1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Multifunktionale Retentionsmaßnahmen in Marburg - Verhandlungsverfahren für Leistungen der Objektplanung Freianlagen in 2 Losen
Beschreibung: Die Universitätsstadt Marburg beabsichtig mit dem Projekt "Multifunktionale Retentionsmaßnahmen" an zwei Standorten (Wehrda und Michelbach) durch Renaturierung eines Gewässers und Erstellung von Dämmen eine gewässerverträgliche und klimaangepasste Flächennutzung im urbanen Raum. Hier: Verhandlungsverfahren für Leistungen der Objektplanung Freianlagen in zwei Losen. --- Projektbeschreibung: Die Universitätsstadt Marburg ist aufgrund der steilen Topografie und großer natürlicher Außengebiete bei Starkregen besonders gefährdet. Im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts wurde diese Thematik stadtgebietsweit betrachtet und die Pilotmaßnahme "Rückhalt von Außengebietswasser" mit zwei Maßnahmenbausteinen entwickelt, die hohes Übertragungspotential auf weitere Flächen im Stadtraum haben. Die Wirkung der Maßnahmen wurde im Klimaanpassungskonzept durch zahlreiche 2D-Abflusssimulationen umfassend untersucht. Mit dem dezentralen Rückhalt in den multifunktionalen Flächen lassen sich maßgebliche Bereiche in den Ortslagen vor Starkregen schützen. Die zwei Maßnahmenbausteine, die am Rand der Kernstadt (Wehrda - Los 1) und im Außenbereich (Michelbach - Los 2) liegen, wurden hierzu im Verbund konzipiert und als Projekt "Multifunktionale Retentionsmaßnahmen" in das Bundesprogramm "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel" vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zur Förderung aufgenommen. --- Leistungsumfang: Leistungen der Objektplanung Freianlagen, LPH 1-8 § 39 HOAI zzgl. besondere Leistung (landespflegerischer Begleitplan) in zwei Losen (Los 1 Wehrda, Los 2 Michelbach). Siehe hierzu auch Anlage Projekt- und Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen. ---- Parallel werden in einem anderen Verfahren die Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke zusammen mit den Leistungen der Tragwerksplanung in 2 Losen (Wehrda und Michelbach) ausgeschrieben. ---- Projektkosten: Es ist von prognostizierten Baukosten in Höhe von 1,06 Mio. € netto KG 500 für Los 1 und 0,98 Mio. € netto KG 500 für Los 2 auszugehen. Seitens der Förderstelle wurde eine Priorisierung beider Lose vorgenommen. Los 1 (Wehrda) hat die höhere Priorität vor dem Los 2 (Michelbach). --- Es ist für jedes Los eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: ee2f8d27-3078-4d25-9d58-ae6dbd08fc66
Interne Kennung: AZ55.20.06-0004-FA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Universitätsstadt Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: In der ersten Phase des Verfahrens (Teilnahmewettbewerb) sind bis zum Ende der angegebenen Frist folgende Unterlagen und Erklärungen vollständig ausgefüllt einzureichen: - Teilnahmeantrag: mit dem Teilnahmeantrag sind verschiedene Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen abzugeben (vgl. Pkt. 3. des Teilnahmeantrags). - Formblatt Referenzprojekte (ggfs. vervielfältigt) - ggfs. Bewerbergemeinschaftserklärung: bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte "Bewerbergemeinschaftserklärung" mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. - ggfs. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe/Nachunternehmer: bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis ist durch eine Verpflichtungserklärung Eignungsleihe zu führen. - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft) - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft) - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung mit anderen Unternehmen sowie entsprechende Nachweise --- Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java- bzw. Weblauncher-Version). --- Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten. --- Rückfragen zum Verfahren sind bis zehn Kalendertage vor dem Fristende über die Vergabeplattform einzureichen. Wichtig: die Beantwortung von ggf. eingegangenen Rückfragen erfolgt über die Nachrichtenfunktion und steht allen Benutzern, welche für dieses Verfahren registriert sind, zur Verfügung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Wehrda
Beschreibung: Der betrachtete Planbereich mit einer Größe von etwa 41.000 m² ist derzeit u.a. durch eine große asphaltierte Fläche, zwei Sportplatzflächen, einem Spielplatz und einem Übungsareal der freiwilligen Feuerwehr gekennzeichnet. Das Gewässer verläuft verrohrt unter dem Areal. Dem Prinzip der Schwammstadt folgend soll im Teilprojekt Wehrda eine gewässerverträgliche und klimaangepasste Flächennutzung im urbanen Raum erfolgen. Das abfließende Wasser soll vor Erreichen der Siedlungsgebiete gezielt zurückgehalten werden. Das als Sport- und Freizeitfläche genutzte Areal soll als Retentionsfläche dienen, um Überflutungen durch Starkregen (insb. aus den Außengebieten) in Wehrda zu reduzieren. Die nachfolgenden Maßnahmen sind u.a. angedacht: Renaturierung des Gewässers "Teufelsgraben" auf einer Länge von ca. 160m durch Offenlegung im südlichen Bereich der Fläche; Erstellung eines unterirdischen Retentionsraums im Bereich des Rasensportplatzes; Erstellung von mehreren Querriegeln bzw. Dämmen westlich und nördliche des besiedelten Bereichs; Schaffung von potentiellen Retentionsräumen durch Errichtung von kleinen Dämmen im Bereich des Mehrgenerationsplatzes; Erhöhung der Aufenthaltsqualität auf dem Mehrgenerationenplatz. --- Hinweis zu BT-63 Nebenangebote: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit Hauptangeboten zulässig. Nebenangebote sind nur für eine gemeinsame Beauftragung beider Lose als Bedingung zulässig. --- Hinweis zur geschätzten Laufzeit: Es wird ein Unternehmen gesucht, welches sofort nach Beauftragung mit der Bearbeitung beginnen kann. Voraussichtlicher Leistungszeitraum ist Anfang Mai 2026 bis Dezember 2028.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Universitätsstadt Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 32 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Alle Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - A-01 Information zur Datenerhebung - A-02 Projekt- und Leistungsbeschreibung mit weiteren Anlagen - A-03 Muster Vertrag mit weiteren Anlagen. - B-01 Erläuterung Teilnahmewettbewerb - C-01 Erläuterung Angebotsphase - C-02 Muster Angebotsschreiben - C-03 Muster Honorarangebot Los1 - C-04 Muster Honorarangebot Los2 --- B) Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - B-02 Teilnahmeantrag, - B-03 Referenzprojekt (entsprechend vervielfältigt), - B-04 Bewerber-, Bietergemeinschaftserklärung, - B-05 Verpflichtungserklärung NU/Eignungsleihe, - B-06 Verpflichtungserklärung Tariftreue Mindestlohn - B-07 Eigenerklärung BMWK SanktionsVO Russland --- C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise. --- D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original. --- Es obliegt dem Bieter sich frühzeitig mit den technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform auseinanderzusetzen. Die hierfür aktuellen technischen Voraussetzungen sind zu beachten und vom Bieter herzustellen, insbesondere betrifft dies eine aktuelle Java- bzw. Weblauncher-Version. --- Bei technischen Problemen mit der eHAD Vergabeplattform wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0611/974 588-28.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Punkte (max. 100) werden auf folgende Kriterien vergeben: - 30 Punkte ab 2 Referenzen zu vergleichbarer Größenordnung mit mindestens 250.000 Euro netto KG 500 (15 Punkte je Referenz) - 50 Punkte ab 2 Referenzen aus dem Bereich Renaturierung von Fließgewässern mit mindestens 100 Meter Länge (25 Punkte je Referenz) - 20 Punkte ab 2 Referenzen für öffentliche Auftraggeber (bzw. mit Anwendung des öfftl. Vergaberechtes, DE oder EU) (10 Punkte je Referenz) --- Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: - Fertigstellung (VOB Abnahme): nicht vor 2018 - Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Objektplanung Freianlagen gem. §§ 39 ff. HOAI --- Mindesteignung Referenzen: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. --- Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kriterien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. --- Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen (Teilnahmeanträge, Referenzen sowie erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung) sollen die 3 - 5 punktbesten Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. Wenn alle Bewerber im Losverfahren Teilnahmeanträge für beide Lose eingereicht haben, erfolgt die Auswahl im Losverfahren immer für beide Lose zusammen. Sofern mind. ein im Losverfahren beteiligter Bewerber nur für ein Los in der Auswahl ist, wird das Bieterfeld jeweils losweise gelost. --- Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Bewerbergemeinschaft mit anderen Büros bewerben oder im Sinne der Eignungsleihe Nachunternehmer hinzuziehen. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. --- Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der qualifizierten Fachkräfte bezogen auf Auftragsgegenstand inkl. Mitarbeiterzahlen von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und ggf. Nachunternehmer (im Falle einer Eignungsleihe). --- Mindesteignung Fachkräfte: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Teilnahmeantrag zu bestätigen, dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht und dass diese im Auftragsfall ggf. auf die in der Bekanntmachung genannten Werte erhöht wird.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen der Objektplanung Freianlagen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. --- Mindesteignung Umsatz: 160.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam, Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt; Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten; Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung; Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: Herangehensweise, besondere Anforderungen bei der Planung; Herangehensweise, besondere Anforderungen bei der Ausführung; Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot, Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Michelbach
Beschreibung: Die betrachtete Planbereich beträgt ca. 13.000 m². Defizite zeigen sich in einem derzeit monotonen, engen und tiefen Bett verlaufenden Gewässer, welches wenig Aufenthaltsqualität aufweist und nur gering auf klimawandelbedingte Ereignisse wie kleinräumige Starkregenereignisse reagieren kann. Die nachfolgenden Maßnahmen sind hier u.a. geplant: Renaturierung Michelbach auf einer Länge von etwa 380m; Retentionsräume schaffen; Überprüfung vorhandener Querbauwerke (Durchlässe etc.) und ggf. Rückbau bzw. Anpassung an die berechnete Starkregen- bzw. Hochwasserstände; Erhöhung der Aufenthaltsqualität. --- Hinweis zu BT-63 Nebenangebote: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit Hauptangeboten zulässig. Nebenangebote sind nur für eine gemeinsame Beauftragung beider Lose als Bedingung zulässig. --- Hinweis zur geschätzten Laufzeit: Es wird ein Unternehmen gesucht, welches sofort nach Beauftragung mit der Bearbeitung beginnen kann. Voraussichtlicher Leistungszeitraum ist Anfang Mai 2026 bis Dezember 2028.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Universitätsstadt Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 32 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Alle Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - A-01 Information zur Datenerhebung - A-02 Projekt- und Leistungsbeschreibung mit weiteren Anlagen - A-03 Muster Vertrag mit weiteren Anlagen. - B-01 Erläuterung Teilnahmewettbewerb - C-01 Erläuterung Angebotsphase - C-02 Muster Angebotsschreiben - C-03 Muster Honorarangebot Los1 - C-04 Muster Honorarangebot Los2 --- B) Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - B-02 Teilnahmeantrag, - B-03 Referenzprojekt (entsprechend vervielfältigt), - B-04 Bewerber-, Bietergemeinschaftserklärung, - B-05 Verpflichtungserklärung NU/Eignungsleihe, - B-06 Verpflichtungserklärung Tariftreue Mindestlohn - B-07 Eigenerklärung BMWK SanktionsVO Russland --- C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise. --- D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original. --- Es obliegt dem Bieter sich frühzeitig mit den technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform auseinanderzusetzen. Die hierfür aktuellen technischen Voraussetzungen sind zu beachten und vom Bieter herzustellen, insbesondere betrifft dies eine aktuelle Java- bzw. Weblauncher-Version. --- Bei technischen Problemen mit der eHAD Vergabeplattform wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0611/974 588-28.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Punkte (max. 100) werden auf folgende Kriterien vergeben: - 30 Punkte ab 2 Referenzen zu vergleichbarer Größenordnung mit mindestens 250.000 Euro netto KG 500 (15 Punkte je Referenz) - 50 Punkte ab 2 Referenzen aus dem Bereich Renaturierung von Fließgewässern mit mindestens 100 Meter Länge (25 Punkte je Referenz) - 20 Punkte ab 2 Referenzen für öffentliche Auftraggeber (bzw. mit Anwendung des öfftl. Vergaberechtes, DE oder EU) (10 Punkte je Referenz) --- Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: - Fertigstellung (VOB Abnahme): nicht vor 2018 - Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Objektplanung Freianlagen gem. §§ 39 ff. HOAI --- Mindesteignung Referenzen: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. --- Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kriterien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. --- Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen (Teilnahmeanträge, Referenzen sowie erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung) sollen die 3 - 5 punktbesten Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. Wenn alle Bewerber im Losverfahren Teilnahmeanträge für beide Lose eingereicht haben, erfolgt die Auswahl im Losverfahren immer für beide Lose zusammen. Sofern mind. ein im Losverfahren beteiligter Bewerber nur für ein Los in der Auswahl ist, wird das Bieterfeld jeweils losweise gelost. --- Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Bewerbergemeinschaft mit anderen Büros bewerben oder im Sinne der Eignungsleihe Nachunternehmer hinzuziehen. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. --- Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der qualifizierten Fachkräfte bezogen auf Auftragsgegenstand inkl. Mitarbeiterzahlen von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und ggf. Nachunternehmer (im Falle einer Eignungsleihe). --- Mindesteignung Fachkräfte: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Teilnahmeantrag zu bestätigen, dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht und dass diese im Auftragsfall ggf. auf die in der Bekanntmachung genannten Werte erhöht wird.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen der Objektplanung Freianlagen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. --- Mindesteignung Umsatz: 160.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam, Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt; Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten; Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung; Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: Herangehensweise, besondere Anforderungen bei der Planung; Herangehensweise, besondere Anforderungen bei der Ausführung; Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot, Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Registrierungsnummer: 06534014-006600-38
Postanschrift: Barfüßerstraße 11
Stadt: Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6421201-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 615112-6603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 935b4612-7b02-479a-95d3-383497eb439b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 10:40:17 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749084-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025