1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KVG Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Linienbündel "06 Teil 1: Gelnhausen/Langenselbold"
Beschreibung: Linie MKK-66 Breitenborn – Gründau – Gelnhausen Linie MKK-67 Breitenborn – Gründau – Niedermittlau - Gelnhausen Linie MKK-68 Langenselbold – Gründau – Gelnhausen Die Linien bedienen die Schulstandorte der weiterführenden Schulen in Gelnhausen, Langenselbold und Gründau, der Berufsschulen in Gelnhausen sowie der Grundschule in Gründau Lieblos. Die Linie MKK-66 bindet die Gemeinde- und Ortsteile Gründau Breitenborn, Gründau Hain-Gründau, Gründau Mittel-Gründau, Gründau Niedergründau, Gründau Rothenbergen (alle zusammen mit der Linie MKK-67), Gründau Gettenbach sowie Gründau Lieblos und Gelnhausen Roth (beide zusammen mit der Linie MKK-68) an die Kernstadt des Mittelzentrums Gelnhausen an. An der Haltestelle Gelnhausen Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt bzw. aus/nach Fulda. Die Linie MKK-67 bindet die Gemeinde- und Ortsteile Gründau Breitenborn, Gründau Hain-Gründau, Gründau Mittel-Gründau, Gründau Niedergründau, Gründau Rothenbergen (alle zusammen mit der Linie MKK-66) sowie Hasselroth Niedermittlau, Gelnhausen Meerholz, Gelnhausen Hailer (in abschnittsweiser Funktionsergänzung mit der Linie MKK-60) an die Kernstadt des Mittelzentrums Gelnhausen an. An der Haltestelle Gelnhausen Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Fulda. An der Haltestelle Niedermittlau Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt bzw. aus/nach Wächtersbach. Die Linie MKK-68 bindet die Gemeinde- und Ortsteile von Langenselbold (westlicher und nördlicher Kernstadtbereich) sowie Gründau Niedergründau, Gründau Rothenbergen, Gründau Lieblos und Gelnhausen Roth (alle zusammen mit der Linie MKK-66) an die Kernstadt des Mittelzentrums Gelnhausen an. An der Haltestelle Langenselbold Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt. An der Haltestelle Gelnhausen Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt bzw. aus/nach Fulda. Option 1: Der Auftraggeber ist berechtigt, optional ein Samstagsangebot auf der Linie MKK-67 wie in der Anlage zum Verkehrsvertrag „Fahrplan“ dargestellt zu bestellen. Hierdurch erweitert sich die Betriebsleistung um 25.150 Nkm p.a. bzw. 779 Fahrplanstunden p.a. Diese Erweiterung wirkt sich nicht auf die Zu- und Abbestellquote gemäß Ziffer 3.3 Abs. 7, 8 der Anlage zum Verkehrsvertrag „Leistungsbeschreibung“ aus. Option 2: Der Auftraggeber ist berechtigt, zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten im Schülerverkehr infolge einer zukünftig geänderten Schullandschaft zusätzliche Fahrten zu bestellen. Für die Schaffung einer künftigen Verbundschule im Hauptschulbereich mit Standorten in Gelnhausen und Gründau-Rothenbergen können infolge geänderter Schülerströme zusätzliche Beförderungskapazitäten notwendig werden. Hierzu ist im Fall der Optionsausübung ein zusätzliches Fahrzeug der Kategorie Bn2 (Solobus) mit 11.400 Nwkm p.a. und 428 Fahrplanstunden p.a. einzusetzen. Diese Erweiterung wirkt sich nicht auf die Zu- und Abbestellquote gemäß Ziffer 3.3 Abs. 7, 8 der Anlage zum Verkehrsvertrag „Leistungsbeschreibung“ aus. Die Leistungen können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 10 Fahrzeugen (3 Standardbusse (niederflur), 1 Mididbus (niederflur), 3 Midibusse (niederflur) mit 3 Anhängern zur Personenbeförderung) erbracht werden. Technisch bedingt sind die betrieblichen Leistungen bieterseitig zu ermitteln. Auf der Linie MKK-66 im Teilort Gettenbach ist eine bedarfsweise zu erbringende Leistung zu erbringen, vgl. Anlage zum Verkehrsvertrag „Fahrplan“. Die Gesamtleistung an bedarfsweise zu erbringenden Leistungen beträgt maximal 17.807 Nkm (Nutzwagenkilometer) p.a. und gerundet 375 Fahrplanstunden p.a. mit einer durchschnittlichen Abrufquote von 50%.
Kennung des Verfahrens: 8e7e7c19-ea41-43fb-a10c-593a15506022
Vorherige Bekanntmachung: eb7aaad9-91f7-4920-8b6d-c1db58c152b0-01
Interne Kennung: E51181454
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Main-Kinzig-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bei den in den Feldern "Anzahl der eingegangenen Angebote" sowie "Wert des Ergebnisses" genannten Werten handelt es sich nicht um die tatsächlichen Auftragswerte bzw. die tatsächliche Angabe der Anzahl abgegebener Angebote. Diese Werte werden nicht offengelegt, weil dies den geschäftlichen Interessen des obsiegenden Bieters schaden und den Wettbewerb beeinträchtigen würde (vgl. § 39 Abs. 6 Nr. 3+4 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Linienbündel "06 Teil 1: Gelnhausen/Langenselbold"
Beschreibung: Linie MKK-66 Breitenborn – Gründau – Gelnhausen Linie MKK-67 Breitenborn – Gründau – Niedermittlau - Gelnhausen Linie MKK-68 Langenselbold – Gründau – Gelnhausen Die Linien bedienen die Schulstandorte der weiterführenden Schulen in Gelnhausen, Langenselbold und Gründau, der Berufsschulen in Gelnhausen sowie der Grundschule in Gründau Lieblos. Die Linie MKK-66 bindet die Gemeinde- und Ortsteile Gründau Breitenborn, Gründau Hain-Gründau, Gründau Mittel-Gründau, Gründau Niedergründau, Gründau Rothenbergen (alle zusammen mit der Linie MKK-67), Gründau Gettenbach sowie Gründau Lieblos und Gelnhausen Roth (beide zusammen mit der Linie MKK-68) an die Kernstadt des Mittelzentrums Gelnhausen an. An der Haltestelle Gelnhausen Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt bzw. aus/nach Fulda. Die Linie MKK-67 bindet die Gemeinde- und Ortsteile Gründau Breitenborn, Gründau Hain-Gründau, Gründau Mittel-Gründau, Gründau Niedergründau, Gründau Rothenbergen (alle zusammen mit der Linie MKK-66) sowie Hasselroth Niedermittlau, Gelnhausen Meerholz, Gelnhausen Hailer (in abschnittsweiser Funktionsergänzung mit der Linie MKK-60) an die Kernstadt des Mittelzentrums Gelnhausen an. An der Haltestelle Gelnhausen Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Fulda. An der Haltestelle Niedermittlau Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt bzw. aus/nach Wächtersbach. Die Linie MKK-68 bindet die Gemeinde- und Ortsteile von Langenselbold (westlicher und nördlicher Kernstadtbereich) sowie Gründau Niedergründau, Gründau Rothenbergen, Gründau Lieblos und Gelnhausen Roth (alle zusammen mit der Linie MKK-66) an die Kernstadt des Mittelzentrums Gelnhausen an. An der Haltestelle Langenselbold Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt. An der Haltestelle Gelnhausen Bahnhof besteht eine Verknüpfung mit Regionalzügen aus/nach Frankfurt bzw. aus/nach Fulda. Option 1: Der Auftraggeber ist berechtigt, optional ein Samstagsangebot auf der Linie MKK-67 wie in der Anlage zum Verkehrsvertrag „Fahrplan“ dargestellt zu bestellen. Hierdurch erweitert sich die Betriebsleistung um 25.150 Nkm p.a. bzw. 779 Fahrplanstunden p.a. Diese Erweiterung wirkt sich nicht auf die Zu- und Abbestellquote gemäß Ziffer 3.3 Abs. 7, 8 der Anlage zum Verkehrsvertrag „Leistungsbeschreibung“ aus. Option 2: Der Auftraggeber ist berechtigt, zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten im Schülerverkehr infolge einer zukünftig geänderten Schullandschaft zusätzliche Fahrten zu bestellen. Für die Schaffung einer künftigen Verbundschule im Hauptschulbereich mit Standorten in Gelnhausen und Gründau-Rothenbergen können infolge geänderter Schülerströme zusätzliche Beförderungskapazitäten notwendig werden. Hierzu ist im Fall der Optionsausübung ein zusätzliches Fahrzeug der Kategorie Bn2 (Solobus) mit 11.400 Nwkm p.a. und 428 Fahrplanstunden p.a. einzusetzen. Diese Erweiterung wirkt sich nicht auf die Zu- und Abbestellquote gemäß Ziffer 3.3 Abs. 7, 8 der Anlage zum Verkehrsvertrag „Leistungsbeschreibung“ aus. Die Leistungen können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 10 Fahrzeugen (3 Standardbusse (niederflur), 1 Mididbus (niederflur), 3 Midibusse (niederflur) mit 3 Anhängern zur Personenbeförderung; vgl. Ziffer 2.2) erbracht werden. Technisch bedingt sind die betrieblichen Leistungen bieterseitig zu ermitteln. Auf der Linie MKK-66 im Teilort Gettenbach ist eine bedarfsweise zu erbringende Leistung zu erbringen, vgl. Anlage zum Verkehrsvertrag „Fahrplan“. Die Gesamtleistung an bedarfsweise zu erbringenden Leistungen beträgt maximal 17.807 Nkm (Nutzwagenkilometer) p.a. und gerundet 375 Fahrplanstunden p.a. mit einer durchschnittlichen Abrufquote von 50%.
Interne Kennung: E51181454
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Von Seiten des Auftraggebers besteht ein Optionsrecht auf Vertragsverlängerung von 1 x 2 Jahre bis zum 14.12.2030, d.h. Samstag vor dem international vereinbarten Fahrplanwechsel der Fahrplanperiode 2031. Die mögliche Ausübung des Optionsrechtes durch den Auftraggeber erfolgt in Textform bis zum 31.08.2028 eingehend beim Auftragnehmer. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Vertragsverlängerung besteht nicht. Sollte der Auftraggeber den Vertrag fristgerecht verlängern, ist der Auftragnehmer verpflichtet, den Vertrag zu den bestehenden Konditionen weiter durchzuführen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Main-Kinzig-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 09/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis, siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: 50
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept, siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: 50
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: IGDB Verkehrsplanung + Beratung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: IGDB Verkehrsplanung + Beratung GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: RDG Regionalverkehrsdienst Gründau Elke Laubach e.K.
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot 01
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertra-01
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 99
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe:
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
Fahrzeugkategorie: Bus (M3)
Zahl emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge: 0
Zahl sauberer Fahrzeuge: 0
Zahl aller Fahrzeuge, die in den Anwendungsbereich CVD fallen: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: KVG Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Hanau, HRB 13236
Postanschrift: Nürnberger Straße 41
Stadt: Hanau
Postleitzahl: 63450
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Telefon: +49 61819192192
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: IGDB Verkehrsplanung + Beratung GmbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 34244
Postanschrift: Robert-Bosch-Straße 25a
Stadt: Langen
Postleitzahl: 63225
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: +49610350670
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +496151126603
Fax: +49611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: RDG Regionalverkehrsdienst Gründau Elke Laubach e.K.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: HRA 92809
Postanschrift: Brauhausweg 9
Stadt: Gründau
Postleitzahl: 63584
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f2c7b8df-2842-4c62-b075-d060ea2bc272 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2025 09:24:24 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 640870-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025