Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Bickenbach
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg

Deutschland – Website-Gestaltung – Relaunch, Betrieb und Weiterentwicklung der Websites IT-PLR und FITKO

731578-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Website-Gestaltung – Relaunch, Betrieb und Weiterentwicklung der Websites IT-PLR und FITKO
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Relaunch, Betrieb und Weiterentwicklung der Websites IT-PLR und FITKO
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist der Relaunch und die fortlaufende Weiterentwicklung der Websites www.fitko.de und www.it-planungsrat.de sowie die Konzeption und Umsetzung einer neuen Website für den Digitalen Jahresbericht. Phase 1: Relaunch der Websites und Aufbau des Digitalen Jahresberichts bis 12.12.2026. Phase 2: Betrieb, Support und laufende Weiterentwicklung der Websites und des Digitalen Jahresberichts.
Kennung des Verfahrens: 43174bac-e9e9-466a-b31a-84cc3f419d2b
Interne Kennung: VG-FITKO-2025-0046
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design, 72500000 Datenverarbeitungsdienste, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Relaunch, Betrieb und Weiterentwicklung der Websites IT-PLR und FITKO
Beschreibung: Umfang des Auftrags ist der Relaunch und die Weiterentwicklung der Websites www.fitko.de und www.it-planungsrat.de sowie die Erstellung der neuen Website für den Digitalen Jahresbericht. Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in zwei Leistungsphasen und umfassen insbesondere folgende Leistungen: Leistungsphase 1: Diese Phase beginnt mit der Zuschlagserteilung und umfasst insbesondere den Go-Live der Websites www.fitko.de und www.it-planungsrat.de bis spätestens 12.12.2026 sowie die Errichtung des Website-Bereichs für den digitalen Jahresbericht. Die in dieser Phase zu erbringenden Leistungen umfassen insbesondere: • konzeptionelle Weiterentwicklung der beiden Websites in inhaltlicher, redaktioneller, gestalterischer, struktureller und technischer Hinsicht und • die Integration neuer Funktionalitäten zur Verbesserung von Nutzerfreundlichkeit und technischer Leistungsfähigkeit. Leistungsphase 2: Diese Phase beginnt mit dem Go-Live der beiden Websites. Die in dieser Phase zu erbringenden Leistungen umfassen insbesondere: • die Erbringung der erforderlichen technischen Betreuungsleistungen (Hosting, Betrieb und Wartung), • die Beratung und den Support durch den Auftragnehmer, • die bedarfsgerechte konzeptionelle und technische Weiterentwicklung der Websites, • die redaktionelle Betreuung der Inhalte und • die Weiterentwicklung des Digitalen Jahresberichts.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design, 72500000 Datenverarbeitungsdienste, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vertragslaufzeit vor Go-Live der Websites: Der EVB-IT Erstellungsvertrag beginnt mit Zuschlagsentscheidung und endet mit erfolgreichen Go-Live der Webistes, spätestens jedoch bis zum 12.12.2026. Hosting und Betrieb bis zum Go-Live der Websites (sofern erforderlich) in der Leistungsphase 1 und endet spätestens mit Go-Live der Websites, jedoch spätestens am 12.12.2026. Vertragslaufzeit ab Go-Live der Websites: Der EVB-IT Cloudvertrag und EVB-IT Dienstvertrag nach Go-Live der Websites beginnt am 12.12.2026 mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monate. Der Vertrag verlängert sich anschließend automatisch zweimalig um weitere 12 Monate, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens einen Monat vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt insgesamt 48 Monate.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 11/12/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen Zuschlagskriterien und Angebotsphase (Zweiteilung der Angebotsphase, siehe hierzu Allgemeine Vergabebedingungen, Ziffer 1.2): Erste Angebotsphase: Bis zu sieben Bewerber reichen ein verbindliches Erstangebot ein, bestehend aus Preisblatt und Ausführungskonzept (Teil 1). Die Angebote werden nach Preis und Qualität bewertet. Nur Bieter mit mindestens 27 Punkten in den Ausführungskonzepten werden für die zweite Angebotsphase ausgewählt; maximal drei Bieter werden eingeladen. Bei Punktgleichstand entscheidet das Los. Es können max. 45 Punkte erreicht werden. Zweite Angebotsphase: Die ausgewählten bis zu drei Bieter präsentieren ihre Konzepte in einer Pitch-Präsentation (Teil 2) vor Ort, mit Aufgaben zur Visualisierung des Digitalen Jahresberichts und des IT-Planungsratsportfolios. Es können max. 35 Punkte erreicht werden. Wirtschaftlichkeitsbewertung und Zuschlag (siehe hierzu Allgemeine Vergabebedingungen, Ziffer 4.6): Erste Angebotsphase - ,,Wirtschaftlichkeitsbewertung (Vorauswahl)'': Die Vorauswahl wird nach der erweiterten Richtwertmethode ermittelt. Anwendung der einfachen Richtwertmethode für jeden Bieter zur Ermittlung der Kennzahl Z. Diese Formel lautet Z = L/P; Z= Wirtschaftlichkeitsfaktor; L= erzielte Leistungspunkte des zu bewertenden Angebots: max. 45 Punkte; P = Preis= Gesamtwertungspreis (Datei: ,,Anlage_2_Preisblatt_v.1.0); Ermittlung Schwankungsbereich - beginnt beim bestplatzierten Bieter (höchste Kennzahl Z) und endet 15 % unterhalb dieses Wertes - nur Angebote innerhalb des Schwankungsbereich bleiben im Verfahren. Drei Bieter, die innerhalb des Schwankungsbereichs liegen und das Entscheidungskriterium aus Teil 1 am besten erfüllen, werden zur Pitch-Präsentation eingeladen. Zweite Angebotsphase - ,,finale Wirtschaftlichkeitsbewertung und Zuschlag'': Nach der Pitch-Präsentation (Teil 2) bewertet die Auftraggeberin die bis zu drei verbleibenden Angebote nach den bekannten Zuschlagskriterien. Berücksichtigt werden nur Bieter, die in Teil 1 mindestens 27 Leistungspunkte erhalten. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot, ermittelt nach der erweiterten Richtwertmethode. Anwendung der einfachen Richtwertmethode für jeden Bieter zur Ermittlung der Kennzahl Z. Diese Formel lautet Z = L/P; Z= Wirtschaftlichkeitsfaktor; L= erzielte Leistungspunkte des zu bewertenden Angebots aus Teil 1 und Teil 2: max. 80 Punkte; P = Preis= Gesamtwertungspreis (Datei: ,,Anlage_2_Preisblatt_v.1.0); Ermittlung Schwankungsbereich - beginnt beim bestplatzierten Bieter (höchste Kennzahl Z) und endet 15 % unterhalb dieses Wertes - nur Angebote innerhalb des Schwankungsbereicha können den Zuschlag erhalten. Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und allein das Entscheidungskriterium bestmöglich erfüllt. Entscheidungskriterium = bestehenden aus Teil 1 und Teil 2.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bewerber muss bestätigen, dass im Unternehmen ein nachweislich implementierter interner Secure Development Lifecycle (SDLC) unter Berücksichtigung der OWASP Top 10 oder ein gleichwertiger Sicherheitsstandard vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis eines gültigen TYPO3-Zertifikats: Der Bewerber hat mindestens zwei der nachstehend aufgeführten Zertifikate vorzulegen (z. B. TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCE), TYPO3 CMS Certified Developer (TCCD), TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI), TYPO3 CMS Certified Consultant (TCCC). Es können mehrerer Zertifikate verschiedener TYPO3-Typen eingereicht werden; die Einreichung zusätzlicher Zertifikate über die geforderte Anzahl hinaus hat jedoch keinen Einfluss auf die Bewertung.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Unternehmens- oder organisationsbezogene Referenzen: Teil A: Der Bewerber muss mindestens drei vergleichbare Referenzen (Unternehmens- oder Organisationsreferenz) einreichen. Bei der Einreichung der Referenzen ist sicherzustellen, dass die Mindestanforderungen erfüllt sind: Unternehmens-organisationsbezogene Referenzen, deren Gegenstand Website-Launch und -Relaunch innerhalb der letzten fünf Jahren war, vor dem Schlusstermin zu Einreichung des Teilnahmeantrags erfolgreich abgeschlossen sind oder bereits seit mindestens sechs Monaten laufen. Dabei muss der Bewerber bestätigen, dass die nachfolgenden Mindestanforderungen im Rahmen der Ausführung erbracht wurden: 1. Konzeption und Umsetzung einer Website in inhaltlich, redaktioneller, gestalterischer und technischer Hinsicht, in einem vergleichbaren Umfang wie die Website www.fitko.de oder www.it-planungsrat.de oder größer, 2. Erbringung der anschließenden technischen Betreuungsleistungen (Hosting, technischer Support, Wartung), 3. Beratung und Weiterentwicklung der Website und 4. Mindestens ein Mitglied des in der Eigenerklärung benannten Kernteams in verantwortlicher Funktion am Auftrag mitgearbeitet hat oder daran mitarbeitet. In dem Vordruck zu den Referenzangaben muss angegeben werden: 1. Bezeichnung des Projekts, Leistungszeitraum, Auftraggeber mit Name und Anschrift und der Ansprechperson als auch die Angabe erfolgen, ob der Referenzauftrag von Bewerber, Mitglied der Bietergemeinschaft oder eines Unterauftragnehmers handelt. Die Angaben zu den Unternehmensreferenzen erfordern zudem die Angaben, ob es sich um einen Referenzauftrag des Bewerbers/ Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder des Unterauftragnehmers handelt. Diese Angaben sind zusammen mit Namen, der Adresse und Ansprechperson anzugeben. Bewertung Referenzen Teil A: Für jede eingereichte Referenz, die die in Teil A genannten Mindestanforderungen erfüllt, können pro Referenz 5 Punkte erreicht werden, insgesamt 25 Punkte. Teil B: Der Bewerber kann für jede eingereichte Referenz aus Teil A, die die Mindestanforderungen erfüllt, zusätzlich Punkte erreichen. Pro eingereichte Referenz können zusätzlich maximal 4 Punkte in Teil B erzielt werden. Insgesamt können somit aus Teil B höchstens 20 Punkte erreicht werden; dabei werden höchstens 5 eingereichte Referenzen gewertet. Insgesamt können somit maximal 45 Punkte (Teil A und Teil B) erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Alle Mitarbeitenden im projektbezogenen Kernteam mit direktem Kontakt mit der Auftraggeberin müssen Deutsch auf C2-Niveau (GER) oder als Muttersprache sprechen und ggfs. Nachweisen können. Alle übrigen Kernteam-Mitglieder benötigen mindestens C1-Niveau (GER). Anforderung gilt für schriftliche/mündliche Kommunikation. Der Bewerber muss ein Kernteam von mindestens fünf Fachkräften zusammenstellen und benennen, das alle für die Leistung erforderlichen Fachkompetenzen oder technische Stellen abdeckt sind. Es sind mindestens fünf unterschiedliche Personen anzugeben, die jeweils mindestens ein definiertes Mitarbeiterprofil erfüllen; Eine qualifizierte Person kann mehrere Profilanforderungen gleichzeitig erfüllen. Vorgesehene Mitarbeiterprofile: 1. Digital-Stratege/-Berater/in (Hauptansprechpartner/in im Tagesgeschäft, mit mindestens 5 -jähriger einschlägiger Berufserfahrung) 2. Senior Projektmanager/in (Hauptansprechpartner/in im Tagesgeschäft, mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung) 3. Web-Developer/in oder Programmierer/in (mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung) 4. Web-Designer/in (mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung) 5. Content-Experte/in (mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung) 6. Kreativdirektor/in Art/Text (mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung) 7. Senior-Texter/in oder Senior-Redakteur/in (mit mindestens 3 -jähriger einschlägiger Berufserfahrung)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bewerber muss Angaben zu der Anzahl der von ihm beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren machen. Die Mitarbeitendenzahl ist in Vollzeitäquivalenten auszuweisen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Nachweis eines gültigen Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS): Der Bewerber hat mindestens das nachstehend aufgeführte Zertifikat oder einen gleichwertigen Nachweis vorzulegen (z. B. ISO 27001-Zertifikats oder gleichwertiger Nachweis).

Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Der Bewerber muss bestätigen, dass im Unternehmen ein nachweislich implementierter interner Secure Development Lifecycle (SDLC) unter Berücksichtigung der OWASP Top 10 oder ein gleichwertiger Sicherheitsstandard vorhanden ist.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebs- oder Berufshaftpflicht (Personen-, Sach- und Vermögensschäden): Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine entsprechende Betriebs- oder Berufshaftpflicht in branchenüblicher Höhe vorhanden ist bzw. im Auftragsfall abgeschlossen ist und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Gesamtumsatz: Es sind Angaben zum jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in der EU (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren zu machen (Ausschlüsselung jeweils einzeln den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufgabe 1: Ausführungskonzept Leistungsphase 1
Beschreibung: Erste Angebotsphase - ,,Wirtschaftlichkeitsbewertung (Vorauswahl)'' max. 30 Punkte, gem. Allgemeine Vergabebedingungen gemäß Ziffer 4.6
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufgabe 2: Ausführungskonzept ,,Digitaler Jahresbericht''
Beschreibung: Erste Angebotsphase - ,,Wirtschaftlichkeitsbewertung (Vorauswahl)'' max. 15 Punkte, gem. Allgemeine Vergabebedingungen gemäß Ziffer 4.6
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufgabe 1: Visualisierung Digitaler Jahresbricht
Beschreibung: Zweite Angebotsphase finale Wirtschaftlichkeitsbewertung und Zuschlag max. 15 Punkte, gem. Allgemeine Vergabebedingungen gemäß Ziffer 4.6
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufgabe 2a: Konzeption dynamische Darstellung IT-Planungsratsportfolio
Beschreibung: Zweite Angebotsphase finale Wirtschaftlichkeitsbewertung und Zuschlag max. 10 Punkte, gem. Allgemeine Vergabebedingungen gemäß Ziffer 4.6
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufgabe 2b: Visualisierung dynamische Darstellung IT-Planungsratsportfolio
Beschreibung: Zweite Angebotsphase finale Wirtschaftlichkeitsbewertung und Zuschlag max. 10 Punkte, gem. Allgemeine Vergabebedingungen gemäß Ziffer 4.6
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe hierzu: Allgemeine Vergabebedingungen gemäß Ziffer 4.6 und Anlage 2, Preisblatt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe hierzu: Allgemeine Vergabebedingungen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: FITKO (Föderale IT-Kooperation)

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Recht und Compliance
Telefon: 069401270121
Internetadresse: https://www.fitko.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +496151126603
Fax: +496151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 063a3842-11f8-4466-96da-63a80ec9538f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 17:56:54 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 731578-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025