3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
3.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: bundesweit
Postleitzahl: bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Bekanntmachung dient dem Zweck einer Markterkundung, es wird hiermit kein Vergabeverfahren gestartet. Unverbindliche Kurzform der Leistungsbeschreibung (die noch Anpassungen unterliegen wird) für die bundesweite Durchführung der Bargeldlogistik und -bearbeitung, sowie Instandsetzung – und Wartungstätigkeiten Ziel der Marktanfrage Die DB Vertrieb GmbH (nachfolgend AG genannt) beabsichtigt in 2026 für Start 10.2027 die Leistungen „Bargeldlogistik und -bearbeitung“ (nachfolgend Cash-Management bzw. CM genannt) für • ca. 4.200 stationäre Ticketautomaten (nachfolgend TA genannt, hiervon 14 in CH, F und NL), • ca. 60 Geldeinzahlgeräten, • ca. 150 mobile Ticketautomaten (nachfolgend MTA genannt), sowie • ca. 680 personen- und nichtpersonenbediente Standorte (Safebagabholung, hiervon 4 in CH) im Rahmen eines Dienstleistungsauftrags an einen externen Wertdienstleister zu vergeben. Ergänzend zu den CM-Leistungen werden sich Interessenten in einem weiteren Los auch auf die Instandsetzung und Wartung der TA, sowie ca. 3.000 Fahrkartenentwerter (FAE) bewerben können. Die Vertragslaufzeit beträgt vsl. 5 Jahre mit dreimaliger Verlängerungsoption um je ein Jahr. Es ist über die Vertragslaufzeit vsl. mit einem z. T. deutlich sinkenden Auftragsvolumen zu rechnen, welches i. d. R. mind. 6 Monate im Voraus bekanntgegeben wird. Die Ausschreibung erfolgt vsl. in Losen, aufgeteilt nach 5 Cluster - Nord-Ost ca. 740 TA (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin/ohne TA S-Bahn Berlin) - Nord ca. 650 TA (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen) - Süd ca. 1.100 TA (Bayern) - Süd-West ca. 1.200 TA (Baden-Württemberg) - Mitte-West ca. 540 TA (Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfahlen) wobei sich ein Dienstleister auf alle Lose bewerben kann. Die CM-Leistungen für die ca. 150 MTA erfolgt in einem separatem Los, gekoppelt mit der Instandsetzung und Wartung. 1. Leistungsumfang 1.1. Versorgung aller Automaten (stationäre, mobile TA, bargeldführende und bargeldlose) - Fortlaufende, eigenverantwortliche Planung des rechtzeitigen Austausches der befüllten Geldkassetten (BN und MZ), sowie Sicherstellung der Versorgung der Automaten mit ausreichendem Wechselgeld und Fahrscheinpapier - Regelmäßige Befüllung auf Basis von Verbrauchsdaten - Der Auftragnehmer übernimmt die Verantwortung für die Bewirtschaftung der jeweiligen Automatenstandorte 1.2. Safebag-Abholung - Abholung von Safebags an ca. 680 Standorten, nach festen, vorgegebenen Anfahrrhythmen, sowie der Lieferung von Wechselgeld (BN und MZ) - Die Übergabe der Safebags an den Dienstleister erfolgt standortspezifisch entweder durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn oder ausschließlich durch den Dienstleister 1.3. Wartung und Instandhaltung - Durchführung von Instandhaltungsarbeiten nach Beauftragung durch den Auftraggeber ("ad hoc") bzw. im Rahmen der geldlogistischen Bedienung der TA und MTA - z.B. Austausch defekter Wechselgeldkassetten, Entfernung von Fremdkörpern - Auf- und Abbautätigkeiten von TA (auch in größerer Stückzahl, i. d. R. über mehrere Monate mit einer Vorlauffrist von ca. 6 Monaten) im Rahmen von Rollout- bzw. Rollbackprojekten 1.4 Geldbearbeitung - Zählung der abgeholten Gelder (EUR und Fremdwährung) - Ankauf von Fremdwährungen - Lieferung per Schnittstelle: Auszähldaten Differenzprotokolle Übernahme/ Übergabe Scanquittungen - Ausgelagerter Kassenbestand - Einzahlung auf der Bundesbank / Münzgutschriften über STS - Wechselgeldversorgung 2. Vsl. Vergütungsmodell - Die Abrechnung der Leistungen unter 1.1 und 1.3 soll auf Basis eines monatlichen Pauschalpreises pro Objekt (stationärer und mobiler Automat) erfolgen. Eine gesonderte Abrechnung einzelner Positionen ist nicht vorgesehen; sämtliche Leistungen sind pauschal mit abzudecken - Alternativ kann für die Position 1.1 ein Preis orientiert an den Bar-Einnahmen angeboten werden - Die Abrechnung der Leistungen unter 1.2 und 1.4 soll auf Basis von Einzelpreisen je Abholung und bearbeiteten Wertbehältnis erfolgen 3. Einsatz und Organisation - Der Auftragnehmer organisiert die eingesetzten Ressourcen (Personal, Logistik, Betriebsabläufe, etc.) eigenverantwortlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs sämtlicher unter die Ausschreibung fallender Automaten - Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung der vorgegebenen Anfahrzyklen für die Safebag-Abholung - Alle durch den Auftraggeber beauftragten Instandhaltungen sind nach vereinbarten SLA zu erbringen 4. Leistungsnachweis und Kommunikation - Lückenlose Dokumentation aller beauftragten und ausgeführten Leistungen pro Automaten und Standort - Unverzügliche Rückmeldung über erbrachte Instandhaltungen Die Kommunikation erfolgt über eine systembasierte Datenschnittstelle Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, melden Sie sich bitte kurzfristig bei der genannten Kontaktstelle, um Details im Vorfeld der Vergabe zu erörtern.
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Vertrieb GmbH (Bukr 2H)