5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Radschnellverbindung FRM 9 zwischen Rodgau und Dreieich/Götzenhain
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 27/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung: Ich/Wir bin/sind im Handels-, Berufs- oder Firmenregister eingetragen, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise eine Eigenerklärung über einen sonstigen Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 Abs. 1 VgV. Unterlagen und Nachweise, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorgelegt werden müssen: - Aktueller Handelsregister- oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate) - sofern dieser nicht über eine kostenfreie Datenbank von der Vergabestelle abrufbar ist.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Angaben zu Beschäftigten
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Russlandbezug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung Russlandbezug
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Tariftreue (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Erklärung nach HVTG
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die berufliche und technische Leistungsfähigkeit ist für jedes Los einzeln anhand von Referenzen nachzuweisen, die bezüglich des Schwierigkeitsgrades mit der jeweiligen Aufgabenstellung vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit liegt vor, wenn folgende Kriterien kumulativ erfüllt sind: a) Bei den Referenzen handelt es sich um die Planung von: Los 1: Planung von Radwegen, Radschnellwegen, Straßenbauprojekten mit Radwegen und mit kom-plexen Knotenpunkten an klassifizierten Straßen außerorts, z.B. Landes- und Bundesstraßen Los 2: Ingenieurvermessung im Straßenbau, die Ge-ländeaufnahme für die Planung, die Absteckung der Achsen und der Gradiente und b) In Zeitraum von 2021 bis 2025 fertiggestellt worden sind (für beide Lose gleich) und c) Die Referenzen umfassen jeweils folgende abge-rechnete Auftragsvolumina: Los 1: (größer) > 200.000, - EUR netto Los 2: (größer) > 100.000, - EUR netto und d) Die Referenzen müssen Los 1: mindestens vier Leistungsphasen umfassen und entweder in einer Referenz oder kumulativ (d.h. in Addition der wertbaren Referenzen (maximal 6) insgesamt die Leistungsphasen 2-8 abdecken). Los 2: alle Leistungen in Anlehnung an LP 1-4, An-lage 1.4.4. zu § 3 Abs. 1 HOAI enthalten.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe Jahresumsatz: Mindestbedingung: Gemittelter Jahresumsatz aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 für entsprechende Planungsleistungen bzw. Vermessungsleistungen Los 1: >= "größer/gleich" 500.000,00 EUR brutto. Los 2: >= "größer/gleich" 250.000,00 EUR brutto.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Berufsqualifikation (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Mindestbedingung: Vorlage einer entsprechenden gültigen Bescheinigung in Kopie. Los 1: Ingenieur oder Ingenieurin gemäß Hessische Ingenieur- und Ingenieurkammergesetz (HlngG) oder gleichwertige Berufsqualifikation, die zur Zeichnung von Plänen berechtigt. Los 2: Vermessungsingenieur
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung, dass eine solche Versicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Mindestbedingung: Vorlage einer Versicherungsbescheinigung in Kopie mit folgenden (Mindest-) Deckungssummen je Versicherungsfall: Los 1 - Personenschäden: 500.000 EUR - sonstige Schäden: 1.000.000 EUR Los 2 - Personenschäden: 500.000,00 EUR - sonstige Schäden: 500.000 EUR oder: Erklärung, dass eine solche Versicherung mit den v.g. Deckungssummen im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder Falls keine Zertifizierung eines QM-System nach DIN EN ISO 9001 oder ein gleichwertiger Nachweis vorgelegt werden kann: Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Form (interne Prozessorganisation), insbesondere zu den Punkten: I. Terminplanung/Terminkontrolle (über alle Leistungsphasen) II. Kostenplanung/Kostenkontrolle III. Kontrolle/Sicherstellung der Qualität der Planung IV. Kontrolle/Sicherstellung der Qualität der Ausführung V. Dokumentation, insbesondere Schriftverkehr mit den Objekt- und Fachplanern.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 600
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Extrapunkte Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 120
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 280
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: In den Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen im Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten Vergabekammer stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Antrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur zulässig ist, soweit der Bieter: - den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zur Angebotsabgabe gerügt hat. Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: teamwerk AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: teamwerk AG
Beschaffungsdienstleister: teamwerk AG