) erzielt werden müssen (vgl. Bewertungsmatrix).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Bewertung des Angebotsvergleichspreises
Beschreibung: Bei der Bewertung des Preises erhält das günstigste Angebot den maximal zu vergebenem Anteil von 40 %. Alle Angebote mit einem höheren Angebotsvergleichspreis werden ins Verhältnis zum günstigsten Angebot gesetzt. Hierbei wird die Preisdifferenz zwischen dem zu bewertenden und dem günstigsten Angebot ins Verhältnis mit 1/40tel des günstigsten Angebotes gesetzt. Das daraus resultierende Ergebnis wird vom maximal zu vergebenden Anteil (40 %) abgezogen und mindert damit die Bewertung für den Preis. Angebote, deren Angebotsvergleichspreis doppelt so hoch oder noch höher als das günstigste Angebot ist, erhalten für den Preis 0 %.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 - 4 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.) Eigenerklärung gem. Vordruck C9_Verzeichnis der Leistungen anderer NU: Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Der Unterauftragnehmer ist entsprechend Vordruck D1_Verpflichtungserklärung_anderer_UN zu verpflichten. 2.) Eigenerklärung gem. Vordruck C10_Bildung einer ARGE 3.) Eigenerklärung C8_Russland Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49699566-35239
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer: t:069956632197
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 699566-32197
Fax: +49 695069-2575
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2b349859-2a73-4a84-8abe-538d4e278c20 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 14:11:58 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 755698-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025