1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Zentrale Lernplattform
Beschreibung: Die KfW plant die Beschaffung einer zentralen Lernplattform, die allen Mitarbeitenden und Führungskräften der KfW Bankengruppe zur Verfügung stehen soll. Die neu einzuführende Plattform soll das bestehende Produkt (SAP LSO) vollumfänglich ablösen. Die vom Auftragnehmer geschuldete neue Lernplattform muss neben klassischen LMS-Funktionalitäten (z.B. Seminarmanagement, Teilnehmerverwaltung, Reporting) auch eine moderne Lernumgebung bieten, in der das Lernen in verschiedenen Formaten (z.B. Trainings, Seminare, Videos, E-Learning, Selbstlernmaterialien wie Dokumente, Podcast) stattfindet. Ebenso muss der Auftragnehmer sicherstellen, dass regulatorische Anforderungen (z.B. Pflichttrainings, Reporting) erfüllt werden können. Der Auftragnehmer schuldet neben der reinen Plattform ebenso die Einführung eines integrierten Autorentools, so dass Fachexperten innerhalb der KfW eigenständig Inhalte aufbereiten und auf der Plattform bereitstellen können. Eine Schnittstelle zum aktuell führenden HR-System (SAP HCM) ist Voraussetzung, um die neu einzukaufende Software einzubinden. Perspektivisch ist die Einführung einer neuen cloudbasierten HR-Plattform geplant. Es muss sichergestellt sein, dass die zentrale Lernplattform auch an das zukünftige System per Schnittstelle angebunden werden kann. Der Auftragnehmer schuldet die folgenden Leistungen: 1. Bereitstellung einer Software im Funktionsumfang der Leistungsbeschreibung 2. Durchführung eines Projekts zur Einführung der Software bei der KfW 3. Betrieb der Software „as a Service“ 4. Fachliche und technische Unterstützung während der Betriebsphase 5. Beendigungsunterstützung
Kennung des Verfahrens: 606056b1-0e23-4606-8429-2e85b7f1919b
Interne Kennung: KfW-2024-0041
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung, 72265000 Software-Konfiguration, 72266000 Software-Beratung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Teilnahmeantrag und später auch das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Abgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform: https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Abgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Abgabe und zu Ihrer persönlichen Übersicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen. 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bewerber anhand von Angaben zu den Eignungskriterien im Bieterassistenten und ggf. anhand von Erklärungen und Nachweisen, die auf externer Anlage einzureichen sind. Der Bewerber, die Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung bedient, hat zudem eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Zentrale Lernplattform
Beschreibung: Die KfW plant die Beschaffung einer zentralen Lernplattform, die allen Mitarbeitenden und Führungskräften der KfW Bankengruppe zur Verfügung stehen soll. Die neu einzuführende Plattform soll das bestehende Produkt (SAP LSO) vollumfänglich ablösen. Die vom Auftragnehmer geschuldete neue Lernplattform muss neben klassischen LMS-Funktionalitäten (z.B. Seminarmanagement, Teilnehmerverwaltung, Reporting) auch eine moderne Lernumgebung bieten, in der das Lernen in verschiedenen Formaten (z.B. Trainings, Seminare, Videos, E-Learning, Selbstlernmaterialien wie Dokumente, Podcast) stattfindet. Ebenso muss der Auftragnehmer sicherstellen, dass regulatorische Anforderungen (z.B. Pflichttrainings, Reporting) erfüllt werden können. Der Auftragnehmer schuldet neben der reinen Plattform ebenso die Einführung eines integrierten Autorentools, so dass Fachexperten innerhalb der KfW eigenständig Inhalte aufbereiten und auf der Plattform bereitstellen können. Eine Schnittstelle zum aktuell führenden HR-System (SAP HCM) ist Voraussetzung, um die neu einzukaufende Software einzubinden. Perspektivisch ist die Einführung einer neuen cloudbasierten HR-Plattform geplant. Es muss sichergestellt sein, dass die zentrale Lernplattform auch an das zukünftige System per Schnittstelle angebunden werden kann. Der Auftragnehmer schuldet die folgenden Leistungen: 1. Bereitstellung einer Software im Funktionsumfang der Leistungsbeschreibung 2. Durchführung eines Projekts zur Einführung der Software bei der KfW 3. Betrieb der Software „as a Service“ 4. Fachliche und technische Unterstützung während der Betriebsphase 5. Beendigungsunterstützung
Interne Kennung: 7ff36cbc-1a9d-467d-aa84-8c6a414406e4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung, 72265000 Software-Konfiguration, 72266000 Software-Beratung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von fünf (5) Jahren ab Go-Live abgeschlossen und verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr, wenn er nicht vom Auftragnehmer mit einer Frist von einem Jahr oder der KfW mit einer Frist von drei Monaten gekündigt wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Im Rahmen der Zuschlagskriterien bewertet die KfW die Themen Klimaschutz (CO2-Einsparung und Kompensierung), soziale Ziele (Barrierefreiheit) und innovative Ziele (Agile Zusammenarbeit, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Ideenmanagement, Förderung der Digitalisierung).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung: Einführungs- und Betriebskonzept (schriftliches Konzept + Präsentation) - Gewichtung: 25 %; Teststellung - Use Cases - Gewichtung: 30 %; Funktionalitäten der Software und Anforderung an IT-Security und Riskmanagement (KANN-Kriterien) - Gewichtung 25 %; Nachhaltigkeit: ESG-Kriterien - Gewichtung 20 % (Einzelheiten, siehe Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Beschreibung: Qualität und Nachhaltigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KfW Bankengruppe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 188 950,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: imc information multimedia communication AG
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025028667
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - imc information multimedia communication AG
Datum der Auswahl des Gewinners: 02/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Registrierungsnummer: fd94aca1-1b6d-46bf-8af7-a7cf556a74f7
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6974310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
Abteilung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskanzlerpl. 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundeskartellamt
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: imc information multimedia communication AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: f2dba389-3622-47d5-be93-d75354bdc034
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +4968194760
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5fad8dd5-23c6-4c14-9dfc-01d5f78d2a31 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 14:00:46 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 603589-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/09/2025