1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: KfW - EU Vergabestelle
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Übergreifende Fachberatung (Los 2)
    
    
     Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die fach-, bereichs- sowie geschäftsfeldübergreifende Fachberatung der KfW und ihrer Tochtergesellschaften IPEX, KfW Capital und DEG (im Folgenden auch: Einzelauftraggeber). Die Beratung erfolgt im Rahmen befristeter Einzelaufträge und unterstützt jeweils die Linieneinheiten bei fachlichen und organisatorischen Fragestellungen in allen Geschäftsfeldern. Die Beratungsleistungen betreffen voraussichtlich : - Durchführung von Analysen zu fachlich-methodischen, regulatorischen und übergeordneten Anforderungen. - Entwicklung von Konzepten für fachlich-methodische, regulatorische und übergeordnete Themenstellungen. - Bereitstellung von Fachwissen zu relevanten Marktstandards sowie zu spezifischen Fach-, Branchen- und Methodenkenntnissen, die für die Einzelbeauftragung von Bedeutung sind. - Planung und Initiierung von Fachprojekten; bei dringendem Bedarf und fehlenden Fachberatungsverträgen auch Durchführung dieser Projekte, einschließlich der Übernahme von (Teil-)Projektleitungsfunktionen und/oder Projektmanagementaufgaben. Die Schätzmenge beträgt 15.000 Beratertage über die gesamte Laufzeit. Informationen zu den Losen: Im Rahmen der Vereinbarung zur Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen wird die KfW neben der Fachberatung (Los 2) auch ein weiteres Los (Los 1) für Strategie- und Managementberatung ausschreiben. Los 1 umfasst Beratungsleistungen für geschäftsfeldübergreifende Strategie- und Managementberatung für die KfW Bankengruppe sowie deren Tochtergesellschaften IPEX, KfW Capital und DEG. Los 2 umfasst die fach-, bereichs- sowie geschäftsfeldübergreifende Fachberatung der KfW und ihrer Tochtergesellschaften IPEX, KfW Capital und DEG. Ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft darf sich nur auf ein Los bewerben, § 30 Abs. 1 VgV. Mehrfachbewerbungen für beide Lose sind unzulässig. Die Beschränkung dient der klaren Trennung zwischen der Erbringung strategischer und fachlicher Beratungsleistungen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 6d822218-9924-4a41-b390-6c6d8c40195a
    
    
     Interne Kennung: KfW-2025-0022
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste, 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 79411000 Allgemeine Managementberatung, 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60325
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Erweiterungsoption gem. Ziff. 8.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn a) dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist oder b) für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich ziehen oder c) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über den Einsatz agiler Methoden (z.B. Scrum) Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in der Leistungsbeschreibung der Rahmenvereinbarung zur Folge haben und dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder d) eine Änderung des Schutzbedarfs der vom Auftragnehmer bearbeiteten Daten oder ausgeführten Tätigkeiten eine Änderung der vertraglichen Vorgaben erfordert. Hinweise zur Einreichung des Teilnahmeantrages: 1. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrages erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform:https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Einreichung ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Einreichung und zu Ihrer persönlichen Übersicht. (Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen). 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bewerber anhand von Angaben zu den Eignungskriterien. Der Bewerber, die Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Übergreifende Fachberatung (Los 2)
    
    
     Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die fach-, bereichs- sowie geschäftsfeldübergreifende Fachberatung der KfW und ihrer Tochtergesellschaften IPEX, KfW Capital und DEG (im Folgenden auch: Einzelauftraggeber). Die Beratung erfolgt im Rahmen befristeter Einzelaufträge und unterstützt jeweils die Linieneinheiten bei fachlichen und organisatorischen Fragestellungen in allen Geschäftsfeldern. Die Beratungsleistungen betreffen voraussichtlich : - Durchführung von Analysen zu fachlich-methodischen, regulatorischen und übergeordneten Anforderungen. - Entwicklung von Konzepten für fachlich-methodische, regulatorische und übergeordnete Themenstellungen. - Bereitstellung von Fachwissen zu relevanten Marktstandards sowie zu spezifischen Fach-, Branchen- und Methodenkenntnissen, die für die Einzelbeauftragung von Bedeutung sind. - Planung und Initiierung von Fachprojekten; bei dringendem Bedarf und fehlenden Fachberatungsverträgen auch Durchführung dieser Projekte, einschließlich der Übernahme von (Teil-)Projektleitungsfunktionen und/oder Projektmanagementaufgaben. Die Schätzmenge beträgt 15.000 Beratertage über die gesamte Laufzeit. Informationen zu den Losen: Im Rahmen der Vereinbarung zur Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen wird die KfW neben der Fachberatung (Los 2) auch ein weiteres Los (Los 1) für Strategie- und Managementberatung ausschreiben. Los 1 umfasst Beratungsleistungen für geschäftsfeldübergreifende Strategie- und Managementberatung für die KfW Bankengruppe sowie deren Tochtergesellschaften IPEX, KfW Capital und DEG. Los 2 umfasst die fach-, bereichs- sowie geschäftsfeldübergreifende Fachberatung der KfW und ihrer Tochtergesellschaften IPEX, KfW Capital und DEG. Ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft darf sich nur auf ein Los bewerben, § 30 Abs. 1 VgV. Mehrfachbewerbungen für beide Lose sind unzulässig. Die Beschränkung dient der klaren Trennung zwischen der Erbringung strategischer und fachlicher Beratungsleistungen.
    
    
     Interne Kennung: 2dbc9ca1-6038-4a05-917f-1a3a830cad5e
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste, 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 79411000 Allgemeine Managementberatung, 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60325
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 4 Jahre
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
      
       Beschreibung: Im Rahmen der Zuschlagskriterien bewertet die KfW die Themen Diversität, Unternehmensstrategie, Menschen- und Arbeitsrechte und CO2-Verbrauch.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
      
      
     
      Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
      
       Beschreibung: Anzahl Berater in 2025 differenziert nach Senioritätslevel in der Strategie- & Managementberatung praktizierend in DACH (Partner, Senior Manager, Manager, Senior Consultant, Consultants) K.O.-Kriterien: Unter 20 Partner; unter 40 Senior Manager; unter 40 Manager, unter 50 Senior Consultants, unter 50 Consultants. Qualifikationsanforderungen: Für alle Senioritätslevel gilt: - Ausbildung: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Physik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Ausbildung (z. B. BA, VWA) - Sprachkenntnisse: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse sowie sehr gute bis verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Fachliche & methodische Kompetenzen: Kenntnisse im Banken- und/oder Förderbankenumfeld, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Erfahrung mit agilen Methoden und komplexen Stakeholderstrukturen sowie eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz und ein ergebnisorientiertes Vorgehen - Persönliche Kompetenzen: Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und professionelles Auftreten Profilanforderungen an die einzelnen Senioritätslevel: - Partner: mind. 10 Jahre relevante Praxiserfahrung in der Strategie- und Managementberatung - Senior Manager: mind. 8 Jahre relevante Praxiserfahrung in der Strategie- und Managementberatung - Manager: mind. 6 Jahre relevante Praxiserfahrung in der Strategie- und Managementberatung - Senior Consultant: mind. 3 Jahre relevante Praxiserfahrung in der Strategie- und Managementberatung Consultant: mind. 1 Jahr relevante Praxiserfahrung in der Strategie- und Managementberatung Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/ac1a03e5-d7c3-467a-8bdd-29596aad63e2/suitabilitycriteria
       
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Referenzen abgeschlossener, vergleichbarer Projekte: K.O.-Kriterien: Gefordert sind insgesamt 5 Referenzen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft. K.O.-Kriterien: Mindestens 5 vergleichbare Referenzprojekte in vergleichbaren Beratungsleistungen im Bankensektor in der DACH-Region. Die vergleichbaren Referenzprojekte stammen von mindestens zwei (2) verschiedenen Referenzgebern, bei denen es sich nicht um verbundene Unternehmen oder konzernangehörige Unternehmen handelt. Die vergleichbaren Referenzprojekte decken je mindestens eines der folgenden Aufgabenfelder ab: (übergreifende) Banken-/Gruppensteuerung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Agilisierung, Regulatorik. Mindestens eine vergleichbare Referenz weist eindeutig Aspekte auf, die unter das Themenfeld Nachhaltigkeit fallen. Abschluss des referenzierten Projektes in bzw. nach 2022. Auftragsvolumen des Referenzprojektes mind. 100 Beratertage. Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/ac1a03e5-d7c3-467a-8bdd-29596aad63e2/suitabilitycriteria
       
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungskriterien gemäß "Wertungsmatrix Zuschlagskriterien" in den Vergabeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Leistungskriterien: 1. Schriftliche Fallstudie, 2. Präsentation der Fallstudie, 3. Bieterbefragung (Beantwortung der den Bietern entsprechend ihrer Rollen/Senioritätslevel gestellten Fragen zu den Themenbereichen fachliche und regulatorische Entwicklung, digitale Transformation sowie Governance und Best Practices im Bereich Künstliche Intelligenz), 4. Nachhaltigkeit/ESG (Diversität, Unternehmensstrategie Gleichberechtigung, Menschen- und Arbeitsrechte, CO2-Verbrauch)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
      
      
       Höchstzahl der Teilnehmer: 6
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KfW - EU Vergabestelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: KfW - EU Vergabestelle
    
    
     Registrierungsnummer: a96382e3-0a7b-497f-ad3b-9710de84d670
    
    
     Abteilung: OCc
    
    
     Postanschrift: Palmengartenstraße 5-9
    
    
     Stadt: Frankfurt am Main
    
    
     Postleitzahl: 60325
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: OCc
    
    
    
     Telefon: +49 6974310
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
    
    
     Abteilung: Bundeskartellamt
    
    
     Postanschrift: Bundeskanzlerpl. 1
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Bundeskartellamt
    
    
    
     Telefon: +49 22894990
    
    
     Fax: +49 2289499163
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2a064ea5-2a10-4437-b410-4c20ab336ebb  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/10/2025 11:48:18 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 711724-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 28/10/2025