Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Bickenbach
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg

Deutschland – Feuerwehrfahrzeuge – Gerätewagen Logistik 2 mit der Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung für die Freiwillige Feuerwehr Hanau

742203-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Feuerwehrfahrzeuge – Gerätewagen Logistik 2 mit der Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung für die Freiwillige Feuerwehr Hanau
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Hanau, Amt für Brand-und Bevölkerungsschutz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Gerätewagen Logistik 2 mit der Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung für die Freiwillige Feuerwehr Hanau
Beschreibung: Der Magistrat der Stadt Hanau beabsichtigt einen Gerätewagen Logistik 2 mit der Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung für die Freiwillige Feuerwehr Hanau, nach DIN 14555-22 bzw. EN 1846-2-3 und E DIN 14502-2, gemäß dieser Leistungsbeschreibung, zu beschaffen. Dabei handelt es sich um einen geländefähigen Gerätewagen mit Gerätekoffer sowie einem Plane/Spriegel-Aufbau und einer hydraulischen Ladebordwand am Heck. Die Ausschreibung erfolgt neben dem Allgemeinen Teil, welcher für die Lose bindend ist, in drei Losen: - LOS 1: Fahrgestell - LOS 2: Aufbau und Feuerwehrtechnischer Ausbau - LOS 3: Rollcontainer
Kennung des Verfahrens: b1e26473-0baf-4ffc-a60f-5ab2409a4671
Interne Kennung: 99-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Rein nationale Ausschlussgründe auswählen, wenn keine besonderen gewünscht sind. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe belegt worden ist.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fahrgestell
Beschreibung: Das Fahrgestell muss für die Belastungen und die auftretenden Kräfte eines Wechselladerfahrzeuges geeignet sein. Insbesondere muss bei der Konfiguration des Fahrgestelles dem Umstand Rechnung getragen werden, dass das Fahrgestell nahezu dauerhaft mit dem zul. Gesamtgewicht belastet wird. Die Abnahme des Fahrgestelles durch den Auftraggeber erfolgt beim Aufbauhersteller. Terminvereinbarung min. 14 Tage vor Abnahmetermin. Die Forderungen der DIN EN 1846 -2, -3, E DIN 14555 - 2 sind zu erfüllen und müssen dem jeweiligen Stand der Technik und allen sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Vorgaben des Landes Hessen (https://innen.hessen.de/sicherheit/feuerwehr/infothek-bereich-feuerwehr), in vollem Umfang entsprechen. Weiteres entnehmen Sie aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001 99-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: Es sind mehrere Zuschlagskriterien vorhanden. Preis ist nicht das alleinige Zuschlagskriterium sondern auch Technischer Wert Die Bewertung erfolgt über eine angefügte Bewertungsmatrix > „Einfache Richtwertmethode“ nach UfAB 2018.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Ein Angebot führt zum Ausschluss, sobald eine als „Ausschlusskriterium“ (AK) bewertete Position nicht erfüllt wird. Jede Positionszeile muss durch ein deutlich sichtbares Kreuz bearbeitet werden. Eine Position gilt automatisch als nicht erfüllt, wenn weder „ja“ noch „nein“ angekreuzt ist. Bei den punktbewerteten Positionen gibt es grundsätzlich für eine erfüllte Forderung die volle Punktzahl, bei nicht erfüllter Forderung keine Punkte. Ausnahmen bilden einzelne Positionen mit abgestufter Bewertung (Abstufung wird an entsprechender Stelle dargestellt). Zuschlag zur Lieferung der Leistung erhält der wirtschaftlichste Anbieter. Die Bewertung erfolgt über eine angefügte Bewertungsmatrix > „Einfache Richtwertmethode“ nach UfAB 2018 Alternativpositionen Nach Möglichkeit sollen auch für alle Alternativpositionen Angebote abgegeben werden. Das Nichtanbieten dieser Positionen hat jedoch keine Auswirkungen auf die Bewertung des Angebotes. Alternativpositionen fließen nicht in die Bewertung.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E35139167
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E35139167
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungsfrist beträgt 6 Kalendertage.In den Feldern der Bieterangaben zum Fahrgestell, zum Aufbau und zur Feuerwehrtechnischen Ausstattung muss zwingend ein Eintrag erfolgen. In den Tabellenspalten ist jeder Forderung ein Kriterium zugeordnet. Dabei steht ein „AK" für ein Ausschlusskriterium und ein „BK" für ein Bewertungskriterium. Bei einem Ausschlusskriterium muss die geforderte Leistung erbracht werden. Der Bieter bestätigt mit einem Kreuz bei „ja" im Feld, dass er die Leistung erbringt. Das Nichterbringen einer geforderten Leistung führt zum Ausschluss des abgegebenen Angebotes. Technische Grenzwerte, die ein Minimum oder ein Maximum fordern, müssen zwingend eingehalten werden. Sie gelten als Ausschlusskriterien. Bei Wertungskriterien wird der Eintrag des Bieters nach den veröffentlichten Kriterien bewertet. Die eingetragenen Werte werden Teil des Vertrages und werden bei der Endabnahme kontrolliert. Das Nichterbringen einer zugesicherten Leistung führt zum Rücktritt von dem Vertrag Es sind weiter folgende Unterlagen mit den Angebot beizufügen: -633 Angebotsschreiben -Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm -234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft -235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen -124 Eigenerklärung Eignung -Nachweis Berufshaftpflichtversicherung -Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB, -Eigenerklärung Russlandsanktionen, -Eigenerklärung Tariftreue, - Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB -Dem Angebot ist die Werkstattpreisliste, bzw. Kostenkalkulation der Werkstattkosten beizulegen. Hieraus müssen die Kosten für Werkstattaufenthalt, Personal-/, Monteur-/ und Fahrtkosten nachvollziehbar erkennbar sein. -Die Forderungen der DIN EN 1846 -2, -3, E DIN 14555 - 2 sind zu erfüllen und müssen dem jeweiligen Stand der Technik und allen sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Vorgaben des Landes Hessen (https://innen.hessen.de/sicherheit/feuerwehr/infothek-bereich-feuerwehr), in vollem Umfang entsprechen. -Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbare Zertifizierung eines ausländischen Bieters ist mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen (Zertifikat). -Im Angebot müssen sämtliche Nebenkosten für zusätzlich notwendige Tätigkeiten, Erfordernisse, durch TÜV, Technischer Prüfdienst des Landes Hessen, usw. enthalten sein. -Technische Datenblätter und der Ausstattungsumfang sind dem Angebot beizufügen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungen erfolgen analog der einzelnen Liefer-/Baufortschritte in 3 Teilzahlungsraten. LOS 1 Fahrgestell: 100% des Fahrgestells nach der Lieferung des Fahrgestells bei vertraglicher Übergabe der Zulassungsbescheinigung Teil 2. Die einzelnen Teilzahlungsraten müssen durch urkundlich beglaubigte Bankbürgschaften (Auftragserfüllungsbürgschaften) gegenüber dem Auftraggeber gesichert werden. Die Bürgschaften (oder andere vereinbarte Sicherungsleistungen) müssen vor Auszahlung in unserem Hause vorliegen und in der Stadtkasse eingeliefert sein. Die Laufzeit der Bankbürgschaften muss dem Zeitraum der Herstellung und Lieferung der Leistung angepasst sein. Das Ablaufdatum ist dementsprechend anzugleichen. Auszahlungen ohne das Vorliegen einer entsprechenden Bankbürgschaft oder einer vergleichbaren Sicherungsmaßnahme, sind nicht möglich.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die §§ 160 Abs. 3 GWB, 134 hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist: § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Magistrat der Stadt Hanau, Amt für Brand-und Bevölkerungsschutz
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Aufbau und Feuerwehrtechnischer Ausbau
Beschreibung: Für die Kompatibilität des Fahrgestelles mit dem Aufbau sind die Auftragnehmer eigenständig verantwortlich. Mehrkosten die durch Anpassungsarbeiten an Fahrgestell und/oder Aufbau entstehen, trägt ausschließlich der Aufbauhersteller und können nachträglich nicht geltend gemacht werden. Vor der Auftragsvergabe hat der Auftragnehmer, sofern er nicht selbst der Fahrgestellhersteller ist, eine Zertifizierung bzw. Bestätigung des Fahrgestellherstellers zu erbringen, dass er Fahrgestelle im Auftrag des Herstellers verkaufen und darauf aufbauen darf. Näheres entnehmen Sie aus den Vergabeunterlagen
Interne Kennung: LOT-0002 99-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: Es sind mehrere Zuschlagskriterien vorhanden. Preis ist nicht das alleinige Zuschlagskriterium sondern auch Technischer Wert Die Bewertung erfolgt über eine angefügte Bewertungsmatrix > „Einfache Richtwertmethode“ nach UfAB 2018.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Ein Angebot führt zum Ausschluss, sobald eine als „Ausschlusskriterium“ (AK) bewertete Position nicht erfüllt wird. Jede Positionszeile muss durch ein deutlich sichtbares Kreuz bearbeitet werden. Eine Position gilt automatisch als nicht erfüllt, wenn weder „ja“ noch „nein“ angekreuzt ist. Bei den punktbewerteten Positionen gibt es grundsätzlich für eine erfüllte Forderung die volle Punktzahl, bei nicht erfüllter Forderung keine Punkte. Ausnahmen bilden einzelne Positionen mit abgestufter Bewertung (Abstufung wird an entsprechender Stelle dargestellt). Zuschlag zur Lieferung der Leistung erhält der wirtschaftlichste Anbieter. Die Bewertung erfolgt über eine angefügte Bewertungsmatrix > „Einfache Richtwertmethode“ nach UfAB 2018 Alternativpositionen Nach Möglichkeit sollen auch für alle Alternativpositionen Angebote abgegeben werden. Das Nichtanbieten dieser Positionen hat jedoch keine Auswirkungen auf die Bewertung des Angebotes. Alternativpositionen fließen nicht in die Bewertung.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E35139167
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E35139167
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungsfrist beträgt 6 Kalendertage. In den Feldern der Bieterangaben zum Fahrgestell, zum Aufbau und zur Feuerwehrtechnischen Ausstattung muss zwingend ein Eintrag erfolgen. In den Tabellenspalten ist jeder Forderung ein Kriterium zugeordnet. Dabei steht ein „AK" für ein Ausschlusskriterium und ein „BK" für ein Bewertungskriterium. Bei einem Ausschlusskriterium muss die geforderte Leistung erbracht werden. Der Bieter bestätigt mit einem Kreuz bei „ja" im Feld, dass er die Leistung erbringt. Das Nichterbringen einer geforderten Leistung führt zum Ausschluss des abgegebenen Angebotes. Technische Grenzwerte, die ein Minimum oder ein Maximum fordern, müssen zwingend eingehalten werden. Sie gelten als Ausschlusskriterien. Bei Wertungskriterien wird der Eintrag des Bieters nach den veröffentlichten Kriterien bewertet. Die eingetragenen Werte werden Teil des Vertrages und werden bei der Endabnahme kontrolliert. Das Nichterbringen einer zugesicherten Leistung führt zum Rücktritt von dem Vertrag. Es sind weiter folgende Unterlagen mit den Angebot beizufügen: -633 Angebotsschreiben -Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm -234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft -235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen -124 Eigenerklärung Eignung -Nachweis Berufshaftpflichtversicherung -Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB, -Eigenerklärung Russlandsanktionen, -Eigenerklärung Tariftreue, - Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB -Merkblatt des Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport muss zwingend ausgefüllt und unterschrieben den Angebotsunterlagen beigefügt werden -Dem Angebot ist die Werkstattpreisliste, bzw. Kostenkalkulation der Werkstattkosten beizulegen. Hieraus müssen die Kosten für Werkstattaufenthalt, Personal-/, Monteur-/ und Fahrtkosten nachvollziehbar erkennbar sein. -Die Auftragnehmer haben den Angebotsunterlagen einen detaillierten Fertigungs- und Terminplan unter Angabe der einzelnen Baufortschritte beizulegen. -Die Forderungen der DIN EN 1846 -2, -3, E DIN 14555 - 2 sind zu erfüllen und müssen dem jeweiligen Stand der Technik und allen sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Vorgaben des Landes Hessen (https://innen.hessen.de/sicherheit/feuerwehr/infothek-bereich-feuerwehr), in vollem Umfang entsprechen. -Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbare Zertifizierung eines ausländischen Bieters ist mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen (Zertifikat). -Im Leistungsverzeichnis sind Hersteller von Ausrüstungsgegenständen nach den praktischen Erfahrungen der Berufsfeuerwehr Hanau genannt. Es können auch gleichwertige Ausrüstungsgegenstände auf einem gesonderten Blatt mit Preisangabe angeboten werden. Die Gleichwertigkeit der angebotenen Ausrüstungsgegenstände ist schriftlich nachzuweisen. -Angabe des Liefertermins mit Zustimmung der Regelungen bezüglich einer möglichen Konventionalstrafe bei Lieferverzögerung. - 1 Referenzliste, -Aufbauzeichnung, -Fertigungsplan -Datenblatt Hebebühne, -Energiebilanz -Gewichtsbilanz, falls möglich ansonsten nach Zuschlag wenn das Fahrgestell feststeht
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungen erfolgen analog der einzelnen Liefer-/Baufortschritte in 3 Teilzahlungsraten. LOS 2 Aufbau 50% des Aufbaus nach erfolgreicher Rohbauabnahme des Aufbaus. 50% nach der erfolgreichen Endabnahme Die einzelnen Teilzahlungsraten müssen durch urkundlich beglaubigte Bankbürgschaften (Auftragserfüllungsbürgschaften) gegenüber dem Auftraggeber gesichert werden. Die Bürgschaften (oder andere vereinbarte Sicherungsleistungen) müssen vor Auszahlung in unserem Hause vorliegen und in der Stadtkasse eingeliefert sein. Die Laufzeit der Bankbürgschaften muss dem Zeitraum der Herstellung und Lieferung der Leistung angepasst sein. Das Ablaufdatum ist dementsprechend anzugleichen. Auszahlungen ohne das Vorliegen einer entsprechenden Bankbürgschaft oder einer vergleichbaren Sicherungsmaßnahme, sind nicht möglich.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die §§ 160 Abs. 3 GWB, 134 hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist: § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Magistrat der Stadt Hanau, Amt für Brand-und Bevölkerungsschutz
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Lieferung von 8 Stück Rollcontainer für die Aufnahme von feuerwehrtechnischer Beladung
Beschreibung: Folgende Rollcontainer sind anzufertigen und zu liefern. Der angefügte Beladeplan ist in den Vergabeunterlagen zu beachten -2 Stück Rollcontainer Schlauch (gebuchtet) mit 500m B-Schlauch -1 Rollcontainer Wasserschaden -1 Rollcontainer Verkehrsabsicherung -1 Rollcontainer Abstützen -1 Rollcontainer Licht/Strom -1 Rollcontainer Gitterbox -1 Rollcontainer TH
Interne Kennung: LOT-0003 99-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: 100 % Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Ein Angebot führt zum Ausschluss, sobald eine als „Ausschlusskriterium“ (AK) bewertete Position nicht erfüllt wird. Jede Positionszeile muss durch ein deutlich sichtbares Kreuz bearbeitet werden. Eine Position gilt automatisch als nicht erfüllt, wenn weder „ja“ noch „nein“ angekreuzt ist. Bei den punktbewerteten Positionen gibt es grundsätzlich für eine erfüllte Forderung die volle Punktzahl, bei nicht erfüllter Forderung keine Punkte. Ausnahmen bilden einzelne Positionen mit abgestufter Bewertung (Abstufung wird an entsprechender Stelle dargestellt).
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E35139167
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E35139167
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungsfrist beträgt 6 Kalendertage.In den Feldern der Bieterangaben zum Fahrgestell, zum Aufbau und zur Feuerwehrtechnischen Ausstattung muss zwingend ein Eintrag erfolgen. In den Feldern der Bieterangaben zum Fahrgestell, zum Aufbau und zur Feuerwehrtechnischen Ausstattung muss zwingend ein Eintrag erfolgen. In den Tabellenspalten ist jeder Forderung ein Kriterium zugeordnet. Dabei steht ein „AK" für ein Ausschlusskriterium und ein „BK" für ein Bewertungskriterium. Bei einem Ausschlusskriterium muss die geforderte Leistung erbracht werden. Der Bieter bestätigt mit einem Kreuz bei „ja" im Feld, dass er die Leistung erbringt. Das Nichterbringen einer geforderten Leistung führt zum Ausschluss des abgegebenen Angebotes. Technische Grenzwerte, die ein Minimum oder ein Maximum fordern, müssen zwingend eingehalten werden. Sie gelten als Ausschlusskriterien. Bei Wertungskriterien wird der Eintrag des Bieters nach den veröffentlichten Kriterien bewertet. Die eingetragenen Werte werden Teil des Vertrages und werden bei der Endabnahme kontrolliert. Das Nichterbringen einer zugesicherten Leistung führt zum Rücktritt von dem Vertrag Es sind weiter folgende Unterlagen mit den Angebot beizufügen: -633 Angebotsschreiben -Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm -234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft -235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen -124 Eigenerklärung Eignung -Nachweis Berufshaftpflichtversicherung -Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB, -Eigenerklärung Russlandsanktionen, -Eigenerklärung Tariftreue, -Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB -Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbare Zertifizierung eines ausländischen Bieters ist mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen (Zertifikat). -Dem Angebot ist die Werkstattpreisliste, bzw. Kostenkalkulation der Werkstattkosten beizulegen. Hieraus müssen die Kosten für Werkstattaufenthalt, Personal-/, Monteur-/ und Fahrtkosten nachvollziehbar erkennbar sein. -Die Auftragnehmer haben den Angebotsunterlagen einen detaillierten Fertigungs- und Terminplan unter Angabe der einzelnen Baufortschritte beizulegen -Angabe des Liefertermins mit Zustimmung der Regelungen bezüglich einer möglichen Konventionalstrafe bei Lieferverzögerung. -1 Referenzliste, -Fertigungsplan Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind: -Aufbauzeichnung, nach Auftragsbesprechung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungen erfolgen analog der einzelnen Liefer-/Baufortschritte in 3 Teilzahlungsraten. LOS 3 Rollcontainer 100% nach Fertigstellung und erfolgreicher Endabnahme Die einzelnen Teilzahlungsraten müssen durch urkundlich beglaubigte Bankbürgschaften (Auftragserfüllungsbürgschaften) gegenüber dem Auftraggeber gesichert werden. Die Bürgschaften (oder andere vereinbarte Sicherungsleistungen) müssen vor Auszahlung in unserem Hause vorliegen und in der Stadtkasse eingeliefert sein. Die Laufzeit der Bankbürgschaften muss dem Zeitraum der Herstellung und Lieferung der Leistung angepasst sein. Das Ablaufdatum ist dementsprechend anzugleichen. Auszahlungen ohne das Vorliegen einer entsprechenden Bankbürgschaft oder einer vergleichbaren Sicherungsmaßnahme, sind nicht möglich.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die §§ 160 Abs. 3 GWB, 134 hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist: § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Magistrat der Stadt Hanau, Amt für Brand-und Bevölkerungsschutz

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Hanau, Amt für Brand-und Bevölkerungsschutz
Registrierungsnummer: DE113525347
Postanschrift: August-Sunkler-Straße 3
Stadt: Hanau
Postleitzahl: 63452
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6181 3000 6115
Internetadresse: https://www.bhg-hanau.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer: DE812056745
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: 06151126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b2707694-1250-4cf6-99f6-777f6ff7bbf2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 14:24:48 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 742203-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025