Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Bickenbach
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg

Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung Beschaffung, Dienstleistung, Wartung und Pflege im Bereich Telekommunikationstechnik

734270-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung Beschaffung, Dienstleistung, Wartung und Pflege im Bereich Telekommunikationstechnik
OJ S 214/2025 06/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Beschaffung, Dienstleistung, Wartung und Pflege im Bereich Telekommunikationstechnik
Beschreibung: Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen Rahmenvertrag über die folgenden Leistungen abzuschließen: - Ersatz- und Ergänzungsbeschaffung - Dienstleistungen, Instandhaltung und Pflege
Kennung des Verfahrens: 7e7b8a21-97e0-4b73-b70d-3c8b638f0971
Interne Kennung: 25-2000053145
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sitz des Last Level Supports ist ausschließlich die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Standorte der IT-Systeme sind Anlage 1_Leistungsbeschreibung zu entnehmen. In Einzelfällen und nach Absprache mit dem Auftraggeber können Tätigkeiten per Remote-Zugriff in durch den Auftragnehmer festgelegten Räumlichkeiten innerhalb der EU erfolgen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y635PZ8# 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zu der festgelegten Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung Beschaffung, Dienstleistung, Wartung und Pflege im Bereich Telekommunikationstechnik
Beschreibung: Folgend aufgelistete Randsysteme werden Bestandteil dieses Rahmenvertrages: - Sprachaufzeichnungsrecorder der Firma ASC, - Gebührenerfassungssystem AlwinPro der Firma Aurenz, - CTI-Lösung Estos, - Session-Border-Controller Audiocodes (gelabelt und eingekauft als Alcatel Open-Touch SBC). Additiv zum Produktivumfeld verfügt der AUFTRAGGEBER auch über eine Test- und eine Integrationsanlage. Beide Umgebungen verfügen über die wesentlichen Bestandteile des Produktivumfeldes (jeweils zwei Knoten, VoiceMail, Managementsystem, diverse Randsysteme etc.) und sollen ebenfalls Bestandteil des Rahmenvertrages werden. Es sollen im Rahmen der präventiven (vorbeugende Kontrolle der verschiedenen Komponenten, Softwarepflege durch Bereitstellung von Upgrades, Updates und Patches, Konfigurationsänderungen durch veränderte Anforderungen) und im Rahmen der korrektiven Instandhaltung und Pflege (Incident- und Problemmanagement) Ressourcen des AUFTRAGNEHMERS in Anspruch genommen werden. Sowohl der reguläre als auch der gestörte Betrieb werden über eine verteilte, aufgaben- und prozessorientierte IT-Struktur abgebildet (betriebsverantwortliche Stellen für Endgeräte oder zentrale Komponenten bzw. First-, Second- und Last Level Support). Aufgabe des Servicepartners ist es dabei, den Last Level Support beim Betrieb oder beim Störungsmanagement zu unterstützen. Zur Unterstützung des AUFTRAGGEBERS werden Dienstleistungspositionen, differenziert nach Personalkategorie, abgefragt, welche bei Bedarf über Stundensätze abgerechnet wer-den. Darunter fallen u.a. die nachfolgend aufgeführten Leistungen: - Unterstützungsleistungen (Hard- und Software), - Unterstützung bei der Fehlerdiagnose und Fehlerbeseitigung, soweit der Fehler durch eine nicht in der Systemübersicht verzeichnete Komponente verursacht wurde, - Konfigurationsleistungen bei der Implementierung neuer Dienste, - weitere Unterstützungsleistungen wie z.B. konzeptionelle Arbeiten oder die Durchführung von fachbezogenen Workshops. Neben den Serviceleistungen soll auch notwendige Ersatz- und Ergänzungsbeschaffung für die betroffenen Hersteller durchgeführt werden. Es kann sich hierbei sowohl um den Ausbau und Rückbau bestehender Hard- und Softwarekapazitäten als auch um Funktionalitätserweiterungen handeln. Der AUFTRAGNEHMER öffnet hierzu einen Beschaffungskanal, der sich an einer allgemein zugänglichen Welt-Preis-Liste ausrichtet (Rabattierungssatz auf die Liste) und sich auf das gesamte hard- und softwareseitige Produktportfolio des jeweiligen Herstellers bezieht. Basis für die Angaben ist die jeweilige allgemeingültige Hersteller-Produkt- / Preisliste.
Interne Kennung: 25-2000053145
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sitz des Last Level Supports ist ausschließlich die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Standorte der IT-Systeme sind Anlage 1_Leistungsbeschreibung zu entnehmen. In Einzelfällen und nach Absprache mit dem Auftraggeber können Tätigkeiten per Remote-Zugriff in durch den Auftragnehmer festgelegten Räumlichkeiten innerhalb der EU erfolgen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Nummer 4 Vordruck 11078 II (s. C2) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen Amtsgerichtes

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben gemäß Nummer 9 Vordruck 11078 II (s. C2) zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben gemäß Nummer 8 Vordruck 11078 II (s. C2) zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Nummer 1 Vordruck 11078 II (s. C2) zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindestanforderung: Der jährliche Umsatz für vergleichbare Leistungen muss mindestens 250.000 EUR (netto) betragen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Vordruck 11078 II, s. C2) über eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflichtversicherung i.H.v. mind. 5.000.000,00 Euro pauschal für Sach- und Personenschäden und mind. 1.000.000,00 Euro für Vermögensschäden (Vermögensschadenhaftpflichtversicherung oder IT-Haftpflichtversicherung) je Schadensereignis. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben gemäß Nummer 5 Vordruck 11078 II (s. C2) zu Insolvenzverfahren und Liquidation

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3 Referenzen gemäß A6 Eignungsmatrix mit folgenden Mindestanforderungen: 1.) Referenz: - Vertragsverhältnis Mindestanforderung: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenden Leistung (fachlich und inhaltlich) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenz einen Vertrag zum Kauf, zur Überlassung und Service für verschiedene Produkte um die Hersteller Alcatel-Lucent Enterprise und Dritthersteller (ASC, Aurenz und estos) beinhaltet. - Erbringungszeitraum und Vertragslaufzeit Mindestanforderung: Die Leistungen des Referenzprojektes wurden innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht. Die Laufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 1 Jahr betragen haben. Es können nur Zeiträume herangezogen werden, in denen tatsächlich eine Leistungserbringung erfolgte. - Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens Mindestanforderung: Die Vergleichbarkeit des Volumens ist bei 300.000 EUR/ 250 PT gegeben. 2.) Referenz: - Vertragsverhältnis Mindestanforderung: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenden Leistung (fachlich und inhaltlich) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenz einen Vertrag zum Kauf, zur Überlassung und Service für verschiedene Produkte um die Hersteller Alcatel-Lucent Enterprise und Dritthersteller (ASC, Aurenz und estos) beinhaltet. - Erbringungszeitraum und Vertragslaufzeit Mindestanforderung: Die Leistungen des Referenzprojektes wurden innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht. Die Laufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 1 Jahr betragen haben. Es können nur Zeiträume herangezogen werden, in denen tatsächlich eine Leistungserbringung erfolgte. - Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens Mindestanforderung: Die Vergleichbarkeit des Volumens ist bei 300.000 EUR/ 250 PT gegeben. 3.) Referenz: - Vertragsverhältnis Mindestanforderung: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenden Leistung (fachlich und inhaltlich) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenz einen Vertrag zum Kauf, zur Überlassung und Service für verschiedene Produkte um die Hersteller Alcatel-Lucent Enterprise und Dritthersteller (ASC, Aurenz und estos) beinhaltet. - Erbringungszeitraum und Vertragslaufzeit Mindestanforderung: Die Leistungen des Referenzprojektes wurden innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht. Die Laufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 1 Jahr betragen haben. Es können nur Zeiträume herangezogen werden, in denen tatsächlich eine Leistungserbringung erfolgte. - Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens Mindestanforderung: Die Vergleichbarkeit des Volumens ist bei 300.000 EUR/ 250 PT gegeben. Die Angaben der Referenzen sind in C2.1 Referenzangaben zur Eigenerklärung zu tätigen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben gemäß Nummer 7 Vordruck 11078 II (s. C2), dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Leistungspunkte der Angebote ergeben sich aus der Bewertungsmatrix "C5_Anlage_3_zum_EVB-IT Rahmenvertrag_Bewertungsmatrix_25-2000053145.xlsx".
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Angebotsvergleichspreis ergibt sich aus der Summe der entsprechenden Angaben der Preisangebote im Dokument "C4_Anlage_2_zum_EVB-IT Rahmenvertrag_Preisblatt_25-2000053145.xlsx".
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 mit einem Schwankungsbereich von 7%. Das maßgebliche Entscheidungskriterium ist das Angebot mit den meisten Leistungspunkten.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635PZ8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635PZ8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird (s. C6). Die Verpflichtung gemäß Vordruck 11029 d (s. D1) ist nachzuweisen. Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft sind alle die Leistungen gesamtschuldnerisch ausführenden Mitglieder sowie der bevollmächtigte Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zu benennen (s. C7). EU-Sanktionspaket: Eigenerklärung in Bezug auf Artikel 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. d. Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (s. C8) Sonstige Einwilligungen: D2 Einwilligung IT-Nutzung D3 Einwilligung ZVU_SÜG D4 Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AV) sind vor Tätigkeitsaufnahme dem Fachbereich ausgefüllt und im Original unterschrieben vorzulegen oder alternativ vor Ort beim Fachbereich zu unterschreiben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69 9566-35239
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer: t:+4969956632197
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 699566-32197
Fax: +49 695069-2575
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1c52172a-6b2d-4c6e-8261-cc611b3f87d1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 16:44:05 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 734270-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025