1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Institut für Biophysik
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Kauf / Beschaffung eines konfokalen Laserscanning Mikroskopsystems STELLARIS STED
Beschreibung: Die Fluoreszenzmikroskopie ist aufgrund ihrer potenziell hohen Spezifität und Sensitivität eine der wichtigsten Methoden im Bereich der modernen biomedizinischen Forschung. Moderne Färbemethoden ermöglichen die spezifische Markierung einer Vielzahl von Molekülen mit verschiedenen Farbstoffen in derselben Probe. Diese Informationen können genutzt werden, um wertvolle Rückschlüsse auf die Lokalisierung, Interaktion und Migration von Molekülen in biologischen Proben zu ziehen. Dazu müssen verschiedene Moleküle in der Probe nachweisbar sein und der Nachweis muss in einem räumlich klar definierten Volumen möglich sein, ohne dass Signale aus darüber oder darunter liegenden Ebenen stören. Die Fluoreszenzmikroskopie hat sich als Goldstandard etabliert, um eine hohe Empfindlichkeit und - mit entsprechenden Markierungsstrategien - eine hohe Spezifität beim Nachweis bestimmter Komponenten in biologischen Proben zu erreichen. Eine Reihe von Fluorophor-Eigenschaften kann ausgenutzt werden, um Kontrast zu erzeugen, die Trennbarkeit zwischen verschiedenen Markierungen zu verbessern und die räumliche Auflösung zu erhöhen. Dies eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungen, was insbesondere im Zusammenhang mit einer Bildgebungseinrichtung für eine große Anzahl von Forschungsgruppen und Fragestellungen von Bedeutung ist. Das Leica STELLARIS tauSTED Xtend Mikroskop wird die folgenden Arten von Experimenten in der gemeinsamen Bildgebungseinrichtung des MPI für Biophysik und des MPI für Hirnforschung ermöglichen: • Standard-Mehrkanal-Konfokalmikroskopie für fixierte und lebende Proben mit hocheffizienten Detektoren • 2D- und 3D-Superauflösungs-STED-Mikroskopie, auch für lebende Proben (was eine anspruchsvolle Kombination darstellt) • Laser-Scanning-Mikroskopie (sowohl Standard-Konfokalmikroskopie als auch STED-Mikroskopie) mit hohen Bildraten zur Untersuchung schneller Prozesse • Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging (z. B. zur Quantifizierung von FRET, Trennung spektral ähnlicher Fluorophore oder Auslesen von Reportern) • Visualisierung einer großen Anzahl von Markern (> 10) in derselben Probe • Alle Funktionen sind über eine benutzerfreundliche, integrierte Schnittstelle zugänglich (für eine effiziente Integration in den Arbeitsablauf der Einrichtung)
Kennung des Verfahrens: e808f694-c116-4a41-a19e-0b520fa29f70
Interne Kennung: BIOP-2025-00015
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38515200 Fluoreszenzmikroskope
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Kauf / Beschaffung eines konfokalen Laserscanning Mikroskopsystems STELLARIS STED
Beschreibung: Die Fluoreszenzmikroskopie ist aufgrund ihrer potenziell hohen Spezifität und Sensitivität eine der wichtigsten Methoden im Bereich der modernen biomedizinischen Forschung. Moderne Färbemethoden ermöglichen die spezifische Markierung einer Vielzahl von Molekülen mit verschiedenen Farbstoffen in derselben Probe. Diese Informationen können genutzt werden, um wertvolle Rückschlüsse auf die Lokalisierung, Interaktion und Migration von Molekülen in biologischen Proben zu ziehen. Dazu müssen verschiedene Moleküle in der Probe nachweisbar sein und der Nachweis muss in einem räumlich klar definierten Volumen möglich sein, ohne dass Signale aus darüber oder darunter liegenden Ebenen stören. Die Fluoreszenzmikroskopie hat sich als Goldstandard etabliert, um eine hohe Empfindlichkeit und - mit entsprechenden Markierungsstrategien - eine hohe Spezifität beim Nachweis bestimmter Komponenten in biologischen Proben zu erreichen. Eine Reihe von Fluorophor-Eigenschaften kann ausgenutzt werden, um Kontrast zu erzeugen, die Trennbarkeit zwischen verschiedenen Markierungen zu verbessern und die räumliche Auflösung zu erhöhen. Dies eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungen, was insbesondere im Zusammenhang mit einer Bildgebungseinrichtung für eine große Anzahl von Forschungsgruppen und Fragestellungen von Bedeutung ist. Das Leica STELLARIS tauSTED Xtend Mikroskop wird die folgenden Arten von Experimenten in der gemeinsamen Bildgebungseinrichtung des MPI für Biophysik und des MPI für Hirnforschung ermöglichen: • Standard-Mehrkanal-Konfokalmikroskopie für fixierte und lebende Proben mit hocheffizienten Detektoren • 2D- und 3D-Superauflösungs-STED-Mikroskopie, auch für lebende Proben (was eine anspruchsvolle Kombination darstellt) • Laser-Scanning-Mikroskopie (sowohl Standard-Konfokalmikroskopie als auch STED-Mikroskopie) mit hohen Bildraten zur Untersuchung schneller Prozesse • Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging (z. B. zur Quantifizierung von FRET, Trennung spektral ähnlicher Fluorophore oder Auslesen von Reportern) • Visualisierung einer großen Anzahl von Markern (> 10) in derselben Probe • Alle Funktionen sind über eine benutzerfreundliche, integrierte Schnittstelle zugänglich (für eine effiziente Integration in den Arbeitsablauf der Einrichtung)
Interne Kennung: BIOP-2025-00015
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38515200 Fluoreszenzmikroskope
Menge: 1 Stück
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis, d. h. der Preis wird mit 100% gewichtet.
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis, d. h. der Preis wird mit 100% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist für Nachprüfungsverfahren bei Verstößen beträgt 30 Tage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung bei der unten genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren (Vergabekammer).
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Max-Planck-Institut für Biophysik
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Das Leica STELLARIS tauSTED Xtend Mikroskop ermöglicht eine Vielzahl von Experimenten und erfüllt somit nachfolgende technische Spezifikationen: - Superauflösung Konfokale Mikroskope sind in ihrer räumlichen Auflösung durch die Physik der Lichtbeugung eingeschränkt. In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von sogenannten Superresolution-Techniken entwickelt, um diese Beschränkung zu überwinden. Die verschiedenen Lösungen unterscheiden sich in der erreichbaren räumlichen Auflösung, aber auch in der zeitlichen Auflösung sowie in der Größe des Bildfeldes und der Lichtmenge, der die Probe ausgesetzt werden muss. Die STED-Mikroskopie (und ihre Varianten) hat sich als eine der flexibelsten Möglichkeiten zur Erzielung von Superauflösung erwiesen. Der Kompromiss zwischen räumlicher Auflösung, zeitlicher Auflösung und Empfindlichkeit kann leicht an die jeweilige Fragestellung und die durch die Probe auferlegten Beschränkungen angepasst werden. In der Regel übertrifft sie die strukturierte Beleuchtung in Bezug auf die räumliche und die Lokalisationsmikroskopie in Bezug auf die zeitliche Auflösung. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung der Lebenszeitinformationen die Verwendung einer geringeren STED-Laserleistung, was zu einer geringeren Photobeschädigung führt und die Möglichkeit bietet, lebende Zellen mit angemessenen Bild- oder Volumenraten abzubilden. - Lifetime-Imaging Lifetime-Imaging erfordert spezielle Beleuchtungs- und Detektionsgeräte, die lange Zeit nur von Drittherstellern angeboten wurden, was zu einer suboptimalen Integration in die Mikroskopkonfiguration und Benutzeroberfläche führte. Die native Integration von FLIM-Funktionen kommt nicht nur der Benutzererfahrung zugute (besonders wichtig im Zusammenhang mit einer Bildgebungseinrichtung), sondern maximiert auch die Nutzung der FLIM-Informationen in verschiedenen Bildgebungsmodalitäten (z. B. STED-Detektion oder Steuerung von Feedback-Experimenten). Um FLIM für die Untersuchung dynamischer Prozesse in lebenden Zellen nutzen zu können, muss das Mikroskop in der Lage sein, eine ausreichende Menge an Photonen in kurzer Zeit zu sammeln. Dies erfordert gepulste Laser mit hoher Repetitionsrate (idealerweise abgestimmt auf die typische Lebensdauer fluoreszierender Moleküle, d. h. 80 MHz Pulsrate), Detektoren mit kurzen Totzeiten für hohe Photonendetektionsraten (idealerweise Hybriddetektoren, die im Vergleich zu den traditionell verwendeten APDs viel kürzere Totzeiten aufweisen) und eine schnelle Elektronik für die Photonendetektion. - Hochgeschwindigkeits-Laser-Scanning-Mikroskopie Mit herkömmlichen galvanometrischen Spiegeln können nur Abtastraten von typischerweise 1 kHz erreicht werden, was zu relativ niedrigen Bildaufnahmeraten führt. Resonanzscanner hingegen können mit 8 kHz arbeiten und erreichen damit deutlich höhere Bildraten. Dies ist vor allem für die Superauflösung und volumetrische Erfassungen von Bedeutung (beide sind für die oben beschriebene Forschung relevant), da hier die Anzahl der Abtastlinien in der Regel viel höher ist als bei konfokalen 2D-Scans. Da resonante Scanner in anderer Hinsicht Einschränkungen mit sich bringen (feste Scanrate, keine Möglichkeit, beliebige Trajektorien zu erzeugen), ist ein Mikroskop mit einer Kombination aus galvanometrischen und resonanten Scannern ideal für den breiten Anwendungsbereich, für den dieses Mikroskop gedacht ist. - Spektrales Multiplexing Die effiziente Umsetzung des spektralen Multiplexing erfordert spezielle Hard- und Software. Auf der Hardwareseite müssen sowohl die Laserquellen als auch die Detektoren für einen breiten Wellenlängenbereich optimiert werden. Um Flexibilität bei der Auswahl der Fluorophore zu ermöglichen und die Spezifität der Fluoreszenzanregung zu maximieren, ist ein Weißlichtlaser mit einem breiten Emissionsbereich (blau - NIR) erforderlich. Bei den Detektoren muss eine Kombination verschiedener Detektortypen eingesetzt werden, die für eine hohe Detektionseffizienz in verschiedenen Spektralbereichen optimiert sind. Darüber hinaus muss die spektrale Trennung durch eine leistungsfähige, flexible und benutzerfreundliche Software unterstützt werden. Bei einer großen Anzahl von Fluorophoren ist die Erstellung von Probenbibliotheken mit individuell gefärbten Fluorophoren zur Erzeugung von Referenzspektren umständlich und in einigen Fällen nicht machbar. Daher sollte die Erzeugung von Referenzspektren aus mehrfach gefärbten Proben möglich sein. Das Leica tauSTED Xtend Mikroskop deckt als einziges Mikroskop alle oben genannten Anforderungen ab: • Das Mikroskop ist mit einem gepulsten Weißlichtlaser von 440 - 790 nm bei 78 MHz ausgestattet. • Das Mikroskop ist mit einer Vielzahl von HyD-Detektoren (Hybriddetektoren) ausgestattet, die für verschiedene Spektralbereiche optimiert sind • Die HyD-Detektoren sind eine ausgezeichnete Wahl für FLIM-Messungen (kurze Totzeit, hohe Detektionseffizienz). • FLIM ist vollständig in die Software integriert und kann zur Kontrasterzeugung und zur Verbesserung der STED-Leistung (tauSTED Xtend) bei niedriger bis mittlerer Leistung des STED-Lasers verwendet werden, was für die Zeitraffer-Bildgebung lebender Proben äußerst wichtig ist. • Das Mikroskop ist mit einem Tandem-Scanner ausgestattet, der dem Benutzer die Wahl zwischen Galvo- und Resonanz-Scanner lässt. • Das Mikroskop ist mit dem SpectraPlex-Modul für die spektral getrennte Erfassung von bis zu 15 Fluoreszenzreportern ausgestattet. Die dargestellten Sachverhalte rechtfertigen eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gem. VgV §14 (4), da Pkt. 2 „… der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann, b) weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.“
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Leica Microsysteme Vertrieb GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: QU-0996859-D
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 4992503
Datum der Auswahl des Gewinners: 29/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 03/09/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Max-Planck-Institut für Biophysik
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Institut für Biophysik
Registrierungsnummer: t:06963030
Postanschrift: Max-von-Laue Str. 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60438
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Einkauf
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Leica Microsysteme Vertrieb GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 5464 (AG Wetzlar) / UStID DE811140297
Postanschrift: Ernst-Leitz-Str. 17-37
Stadt: Wetzlar
Postleitzahl: 35578
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sales
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 635fcde3-9d17-4d79-8d03-9722a5699972 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/09/2025 14:26:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 596252-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 175/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/09/2025