1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: AW Ingenieurleistungen 4. Reinigungsstufe
Beschreibung: Die Wissenschaftsstadt Darmstadt beabsichtigt auf dem Zentralklärwerk (ZKW) der ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG in Darmstadt eine Behandlungsstufe zur zielgerichteten Elimination von Mikroverunreinigungen aus mechanisch- biologisch behandeltem Abwasser zu errichten (sog. 4. Reinigungsstufe). Die Anforderung für den Bedarf dieser zusätzlichen Behandlungsstufe ergibt sich aus der Einleitung des behandelten Abwassers in das wasserwirtschaftlich sensible Gebiet des Hessischen Rieds. Zur Realisierung des Projektes wurde eine Machbarkeitsstudie durch das Planungsbüro Weber Ingenieure im Dezember 2023 und eine Kostenschätzung zu den benötigten Fachplanungsleistungen erstellt. Die Gesamtbruttoinvestitionssumme für die 4. Reinigungsstufe wurde in der Machbarkeitsstudie auf ca. 29 Mio. Euro berechnet. Damit der Förderantrag für das Bauvorhaben gestellt werden kann werden als erstes die Leistungsphasen 1 - 4 nach HOAI beauftragt. Dies beinhaltet eine detaillierte Kostenberechnung. Die Leistungsphasen 5-9 werden zurückgestellt, bis der Bescheid zur Förderung durch den Fördermittelgeber mitgeteilt wurde.
Kennung des Verfahrens: 07d9c702-6a54-4a13-a4a3-8a4d16b56433
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gräfenhäuser Straße 118
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Zudem behält sich der Auftraggeber das Recht vor, lediglich mit der Top 3 der Erstangebote in Verhandlungen zu treten. 1.) Vertraulichkeitsvereinbarung/Informationssicherheit Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat mit seinem Teilnahmeantrag die Vertraulichkeitsvereinbarung und das Formblatt Informationssicherheit einzureichen. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Informationssicherheit, die Verarbeitung von Daten bestätigen. Dies ist Voraussetzung, um sämtliche kritische Unterlagen mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu erhalten und diese werden, auch für eventuell eingesetzte Nachunternehmer, Vertragsbestandteil. 2.) Sicherheitsmerkblatt für Auftragnehmer/Verhaltensprinzipien für Lieferanten Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bestätigt die Einhaltung des Sicherheitsmerkblattes für Auftragnehmer des ENTEGA Konzerns (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) und die Verhaltensprinzipien für Lieferanten im ENTEGA Konzern (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) (Wird über die formgebundene Anlage ''Eigenerklärung für Bewerber'' erklärt.)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Ingenieurbauwerke
Beschreibung: Ingenieurleistungen für Ingenieurbauwerke für den Bau einer 4. Reinigungsstufe auf dem Zentralklärwerk in Darmstadt.
Interne Kennung: LOT-0001 E97471788
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gräfenhäuser Straße 118
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Zudem behält sich der Auftraggeber das Recht vor, lediglich mit der Top 3 der Erstangebote in Verhandlungen zu treten. 1.) Vertraulichkeitsvereinbarung/Informationssicherheit Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat spätestens mit seinem Teilnahmeantrag die Vertraulichkeitsvereinbarung und das Formblatt Informationssicherheit einzureichen. Sofern die Einreichung bereits während des Teilnahmewettbewerbs losgelöst von der Einreichung des Teilnahmeantrags erfolgt, nutzen Sie bitte ausschließlich die Bieterkommunikation der Vergabeplattform. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss ebenso spätestens mit dem Teilnahmeantrag die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Informationssicherheit, die Verarbeitung von Daten bestätigen. Dies ist Voraussetzung, um sämtliche kritische Unterlagen zu erhalten und diese werden, auch für eventuell eingesetzte Nachunternehmer, Vertragsbestandteil. 2.) Sicherheitsmerkblatt für Auftragnehmer/Verhaltensprinzipien für Lieferanten Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bestätigt die Einhaltung des Sicherheitsmerkblattes für Auftragnehmer des ENTEGA Konzerns (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) und die Verhaltensprinzipien für Lieferanten im ENTEGA Konzern (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) (Wird über die formgebundene Anlage ''Eigenerklärung für Bewerber'' erklärt.)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 50 Punkten bewertet. Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblätter) erhält 50 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY = Niedrigstpreis/Preis Bieter XY Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertender Preis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen der Preisblätter zusammen: Preis Bieter XY= Summe Los 1: • Honorar Grundleistungen Ingenieurbauwerke (Ziffer B 1.) • Honorar besondere Leistungen Ingenieurbauwerke (Ziffer B 2.) • Durchschnittswert der fünf angegebenen Stundensätze (Ziffer B 4.) multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeitenkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Reaktionszeitenkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Reaktionszeitenkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie er die kurzfristige Verfügbarkeit beim Auftraggeber vor Ort (64293 Darmstadt) für ad hoc- Besprechungen, Notfallmaßnahmen und ähnliches im Rahmen der HOAI-Leistungsphase 8 sicherstellt. Hintergrund ist die gegebenenfalls notwendig werdende Anwesenheit des Bieters aufgrund unvorhergesehener Ereignisse im Rahmen der Leistungsphase 8. Folgende Aspekte müssen in diesem Reaktionszeitenkonzept zwingend Berücksichtigung finden: • konkrete Angabe der zu erwartenden Reaktionszeiten • Darlegung der Einhaltung dieser Reaktionszeiten Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, innerhalb welcher Zeiten eine Reaktion durch den Bieter erfolgen wird. Der Auftraggeber ist dabei an einer möglichst geringen Reaktionszeit interessiert. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber besonders darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie es ihm möglich ist, die genannten Reaktionszeiten einzuhalten und welche Maßnahmen der Bieter ergreift, um diese kurzfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Angaben des Reaktionszeitenkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Personaleinsatzkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Personaleinsatzkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchen Personen er die geschuldete Leistung erbringen wird. Er hat darüber hinaus darzulegen, welche Vertretung er für den Fall von Urlaub oder Krankheit vorsieht und wie dies organisiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Informationsweitergabe zwischen den auf Seiten des Bieters Projektbeteiligten Personen. Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie auch im Falle eines geplanten (Urlaub) und eines ungeplanten (Krankheit) Ausfalls von Projektmitarbeitern stets eine Vertretungssituation mit fachlich qualifizierter Vertretung sichergestellt ist. Zudem ist es für den Auftraggeber von entscheidender Bedeutung, dass auch die Vertretung über alle notwendigen Projektinformationen verfügt. Dabei spielen die Plausibilität sowie die Nachvollziehbarkeit dieser Informationen im Rahmen des Konzepts für den Auftraggeber eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber darauf an, dass aus dem Personaleinsatzkonzept eine klare Zuordnung der jeweiligen Aufgaben zu den beteiligten Personen innerhalb des Projektteams des Auftraggebers zu erkennen ist, so dass nachvollziehbar dargelegt wird, wie die interne Aufgabenverteilung erfolgt. Die Angaben des Personaleinsatzkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Maschinentechnische Ausrüstung
Beschreibung: Ingenieurleistungen für Maschinentechnische Ausrüstung für den Bau einer 4. Reinigungsstufe auf dem Zentralklärwerk in Darmstadt.
Interne Kennung: LOT-0002 E97471788
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gräfenhäuser Straße 118
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Zudem behält sich der Auftraggeber das Recht vor, lediglich mit der Top 3 der Erstangebote in Verhandlungen zu treten. 1.) Vertraulichkeitsvereinbarung/Informationssicherheit Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat spätestens mit seinem Teilnahmeantrag die Vertraulichkeitsvereinbarung und das Formblatt Informationssicherheit einzureichen. Sofern die Einreichung bereits während des Teilnahmewettbewerbs losgelöst von der Einreichung des Teilnahmeantrags erfolgt, nutzen Sie bitte ausschließlich die Bieterkommunikation der Vergabeplattform. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss ebenso spätestens mit dem Teilnahmeantrag die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Informationssicherheit, die Verarbeitung von Daten bestätigen. Dies ist Voraussetzung, um sämtliche kritische Unterlagen zu erhalten und diese werden, auch für eventuell eingesetzte Nachunternehmer, Vertragsbestandteil. 2.) Sicherheitsmerkblatt für Auftragnehmer/Verhaltensprinzipien für Lieferanten Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bestätigt die Einhaltung des Sicherheitsmerkblattes für Auftragnehmer des ENTEGA Konzerns (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) und die Verhaltensprinzipien für Lieferanten im ENTEGA Konzern (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) (Wird über die formgebundene Anlage ''Eigenerklärung für Bewerber'' erklärt.)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Dieses Kriterium wird mit maximal 50 Punkten bewertet. Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblätter) erhält 50 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY = Niedrigstpreis x 50 Preis Bieter XY Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertender Preis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen der Preisblätter zusammen: Preis Bieter XY= Summe Los 2: • Honorar Grundleistungen EMSR-Technik (Ziffer B 1.) • Honorar besondere Leistungen EMSR-Technik (Ziffer B 2.) • Durchschnittswert der fünf angegebenen Stundensätze (Ziffer B 4.) multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeitenkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Reaktionszeitenkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Reaktionszeitenkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie er die kurzfristige Verfügbarkeit beim Auftraggeber vor Ort (64293 Darmstadt) für ad hoc- Besprechungen, Notfallmaßnahmen und ähnliches im Rahmen der HOAI-Leistungsphase 8 sicherstellt. Hintergrund ist die gegebenenfalls notwendig werdende Anwesenheit des Bieters aufgrund unvorhergesehener Ereignisse im Rahmen der Leistungsphase 8. Folgende Aspekte müssen in diesem Reaktionszeitenkonzept zwingend Berücksichtigung finden: • konkrete Angabe der zu erwartenden Reaktionszeiten • Darlegung der Einhaltung dieser Reaktionszeiten Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, innerhalb welcher Zeiten eine Reaktion durch den Bieter erfolgen wird. Der Auftraggeber ist dabei an einer möglichst geringen Reaktionszeit interessiert. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber besonders darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie es ihm möglich ist, die genannten Reaktionszeiten einzuhalten und welche Maßnahmen der Bieter ergreift, um diese kurzfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Angaben des Reaktionszeitenkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Personaleinsatzkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Personaleinsatzkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchen Personen er die geschuldete Leistung erbringen wird. Er hat darüber hinaus darzulegen, welche Vertretung er für den Fall von Urlaub oder Krankheit vorsieht und wie dies organisiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Informationsweitergabe zwischen den auf Seiten des Bieters Projektbeteiligten Personen. Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie auch im Falle eines geplanten (Urlaub) und eines ungeplanten (Krankheit) Ausfalls von Projektmitarbeitern stets eine Vertretungssituation mit fachlich qualifizierter Vertretung sichergestellt ist. Zudem ist es für den Auftraggeber von entscheidender Bedeutung, dass auch die Vertretung über alle notwendigen Projektinformationen verfügt. Dabei spielen die Plausibilität sowie die Nachvollziehbarkeit dieser Informationen im Rahmen des Konzepts für den Auftraggeber eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber darauf an, dass aus dem Personaleinsatzkonzept eine klare Zuordnung der jeweiligen Aufgaben zu den beteiligten Personen innerhalb des Projektteams des Auftraggebers zu erkennen ist, so dass nachvollziehbar dargelegt wird, wie die interne Aufgabenverteilung erfolgt. Die Angaben des Personaleinsatzkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 EMSR-Technik
Beschreibung: Ingenieurleistungen für EMSR-Technik für den Bau einer 4. Reinigungsstufe auf dem Zentralklärwerk in Darmstadt.
Interne Kennung: LOT-0003 E97471788
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gräfenhäuser Straße 118
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Zudem behält sich der Auftraggeber das Recht vor, lediglich mit der Top 3 der Erstangebote in Verhandlungen zu treten. 1.) Vertraulichkeitsvereinbarung/Informationssicherheit Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat spätestens mit seinem Teilnahmeantrag die Vertraulichkeitsvereinbarung und das Formblatt Informationssicherheit einzureichen. Sofern die Einreichung bereits während des Teilnahmewettbewerbs losgelöst von der Einreichung des Teilnahmeantrags erfolgt, nutzen Sie bitte ausschließlich die Bieterkommunikation der Vergabeplattform. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss ebenso spätestens mit dem Teilnahmeantrag die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Informationssicherheit, die Verarbeitung von Daten bestätigen. Dies ist Voraussetzung, um sämtliche kritische Unterlagen zu erhalten und diese werden, auch für eventuell eingesetzte Nachunternehmer, Vertragsbestandteil. 2.) Sicherheitsmerkblatt für Auftragnehmer/Verhaltensprinzipien für Lieferanten Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bestätigt die Einhaltung des Sicherheitsmerkblattes für Auftragnehmer des ENTEGA Konzerns (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) und die Verhaltensprinzipien für Lieferanten im ENTEGA Konzern (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) (Wird über die formgebundene Anlage ''Eigenerklärung für Bewerber'' erklärt.)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Dieses Kriterium wird mit maximal 50 Punkten bewertet. Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblätter) erhält 50 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY = Niedrigstpreis x 50 Preis Bieter XY Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertender Preis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen der Preisblätter zusammen: Preis Bieter XY= Summe Los 3: • Honorar Grundleistungen EMSR-Technik (Ziffer B 1.) • Honorar besondere Leistungen EMSR-Technik (Ziffer B 2.) • Durchschnittswert der fünf angegebenen Stundensätze (Ziffer B 4.) multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeitenkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Reaktionszeitenkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Reaktionszeitenkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie er die kurzfristige Verfügbarkeit beim Auftraggeber vor Ort (64293 Darmstadt) für ad hoc- Besprechungen, Notfallmaßnahmen und ähnliches im Rahmen der HOAI-Leistungsphase 8 sicherstellt. Hintergrund ist die gegebenenfalls notwendig werdende Anwesenheit des Bieters aufgrund unvorhergesehener Ereignisse im Rahmen der Leistungsphase 8. Folgende Aspekte müssen in diesem Reaktionszeitenkonzept zwingend Berücksichtigung finden: • konkrete Angabe der zu erwartenden Reaktionszeiten • Darlegung der Einhaltung dieser Reaktionszeiten Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, innerhalb welcher Zeiten eine Reaktion durch den Bieter erfolgen wird. Der Auftraggeber ist dabei an einer möglichst geringen Reaktionszeit interessiert. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber besonders darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie es ihm möglich ist, die genannten Reaktionszeiten einzuhalten und welche Maßnahmen der Bieter ergreift, um diese kurzfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Angaben des Reaktionszeitenkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Personaleinsatzkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Personaleinsatzkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchen Personen er die geschuldete Leistung erbringen wird. Er hat darüber hinaus darzulegen, welche Vertretung er für den Fall von Urlaub oder Krankheit vorsieht und wie dies organisiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Informationsweitergabe zwischen den auf Seiten des Bieters Projektbeteiligten Personen. Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie auch im Falle eines geplanten (Urlaub) und eines ungeplanten (Krankheit) Ausfalls von Projektmitarbeitern stets eine Vertretungssituation mit fachlich qualifizierter Vertretung sichergestellt ist. Zudem ist es für den Auftraggeber von entscheidender Bedeutung, dass auch die Vertretung über alle notwendigen Projektinformationen verfügt. Dabei spielen die Plausibilität sowie die Nachvollziehbarkeit dieser Informationen im Rahmen des Konzepts für den Auftraggeber eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber darauf an, dass aus dem Personaleinsatzkonzept eine klare Zuordnung der jeweiligen Aufgaben zu den beteiligten Personen innerhalb des Projektteams des Auftraggebers zu erkennen ist, so dass nachvollziehbar dargelegt wird, wie die interne Aufgabenverteilung erfolgt. Die Angaben des Personaleinsatzkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Tragwerksplanung
Beschreibung: Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung für den Bau einer 4. Reinigungsstufe auf dem Zentralklärwerk in Darmstadt.
Interne Kennung: LOT-0004 E97471788
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gräfenhäuser Straße 118
Stadt: 64293
Postleitzahl: Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Zudem behält sich der Auftraggeber das Recht vor, lediglich mit der Top 3 der Erstangebote in Verhandlungen zu treten. 1.) Vertraulichkeitsvereinbarung/Informationssicherheit Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat spätestens mit seinem Teilnahmeantrag die Vertraulichkeitsvereinbarung und das Formblatt Informationssicherheit einzureichen. Sofern die Einreichung bereits während des Teilnahmewettbewerbs losgelöst von der Einreichung des Teilnahmeantrags erfolgt, nutzen Sie bitte ausschließlich die Bieterkommunikation der Vergabeplattform. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss ebenso spätestens mit dem Teilnahmeantrag die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Informationssicherheit, die Verarbeitung von Daten bestätigen. Dies ist Voraussetzung, um sämtliche kritische Unterlagen zu erhalten und diese werden, auch für eventuell eingesetzte Nachunternehmer, Vertragsbestandteil. 2.) Sicherheitsmerkblatt für Auftragnehmer/Verhaltensprinzipien für Lieferanten Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bestätigt die Einhaltung des Sicherheitsmerkblattes für Auftragnehmer des ENTEGA Konzerns (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) und die Verhaltensprinzipien für Lieferanten im ENTEGA Konzern (abrufbar über: https://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) (Wird über die formgebundene Anlage ''Eigenerklärung für Bewerber'' erklärt.)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Dieses Kriterium wird mit maximal 50 Punkten bewertet. Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblätter) erhält 50 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY = Niedrigstpreis x 50 Preis Bieter XY Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertender Preis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen der Preisblätter zusammen: Preis Bieter XY= Summe Los 4: • Honorar Grundleistungen Tragwerksplanung (Ziffer B 1.) • Honorar besondere Leistungen Tragwerksplanung (Ziffer B 2.) • Durchschnittswert der fünf angegebenen Stundensätze (Ziffer B 4.) multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeitenkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Reaktionszeitenkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Reaktionszeitenkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie er die kurzfristige Verfügbarkeit beim Auftraggeber vor Ort (64293 Darmstadt) für ad hoc- Besprechungen, Notfallmaßnahmen und ähnliches im Rahmen der HOAI-Leistungsphase 8 sicherstellt. Hintergrund ist die gegebenenfalls notwendig werdende Anwesenheit des Bieters aufgrund unvorhergesehener Ereignisse im Rahmen der Leistungsphase 8. Folgende Aspekte müssen in diesem Reaktionszeitenkonzept zwingend Berücksichtigung finden: • konkrete Angabe der zu erwartenden Reaktionszeiten • Darlegung der Einhaltung dieser Reaktionszeiten Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, innerhalb welcher Zeiten eine Reaktion durch den Bieter erfolgen wird. Der Auftraggeber ist dabei an einer möglichst geringen Reaktionszeit interessiert. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber besonders darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie es ihm möglich ist, die genannten Reaktionszeiten einzuhalten und welche Maßnahmen der Bieter ergreift, um diese kurzfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Angaben des Reaktionszeitenkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Das Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Personaleinsatzkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit dem Personaleinsatzkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchen Personen er die geschuldete Leistung erbringen wird. Er hat darüber hinaus darzulegen, welche Vertretung er für den Fall von Urlaub oder Krankheit vorsieht und wie dies organisiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Informationsweitergabe zwischen den auf Seiten des Bieters Projektbeteiligten Personen. Dem Auftraggeber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie auch im Falle eines geplanten (Urlaub) und eines ungeplanten (Krankheit) Ausfalls von Projektmitarbeitern stets eine Vertretungssituation mit fachlich qualifizierter Vertretung sichergestellt ist. Zudem ist es für den Auftraggeber von entscheidender Bedeutung, dass auch die Vertretung über alle notwendigen Projektinformationen verfügt. Dabei spielen die Plausibilität sowie die Nachvollziehbarkeit dieser Informationen im Rahmen des Konzepts für den Auftraggeber eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus kommt es dem Auftraggeber darauf an, dass aus dem Personaleinsatzkonzept eine klare Zuordnung der jeweiligen Aufgaben zu den beteiligten Personen innerhalb des Projektteams des Auftraggebers zu erkennen ist, so dass nachvollziehbar dargelegt wird, wie die interne Aufgabenverteilung erfolgt. Die Angaben des Personaleinsatzkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 25 Punkte gute Lösung: 19,75 Punkte befriedigende Lösung: 14,5 Punkte ausreichende Lösung: 9,25 Punkte schlechte Lösung: 4 Punkte keine Abgabe: 0 Punkte (führt zum Ausschluss)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 2 503 941,85 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH + Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Richard-Wagner-Straße 45 67655 Kaiserslautern
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 1 Ingenieurbauwerke
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 902 865,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 1 Ingenieurbauwerke
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH + Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Richard-Wagner-Straße 45 67655 Kaiserslautern
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 2 Maschinentech. Ausrüstung
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 532 755,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 2 Technische Ausrüstung
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH + Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Richard-Wagner-Straße 45 67655 Kaiserslautern
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 3 EMSR-Technik
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 526 353,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 3 EMSR-Technik
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH + Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Richard-Wagner-Straße 45 67655 Kaiserslautern
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 4 Tragwerksplanung
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Wert der Ausschreibung: 541 969,00 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 4 Tragwerksplanung
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE240788395
Postanschrift: Frankfurter Straße 110
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: 06151 701-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12 6603
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstr. 1-3 Fristbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: 06151 126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003606
Postanschrift: Frankfurter Straße 110
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH + Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Richard-Wagner-Straße 45 67655 Kaiserslautern
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: 0631205800
Postanschrift: Richard-Wagner-Straße 45
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67655
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0003, LOT-0004
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f32db756-aa1a-4e5a-82a3-50d2d01d096a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 16:20:08 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 725284-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025