Deutschland – Bauarbeiten für Eisenbahnlinien – InnoPartnerschaft zur nachhaltigen Schlammstellenbeseitigung mittels Maschinentechnik (RV)

594447-2025 - Planung
Deutschland – Bauarbeiten für Eisenbahnlinien – InnoPartnerschaft zur nachhaltigen Schlammstellenbeseitigung mittels Maschinentechnik (RV)
OJ S 174/2025 11/09/2025
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: InnoPartnerschaft zur nachhaltigen Schlammstellenbeseitigung mittels Maschinentechnik (RV)
Beschreibung: Die DB InfraGO AG ist mit einem Streckennetz von über 33.000 km Schienenweg der größte Eisenbahninfrastrukturbetreiber in Deutschland. Die Gleisinfrastruktur erfordert eine laufende Instandhaltung. Zum Teil dieser Instandhaltung gehört auch die Beseitigung von Schlammstellen im Schienennetz.  Schlammstellen sind die Ursache für eine Vielzahl von Langsamfahrstellen und u.U. sogar Streckensperrungen. Ein verschlammter Untergrund, der häufig lokal begrenzt ist auf Bereiche von 10 bis 50 m, ist eine häufige Ursache für Gleislagefehler. Deren nachhaltige Beseitigung bei gleichzeitig möglichst geringem Eingriff in den laufenden Eisenbahnbetrieb ist daher von besonderem Interesse für die DB InfraGO AG. Eine Bearbeitung des Eisenbahnoberbaus im herkömmlichen Verfahren oder mit Großmaschinentechnik, bei dem in der Regel ein Oberbau-Austausch inkl. Stopfen des Schotters erfolgt, ermöglicht nicht immer auch gleichzeitig eine dauerhafte Beseitigung der Ursachen für eine Schlammstelle. Ziel ist eine dauerhafte (i.d.R. min. 10 Jahre) Beseitigung der Schlammstellen, die die DB-seitigen Anforderungen bzgl. Wirtschaftlichkeit, Qualität und betrieblichen Einschränkungen wie z.B. die Einhaltung vorgegebener Zeiten für Gleissperrung erfüllen. Als Ergebnis der Markterkundung (begonnen im Mai 2024, Veröffentlichung im EU-Amtsblatt, Nr. 276055-2024) sind keine geeigneten Bauverfahren zur Durchführung von Leistungen zur dauerhaften Beseitigung von Schlammstellen im Eisenbahnoberbau am Markt vorhanden bzw. verfügbar, die die betrieblichen Anforderungen der DB InfraGO erfüllen. Der Einsatz von bereits am Markt vorhandener Großmaschinentechnik oder bereits im Einsatz befindlicher Bauverfahren erfüllt den Beschaffungsbedarf nicht. Ziel der vorliegend geplanten Beschaffung ist die Entwicklung einer innovativen Maschinentechnik, die Schlammstellen innerhalb der SB²-Sperrzeitenplanung nachhaltig beseitigen kann. Die SB²-Sperrzeitenplanung ermöglicht künftig wiederkehrende Zeitfenster von bis zu 8h Sperrzeit in einer vier- bis achtwöchigen Frequenz. Innerhalb dieser Zeitfenster soll der Eisenbahnoberbau durch Beseitigung der Schlammstelle mittels der innovativen Maschinentechnik instandgesetzt werden. Es soll die Entwicklung/ und Zulassung einer neuen modularen Maschinentechnik zur Beseitigung von Schlammstellen sowie die anschließende Durchführung von Bauleistungen in der Leistungsphase für einen Zeitraum von 4 Jahren (+ ggf. Verlängerung) nach erfolgreicher Zulassung bzw. DB-Freigabe beschafft werden. Beschaffungsziel: Beseitigung von Schlammstellen mittels innovativer, modularer noch zu entwickelnder Maschinentechnik (Bauleistung). Die Innovationspartnerschaft gliedert sich in eine Entwicklungs- und eine Leistungsphase. 1. F&E-Phase: In der Entwicklungsphase soll der Innovationspartner die modulare Maschinentechnik auf Grundlage der Vorgaben des Auftraggebers entwickeln. Die Entwicklungsphase soll 18 Monate dauern. Der Auftragnehmer erhält für seine Kosten zur Durchführung der F&E-Phase eine Aufwandsentschädigung. Die Maschinentechnik ist so zu entwickeln, dass sie sich für den Einsatz auf bereits auf dem dt. öffentlichen Schienennetz zugelassenen, als Trägerfahrzeug eingesetzten Güterwagen eignet (z.B. Flachwagentechnik), um eine neuerliche Zulassung der Technik zu vermeiden. Funktionen der zu entwickelnden Maschinentechnik: Im Einzelnen soll die neue Maschinentechnik folgende IH-Tätigkeiten maschinell durchführen („Module“ für einzelne Tätigkeiten i.d.R. Schlammstellenbeseitigung, die jeweils separat einsetzbar sein sollen): Leistungsmodul 1: Entwässerung, d.h. insb. Bahngraben räumen und instandsetzen bzw. neu herstellen. Modul 2: Flankenreinigung, d.h. insb. Schotter erneuern Modul 3: Schlammstellenbeseitigung, d.h. Schotter erneuern, Planum wieder herstellen, bei Bedarf Planums Schutzschicht erneuern. Weitere Mindestanforderungen an die zu entwickelnde Maschinentechnik werden Gegenstand der Vergabeunterlagen sein.
Interne Kennung: 2583278
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: bundesweit
Postleitzahl: bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: bundesweit
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Beschreibung der Beschaffung Teil 2: Vor Übergang in die Leistungsphase ist u.a. eine DB-Freigabe (Arbeitsberechtigung) sowie ein erfolgreicher Probebetrieb für die Abnahme erforderlich. Die genauen Voraussetzungen werden Gegenstand der Vergabeunterlagen sein. 2. Leistungsphase: Die Leistungsphase wird als Rahmenvertrag über Bauleistungen strukturiert sein. Die Leistungsphase soll einen Zeitraum von 4 Jahren (+ ggf. Verlängerung) dauern. Der Auftraggeber wird voraussichtlich Mindestabnahmemengen garantieren. Vergütet werden die tatsächlich erbrachten Bauleistungen. Auf die Vergütung können die Entwicklungskosten des Innovationspartners umgelegt werden, die nicht durch die Aufwandsentschädigung der F&E-Phase gedeckt sind. Im Vertrag werden u.a. sowohl Regelungen zur Disposition als auch der Schnittstellen und Beistellungen durch den Auftraggeber enthalten sein (insb. Materiallogistik, Sicherungsleistungen, Stopfen und Vermessen). Die Innovationspartnerschaft wird im Rahmen einer Marktinformationsveranstaltung/ Interessentenkonferenz am 15.10.2025 um 15 Uhr im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt und erläutert. Der Termin wird online als Live-Webinar stattfinden und als „Monolog“ ausgerichtet. Während des Termins können keine Fragen beantwortet werden. Für die Registrierung zur Teilnahme am Marktdialog am 15.10.2025 wird in Kürze eine Information im Lieferantenportal hinterlegt. Alternativ können Sie sich schon jetzt bei den genannten Ansprechpartnern melden. https://events.teams.microsoft.com/event/0600b6c2-ce56-455b-8011-6af531734f17@a1a72d9c-49e6-4f6d-9af6-5aafa1183bfd Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

3. Teil

3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: InnoPartnerschaft zur nachhaltigen Schlammstellenbeseitigung mittels Maschinentechnik (RV)
Beschreibung: Die DB InfraGO AG ist mit einem Streckennetz von über 33.000 km Schienenweg der größte Eisenbahninfrastrukturbetreiber in Deutschland. Die Gleisinfrastruktur erfordert eine laufende Instandhaltung. Zum Teil dieser Instandhaltung gehört auch die Beseitigung von Schlammstellen im Schienennetz.  Schlammstellen sind die Ursache für eine Vielzahl von Langsamfahrstellen und u.U. sogar Streckensperrungen. Ein verschlammter Untergrund, der häufig lokal begrenzt ist auf Bereiche von 10 bis 50 m, ist eine häufige Ursache für Gleislagefehler. Deren nachhaltige Beseitigung bei gleichzeitig möglichst geringem Eingriff in den laufenden Eisenbahnbetrieb ist daher von besonderem Interesse für die DB InfraGO AG. Eine Bearbeitung des Eisenbahnoberbaus im herkömmlichen Verfahren oder mit Großmaschinentechnik, bei dem in der Regel ein Oberbau-Austausch inkl. Stopfen des Schotters erfolgt, ermöglicht nicht immer auch gleichzeitig eine dauerhafte Beseitigung der Ursachen für eine Schlammstelle. Ziel ist eine dauerhafte (i.d.R. min. 10 Jahre) Beseitigung der Schlammstellen, die die DB-seitigen Anforderungen bzgl. Wirtschaftlichkeit, Qualität und betrieblichen Einschränkungen wie z.B. die Einhaltung vorgegebener Zeiten für Gleissperrung erfüllen. Als Ergebnis der Markterkundung (begonnen im Mai 2024, Veröffentlichung im EU-Amtsblatt, Nr. 276055-2024) sind keine geeigneten Bauverfahren zur Durchführung von Leistungen zur dauerhaften Beseitigung von Schlammstellen im Eisenbahnoberbau am Markt vorhanden bzw. verfügbar, die die betrieblichen Anforderungen der DB InfraGO erfüllen. Der Einsatz von bereits am Markt vorhandener Großmaschinentechnik oder bereits im Einsatz befindlicher Bauverfahren erfüllt den Beschaffungsbedarf nicht. Ziel der vorliegend geplanten Beschaffung ist die Entwicklung einer innovativen Maschinentechnik, die Schlammstellen innerhalb der SB²-Sperrzeitenplanung nachhaltig beseitigen kann. Die SB²-Sperrzeitenplanung ermöglicht künftig wiederkehrende Zeitfenster von bis zu 8h Sperrzeit in einer vier- bis achtwöchigen Frequenz. Innerhalb dieser Zeitfenster soll der Eisenbahnoberbau durch Beseitigung der Schlammstelle mittels der innovativen Maschinentechnik instandgesetzt werden. Es soll die Entwicklung/ und Zulassung einer neuen modularen Maschinentechnik zur Beseitigung von Schlammstellen sowie die anschließende Durchführung von Bauleistungen in der Leistungsphase für einen Zeitraum von 4 Jahren (+ ggf. Verlängerung) nach erfolgreicher Zulassung bzw. DB-Freigabe beschafft werden. Beschaffungsziel: Beseitigung von Schlammstellen mittels innovativer, modularer noch zu entwickelnder Maschinentechnik (Bauleistung). Die Innovationspartnerschaft gliedert sich in eine Entwicklungs- und eine Leistungsphase. 1. F&E-Phase: In der Entwicklungsphase soll der Innovationspartner die modulare Maschinentechnik auf Grundlage der Vorgaben des Auftraggebers entwickeln. Die Entwicklungsphase soll 18 Monate dauern. Der Auftragnehmer erhält für seine Kosten zur Durchführung der F&E-Phase eine Aufwandsentschädigung. Die Maschinentechnik ist so zu entwickeln, dass sie sich für den Einsatz auf bereits auf dem dt. öffentlichen Schienennetz zugelassenen, als Trägerfahrzeug eingesetzten Güterwagen eignet (z.B. Flachwagentechnik), um eine neuerliche Zulassung der Technik zu vermeiden. Funktionen der zu entwickelnden Maschinentechnik: Im Einzelnen soll die neue Maschinentechnik folgende IH-Tätigkeiten maschinell durchführen („Module“ für einzelne Tätigkeiten i.d.R. Schlammstellenbeseitigung, die jeweils separat einsetzbar sein sollen): Leistungsmodul 1: Entwässerung, d.h. insb. Bahngraben räumen und instandsetzen bzw. neu herstellen. Modul 2: Flankenreinigung, d.h. insb. Schotter erneuern Modul 3: Schlammstellenbeseitigung, d.h. Schotter erneuern, Planum wieder herstellen, bei Bedarf Planums Schutzschicht erneuern. Weitere Mindestanforderungen an die zu entwickelnde Maschinentechnik werden Gegenstand der Vergabeunterlagen sein.
Interne Kennung: 25FEI79897
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
3.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: bundesweit
Postleitzahl: bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
3.1.3.
Dauer
Datum des Beginns: 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.7.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
3.1.8.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die Angebote bearbeitet: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: DB Infrago AG
Telefon: +49 171 6924449
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 44365af7-ee25-41ff-bfa1-e92f12dd3fd4 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 5
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/09/2025 07:36:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 594447-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 174/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 26/09/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg