1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: MKPK Neubau BW Apotheke GÜ
Beschreibung: Generalübernehmerleistungen; Bauarbeiten im Hochbau;
Kennung des Verfahrens: 107209f1-3e18-4b1a-968a-d5d453088bb7
Interne Kennung: VG-B-0427-2025-1083
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Pfungstadt
Postleitzahl: 64319
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 19 Mindestlohngesetz, 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, 98c Aufenthaltsgesetz, 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, 22 Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz) werden dem nationalen Recht entsprechend geprüft.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: MKPK Neubau BW Apotheke GÜ
Beschreibung: Die Major-Karl-Plagge-Kaserne soll im Zuge des Liegenschaftsbezogenen Ausbaukonzepts ab 2024 bis 2031 ganzheitlich umstrukturiert und zu einem wichtigen Logistikstandort für die Bundeswehr neu ausgebaut werden. Die ausgeschriebene Maßnahme umfasst den Neubau einer Bundeswehr-Apotheke für das Versorgungs- und Instandsetzungszentrum (VIZ) Pfungstadt in der Liegenschaft Major-Karl-Plagge-Kaserne. Es liegt eine Mischnutzung vor, bestehend aus den Nutzungseinheiten Lager-; Technik- und Büroflächen, Labore und Sozialflächen einschließlich Freiflächen. Der Gebäudekomplex hat eine Gesamtabmessung von ca.100m auf 75m. Der Hauptkörper besteht aus einem 2-schiffigen Lagergebäude. Daran angeschlossen sind, über einen Verbindungsgang, 5 eingeschossige Büroanbauten. Die Grundstücksfläche beträgt ca. 14.000m². Die gesamte Bruttogrundfläche beträgt ca. 6.200m². Die Lagerhalle ist als Stahlbeton-Konstruktion (STB-Stützen mit Spannbetonsatteldachbindern) in Fertigbauweise geplant. Die Tragwerksstruktur basiert auf einem Achsraster von 6,00 x 6,70 m. Über den Spannbetonsatteldachbindern spannen Stahltrapezbleche als tragende Dachkonstruktion. Für diesen Bereiche der Halle ist ein Gründach mit extensiver Begrünung und PV-Anlage geplant. Unterhalb der Spannbetonbinder sind Montageprofile für die abgehängte Decke vorgesehen. Für die Aufstellung der TGA Geräte weicht die Dachkonstruktion ab. Hier soll eine Stahlbetondecke (TT-Platten) auf Unterzügen errichtet werden. Die Bodenplatte der Halle wird als nichttragende Industriebodenplatte ausgebildet. Die inneren Massivwände in der Halle sollen in Stahlbetonbauweise hergestellt werden. Leichte Trennwände werden in Trockenbauweise errichtet. Das Vordach ist als Stahlrahmenkonstruktion mit eingespannten Stützen vorgesehen. Als Dachdeckung ist ein Stahltrapezblech geplant. Die Wände der Nebengebäude werden in Massivbauweise, die Decken aus vorgespannten Stahlbetonhohldielen umgesetzt. Dadurch ist das gesamte Innere stützenfrei und die Raumaufteilung kann in Trockenbauweise frei gestaltet werden. Die Decken des Verbindungsgangs werden in Ortbeton oder Halbfertigteil-Elementen hergestellt. Das Dach der Nebengebäude soll extensiv begrünt und ebenfalls zur Aufstellung technischer Geräte dienen, das Dach der Verbindungsgänge als Foliendach ausgeführt werden. Die Gründung erfolgt über eine tragende Bodenplatte. Entlang des Stützenrasters und der tragenden Außenwände des gesamten Komplexes befinden sich Streifenfundamente. Das Lager im Außenraum wird von einer Stahlrahmenkonstruktion mit Trapezblecheindeckung überspannt. Zwei Fassaden der Halle bestehen aus einer gedämmten Stahl-Kassettenwand mit vorgehängter Blechfassade. Als Anprallschutz soll die dritte Fassade bis zu einer Höhe von 4,50 m aus Beton-Sandwichelementen ausgebildet werden. Die Brandwände bestehen aus Stahlbetonfertigteilelementen und einer gedämmten vorgehängten Blechfassade mit entsprechender Unterkonstruktion. Die Nebengebäude werden mit einer Faserzement-Vorhangfassade verkleidet. Das auf den Dächern und befestigten Flächen anfallende Regenwasser wird über Dachabläufe beziehungsweise Hofabläufe dem Grundleitungsnetz zugeführt und in eine Rigole zur Versickerung inkl. Filterung eingeleitet. Das Gebäude wird aus dem Fernwärmenetz der Liegenschaft versorgt. Bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme sind die Energieeffizienzfestlegungen des Bundes (EEFB) zu berücksichtigen. Für den Neubau ist ein energetischer Standard, der mindestens einem EffizienzgebäudeBund 40 (EGB 40) entspricht, gefordert. Hauptgegenstand des Auftrags ist die Generalübernehmerleistung zur Planung und Ausführung der Bundeswehr-Apotheke bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Die Ausschreibung stellt eine allgemeine und funktionale Beschreibung der zu errichtenden Leistungen und Anlagen dar. Zur Durchführung dieses Vorhabens sind folgenden Planungsleistungen erforderlich, jeweils Leistungsphase 5 und 8: - Objektplanung Gebäude und Innenräume, gem. HOAI §34 - Objektplanung Freianlagen, gem. HOAI §39 - Fachplanung Tragwerksplanung, gem. HOAI §51 - Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 1-5 und 8, gem. HOAI §55 - Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, gem. HOAI Anlage 1.2 - Bauphysik, Raumakustik, gem. HOAI Anlage 1.2 Für die Planung des Brandschutzes ist bereits für alle Leistungsphasen ein externes Fachbüro beauftragt. Die Prüfstatik liegt vor. Die Ausstattung der Laborräume (Labormöbel etc.) erfolgt durch eine separate Ausschreibung. Die Ausstattung des Lagerbereichs (Kommissionieranlage, Regalsysteme etc.) sind ebenso nicht Bestandteil dieses Auftrages. Eine Schnittstellenliste liegt vor und ist zu beachten. Termine Leistungsbeginn AN: direkt nach Auftragsvergabe. Bauzeit AN geplant: 21 Monate inkl. 6 Monate Planung AN und 3 Monate Inbetriebnahme. Weitere Informationen sind dem 250911_TNWB_ Beschreibung der Maßnahme inklusive Eignungskriterien zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Pfungstadt
Postleitzahl: 64319
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 03/01/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Erklärung des Teilnehmers in den letzten fünf Kalenderjahren bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum mit dem Leistungsgegenstand vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf Folgende sonstige Nachweise/Angaben sind mit dem Angebot vorzulegen: - Angabe der erbrachten Leistungsphasen (Objektplanung Gebäude und Innenräume und Technische Ausrüstung) -Nutzung (Büro, Industriebau/Halle, nicht vergleichbar) -Zeitpunkt der Fertigstellung -Angabe der BGF (separat für Hallenfläche und Bürofläche) -Art des Auftragnehmers (öffentlicher oder privater Auftraggeber) -Art der Liegenschaft (z.B. Bundeswehrliegenschaft) Der Nachweis erfolgt formlos in einem Umfang von max. 4 Seiten je Projekt mit Bildern. Mindestanforderungen an die Gesamtheit der wertbaren Referenzen: 1. Mind. eine Referenz im Hochbau mit Abschluss von Bauausführung und Planungsleistungen in den LPH 5 und 8 (Objektplanung Gebäude und Innenräume und Technische Ausrüstung). 2. Mind. eine Referenz soll eine Projektdurchführung für einen öffentlichen Auftraggeber zeigen. 3. Mind. eine Referenz muss einen Neubau als Hallenbau ≥ 4000 m² BGF (gesamt) zeigen. Die eingereichten 3 Referenzen werden gemäß festgelegter Punkteverteilung in den Rubriken Nutzung, Fertigstellung, Hallenfläche, Bürofläche, Vergaberecht und Art der Liegenschaft bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf Folgende sonstige Nachweise/Angaben sind mit dem Angebot vorzulegen: Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise: 'Keine'
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung: Gemittelter Gesamtumsatz des Unternehmens/ der Bietergemeinschaft Mindestjahresumsatz 30.000.000 € brutto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf Folgende sonstige Nachweise/Angaben sind mit dem Angebot vorzulegen: Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise: 'Keine'
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Zuschlag nach Preis (100% Preis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/10/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bauarbeiten werden in einem militärischen Sicherheitsbereich ausgeführt. Die vorgegebenen Sicherungsanforderungen sind bei Durchführung der Maßnahme zu beachten. Beim Zutritt zu der Liegenschaft ist zu beachten, dass dort keine Personen arbeiten dürfen, die aus Ländern stammen, die auf der Staatenliste stehen (Staatenliste ist den Unterlagen beigefügt).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe
Registrierungsnummer: wird bei Auftragserteilung mitgeteilt
Postanschrift: Dieselstraße 1-7
Stadt: Bad Nauheim
Postleitzahl: 61231
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
Telefon: 0000
Fax: +49 6032-8862-111
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: nicht erforderlich
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d429ac0c-59f1-4776-95a9-6de175525dec - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 14:38:42 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 624743-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 183/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/09/2025