1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von Unterstützungsleistungen für SAP-Basis und SAP Infrastruktur-Projekte in 3 Losen (ANÜ)
Beschreibung: Unterstützungsleistungen für die Erbringung von Los 1: Betriebsleistungen für SAP Basis (ANÜ) Los 2: Projektleistungen für SAP-Basis und SAP Infrastruktur-Projekte (ANÜ) Los 3: Projektleistungen für SAP Bussiness Intelligence Projekte (ANÜ)
Kennung des Verfahrens: cdaebdab-8d41-4be9-a14b-a77fc18df2ef
Interne Kennung: VG-3000-2025-0018
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 54 912 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 65 894 400,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterla-gen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. (6)Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. (7) Ab einer Anzahl von zwei Angeboten wird der Zuschlag an die zwei besten Angebote erteilt. Der hinsichtlich der Kennzahl Z zweitplatzierte Bieter nimmt in dem Fall nach dem erstplatzierten Bieter auf Rang 1 den Rang 2 als Rahmenvertragspartner ein. Ab einer höheren Zahl von Angeboten soll der Zuschlag an die drei bestplatzierten Angebote (Rang 1 bis 3) erteilt werden. Sollten mehrere Angebote dieselbe Gesamtpunktzahl erreichen, entscheidet das Los über die Rangfolge.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterstützungsleistungen für die Erbringung von Betriebsleistungen für SAP Basis (ANÜ)
Beschreibung: Die Leistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Die profilspezifisch durchzuführenden Aufgaben sind nachstehend beschrieben. Beraterprofil SAP-Basis (Profil 1.1) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst Aufgaben der SAP Basis-Administration, des Customizing und des Service Desk: Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: - SAP Service Desk (1st level, 2nd level) - Durchführung Monitoring manuell und via Tool - SAP Incident-Bearbeitung (1st, 2nd, 3rd Level bis hin zum Lieferanten) - Service Requests - Problembearbeitung - Betrieb von SAP-Systemen und non-SAP-Systemen (Linux, Windows) - Betrieb von Datenbanken (Oracle, MS SQL, HANA) - Einspielung von Enhancement Packages (EhPs), Support Packages und Patches - Einrichtung und Betrieb von Schnittstellen - Durchführung von Systemkopien (ABAP, JAVA) - Einrichtung und Betrieb zentraler/dezentraler Druck in/aus SAP - Dokumentation der technischen Aktivitäten in einem entsprechenden ITSM-Tool - Protokollierung von Tätigkeiten, soweit benötigt (z.B. für Compliance-Erfordernisse) - Erstellung und Pflege von Betriebsdokumentationen Beraterprofil SAP-Basis plus (Profil 1.2) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: - SAP Service Desk (1st level, 2nd level) - Durchführung Monitoring manuell und via Tool - SAP Incident-Bearbeitung (1st, 2nd, 3rd Level bis hin zum Lieferanten) - Service Request - Problembearbeitung - Installation, Konfiguration und Betrieb von SAP-Systemen und non-SAP-Systemen (Linux, Windows) - Installation, Konfiguration und Betrieb von Datenbanken (Oracle, MS SQL, HANA) - Einspielung von EnhancementPackages, Support Packages und Patches sowie Unterstützung und Beratung bei Fragen der Releasestrategie - Konfiguration des Transportwesens - Einrichtung und Betrieb von Schnittstellen - Durchführung von Systemkopien (ABAP, JAVA) - Durchführung von Backup/Restore/Recovery - Durchführung von Scripting - Einrichtung und Betrieb zentraler/dezentraler Druck in/aus SAP - Optimierung des Monitorings der SAP-Systeme und non-SAP-Systeme - Dokumentation der technischen Aktivitäten in einem entsprechenden ITIL-Tool - Protokollierung von Tätigkeiten, wo benötigt (z.B. für Compliance-Erfordernisse) - Optimierung von betriebsinternen Prozessen und Unterstützung von entsprechen-den Betriebsaktivitäten - Unterstützung und Beratung bei technischen Fragestellungen - Erstellung und Pflege von Betriebsdokumentationen - Wissenstransfer auf Beschäftigte der HZD und des Kunden Beraterprofil SAP-Basis Betriebsdokumentation (Profil 1.3) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: - Pflege und Erstellung von Betriebshandbüchern, Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen, technischen (Prozess-)Beschreibungen und deren Abläufe - Pflege und Erstellung von diesbezüglichen Dokumentenvorlagen - Pflege und Erstellung von Muster-Changes für technische Aktivitäten in einem ITSM-Tool auf Basis der Arbeits- und Verfahrensanweisungen - Erstellung von Auswertungen (Berichte, Kennzahlen u.a.) - Vorbereitung von Stellungnahmen - Bewertung von Betriebskonzepten, Begleitung der Betriebsübernahmen - Ansprechpartner für dokumentationsbezogene Fragestellungen
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag dreimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mackenzeller Straße 3
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heiligkreuzweg
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55130
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 30 412 800,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 30 412 800,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 30.412.800,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung (Konzept)
Beschreibung: Konzeptionelle Darstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotssumme Preisblatt_Los1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftrag- geber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er- kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be- nannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auf- traggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen er- kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Unterstützungsleistungen für die Erbringung von Projektleistungen für SAP-Ba-sis und SAP Infrastruktur-Projekte (ANÜ)
Beschreibung: Die Leistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Beraterprofil SAP Architektur (Profil 2.1) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: - Fortschreibung und Weiterentwicklung der bestehenden Betriebsarchitektur(en) - Durchführung interner und externer Projekte zur Systemlandschaftsoptimierung unter Architekturgesichtspunkten - Projektplanung und Projektdurchführung von Architektur(teil)projekten im Rahmen von SAP Einführungs- und Migrationsprojekten - Koordination interner und externer Dienstleister in SAP Infrastruktur-Projekten (Netzwerk, Storage, Betriebssystem, Virtualisierung) - Mitarbeit in übergeordneten Projekten und Gremien - Kommunikation und Dokumentation der Entscheidungen und Prozesse Beraterprofil SAP Sicherheits-Fragestellungen u.a. (Profil 2.2) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: - Sicherheitskonzepte und entsprechende Dokumentationen gemäß BSI Vorgaben erstellen - Sicherheitsfragestellungen gemäß Vorgaben BSI bewerten - Veranlassen und Nachverfolgung der Umsetzung von Maßnahmen aus Sicher-heitskonzepten und WP Prüfungen - Ansprechpartner für Berechtigungs-Fragestellungen - Vorprüfungen im Bereich der SAP-Zertifizierung (im Hinblick auf die zu ermitteln-den Systemangaben und -konfigurationen) - Systemlandschaft in Hinblick auf Prüfungssituationen optimieren - Betriebsdokumente und Prozessbeschreibungen, die der CCOE-Zertifizierung bzw. einer Betriebsprüfung Genüge tun, eigenständig erstellen. Beraterprofil SAP-Basis Projekte (Profil 2.3) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: - Installation, Konfiguration und Administration von SAP-Systemen und non-SAP-Systemen - Einrichtung, Konfiguration und Betrieb von Schnittstellen - Installation von Datenbanken auf SAP Systemen und die Durchführung von SAP-Datenbank-Aktivitäten (Oracle, HANA und MS SQL) - Dokumentation der technischen Aktivitäten bei Aufbau und Konfiguration der Sys-teme in einem Change-Management Tool gemäß ITIL - SAP Incident-Bearbeitung (1st, 2nd, 3rd level bis hin zum Lieferanten) - Durchführung von Scripting - Projektplanung: Planung von Arbeitspaketen, Aufwänden, Terminen und Ressour-cen - Projektvorbereitung: Mitwirkung bei der Vereinbarung des Projektes zwischen Kunde (HCC u.a.) und HZD - Projektdurchführung: SAP-Basis und Infrastrukturaktivitäten ausführen sowie Mit-wirkung und Koordination von Aktivitäten innerhalb des Rechenzentrums - Wissenstransfer auf Beschäftigte der HZD und des HCC Beraterprofil SAP-Basis Projekte SAP HANA (Profil 2.4) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: - Installation, Konfiguration und Administration von SAP-Systemen auf SAP HANA (on HANA und 4HANA) und non-SAP-Systemen - Einrichtung, Konfiguration und Betrieb von Schnittstellen - Installation von Datenbanken auf SAP Systemen und die Durchführung von SAP-Datenbank-Aktivitäten (SAP HANA) - Grundlagen Kenntnisse zu Oracle und MS SQL Datenbanken - Dokumentation der technischen Aktivitäten bei Aufbau und Konfiguration der Sys-teme in einem Change-Management Tool gemäß ITIL - SAP Incident-Bearbeitung (1st, 2nd, 3rd Level bis hin zum Lieferanten) - Durchführung von Scripting - Mitarbeit bei der Migration von SAP Landschaften auf SAPonHANA bzw. SAP4HANA Landschaften - Projektplanung: Planung von Arbeitspaketen, Aufwänden, Terminen und Ressour-cen - Projektvorbereitung: Mitwirkung bei der Vereinbarung des Projektes zwischen Kunde (HCC u.a.) und HZD - Projektdurchführung: - Wissenstransfer auf Beschäftigte der HZD und des HCC Beraterprofil SAP-Basis Projekte SAP HANA Migrateur (Profil 2.5) Der diesbezügliche Verantwortungsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben: • Anforderungsanalyse und Erstellung von Migrationskonzepten für die Migrationen von SAP ERP Systemen nach SAP on HANA und SAP S/4HANA-Systemland-schaften • Unterstützung unserer Kunden bei fachlichen Fragestellungen in Bezug auf die Auswirkungen der Migrationen Einschätzung von Machbarkeit und Aufwand, Entwicklung von Lösungsstrategien zu technischen, fachlichen und organisatorischen Risiken in Migrationsprojekten sowie deren Abstimmung • Installation, Konfiguration und Administration von SAP-Systemen auf SAP HANA (on HANA und 4HANA) und non-SAP-Systemen • Einrichtung, Konfiguration und Betrieb von Schnittstellen • Installation von Datenbanken auf SAP Systemen und die Durchführung von SAP-Datenbank-Aktivitäten (SAP HANA) • Grundlagen Kenntnisse zu Oracle und MS SQL Datenbanken • Dokumentation der technischen Aktivitäten bei Aufbau und Konfiguration der Sys-teme in einem Change-Management Tool gemäß ITIL • SAP Incident-Bearbeitung (1st, 2nd, 3rd level bis hin zum Lieferanten) • Projektseitige Begleitung der Migration von SAP Systemen von Oracle nach SAP on HANA und SAP S/4HANA-Systemlandschaften • Wissenstransfer auf Beschäftigte der HZD und des HCC
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag dreimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mackenzeller Straße 3
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55130
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 28 723 200,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 28 723 200,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 28.723.200,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung Konzept
Beschreibung: Konzeptionelle Darstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotssumme Preisblatt_Los2
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftrag- geber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er- kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be- nannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auf- traggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen er- kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Unterstützungsleistungen für die Erbringung von Projektleistungen für SAP Bu-siness Intelligence Projekte (ANÜ)
Beschreibung: Die Leistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Beraterprofil SAP-Basis Projekte SAP Business Intelligence (Profil 3.1) Für die Analyse und Bewertung fachlicher Fragestellungen und für die Einbeziehung von Daten aus Anwendungsverfahren der Fachverwaltung wurde schrittweise eine Systemplattform für Berichtswesen (SAP BI) aufgebaut. Die Systemplattform für Berichtswesen setzt sich aus vier Ebenen zusammen: a) Präsentations- und Analyseschicht, gebildet durch SAP Business Objects und SAP Disclosure Management b) Datenspeicherungs- und Datenaufbereitungsschicht, gebildet durch SAP Netweaver Business Warehouse und c) Datenintegrationsstelle, gebildet durch SAP Data Services d) SAP Disclosure Management (SAP DM) als Veröffentlichungstool für den Druck des Landeshaushalts. Es stellt ein Werkzeug zur Erstellung des Haushalts mit den erfassten Planzahlen dar. Es wird erwartet, dass die angebotene Person vollumfängliche Kenntnisse bzgl. der Komponenten der obigen Systemplattform mitbringt. Der diesbezügliche Verantwortungsbereich im Detail umfasst u.a. folgende Aufgaben: - Konzeption, Aufbau und Optimierung der Architektur der Systemplattform für Berichtswesen - Installation, Konfiguration und Betrieb der Komponenten der Systemplattform für Berichtswesen. z.B. o Planung und Durchführung von Releaseupgrades, der in der System-plattform für Berichtswesen eingesetzten Software SAP NW BW, SAP BO ,SAP Dataservices, SAP Disclosure Management und aller seiner eingesetzten Client -und Server Tools o Einspielen von Support Packages und Patches sowie Unterstützung und Beratung bei Fragen der Releasestrategie o Konzeption und Konfiguration des Transportwesens der SAP BI Platt-form (Abap und non Abap) o Performance- und Kapazitätsmanagement o Durchführung von Systemkopien des Business Warehouse mit getrenn-tem JAVA- und ABAP-Stack - Aktualisierung der technischen Dokumentation für die Komponenten der Systemplattform für Berichtswesen - Mitwirkung bei der strategischen Weiterentwicklung der Systemplattform für Berichtswesen für den Einsatz einer HANA-basierten Datenhaltung und deren Integration in die SAP-Infrastruktur
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag dreimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Außenstelle Hünfeld
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rechenzentrum Mainz
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55130
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 758 400,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 758 400,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 6.758.400,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmen-vereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung Konzept
Beschreibung: Konzeptionelle Darstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotssumme Preisblatt_Los2
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftrag- geber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er- kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be- nannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auf- traggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen er- kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 30 412 800,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 30 412 800,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: exxonit GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 14/07/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SThree Temp Experts GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0002
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0002
Datum des Vertragsabschlusses: 14/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 28 723 200,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: exxonit GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0003
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003
Datum des Vertragsabschlusses: 14/07/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SThree Temp Experts GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0004
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0004
Datum des Vertragsabschlusses: 14/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 758 400,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: exxonit GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0005
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0005
Datum des Vertragsabschlusses: 14/07/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SThree Temp Experts GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0006
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0006
Datum des Vertragsabschlusses: 14/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126601
Fax: +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: exxonit GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE281192671
Postanschrift: Hofheimer Str. 63
Stadt: Hofheim am Taunus
Postleitzahl: 65719
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 61924707400
Fax: +49 (6192) 47074 08
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0003
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: SThree Temp Experts GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE815649508
Postanschrift: Querstraße 7
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 211300493087
Fax: +49 211300493087
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0003
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f8cf97c6-4678-455d-a649-7542bbe60334 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 10:14:17 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 612816-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 180/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/09/2025