1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Frankfurt am Main
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von 4 Stück Dako Omnis (2025038)
Beschreibung: Die Dr. Senckenbergischen Institute für Pathologie und Humangenetik an der Universitätsmedizin Frankfurt zählen zu den führenden Einrichtungen in der Diagnostik und Forschung von Erkrankungen auf molekularer und zellulärer Ebene. Die Institute sind spezialisiert auf die Analyse von Gewebe- und Zellproben, die genetische Charakterisierung von Tumoren und anderen Erkrankungen sowie die Erforschung von Mechanismen, die der Krankheitsentstehung zugrunde liegen. Ein besonderer Schwerpunkt der Dr. Senckenbergischen Institute liegt in der Anwendung und Weiterentwicklung von In-Situ-Techniken. Es soll ein vollautomatisiertes und für immunhistologische Untersuchungen zugelassenes Gerätesystem zum Einsatz kommen, welches reproduzierbar qualitativ hochwertige Anfärbungen von Antigenen mit Hilfe von Antikörpern in Schnitten von paraffineingebettem Gewebe gewährleistet. 1) Höchste Kapazität und verfügbare personelle Ressourcen: Das Dako Omnis ermöglicht als einziges Gerät das kontinuierliche Laden von Objektträgern und erreicht eine maximale Auslastung von 105 Objektträgern in 8 Stunden. Begründung: Am SIP fallen täglich bis zu 30 Knochenmarksbiopsien an, die jeweils 20 IHC-Objektträger erfordern. Eine hohe Verarbeitungskapazität ist essenziell, a) weil eine schnelle Befundung der Proben entscheidend ist für die erfolgreiche Therapie von Krebserkrankungen, wie z.B. Leukämie oder auch Prostata- und Brustkrebs. b) die Stellflächen für die Geräte räumlich begrenzt sind. 2) Einzige Möglichkeit der Übernachtverarbeitung von bis zu 60 Objektträgern: Das Dako Omnis kann als einziges Gerät am Markt bis zu 60 Objektträger über Nacht prozessieren. Begründung: Hierdurch stehen Reserven für die Bearbeitung von Patientenrückständen frei, die dann schneller befundet werden können. 3) Einzigartige temperaturgesteuerte Reagenzienlagerung: Nur das Dako Omnis kann mindestens 60 Reagenzienflaschen an Bord temperaturgesteuert bei maximal 18 Grad lagern. Begründung: Viele Reagenzien sind temperatursensitiv. Eine kontinuierliche, geräteinterne Temperaturkontrolle ist notwendig, um Reagenzienstabilität sicherzustellen und qualitative Abweichungen in der Färbung zu vermeiden (Kühlung). Nur die geräteinterne gekühlte Lagerung ermöglicht die Übernachtverarbeitung und die effektive Nutzung des verzögerten Startmodus. 4) Verzögerter Startmodus für Feiertage und Brückentage Das Dako Omnis ist das einzige Gerät, das einen Lauf bis zu 5 Tage verzögert starten kann, wobei Proben und Reagenzien bereits im Gerät vorliegen. Begründung: Dies ist besonders wichtig bei langen Feiertagen oder Brückentagen (z.B. Ostern, Weihnachten), um den Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten und Verzögerungen in der Diagnostik zu vermeiden.
Kennung des Verfahrens: 35cd42c7-4a8f-48dd-a7d9-e18ad6d32dad
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Frankfurt am Main
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Lieferung von 4 Stück Dako Omnis (2025038)
Beschreibung: Die Dr. Senckenbergischen Institute für Pathologie und Humangenetik an der Universitätsmedizin Frankfurt zählen zu den führenden Einrichtungen in der Diagnostik und Forschung von Erkrankungen auf molekularer und zellulärer Ebene. Die Institute sind spezialisiert auf die Analyse von Gewebe- und Zellproben, die genetische Charakterisierung von Tumoren und anderen Erkrankungen sowie die Erforschung von Mechanismen, die der Krankheitsentstehung zugrunde liegen. Ein besonderer Schwerpunkt der Dr. Senckenbergischen Institute liegt in der Anwendung und Weiterentwicklung von In-Situ-Techniken. Es soll ein vollautomatisiertes und für immunhistologische Untersuchungen zugelassenes Gerätesystem zum Einsatz kommen, welches reproduzierbar qualitativ hochwertige Anfärbungen von Antigenen mit Hilfe von Antikörpern in Schnitten von paraffineingebettem Gewebe gewährleistet. 1) Höchste Kapazität und verfügbare personelle Ressourcen: Das Dako Omnis ermöglicht als einziges Gerät das kontinuierliche Laden von Objektträgern und erreicht eine maximale Auslastung von 105 Objektträgern in 8 Stunden. Begründung: Am SIP fallen täglich bis zu 30 Knochenmarksbiopsien an, die jeweils 20 IHC-Objektträger erfordern. Eine hohe Verarbeitungskapazität ist essenziell, a) weil eine schnelle Befundung der Proben entscheidend ist für die erfolgreiche Therapie von Krebserkrankungen, wie z.B. Leukämie oder auch Prostata- und Brustkrebs. b) die Stellflächen für die Geräte räumlich begrenzt sind. 2) Einzige Möglichkeit der Übernachtverarbeitung von bis zu 60 Objektträgern: Das Dako Omnis kann als einziges Gerät am Markt bis zu 60 Objektträger über Nacht prozessieren. Begründung: Hierdurch stehen Reserven für die Bearbeitung von Patientenrückständen frei, die dann schneller befundet werden können. 3) Einzigartige temperaturgesteuerte Reagenzienlagerung: Nur das Dako Omnis kann mindestens 60 Reagenzienflaschen an Bord temperaturgesteuert bei maximal 18 Grad lagern. Begründung: Viele Reagenzien sind temperatursensitiv. Eine kontinuierliche, geräteinterne Temperaturkontrolle ist notwendig, um Reagenzienstabilität sicherzustellen und qualitative Abweichungen in der Färbung zu vermeiden (Kühlung). Nur die geräteinterne gekühlte Lagerung ermöglicht die Übernachtverarbeitung und die effektive Nutzung des verzögerten Startmodus. 4) Verzögerter Startmodus für Feiertage und Brückentage Das Dako Omnis ist das einzige Gerät, das einen Lauf bis zu 5 Tage verzögert starten kann, wobei Proben und Reagenzien bereits im Gerät vorliegen. Begründung: Dies ist besonders wichtig bei langen Feiertagen oder Brückentagen (z.B. Ostern, Weihnachten), um den Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten und Verzögerungen in der Diagnostik zu vermeiden.
Interne Kennung: 2025038/W48484
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Frankfurt am Main
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsmedizin Frankfurt am Main
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universitätsmedizin Frankfurt am Main
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 405 238,63 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: 1) Höchste Kapazität und verfügbare personelle Ressourcen: Das Dako Omnis ermöglicht als einziges Gerät das kontinuierliche Laden von Objektträgern und erreicht eine maximale Auslastung von 105 Objektträgern in 8 Stunden. Begründung: Am SIP fallen täglich bis zu 30 Knochenmarksbiopsien an, die jeweils 20 IHC-Objektträger erfordern. Eine hohe Verarbeitungskapazität ist essenziell, a) weil eine schnelle Befundung der Proben entscheidend ist für die erfolgreiche Therapie von Krebserkrankungen, wie z.B. Leukämie oder auch Prostata- und Brustkrebs. b) die Stellflächen für die Geräte räumlich begrenzt sind. 2) Einzige Möglichkeit der Übernachtverarbeitung von bis zu 60 Objektträgern: Das Dako Omnis kann als einziges Gerät am Markt bis zu 60 Objektträger über Nacht prozessieren. Begründung: Hierdurch stehen Reserven für die Bearbeitung von Patientenrückständen frei, die dann schneller befundet werden können. 3) Einzigartige temperaturgesteuerte Reagenzienlagerung: Nur das Dako Omnis kann mindestens 60 Reagenzienflaschen an Bord temperaturgesteuert bei maximal 18 Grad lagern. Begründung: Viele Reagenzien sind temperatursensitiv. Eine kontinuierliche, geräteinterne Temperaturkontrolle ist notwendig, um Reagenzienstabilität sicherzustellen und qualitative Abweichungen in der Färbung zu vermeiden (Kühlung). Nur die geräteinterne gekühlte Lagerung ermöglicht die Übernachtverarbeitung und die effektive Nutzung des verzögerten Startmodus. 4) Verzögerter Startmodus für Feiertage und Brückentage Das Dako Omnis ist das einzige Gerät, das einen Lauf bis zu 5 Tage verzögert starten kann, wobei Proben und Reagenzien bereits im Gerät vorliegen. Begründung: Dies ist besonders wichtig bei langen Feiertagen oder Brückentagen (z.B. Ostern, Weihnachten), um den Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten und Verzögerungen in der Diagnostik zu vermeiden.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Agilent Technologies Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Quote Expiration Date: 04/09/25
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 405 238,63 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Quote Expiration Date: 04/09/25
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Frankfurt am Main
Registrierungsnummer: DE212137461
Abteilung: Abt. 3.3 Zentrale Vergabe
Stadt: Theodor-Stern-Kai 7
Postleitzahl: 60590
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abt. 3.3 Zentrale Vergabe
Telefon: 000
Fax: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer: DE812056745
Abteilung: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Agilent Technologies Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: UStID DE812729296
Stadt: Waldbronn
Postleitzahl: 76337
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 73ccae03-84e3-4e44-9a7d-31ee91873aa1 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 15:28:02 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 660382-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025