1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Beschreibung: Reinigungsleistungen
Kennung des Verfahrens: 09e1634f-b065-43da-8f00-58a6a8560825
Vorherige Bekanntmachung: 367526-2025
Interne Kennung: 00-00/25008734/A25/Po
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule (Erfüllungsort)
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 23 139 667,94 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlungen, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird, gemäß § 124 (1) Nr. 3 GWB und § 17 (1) HVTG)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, §§ 53, 57 und 60 VgV sowie § 17 HVTG - Bildung krimineller Vereinigungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 GWB - Bildung terroristischer Vereinigungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 GWB - Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung gemäß § 123 (1) Nr. 2 und Nr. 3 GWB - Betrug oder Subventionsbetrug gemäß § 123 (1) Nr. 4 und Nr. 5 GWB - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung gemäß § 123 (1) Nr. 6 bis Nr. 9 GWB - Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung gemäß § 123 (1) Nr. 10 GWB - Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen gemäß § 123 (4) GWB - Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen gemäß § 124 (1) Nr. 1 GWB - Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen gemäß § 124 (1) Nr. 1 GWB - Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen gemäß § 124 (1) Nr. 1 GWB - Einstellung der beruflichen Tätigkeit gemäß § 124 (1) Nr. 2 GWB - Zahlungsunfähigkeit gemäß § 124 (1) Nr. 2 GWB - Insolvenz gemäß § 124 (1) Nr. 2 GWB - Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren gemäß § 124 (1) Nr. 2 GWB - Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen gemäß § 124 (1) Nr. 4 GWB - Interessenkonflikt gemäß § 124 (1) Nr. 5 GWB - Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung gemäß § 124 (1) Nr. 6 GWB - Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags gemäß § 124 (1) Nr. 7 GWB - Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens gemäß § 124 (1) Nr. 8 und Nr. 9 GWB - Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben gemäß § 124 (4) GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Reinigungsleistungen
Beschreibung: Los 1
Interne Kennung: LOT-0001 00-00/25008734/A25/Po
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal 3 x um jeweils 1 weiteres Jahr, d.h. bis maximal 31.12.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule; Ort der Leistungsausführung entspricht den Angeobts- und Kalkulationsgrundlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 282 724,96 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 367526-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# ___________________________________________________________________ (1) Unternehmen geben mit dem Angebot Eigenerklärungen ab zu: Insolvenzverfahren und Liquidation - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zu Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärungen zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10 (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: -Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer, Auftraggeber (Bezeichnung, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson mit Name und Telefonnummer), Angaben zum Referenzauftrag (Gebäudetypen, Art der Leistung, Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen, Vertragsbeginn (TT/MM/JJJJ), Ende der Vertragslaufzeit (TT/MM/JJJJ; kann leer bleiben, wenn der Vertragszeitraum noch läuft) (gemäß Excel-Datei 651 „Referenzen Gebäudereinigung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. - Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. - Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Reinigungskräfte und Aufsichtspersonen) rechtzeitig zum Beginn des Leistungserbringungszeitraums (01.07.2026) zur Verfügung stehen werden (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Abschluss und Aufrechterhaltung einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall; Personen-, Sach-, Vermögens-, Allmählichkeits-, Bearbeitungsschäden sowie Schlüsselverlust jeweils 2-fach maximiert pro Jahr; Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in der Unterhalts- und Grundreinigung jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: mit dem Angebot: Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Eigenerklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (Wertungssumme): 50 %; Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (Brutto-Jahrespreis gemäß Angebotsschreiben) erhält volle Punktzahl: max. Punkte: 50.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Durchschnittlicher Leistungswert (m²/Std.): 45 %; Angebot mit dem niedrigsten durchschnittlichen Leistungswert erhält volle Punktzahl: max. 45 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zeit für die Objektbetreuung: 5 %; Angebot mit der höchsten Zeit für die Objektbetreuung erhält volle Punktzahl: max. 5 Punkte.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV. Ausnahme: Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben werden nicht nachgefordert, sondern führen zum Ausschluss. Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise gemäß VgV einschließlich Hinweis auf Mindestanforderungen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 – ausgefüllt) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Hinweise: o Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. o Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. o Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. o Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen. - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Angebotskalkulation (Excel-Datei 640 – ausgefüllt) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben für diejenigen Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft o Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt) o Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft o Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 30.04.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Reinigungsleistungen
Beschreibung: Los 2
Interne Kennung: LOT-0002 00-00/25008734/A25/Po
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal 3 x um jeweils 1 weiteres Jahr, d.h. bis maximal 31.12.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule; Ort der Leistungsausführung entspricht den Angeobts- und Kalkulationsgrundlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 885 603,19 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 367526-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# ___________________________________________________________________ (1) Unternehmen geben mit dem Angebot Eigenerklärungen ab zu: Insolvenzverfahren und Liquidation - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zu Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärungen zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10 (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: -Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer, Auftraggeber (Bezeichnung, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson mit Name und Telefonnummer), Angaben zum Referenzauftrag (Gebäudetypen, Art der Leistung, Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen, Vertragsbeginn (TT/MM/JJJJ), Ende der Vertragslaufzeit (TT/MM/JJJJ; kann leer bleiben, wenn der Vertragszeitraum noch läuft) (gemäß Excel-Datei 651 „Referenzen Gebäudereinigung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. - Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. - Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Reinigungskräfte und Aufsichtspersonen) rechtzeitig zum Beginn des Leistungserbringungszeitraums (01.07.2026) zur Verfügung stehen werden (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Abschluss und Aufrechterhaltung einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall; Personen-, Sach-, Vermögens-, Allmählichkeits-, Bearbeitungsschäden sowie Schlüsselverlust jeweils 2-fach maximiert pro Jahr; Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in der Unterhalts- und Grundreinigung jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: mit dem Angebot: Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Eigenerklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (Wertungssumme): 50 %; Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (Brutto-Jahrespreis gemäß Angebotsschreiben) erhält volle Punktzahl: max. Punkte: 50.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Durchschnittlicher Leistungswert (m²/Std.): 45 %; Angebot mit dem niedrigsten durchschnittlichen Leistungswert erhält volle Punktzahl: max. 45 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zeit für die Objektbetreuung: 5 %; Angebot mit der höchsten Zeit für die Objektbetreuung erhält volle Punktzahl: max. 5 Punkte.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV. Ausnahme: Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben werden nicht nachgefordert, sondern führen zum Ausschluss. Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise gemäß VgV einschließlich Hinweis auf Mindestanforderungen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 – ausgefüllt) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Hinweise: o Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. o Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. o Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. o Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen. - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Angebotskalkulation (Excel-Datei 640 – ausgefüllt) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben für diejenigen Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft o Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt) o Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft o Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 30.04.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Reinigungsleistungen
Beschreibung: Los 4
Interne Kennung: LOT-0003 00-00/25008734/A25/Po
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal 3 x um jeweils 1 weiteres Jahr, d.h. bis maximal 31.12.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule; Ort der Leistungsausführung entspricht den Angeobts- und Kalkulationsgrundlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 286 481,39 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 367526-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# ___________________________________________________________________ (1) Unternehmen geben mit dem Angebot Eigenerklärungen ab zu: Insolvenzverfahren und Liquidation - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zu Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärungen zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10 (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: -Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer, Auftraggeber (Bezeichnung, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson mit Name und Telefonnummer), Angaben zum Referenzauftrag (Gebäudetypen, Art der Leistung, Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen, Vertragsbeginn (TT/MM/JJJJ), Ende der Vertragslaufzeit (TT/MM/JJJJ; kann leer bleiben, wenn der Vertragszeitraum noch läuft) (gemäß Excel-Datei 651 „Referenzen Gebäudereinigung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. - Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. - Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Reinigungskräfte und Aufsichtspersonen) rechtzeitig zum Beginn des Leistungserbringungszeitraums (01.07.2026) zur Verfügung stehen werden (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Abschluss und Aufrechterhaltung einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall; Personen-, Sach-, Vermögens-, Allmählichkeits-, Bearbeitungsschäden sowie Schlüsselverlust jeweils 2-fach maximiert pro Jahr; Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in der Unterhalts- und Grundreinigung jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: mit dem Angebot: Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Eigenerklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (Wertungssumme): 50 %; Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (Brutto-Jahrespreis gemäß Angebotsschreiben) erhält volle Punktzahl: max. Punkte: 50.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Durchschnittlicher Leistungswert (m²/Std.): 45 %; Angebot mit dem niedrigsten durchschnittlichen Leistungswert erhält volle Punktzahl: max. 45 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zeit für die Objektbetreuung: 5 %; Angebot mit der höchsten Zeit für die Objektbetreuung erhält volle Punktzahl: max. 5 Punkte.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV. Ausnahme: Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben werden nicht nachgefordert, sondern führen zum Ausschluss. Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise gemäß VgV einschließlich Hinweis auf Mindestanforderungen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 – ausgefüllt) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Hinweise: o Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. o Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. o Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. o Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen. - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Angebotskalkulation (Excel-Datei 640 – ausgefüllt) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben für diejenigen Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft o Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt) o Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft o Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 30.04.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Reinigungsleistungen
Beschreibung: Los 5
Interne Kennung: LOT-0004 00-00/25008734/A25/Po
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal 3 x um jeweils 1 weiteres Jahr, d.h. bis maximal 31.12.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule; Ort der Leistungsausführung entspricht den Angeobts- und Kalkulationsgrundlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 521 110,46 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 367526-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# ___________________________________________________________________ (1) Unternehmen geben mit dem Angebot Eigenerklärungen ab zu: Insolvenzverfahren und Liquidation - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zu Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärungen zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10 (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: -Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer, Auftraggeber (Bezeichnung, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson mit Name und Telefonnummer), Angaben zum Referenzauftrag (Gebäudetypen, Art der Leistung, Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen, Vertragsbeginn (TT/MM/JJJJ), Ende der Vertragslaufzeit (TT/MM/JJJJ; kann leer bleiben, wenn der Vertragszeitraum noch läuft) (gemäß Excel-Datei 651 „Referenzen Gebäudereinigung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. - Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. - Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Reinigungskräfte und Aufsichtspersonen) rechtzeitig zum Beginn des Leistungserbringungszeitraums (01.07.2026) zur Verfügung stehen werden (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Abschluss und Aufrechterhaltung einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall; Personen-, Sach-, Vermögens-, Allmählichkeits-, Bearbeitungsschäden sowie Schlüsselverlust jeweils 2-fach maximiert pro Jahr; Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in der Unterhalts- und Grundreinigung jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: mit dem Angebot: Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Eigenerklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (Wertungssumme): 50 %; Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (Brutto-Jahrespreis gemäß Angebotsschreiben) erhält volle Punktzahl: max. Punkte: 50.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Durchschnittlicher Leistungswert (m²/Std.): 45 %; Angebot mit dem niedrigsten durchschnittlichen Leistungswert erhält volle Punktzahl: max. 45 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zeit für die Objektbetreuung: 5 %; Angebot mit der höchsten Zeit für die Objektbetreuung erhält volle Punktzahl: max. 5 Punkte.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV. Ausnahme: Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben werden nicht nachgefordert, sondern führen zum Ausschluss. Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise gemäß VgV einschließlich Hinweis auf Mindestanforderungen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 – ausgefüllt) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Hinweise: o Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. o Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. o Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. o Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen. - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Angebotskalkulation (Excel-Datei 640 – ausgefüllt) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben für diejenigen Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft o Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt) o Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft o Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 30.04.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Reinigungsleistungen
Beschreibung: Los 6
Interne Kennung: LOT-0005 00-00/25008734/A25/Po
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal 3 x um jeweils 1 weiteres Jahr, d.h. bis maximal 31.12.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule; Ort der Leistungsausführung entspricht den Angeobts- und Kalkulationsgrundlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 165 749,37 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 367526-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# ___________________________________________________________________ (1) Unternehmen geben mit dem Angebot Eigenerklärungen ab zu: Insolvenzverfahren und Liquidation - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zu Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärungen zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10 (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: -Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer, Auftraggeber (Bezeichnung, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson mit Name und Telefonnummer), Angaben zum Referenzauftrag (Gebäudetypen, Art der Leistung, Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen, Vertragsbeginn (TT/MM/JJJJ), Ende der Vertragslaufzeit (TT/MM/JJJJ; kann leer bleiben, wenn der Vertragszeitraum noch läuft) (gemäß Excel-Datei 651 „Referenzen Gebäudereinigung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. - Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. - Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Reinigungskräfte und Aufsichtspersonen) rechtzeitig zum Beginn des Leistungserbringungszeitraums (01.07.2026) zur Verfügung stehen werden (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Abschluss und Aufrechterhaltung einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall; Personen-, Sach-, Vermögens-, Allmählichkeits-, Bearbeitungsschäden sowie Schlüsselverlust jeweils 2-fach maximiert pro Jahr; Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in der Unterhalts- und Grundreinigung jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: mit dem Angebot: Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Eigenerklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (Wertungssumme): 50 %; Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (Brutto-Jahrespreis gemäß Angebotsschreiben) erhält volle Punktzahl: max. Punkte: 50.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Durchschnittlicher Leistungswert (m²/Std.): 45 %; Angebot mit dem niedrigsten durchschnittlichen Leistungswert erhält volle Punktzahl: max. 45 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zeit für die Objektbetreuung: 5 %; Angebot mit der höchsten Zeit für die Objektbetreuung erhält volle Punktzahl: max. 5 Punkte.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV. Ausnahme: Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben werden nicht nachgefordert, sondern führen zum Ausschluss. Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise gemäß VgV einschließlich Hinweis auf Mindestanforderungen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 – ausgefüllt) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Hinweise: o Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. o Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. o Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. o Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen. - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Angebotskalkulation (Excel-Datei 640 – ausgefüllt) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben für diejenigen Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft o Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt) o Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft o Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 30.04.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Reinigungsleistungen
Beschreibung: Los 9
Interne Kennung: LOT-0006 00-00/25008734/A25/Po
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal 3 x um jeweils 1 weiteres Jahr, d.h. bis maximal 31.12.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule; Ort der Leistungsausführung entspricht den Angeobts- und Kalkulationsgrundlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 744 717,97 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 367526-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# ___________________________________________________________________ (1) Unternehmen geben mit dem Angebot Eigenerklärungen ab zu: Insolvenzverfahren und Liquidation - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zu Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärungen zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10 (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: -Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer, Auftraggeber (Bezeichnung, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson mit Name und Telefonnummer), Angaben zum Referenzauftrag (Gebäudetypen, Art der Leistung, Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen, Vertragsbeginn (TT/MM/JJJJ), Ende der Vertragslaufzeit (TT/MM/JJJJ; kann leer bleiben, wenn der Vertragszeitraum noch läuft) (gemäß Excel-Datei 651 „Referenzen Gebäudereinigung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. - Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. - Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Reinigungskräfte und Aufsichtspersonen) rechtzeitig zum Beginn des Leistungserbringungszeitraums (01.07.2026) zur Verfügung stehen werden (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Abschluss und Aufrechterhaltung einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall; Personen-, Sach-, Vermögens-, Allmählichkeits-, Bearbeitungsschäden sowie Schlüsselverlust jeweils 2-fach maximiert pro Jahr; Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in der Unterhalts- und Grundreinigung jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: mit dem Angebot: Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Eigenerklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (Wertungssumme): 50 %; Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (Brutto-Jahrespreis gemäß Angebotsschreiben) erhält volle Punktzahl: max. Punkte: 50.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Durchschnittlicher Leistungswert (m²/Std.): 45 %; Angebot mit dem niedrigsten durchschnittlichen Leistungswert erhält volle Punktzahl: max. 45 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zeit für die Objektbetreuung: 5 %; Angebot mit der höchsten Zeit für die Objektbetreuung erhält volle Punktzahl: max. 5 Punkte.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV. Ausnahme: Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben werden nicht nachgefordert, sondern führen zum Ausschluss. Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise gemäß VgV einschließlich Hinweis auf Mindestanforderungen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 – ausgefüllt) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Hinweise: o Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. o Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. o Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. o Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen. - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Angebotskalkulation (Excel-Datei 640 – ausgefüllt) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben für diejenigen Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft o Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt) o Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft o Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 30.04.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Reinigungsleistungen
Beschreibung: Los 10
Interne Kennung: LOT-0007 00-00/25008734/A25/Po
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal 3 x um jeweils 1 weiteres Jahr, d.h. bis maximal 31.12.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule; Ort der Leistungsausführung entspricht den Angeobts- und Kalkulationsgrundlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 253 280,60 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 367526-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# ___________________________________________________________________ (1) Unternehmen geben mit dem Angebot Eigenerklärungen ab zu: Insolvenzverfahren und Liquidation - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zu Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärungen zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10 (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: -Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer, Auftraggeber (Bezeichnung, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson mit Name und Telefonnummer), Angaben zum Referenzauftrag (Gebäudetypen, Art der Leistung, Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen, Vertragsbeginn (TT/MM/JJJJ), Ende der Vertragslaufzeit (TT/MM/JJJJ; kann leer bleiben, wenn der Vertragszeitraum noch läuft) (gemäß Excel-Datei 651 „Referenzen Gebäudereinigung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. - Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. - Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Reinigungskräfte und Aufsichtspersonen) rechtzeitig zum Beginn des Leistungserbringungszeitraums (01.07.2026) zur Verfügung stehen werden (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Abschluss und Aufrechterhaltung einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall; Personen-, Sach-, Vermögens-, Allmählichkeits-, Bearbeitungsschäden sowie Schlüsselverlust jeweils 2-fach maximiert pro Jahr; Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mit dem Angebot (auftragsspezifische Einzelnachweise): Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in der Unterhalts- und Grundreinigung jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. auf gesondertes Verlangen: Haftungserklärung für den Fall, dass der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt; in diesem Fall müssen der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: mit dem Angebot: Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Eigenerklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht (gemäß Formblatt 124 „Erklärung zur Eignung“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (Wertungssumme): 50 %; Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (Brutto-Jahrespreis gemäß Angebotsschreiben) erhält volle Punktzahl: max. Punkte: 50.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Durchschnittlicher Leistungswert (m²/Std.): 45 %; Angebot mit dem niedrigsten durchschnittlichen Leistungswert erhält volle Punktzahl: max. 45 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zeit für die Objektbetreuung: 5 %; Angebot mit der höchsten Zeit für die Objektbetreuung erhält volle Punktzahl: max. 5 Punkte.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV. Ausnahme: Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben werden nicht nachgefordert, sondern führen zum Ausschluss. Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise gemäß VgV einschließlich Hinweis auf Mindestanforderungen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 – ausgefüllt) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) - Darlegung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Darlegung zu ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 Abs. 1 GWB mit Belegen (falls eine Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgegeben wurde) - Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) Mindestanforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge nachzuweisen. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er folgende Mindestanforderungen erfüllt: (1) Gebäudetypen: Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen (2) Art der Leistung: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung (3) Jahresreinigungsfläche (zu reinigende Fläche in m² pro Jahr) in Schulen, Hochschulen und/oder Kinderbetreuungseinrichtungen: Lose 1, 10: jeweils 2.200.000 m² Los 2: 1.800.000 m² Lose 4, 5: jeweils 3.000.000 m² Lose 6, 9: jeweils 1.300.000 m² (4) Zeitraum Leistungserbringung: Leistungserbringung mindestens teilweise in den letzten drei Jahren zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist Hinweise: o Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. o Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang bezüglich der Jahresreinigungsfläche erhöhen sich dadurch nicht. o Jede Referenz muss für sich betrachtet alle Mindestanforderungen erfüllen. o Fehlende Referenzen und/oder unvollständige Referenzangaben sowie die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzen führen zum Ausschluss. Eine Nachforderung fehlender Referenzen und/oder unvollständiger Referenzangaben sowie ein Austausch von Referenzen, die die festgelegten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ist ausgeschlossen. - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Angebotskalkulation (Excel-Datei 640 – ausgefüllt) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben für diejenigen Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft o Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt) o Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft o Referenzen Gebäudereinigung (Excel-Datei 651 – ausgefüllt) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe o Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 30.04.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Auftragsvergabestelle-Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002636
Postanschrift: Jägertorstr. 207
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +4961518811600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 061511126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Registrierungsnummer: 00002636
Postanschrift: Jägertorstraße 207
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 61518811600
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Registrierungsnummer: DE 111 608 693
Postanschrift: Jägertorstraße 207
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 61518811600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2445a420-bed5-42d4-a79b-f8fe8062f309 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 10:27:37 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 727029-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025