Deutschland – Fluoreszenz- und Polarisationsmikroskope – Kauf / Beschaffung eines High-Content-Screening (HCS) Mikroskops OPERA PHENIX

673724-2025 - Ergebnis
Deutschland – Fluoreszenz- und Polarisationsmikroskope – Kauf / Beschaffung eines High-Content-Screening (HCS) Mikroskops OPERA PHENIX
OJ S 197/2025 14/10/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Institut für Biophysik
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Kauf / Beschaffung eines High-Content-Screening (HCS) Mikroskops OPERA PHENIX
Beschreibung: Die High-Content-Screening-Mikroskopie (HCS) kombiniert automatisierte Fluoreszenzbildgebung mit fortschrittlicher Bildanalyse, um quantitative, multiparametrische Daten aus Zellen mit hohem Durchsatz zu extrahieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Mikroskopie, die in der Regel eine manuelle Probenhandhabung und eine begrenzte Sichtfeldanalyse beinhaltet, sind HCS-Systeme so konzipiert, dass sie ganze Multiwell-Platten schnell und reproduzierbar abbilden. Diese Systeme verwenden automatisierte Tische, robotergesteuerte Flüssigkeitshandhabung und hochentwickelte Optik (oft einschließlich konfokaler oder Spinning-Disk-Technologien), um hochauflösende Bilder über mehrere Kanäle hinweg aufzunehmen. Die resultierenden Bilder werden mit Hilfe von maschinellem Lernen oder regelbasierten Algorithmen verarbeitet, um komplexe zelluläre Phänotypen wie Veränderungen in der Morphologie, der Proteinlokalisierung oder dem Zellzyklusstatus zu quantifizieren. Diese Integration von Bildgebung und Analyse ermöglicht es Forschern, Tausende von Versuchsbedingungen parallel zu untersuchen, was HCS zu einer unverzichtbaren Plattform für die groß angelegte Arzneimittelforschung, funktionelle Genomik und Systembiologie macht. Ein HCS-Mikroskop ermöglicht ein systematisches, groß angelegtes funktionelles Screening auf zellulärer Ebene, wodurch die Auswirkungen genetischer Störungen, chemischer Verbindungen oder Umweltveränderungen auf wichtige biologische Prozesse wie Porenbildung in Membranen, Proteintransport und Organellendynamik schnell bewertet werden können. Für die geplanten Experimente muss das HCS-Mikroskop eine hohe räumliche Auflösung (zur Auflösung subzellulärer Strukturen wie Kernporenkomplexe (NPCs), Membranporen und Proteinaggregate, die an der Mitochondriendynamik und dem Zelltod beteiligt sind) mit minimalem Photobleaching und geringer Phototoxizität kombinieren, um sicherzustellen, dass die Live-Cell-Bildgebung über längere Zeiträume möglich ist. Schnelle Erfassungsgeschwindigkeiten sind ebenso entscheidend, um schnelle und vorübergehende zelluläre Ereignisse zu erfassen. Viele der vorgesehenen Anwendungen erfordern auch eine hohe zeitliche Auflösung, um dynamische Prozesse sichtbar zu machen, ohne das Sichtfeld oder die Signalintegrität zu beeinträchtigen. Die Experimente erfordern darüber hinaus eine multiparametrische Analyse über mehrere Fluoreszenzkanäle hinweg, um die gleichzeitige Verfolgung mehrerer zellulärer Ereignisse zu ermöglichen. Wichtig ist, dass das System die lichtgesteuerte Aktivierung optogenetischer Werkzeuge unterstützt und die Flexibilität bietet, die Laserleistung und Beleuchtungsmuster zu manipulieren, um eine räumlich und zeitlich präzise Steuerung des Zellverhaltens in ausgewählten Bereichen von Interesse zu ermöglichen. Das komplette System wird nahtlos integriert, um einen reibungslosen Betrieb, ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Systemkonfiguration und -einrichtung, eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine optimale Raumnutzung zu gewährleisten. Das System bietet außerdem ein Höchstmaß an Automatisierung, einschließlich automatischer Bildausrichtung, automatischer Dosierung und Entfernung der Objektiv-Immersionsflüssigkeit sowie automatischer Plattenhandhabung über alle Komponenten hinweg, einschließlich der Entfernung des Deckels. Um eine schnelle Erfassung zu erreichen, ist das System mit zwei Kameras ausgestattet. Um eine zeiteffiziente Bildgebung der Zielorte innerhalb der Well-Platten zu gewährleisten, kann das Mikroskop einen schnellen Vorscan mit niedriger Auflösung mit einer Bildgebung mit höherer Auflösung und/oder Zeitrafferaufnahmen von Bereichen kombinieren, die aus diesem Vorscan identifiziert wurden (z. B. um bestimmte Merkmale oder seltene Ereignisse zu identifizieren). Da die meisten für dieses Mikroskop geplanten Experimente auf Mehrfarbenfärbung basieren, kann das Mikroskop Durchbluten und Übersprechen effizient unterdrücken, ohne dass zwischen den Erfassungen ständig der Filter gewechselt werden muss.
Kennung des Verfahrens: bdffe2c4-5f38-4781-abd1-0844df1f4581
Interne Kennung: BIOP-2025-00016
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38515000 Fluoreszenz- und Polarisationsmikroskope
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Kauf / Beschaffung eines High-Content-Screening (HCS) Mikroskops OPERA PHENIX
Beschreibung: Die High-Content-Screening-Mikroskopie (HCS) kombiniert automatisierte Fluoreszenzbildgebung mit fortschrittlicher Bildanalyse, um quantitative, multiparametrische Daten aus Zellen mit hohem Durchsatz zu extrahieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Mikroskopie, die in der Regel eine manuelle Probenhandhabung und eine begrenzte Sichtfeldanalyse beinhaltet, sind HCS-Systeme so konzipiert, dass sie ganze Multiwell-Platten schnell und reproduzierbar abbilden. Diese Systeme verwenden automatisierte Tische, robotergesteuerte Flüssigkeitshandhabung und hochentwickelte Optik (oft einschließlich konfokaler oder Spinning-Disk-Technologien), um hochauflösende Bilder über mehrere Kanäle hinweg aufzunehmen. Die resultierenden Bilder werden mit Hilfe von maschinellem Lernen oder regelbasierten Algorithmen verarbeitet, um komplexe zelluläre Phänotypen wie Veränderungen in der Morphologie, der Proteinlokalisierung oder dem Zellzyklusstatus zu quantifizieren. Diese Integration von Bildgebung und Analyse ermöglicht es Forschern, Tausende von Versuchsbedingungen parallel zu untersuchen, was HCS zu einer unverzichtbaren Plattform für die groß angelegte Arzneimittelforschung, funktionelle Genomik und Systembiologie macht. Ein HCS-Mikroskop ermöglicht ein systematisches, groß angelegtes funktionelles Screening auf zellulärer Ebene, wodurch die Auswirkungen genetischer Störungen, chemischer Verbindungen oder Umweltveränderungen auf wichtige biologische Prozesse wie Porenbildung in Membranen, Proteintransport und Organellendynamik schnell bewertet werden können. Für die geplanten Experimente muss das HCS-Mikroskop eine hohe räumliche Auflösung (zur Auflösung subzellulärer Strukturen wie Kernporenkomplexe (NPCs), Membranporen und Proteinaggregate, die an der Mitochondriendynamik und dem Zelltod beteiligt sind) mit minimalem Photobleaching und geringer Phototoxizität kombinieren, um sicherzustellen, dass die Live-Cell-Bildgebung über längere Zeiträume möglich ist. Schnelle Erfassungsgeschwindigkeiten sind ebenso entscheidend, um schnelle und vorübergehende zelluläre Ereignisse zu erfassen. Viele der vorgesehenen Anwendungen erfordern auch eine hohe zeitliche Auflösung, um dynamische Prozesse sichtbar zu machen, ohne das Sichtfeld oder die Signalintegrität zu beeinträchtigen. Die Experimente erfordern darüber hinaus eine multiparametrische Analyse über mehrere Fluoreszenzkanäle hinweg, um die gleichzeitige Verfolgung mehrerer zellulärer Ereignisse zu ermöglichen. Wichtig ist, dass das System die lichtgesteuerte Aktivierung optogenetischer Werkzeuge unterstützt und die Flexibilität bietet, die Laserleistung und Beleuchtungsmuster zu manipulieren, um eine räumlich und zeitlich präzise Steuerung des Zellverhaltens in ausgewählten Bereichen von Interesse zu ermöglichen. Das komplette System wird nahtlos integriert, um einen reibungslosen Betrieb, ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Systemkonfiguration und -einrichtung, eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine optimale Raumnutzung zu gewährleisten. Das System bietet außerdem ein Höchstmaß an Automatisierung, einschließlich automatischer Bildausrichtung, automatischer Dosierung und Entfernung der Objektiv-Immersionsflüssigkeit sowie automatischer Plattenhandhabung über alle Komponenten hinweg, einschließlich der Entfernung des Deckels. Um eine schnelle Erfassung zu erreichen, ist das System mit zwei Kameras ausgestattet. Um eine zeiteffiziente Bildgebung der Zielorte innerhalb der Well-Platten zu gewährleisten, kann das Mikroskop einen schnellen Vorscan mit niedriger Auflösung mit einer Bildgebung mit höherer Auflösung und/oder Zeitrafferaufnahmen von Bereichen kombinieren, die aus diesem Vorscan identifiziert wurden (z. B. um bestimmte Merkmale oder seltene Ereignisse zu identifizieren). Da die meisten für dieses Mikroskop geplanten Experimente auf Mehrfarbenfärbung basieren, kann das Mikroskop Durchbluten und Übersprechen effizient unterdrücken, ohne dass zwischen den Erfassungen ständig der Filter gewechselt werden muss.
Interne Kennung: BIOP-2025-00016
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38515000 Fluoreszenz- und Polarisationsmikroskope
Menge: 1 Stück
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis, d. h. der Preis wird mit 100% gewichtet.
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis, d. h. der Preis wird mit 100% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist für Nachprüfungsverfahren bei Verstößen beträgt 30 Tage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung bei der unten genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren (Vergabekammer).
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Max-Planck-Institut für Biophysik

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Unsere Anforderungen benötigen eine Komplettlösungen für ein automatisiertes robotergestütztes HCS-System - ein effizient integriertes System, das mit robottergestützter Plattenhandhabung, Inkubation und Liquid Handling ausgestattet ist. Dieses System bietet fortschrittliche Bildgebungsfunktionen, optogenetische Kompatibilität, automatisierten Betrieb und eine robuste Analysesoftware und stellt somit eine hochmoderne Lösung dar, um den Umfang, die Komplexität und die Präzision zu bewältigen, die für diese Experimente erforderlich sind. Es eignet sich besonders gut für Anwendungen wie funktionelle Genomik, Wirkstoffscreening und die Untersuchung von Zelltodmechanismen, bei denen die gleichzeitige Beobachtung mehrerer zellulärer Parameter unerlässlich ist. Wichtig ist, dass es automatisierte Arbeitsabläufe wie robotergestützte Plattenhandhabung und Flüssigkeitsdispensierung effizient integrieren kann, was für die Reduzierung manueller Eingriffe, die Steigerung des Durchsatzes und die Minimierung von Variabilität unerlässlich ist. Die Integration der Harmony®-Software verbessert die Plattform zusätzlich, indem sie eine intuitive Oberfläche für das Versuchsdesign und fortschrittliche Werkzeuge für die Bildanalyse bietet, darunter maschinell lernbasierte Klassifizierung, morphologische Profilerstellung und quantitative Einzelzellanalyse. Das Mikroskop verfügt über eine Reihe von Funktionen, die zur Erfüllung der oben genannten experimentellen Anforderungen erforderlich sind: • Konfokale Spinning-Disk-Technologie für hochauflösende optische Schnittmikroskopie mit hoher Geschwindigkeit und geringer Phototoxizität • Verschiedene Wasserimmersionsobjektive mit hoher NA und automatischer Wasserdosierung, vom Benutzer je nach experimentellen Anforderungen wählbar • Trennung der Anregung benachbarter Fluoreszenzkanäle durch eine spezielle Art der konfokalen Spinning-Disk-Architektur („Synchrony Optics“), wodurch das Übersprechen in Mehrfarbenbildern stark reduziert wird • Automatische Bildausrichtung für Mehrkamerasysteme mit integriertem Ausrichtungsziel für die präzise Registrierung von Kamerabildern • Effektive Vorscan-Option zur effizienten Erkennung von Bildgebungszielen („PreciScan“) mit automatischer Objektiv-Offset-Korrektur unter Verwendung eines internen Ziels • Vier Laserlinien für flexible Mehrkanal-Bildgebung und Photomanipulation • Zwei sCMOS-Kameras mit hoher QE für die parallele Mehrkanal-Bildaufnahme Das angeforderte Opera Phenix HCS-System wird die aktuellen Lichtmikroskopie-Workflows am Max-Planck-Institut für Biophysik und am Max-Planck-Institut für Hirnforschung erheblich verbessern, indem es ein hohes Maß an Automatisierung einführt und ein Screening mit hohem Durchsatz ermöglicht, während gleichzeitig ein geringes Photobleaching beibehalten und eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung geboten wird. Die dargestellten Sachverhalte rechtfertigen eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gem. VgV §14 (4), da Pkt. 2 „… der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann, b) weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.“
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Revvity (Germany) GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Q-315591
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 5000290
Datum der Auswahl des Gewinners: 29/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/10/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Max-Planck-Institut für Biophysik
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Institut für Biophysik
Registrierungsnummer: t:06963030
Postanschrift: Max-von-Laue Str. 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60438
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Einkauf
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Revvity (Germany) GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB Offenbach 23333 // UStID-Nr. DE129335775
Abteilung: DACH Sales
Postanschrift: Schnackenburgallee 114
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22525
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: DACH Sales
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d9889351-6893-4d3b-9211-9d278a720bd2 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/10/2025 13:34:46 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 673724-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 197/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/10/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Bickenbach
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg