1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: NR001: Planungsdienstleistungen
Beschreibung: Die im Frankfurter Westen verlaufende Stadtbahnstrecke U5 soll oberirdisch um 2 Stationen verlängert werden. Die zukünftige ca. 1,4 Kilometer lange Stadtbahntrasse soll in den Verkehrsraum der Straße „Am Römerhof“ integriert werden. Dafür ist auch ein neugeordneter Straßenraum mit einer Breite von 26 m bis 39 m zu planen. Die vor Ort befindlichen Trassen (Kanal, TK etc.) sind größtenteils neu zu ordnen, zu schützen und zu ergänzen. Geplant werden soll eine zweigleisige elektrifizierte Stadtbahntrasse. Im Anschluss an die Endstation soll eine mehrgleisige Abstell-/ Wendeanlage für die Stadtbahn geplant werden. Des Weiteren sind Realisierungsmöglichkeiten für ein P+R Parkhaus und für einen zusätzlichen Buswender zu prüfen. Für das Parkhaus und die Gestaltung der oberirdischen Stadtbahnstationen sind mehrere Varianten im Zuge der Vorplanung zu entwickeln. Die öffentliche Projektgesellschaft SBEV GmbH beauftragt mit dieser Ausschreibung Objektplanungen für Verkehrsanlagen, Tragwerksplanungen, Ingenieurbauwerke, Freianlagen sowie Objektplanungen für Gebäude und deren Ausstattung. Neben HOAI-Grundleistungen werden Besondere Leistungen wie z.B. eine BIM-Gesamtkoordination beauftragt. Eine freigegebene Vorplanung für die Verkehrsanlagen liegt vor. Das Projektbudget ohne P+R Parkhaus liegt bei ca. 80 Mio.€ netto. Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen: - Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, Lph. 3+4 HOAI - Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, Lph. 3+4 HOAI - Planung Freianlagen/Technische Grünplanung, Lph. 3+4 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Trassen), Lph. 3+4 HOAI - Technische Ausrüstung (Trassen), Lph. 3+4 HOAI - Lichtsignal-/Bahnsignalanlagen, Lph. 3+4 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktive Bauwerke) wie folgt: Überdachung Station Schmidtstraße Lph. 1-4 HOAI + Station Römerhof, Lph. 3+4 HOAI - Tragwerksplanung wie folgt: Überdachung Station Schmidtstraße, Lph. 1-3 HOAI + Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume, Lph. 1+2 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 1+2 HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume), Lph. 1+2 Optionen: Weiterhin kann der Auftraggeber nachstehende Optionen gem. Preisblatt (Dokument 2390) zu einem späteren Zeitpunkt mit einem separaten Abrufschreiben beauftragen. Es obliegt jedoch ihm allein, ob er von der jeweiligen Option Gebrauch macht. Ebenso behält sich der Auftraggeber vor, diese Leistungen anderweitig zu vergeben. Option 1: - Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, Lph. 5 HOAI - Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, Lph. 5 HOAI - Planung Freianlagen/Technische Grünplanung, Lph. 5 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Trassen), Lph. 5 HOAI - Technische Ausrüstung (Trassen), Lph. 5 HOAI - Lichtsignal-/Bahnsignalanlagen, Lph. 5 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktive Bauwerke) Lph. 5 HOAI - Tragwerksplanung Lph. 4 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 5 HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume), Lph. 5 HOAI Option 2: - Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, Lph. 6+7 HOAI - Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, Lph. 6+7 HOAI - Planung Freianlagen/Technische Grünplanung, Lph. 6+7 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Trassen), Lph. 6+7 HOAI - Technische Ausrüstung (Trassen), Lph. 6+7 HOAI - Lichtsignal-/Bahnsignalanlagen, Lph. 6+7 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktive Bauwerke) Lph. 6+7 HOAI - Tragwerksplanung Lph. 5+6 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 6+7 5HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume), Lph. 6+7 HOAI Option Parkhaus: - Tragwerksplanung, Lph. 3 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume, L:3+4 HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal/Aufenthaltsräume), Lph. 3 +4 HOAI
Kennung des Verfahrens: 21b0628e-d505-4983-93a1-6a4cfd661241
Interne Kennung: SBEV-2025-0007
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: a) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf der Deutschen E-Vergabe zur Verfügung gestellt. Angebote können auch nur dort, elektronisch in Textform, eingereicht werden. Bewerber bzw. Bieter, die die abrufbaren Formblätter direkt unter der angegebenen URL heruntergeladen haben, werden darauf hingewiesen, dass ihnen nur nach Registrierung etwaige Bieterfragen, Bieterinformationen und etwaige Änderungen an den Formblättern mitgeteilt werden können. Die Registrierung erfolgt auf der Website der Deutschen E-Vergabe. b) Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern bzw. Bietern und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über die Bieterkommunikation der Deutschen E-Vergabe. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig in ihrem elektronischen Postfach auf der Deutschen E-Vergabe nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. c) Für das Angebot sind die hierfür auf der Deutschen E-Vergabe zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden. d) Mehrfachbeteiligung als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind nicht zulässig. e) Bei Vorlage einer eingescannten Erklärung von Dritten behält sich der Auftraggeber vor, das Original des Bewerbers bzw. Bieters nachzufordern. f) Bei der Vorlage von Bescheinigungen Dritter genügen bei ausländischen Bewerbern bzw. Bietern gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizulegen. g) Rückfragen zu dieser Vergabebekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber / Bieter nur in Textform über die Bieterkommunikation der Deutschen E-Vergabe und anonymisiert beantwortet. Der Auftraggeber behält sich vor, nach dem 14.10.2025 eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten. h) Bewerber bzw. Bieter, die sich zum Nachweis ihrer Eignung auf die Kapazitäten von anderen Unternehmen (z. B. Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese Kapazitäten im Angebot (Vordruck Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit und/oder Vordruck Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) angeben und bereits mit dem Teilnahmeantrag / Angebot durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens (Vordruck Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Ebenso wie der Bewerber bzw. Bieter hat das andere Unternehmen die Nachweise und Erklärungen beizubringen. Für den Fall, dass ein Bewerber / Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, gilt § 47 Abs. 3 SektVO. i) Der Auftraggeber wendet die §§ 122 bis 126 GWB an. j) Die Bieter haben zu erklären, dass sie im Falle der Zuschlagserteilung ihren Beschäftigten bei der Ausführung des Auftrags diejenigen Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts gewähren, die nach Art und Höhe mindestens den Vorgaben desjenigen Tarifvertrages entsprechen, an den das Unternehmen aufgrund des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) gebunden ist, mindestens jedoch – wenn die maßgebliche tarifliche Regelung für die Beschäftigten nicht ohnehin günstiger ist – ein Entgelt, das den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) entspricht (zusätzliche Anforderung an die Auftragsausführung). Der Auftraggeber kann ferner verlangen, dass entsprechende Tariftreue- und Mindestentgelterklärungen auch von allen Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorgelegt werden, und zwar nach Auftragserteilung. k) Die Bewerber haben das Nichtvorliegen von - Vergabesperren gem. gemeinsamen Runderlass über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlung, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen - Ausschlüssen vom Wettbewerb außerhalb des Landes Hessens - Anhörungsverfahren wegen schwerer Verfehlung zu erklären. l) Vorgesehene Anzahl von Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3 Bewerber. Bei mehr als drei Teilnahmeanträgen wird der Auftraggeber, nur die drei Bewerber mit der höchsten Punktzahl im Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe einzuladen. Zur Bewertung der Teilnahmeanträge wird auf Dokument 1112 verwiesen. m) Bieter haben mit der Angebotsabgabe zu erklären, dass sie im Falle der Zuschlagserteilung Maßnahmen hinsichtlich ihrer Lieferkette erbracht haben bzw. erbringen werden und den Auftraggeber entsprechende Informationsrechte und in bestimmten Fällen ein außerordentliches Kündigungsrecht zugestehen. n) Eigenerklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot / Teilnahmeantrag vollständig und vollständig ausgefüllt einzureichen. Der Bewerber bzw. Bieter kann dies auch durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern zu erbringen und in Fällen der Eignungsleihe auch von dem Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft. Die Vergabestelle behält sich vor, die Einreichung weiterer Unterlagen zur ergänzenden Aufklärung zu fordern. Das Fehlen der geforderten Nachweise kann zum Ausschluss führen. Bei Nichtvorlage / Nichtabgabe der geforderten Nachweise und Erklärungen behält sich die Vergabestelle vor, die geforderten Nachweise nachzufordern. Fehlen die Unterlagen nach Ablauf der gesetzten Nachfrist, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen. o) Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Eignungsnachweis wird nicht akzeptiert. p) Unser unternehmerisches Handeln ist geprägt von Integrität und Gesetzestreue. Gleiches wünschen wir uns von unseren Geschäftspartnern und verweisen insoweit auf unseren Verhaltenskodex, der abrufbar ist unter www.sbev-frankfurt.de. q) Das Projekt „Verlängerung U5 zum Römerhof“ wird von zwei Auftraggebern anteilig beauftragt: Die Stadt Frankfurt am Main und die Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH (SBEV). Die Beauftragung erfolgt durch die SBEV im eigenen Namen sowie im Namen und auf Rechnung der Stadt Frankfurt am Main. Die Abwicklung und Koordination erfolgt gesamtheitlich durch die SBEV. r) Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Zuschlagserteilung werden die Leistungen gem. Preisblatt (Dokument 2390) abgerufen. Weiterhin kann der Auftraggeber die drei angefragten Optionen gem. Preisblatt (Dokument 2390: Option 1, Option 2 und Option Parkhaus) zu einem späteren Zeitpunkt mit einem separaten Abrufschreiben beauftragen. Es obliegt jedoch ihm allein, ob er von der jeweiligen Option Gebrauch macht. Ebenso behält sich der Auftraggeber vor, diese Leistungen anderweitig zu vergeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - 32014L0025
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB. Der Auftraggeber wendet die §§ 42 und 57 VgV entsprechend an.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: NR001: Planungsdienstleistungen
Beschreibung: Die im Frankfurter Westen verlaufende Stadtbahnstrecke U5 soll oberirdisch um 2 Stationen verlängert werden. Die zukünftige ca. 1,4 Kilometer lange Stadtbahntrasse soll in den Verkehrsraum der Straße „Am Römerhof“ integriert werden. Dafür ist auch ein neugeordneter Straßenraum mit einer Breite von 26 m bis 39 m zu planen. Die vor Ort befindlichen Trassen (Kanal, TK etc.) sind größtenteils neu zu ordnen, zu schützen und zu ergänzen. Geplant werden soll eine zweigleisige elektrifizierte Stadtbahntrasse. Im Anschluss an die Endstation soll eine mehrgleisige Abstell-/ Wendeanlage für die Stadtbahn geplant werden. Des Weiteren sind Realisierungsmöglichkeiten für ein P+R Parkhaus und für einen zusätzlichen Buswender zu prüfen. Für das Parkhaus und die Gestaltung der oberirdischen Stadtbahnstationen sind mehrere Varianten im Zuge der Vorplanung zu entwickeln. Die öffentliche Projektgesellschaft SBEV GmbH beauftragt mit dieser Ausschreibung Objektplanungen für Verkehrsanlagen, Tragwerksplanungen, Ingenieurbauwerke, Freianlagen sowie Objektplanungen für Gebäude und deren Ausstattung. Neben HOAI-Grundleistungen werden Besondere Leistungen wie z.B. eine BIM-Gesamtkoordination beauftragt. Eine freigegebene Vorplanung für die Verkehrsanlagen liegt vor. Das Projektbudget ohne P+R Parkhaus liegt bei ca. 80 Mio.€ netto. Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen: - Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, Lph. 3+4 HOAI - Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, Lph. 3+4 HOAI - Planung Freianlagen/Technische Grünplanung, Lph. 3+4 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Trassen), Lph. 3+4 HOAI - Technische Ausrüstung (Trassen), Lph. 3+4 HOAI - Lichtsignal-/Bahnsignalanlagen, Lph. 3+4 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktive Bauwerke) wie folgt: Überdachung Station Schmidtstraße Lph. 1-4 HOAI + Station Römerhof, Lph. 3+4 HOAI - Tragwerksplanung wie folgt: Überdachung Station Schmidtstraße, Lph. 1-3 HOAI + Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume, Lph. 1+2 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 1+2 HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume), Lph. 1+2 Optionen: Weiterhin kann der Auftraggeber nachstehende Optionen gem. Preisblatt (Dokument 2390) zu einem späteren Zeitpunkt mit einem separaten Abrufschreiben beauftragen. Es obliegt jedoch ihm allein, ob er von der jeweiligen Option Gebrauch macht. Ebenso behält sich der Auftraggeber vor, diese Leistungen anderweitig zu vergeben. Option 1: - Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, Lph. 5 HOAI - Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, Lph. 5 HOAI - Planung Freianlagen/Technische Grünplanung, Lph. 5 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Trassen), Lph. 5 HOAI - Technische Ausrüstung (Trassen), Lph. 5 HOAI - Lichtsignal-/Bahnsignalanlagen, Lph. 5 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktive Bauwerke) Lph. 5 HOAI - Tragwerksplanung Lph. 4 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 5 HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume), Lph. 5 HOAI Option 2: - Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, Lph. 6+7 HOAI - Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, Lph. 6+7 HOAI - Planung Freianlagen/Technische Grünplanung, Lph. 6+7 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Trassen), Lph. 6+7 HOAI - Technische Ausrüstung (Trassen), Lph. 6+7 HOAI - Lichtsignal-/Bahnsignalanlagen, Lph. 6+7 HOAI - Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktive Bauwerke) Lph. 6+7 HOAI - Tragwerksplanung Lph. 5+6 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 6+7 5HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal-/Aufenthaltsräume), Lph. 6+7 HOAI Option Parkhaus: - Tragwerksplanung, Lph. 3 HOAI - Objektplanung Gebäude und Innenräume, L:3+4 HOAI - Technische Ausrüstung Gebäude (Parkhaus inkl. Personal/Aufenthaltsräume), Lph. 3 +4 HOAI
Interne Kennung: 23869a3b-b9ef-47e6-969e-c36c229b35ea
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Menge: 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Eignung in Bezug auf die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers ist durch schriftliche Eigenerklärung nachzuweisen: a) über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufsregister b) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §123 Abs. 1 und 4 sowie §124 Abs. 1 Nr. 1-3 GWB. Der Auftraggeber behält sich vor, zur Bestätigung der Eigenerklärung Nachweise Dritter zu verlangen. c) Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, sofern eine solche Mitgliedschaft besteht. d) Erklärung im Hinblick auf die Russland-Sanktionen der Europäischen Union, insbesondere zu Artikel 5aa) der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1, Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern zu erbringen und in Fällen der Eignungsleihe auch von dem Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bieter beruft. Die Vergabestelle behält sich vor, die Einreichung weiterer Unterlagen zur ergänzenden Aufklärung zu fordern.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: a) Durchschnittlicher Netto-Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von mindestens 1 Mio. EUR bezogen auf die ausgeschriebene Leistung (Planungsleistung für Infrastrukturmaßnahmen mit Bezug zu den Bereichen Verkehr oder Erschließung) pro Jahr. Nachweis erfolgt über Eigenerklärung des Bewerbers. b) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 10 Mio. EUR pauschal für Personen und Sachschäden 1-fach maximiert p.a. und 10 Mio. EUR für Vermögenschäden 1-fach max. p.a. durch den Bewerber bzw. Bieter. Alternativ kann eine Bestätigung eines Versicherers eingereicht werden, in dem dieser die Eindeckung zu den vorgenannten Mindestdeckungssummen im Auftragsfalle zusichert. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen. Zur Bemessung der Mindestumsätze nach lit. a) werden die Umsätze von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft addiert. c) Die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Architekten/Ingenieure und Technische Zeichner. Mindestanforderung: 10 Architekten/Ingenieure und mind. 4 Technische Zeichner.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: a) Nachweis von mind. 3 unterschiedlichen, wertbaren Unternehmensreferenzen für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen (Verkehrsanlagen) aus den Jahren 2015 bis 2025. Davon: - mind. 1 Projekt Stadtbahn oder Straßenbahn mit einem Bauvolumen von jeweils mindestens 15 Mio. EUR (netto) - mind. 1 Projekt Straßenverkehrsanlagen im innerstädtischen Umfeld mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Mio. EUR (netto) - mind. 1 Projekt mit BIM-Umsetzung und einem Bauvolumen von mindestens 5 Mio. EUR (netto) Für die Nachweise der Referenzprojekte sind folgende Angaben erforderlich (siehe Formblatt im Dok. 1412 unter "Anlagen"): Kurze Projektbeschreibung mit Bezug zur Planung von Verkehrsanlagen, Bauvolumen in Euro netto, erbrachte Leistungen (Planung: Planungsgewerke sowie erbrachte Leistungsphasen gem. HOAI), Auftraggeber mit Ansprechpartner, Zeitraum der Leistungserbringung, Angabe abgerechneter Netto-Auftragswert b) Nachweis von mind. zwei wertbaren Unternehmensreferenzen für die architektonische Gestaltung von öffentlichen Verkehrsanlagen (Verkehrsstationen, Bahnhöfe/ Busbahnhöfe, individuelle Überdachungen, Vorplatzgestaltung) aus den Jahren 2015 bis 2025. Für die Nachweise der Referenzprojekte sind folgende Angaben erforderlich (siehe Formblatt im Dok. 1412 unter "Anlagen"): Kurze Projektbeschreibung mit Darstellung/Bilder der architektonischen Gestaltung von öffentlichen Verkehrsanlagen, Bauvolumen in Euro netto, erbrachte Leistungen (Planung: Planungsgewerke sowie erbrachte Leistungsphasen gem. HOAI), Auftraggeber mit Ansprechpartner, Zeitraum der Leistungserbringung, abgerechneter Netto-Auftragswert c) Nachweis von mind. einer wertbaren Unternehmensreferenz für die Konzipierung, Entwicklung und Planung von öffentlichen Parkhäusern/Tiefgaragen mit mindestens 100 Stellplätzen aus den Jahren 2015 bis 2025. Für die Nachweise der Referenzprojekte sind folgende Angaben erforderlich (siehe Formblatt im Dok. 1412 unter "Anlagen"): Kurze Projektbeschreibung, Bauvolumen in Euro netto, erbrachte Leistungen (Planung: Planungsgewerke sowie erbrachte Leistungsphasen gem. HOAI), Auftraggeber mit Ansprechpartner, Zeitraum der Leistungserbringung, abgerechneter Netto-Auftragswert
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis gemäß Zuschlagskriterien Dokument 1371
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Beschreibung: Leistungskriterien gemäß Zuschlagskriterien Dokument 1371
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/10/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gemäß Ausschreibungsunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im Angebot sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen, sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu bezeichnen
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Ausschreibungsunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag. 1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. 3) Der Antrag ist unzulässig, soweit a. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, b. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, c. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, d. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH
Registrierungsnummer: e1b12148-fe5c-4507-a1e0-f1ed557ad976
Postanschrift: Mainzer Landstraße 191
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 6921329971
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 56e7b770-8c1a-47f2-a7dd-154332993450
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH
Registrierungsnummer: 1ab1a106-d2aa-423e-8bc0-cb4e0f9cd761
Postanschrift: Mainzer Landstraße 191
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6921329850
Fax: +49 6921329974
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5e0d721c-923e-469b-848d-f980bdb99013 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/09/2025 11:50:24 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 583138-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 171/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/09/2025