1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag über Verkabelungsarbeiten und Unterstützungsleistungen im Bereich Netzwerk und IT-Infrastruktur für das Land Hessen (Passive Netzwerktechnik)
Beschreibung: Dienstleistungen (Beratung, Planung und Unterstützung) im Umfeld passiver Netztechnik und Verkabelungsmaßnahmen (Lieferung und betriebsbereit verlegen).
Kennung des Verfahrens: b98b87b0-cf38-4815-96e8-1dd805300189
Interne Kennung: VG-3000-2025-0082
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72700000 Computernetze
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterla-gen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Für Los 2, 4 bis 8 :Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") aus-gefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG; Bei Los 2, 4 bis 8) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer (Los 2,4 bis 8) eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe Dateien "Eigener-klae-rung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Korruption: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Betrug: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag über Verkabelungsarbeiten und Unterstützungsleistungen im Bereich Netzwerk und IT-Infrastruktur für das Land Hessen (Passive Netzwerktechnik)
Beschreibung: Folgende Leistungen sind durch den Auftragnehmer zu erbringen: Verkabelungsmaßnahmen betreffend die Kommunikationsverkabelung nach DIN/ EN 50173 und 50174 in den Dienststellen des Landes Hessen Dienstleistungen (Beratung, Planung und Unterstützung) im Umfeld passiver Netztechnik, dabei insbesondere Prüfarbeiten und Messungen der Kommunikationsinfrastruktur und in den lokalen Datennetzen (LAN) Dienstleistungen (Beratung, Planung und Unterstützung) im Umfeld Wireless LAN (drahtloses lokales Funknetz nach Standard der IEEE-802.11-Familie) insbesondere Ausleuchtungsmessungen Passivverkabelungsarbeiten nebst Nebenarbeiten Die Durchführung von Verkabelungsmaßnahmen für EDV-Netzwerke orientiert sich in erster Linie an der DIN EN 50173-1 bis 50173-6 und 50174 (aktuelle Ausgabe), der aktuellen Version der IRKoV als Mindeststandard sowie den Verlegungs- und Einbauvorschriften der Hersteller. Die Kenntnis der Ausführung einer strukturierten Bürogebäudeverkabelung durch den Auftragnehmer wird dabei vorausgesetzt. Darüber hinaus sind die projektspezifischen Vorgaben des Auftraggebers in die Maßnahme mit einzubeziehen. Diese werden vom Auftraggeber vor der jeweiligen Angebotserstellung, in der Regel bei einem Ortstermin, festgelegt. Es sind hierbei Nutzeranforderungen abzudecken, welche über den Grundbedarf der IRKoV hinausgehen. Die im Rahmen dieser Arbeiten in der Regel notwendigen baulichen Maßnahmen (hierzu zählen z.B. Montage von Brüstungskanälen, Durchbruch- und Stemmarbeiten, bauliche Brandschutzmaßnahmen inklusive Brandschottungen etc.) sind in der Regel mit zu erbringen und anzubieten. Dazu gehören auch (je nach konkreter Anforderung) Beschaffung und Aufbau, die Ergänzung von Verteilerschränken und die VDE-gerechte Installation von Steckdosenleisten, Lüftern und Thermostaten. Es können dabei auch andere Leistungen aus dem Bereich Kabel und Installationszubehör abgerufen werden, die nicht die im Preisblatt aufgeführt sind, da die Artikel laut Preisblatt technischen Weiterentwicklungen, Nachfolgeprodukten, geänderten Normen usw. unterlie-gen. Weiterhin können gebäudespezifische Beschaffenheiten (Denkmalschutz etc.) oder Sonderwünsche des Kunden eine Materialauswahl erforderlich machen, die nicht im Preisblatt enthalten ist. Werden diese neuen Produkte angefragt, so ergibt sich der Verkaufspreis aus dem Einkaufspreis und dem im Preisblatt, unter Punkt 05 genannten prozentualen Aufschlag. Ergänzungen bzw. Nachrüstungen von bestehender EDV- und Stromverkabelung machten in der Vergangenheit einen Großteil (ca. 70%) des über diesen Vertrag beauftragten Umfangs aus, wobei der Schwerpunkt nicht bei kompletten Neu-Verkabelungen, sondern bei Umbau- und Ausbauarbeiten bei fortlaufendem Betrieb der Dienststelle lag. Daher müssen diese Arbeiten nicht wie üblicherweise bei Neubauten in einem großzügig bemessenen Zeitfenster, sondern präzise abgeschätzt, flexibel koordiniert und gemäß zeitlicher Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort erfolgen, damit der Dienstbetrieb nicht stärker als den Umständen entsprechend unbedingt nötig eingeschränkt wird. Die dazu anfallenden Planungsaufwände sowie die Planung organisatorischer Abläufe des Auftragnehmers werden nicht extra vergütet. Des Weiteren werden Arbeiten in einem sicherheitsrelevanten Umfeld erforderlich (Ministerien, Polizei, Justiz, Justizvollzug). Für diese Dienststellen wird eine Sicherheitsüberprüfung der einzusetzenden Mitarbeiter nach dem Hessischen Sicherheitsüberprüfungs- und Verschlusssachengesetz (HSÜVG) erforderlich. Prüfarbeiten in passiven Datennetzen Hierbei sind Verkabelungsmessungen von Sekundär- und Tertiär-Verkabelungen von Bürogebäuden und Campus Verkabelungen (RJ45/ Kupfer und LWL) nach DIN/EN 50173 neuester Fassung zur Dokumentation des Ist-Zustands sowie zur Fehleranalyse in vorhandenen Verkabelungssystemen und zur Bedarfsermittlung für mögliche Nachverkabelungen Leistungsgegenstand. Soweit diese Bürogebäude bezogen sind (was der Regelfall ist), müssen diese Prüfarbeiten so koordiniert und gemäß zeitlicher Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort erfolgen, dass der Dienstbetrieb nicht stärker als den Umständen entsprechend unbedingt erforderlich eingeschränkt wird. Gemäß Ziffer 7 der Leistungsbeschriebung können diese Leistungen kurzfristig vereinbart und abgerufen werden, auch im Zusammenhang mit Baumaßnahmen des Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen. Viele Gebäude der Dienststellen sind nicht mehr im Eigentum des Landes Hessen. Neubauten werden oft in PPP-Projekten (Public Private Partnership) unter Federführung des LBIH umgesetzt. Aus diesen Konstellationen können sich Bedarfe (z.B. Campusanbindung mit LWL oder andere in der Ausschreibung des LBIH nicht berücksichtigte Leistungen) ergeben die kurzfristig abgedeckt werden müssen. Eine enge zeitliche Abstimmung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist in diesen Fällen stets erforderlich. Damit verbundene Sofortreparaturen (Ad-hoc-Reparaturen) bedürfen der Zustimmung durch den Auftraggeber und der Dienststelle, in der die Verkabelungsmessung ausgeführt wird. Sie werden nach benötigtem Material und benötigter Arbeitszeit gemäß von der Dienststelle quittiertem Abnahmeprotokoll / Lieferschein abgerechnet. Weitere Leistungen die in der Leistungsbeschreibung näher erläutert werden:: Beratungs- und Planungsdienstleistungen für passive Datennetze Dienstleistungen für Wireless LAN Verkabelung der Access-Points nebst Nebenarbeiten, Montage der Access-Points. WLAN Vermessungsplanung, Prüfarbeiten bei Funkstörungen
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72700000 Computernetze
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag besitzt eine Laufzeit von zunächst 12 Monaten. Nach deren Ablauf verlängert sich der Rahmenvertrag automatisch dreimal um jeweils 12 Monate, sofern der Auftraggeber nicht innerhalb der Fristen des Rahmenvertrages kündigt.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 800 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 4.800.000,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung: Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. •Art: Durchführung von Verkabelungsmaßnahmen im Bereich EDV- und Netzwerktechnik (Sekundärbereich-Gebäudebackbone sowie Tertiärbereich-Etagenverkabelung) •Umfang: Projektumfang von mindestens 50.000 € je Referenz (Datei "A 07 Netzwerktechnik Referenzen"). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Auftraggeber hat mit Eigenerklärung zu bestätigen, dass dem Unternehmen mindestens zwei Obermonteure und sechs Monteure mit dem jeweils geforderten Ausbildungsstand (siehe Ziffer 6.2 des Rahmenvertrages) für einen Einsatz bei dem Auftraggeber zur Verfügung stehen. (Datei "A 08 Netzwerktechnik Eigenerklaerung weitere Eignungskriterien", Pos. 1.1a bis 1.1c und 1.2a und 1.2b)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter hat seine Beschäftigtenanzahl der letzten drei Jahre anzugeben. (Datei "A 08 Netzwerktechnik Eigenerklaerung weitere Eignungskriterien", Pos. 1.1a bis 1.1c und 1.2a und 1.2b)
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bieter hat anzugeben, dass er über die folgenden Nachweise verfügt: •Prüfzertifikat Kalibrierung für LWL Messgerät (nicht älter als 12 Monate ab Bekanntmachung des Vergabeverfahrens) •Prüfzertifikat Kalibrierung für LAN Messgerät (nicht älter als 12 Monate ab Bekanntmachung des Vergabeverfahrens) •Prüfzertifikat Kalibrierung für VDE 0100 Messgerät (nicht älter als 12 Monate ab Bekanntmachung des Vergabeverfahrens) •Zertifizierung für die Befähigung der Ausführung von Brandschottungen für mindestens zwei der zum Einsatz kommenden Personen •Personenzertifikat LWL-Installation für mindestens zwei der zum Einsatz kommenden Personen •Personenzertifikat Netzwerk-Installation für mindestens zwei der zum Einsatz kommenden Personen (Datei "A 08 Netzwerktechnik Eigenerklaerung weitere Eignungskriterien", Pos. 1.3 bis 1.8)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: In der Eigenerklärung haben die Bieter Angaben über den erzielten Gesamtumsatz und über die Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des hier zur Vergabe anstehenden Auftrags (passive Netzwerktechnik), jeweils netto aus den vergangenen drei Jahren vorzunehmen. Der Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich der passiven Netztechnik muss in mindestens einem der letzten drei Geschäftsjahre 750.000,- Euro netto betragen haben (= Mindestanforderung). Im Falle der Eignungsleihe addiert die Vergabestelle die Jahresumsätze von mehre-ren Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder des Bieters und seiner Unterauf-tragnehmer, sofern sie sich nicht auf dieselben Außenumsätze beziehen. (Datei "A 08 Netzwerktechnik Eigenerklaerung weitere Eignungskriterien", Pos. 2.1 und 2.2)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (= Zuschlagskriterium, Gewichtung 100%). Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Datei "A 03 Netzwerktechnik Preisblatt") ergibt. Im Preisblatt findet zu den Eingaben des Bieters eine Prüfung statt ob die Felder Hersteller Typ und Einzelpreis "LEER" sind. Ist ein Feld "LEER" wird in der Spalte J bzw. K eine "1" gesetzt. Die Spalten werden aufsummiert. Ganz unten in der Datei gibt es zwei Zeilen in denen die Anzahl der fehlenden Einträge angezeigt wird. Die vom Bieter eingetragenen Einzelpreise werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor (GF) multipliziert. Die Summe aller Einzelpreise x GF bilden den Gesamtangebotspreis, welcher der Wirtschaftlichkeitsbewertung zugrunde gelegt wird. Im Preisblatt abgefragte Produkte sind vom Bieter ohne Kupferzuschlag (Kupferbasis) anzugeben. Der angegebene "GF" als auch die "Menge für Preisangabe" dienen ausschließlich der Berechnung des Gesamtangebotspreises im Rahmen der Bewertung der Angebote und führen zu keinerlei Abnahmeverpflichtungen seitens des Auftraggebers. Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet das Los über den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei " Verpflichtungserklärung_oeff-AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126601
Fax: +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a71878ed-3c9c-496d-9435-5ef4d78576ab - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 13:52:51 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 754382-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 219/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/11/2025