Deutschland – Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes – Druckdienstleistungen

574933-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes – Druckdienstleistungen
OJ S 168/2025 03/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Druckdienstleistungen
Beschreibung: Der Auftrag umfasst den Abschluss je eines Vertrages mit einem Unternehmen über die Erbringung von Druckdienstleistungen in folgenden Losen: - Los 1: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, - Los 2: AOK Hessen, - Los 3: AOK Baden-Württemberg.
Kennung des Verfahrens: b5b28342-d339-4780-bc82-4f44b96b87b4
Interne Kennung: IC-GB5-051
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHA5873 - Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform in einem ZIP-Ordner in der Rubrik "Vergabeunterlagen" unter "Sonstiges" abgelegt. - Die bereitgestellten Vergabeunterlagen stellen Eigentum des Auftraggebers dar und dürfen ausschließlich zur Erstellung eines Angebotes verwendet werden. Jede Veröffentlichung und Weitergabe - auch auszugsweise - an Dritte ist grundsätzlich untersagt und darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Auftraggebers erfolgen. Sollte der potentielle Bieter kein Angebot einreichen, sind die Vergabeunterlagen und Kopien davon unverzüglich und unaufgefordert vollständig zu vernichten/löschen. Der Auftraggeber behält sich vor, sich diese Vernichtung/Löschung schriftlich vom Bieter bestätigen zu lassen. - Die in dieser Ausschreibung dargestellten Informationen / Unterlagen sind vertraulich zu behandeln.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Der Bieter muss mit dem Angebot eine Eigenerklärung über deren Nichtvorliegen einreichen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Beschreibung: Der Auftrag umfasst den Abschluss eines Vertrages mit einem Unternehmen über die Erbringung von Druckdienstleistungen für die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung einreichen zur Deckung von: - Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 500 000 EUR pro Vertrag, - Sachschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag, - Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag. Alternativ kann eine Erklärung des Bieters darüber eingereicht werden, dass aktuell keine entsprechende Versicherung besteht, im Fall der Zuschlagserteilung jedoch abgeschlossen wird. Die Erklärung ist als gesonderte Anlage den Angebotsunterlagen beizufügen und vom Bieter zu unterschreiben bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot einen Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 3 Monate) einreichen.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den letzten verfügbaren Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) sowie Lagebericht seines Unternehmens einreichen, falls dessen Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Jahresabschluss soll folgende inhaltlichen Anforderungen erfüllen: - Verschuldungsgrad (= Fremdkapital / Eigenkapital) kleiner 200 %; - Liquidität 1. Grades (= flüssige Mittel / kurzfristiges Fremdkapital) größer oder gleich 10 %; - Liquidität 2. Grades (= kurzfristige Forderungen + flüssige Mittel / kurzfristiges Fremdkapital) größer 100 %; - positives Jahresergebnis. Falls der Jahresabschluss eine oder mehrere der o. g. Anforderungen nicht erfüllt, ist dem Angebot zusätzlich eine textliche Erläuterung des Bieters beizufügen, aus der nachvollziehbar hervorgeht, dass und warum der Bieter gleichwohl über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt, um die ordnungsgemäße Leistungserbringung über die Vertragslaufzeit zu gewährleisten. Der Auftraggeber behält sich für den Fall einer erforderlichen, aber fehlenden oder inhaltlich unzureichenden Erläuterung den Angebotsausschluss vor.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine vollständig ausgefüllte und von seinem Kreditinstitut unterschriebene bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehene Bankerklärung gem. § 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV einreichen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach EMAS oder aktueller DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) oder Unterlagen über gleichwertige Um-weltmanagementmaßnahmen einzureichen. Bei Vorlage einer Zertifizierung muss diese durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach aktueller DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) einzureichen. Die Zertifizierung muss durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Nachweis darüber einzureichen, dass sein Unternehmen über ein etabliertes, wirksames und zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem in der aktuellen Version des ISO 27001 Standards verfügt. Die Zertifizierung muss durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein. Das Informationssicherheitsmanagementsystem muss mindestens die vom Bieter angebotene Dienstleistung und alle damit verbundenen Systeme umfassen (Scope des ISMS). Der Bieter hat für die Kommunikation im Bereich Informationssicherheit einen oder mehrere qualifizierte Ansprechpartner festzulegen. Die Kommunikationsdaten und deren Qualifikationsprofil sind dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Der Bieter hat somit einzureichen: - gültiges ISO 27001-Zertifikat, ausgestellt von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle; - Benennung des Geltungsbereichs (Scope); - Erklärung zur Anwendbarkeit (Statement of Applicability); - Angabe von Name, Kontaktdaten (Telefon / E-Mail-Adresse) und Qualifikation des/der benannten Ansprechpartner im Bereich Informationssicherheit. Die Benennung des Geltungsbereichs, die Erklärung zur Anwendbarkeit und die Angaben bzgl. Ansprechpartner erfolgen jeweils in einem gesonderten Dokument (d. h. 3 Dokumente), die dem Zertifikat als Anlagen beizufügen sind.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine bzw. mehrere Referenz(en) einreichen über Aufträge im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen im nachstehenden Umfang, die das Unternehmen jeweils innerhalb der letzten drei Jahre in der EU für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeführt hat bzw. seit mindestens einem Jahr ausführt. Los 1: mindestens 4,5 Mio. Sendungen und 13 Mio. Seiten pro Jahr; Los 2: mindestens 7 Mio. Sendungen und 19 Mio. Seiten pro Jahr; Los 3: mindestens 10 Mio. Sendungen und 27 Mio. Seiten pro Jahr. Bei Angebot auf ein Los müssen die jeweiligen Werte durch eine einzige Referenz erfüllt sein. Bei Angebot auf zwei bzw. drei Lose müssen die o.g. Werte durch die eingereichte(n) Referenz(en) kumulativ abgedeckt sein, wobei maximal so viele Referenzen berücksichtigt werden können, wie auf Lose angeboten wird. Bsp.: Bei Angebot auf alle drei Lose müssen 21,5 Mio. Sendungen und 59 Mio. Seiten pro Jahr mit maximal drei Referenzen nachgewiesen werden.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot das anonymisierte Personalprofil eines Mitarbeiters einreichen, der für die Rolle des Projektmanagers in der Transitionsphase in Betracht kommt. Der Mitarbeiter - muss über mindestens 3 Jahre Erfahrung als Projektleiter in inhaltlich und vom Volumen vergleichbaren Projekten (z.B. Übernahme einer etablierten Druckdienstleistung) verfügen und - darf im Zuschlagsfall nicht als verantwortlicher Ansprechpartner des Vertriebs vorgesehen sein.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine Eigenerklärung darüber abgeben, dass er in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens folgende Umsätze im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen erzielt hat: Angebot auf Los 1: 6,6 Mio. EUR Angebot auf Los 2: 6,4 Mio. EUR Angebot auf Los 3: 14,4 Mio. EUR Bei Angebot auf mehrere Lose müssen die Mindestumsätze kumulativ vorliegen. Bsp.: Bei Angebot auf alle 3 Lose beträgt der jährliche Mindestumsatz im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen 27,4 Mio. EUR.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Anzahl der erreichten Leistungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHA5873/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHA5873
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 12 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV bleibt vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bieter gemäß § 156 GWB an benannte Stelle wenden. Hinweis auf § 160 GWB: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: - ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: AOK Hessen
Beschreibung: Der Auftrag umfasst den Abschluss eines Vertrages mit einem Unternehmen über die Erbringung von Druckdienstleistungen für die AOK Hessen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung einreichen zur Deckung von: - Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 500 000 EUR pro Vertrag, - Sachschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag, - Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag. Alternativ kann eine Erklärung des Bieters darüber eingereicht werden, dass aktuell keine entsprechende Versicherung besteht, im Fall der Zuschlagserteilung jedoch abgeschlossen wird. Die Erklärung ist als gesonderte Anlage den Angebotsunterlagen beizufügen und vom Bieter zu unterschreiben bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot einen Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 3 Monate) einreichen.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den letzten verfügbaren Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) sowie Lagebericht seines Unternehmens einreichen, falls dessen Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Jahresabschluss soll folgende inhaltlichen Anforderungen erfüllen: - Verschuldungsgrad (= Fremdkapital / Eigenkapital) kleiner 200 %; - Liquidität 1. Grades (= flüssige Mittel / kurzfristiges Fremdkapital) größer oder gleich 10 %; - Liquidität 2. Grades (= kurzfristige Forderungen + flüssige Mittel / kurzfristiges Fremdkapital) größer 100 %; - positives Jahresergebnis. Falls der Jahresabschluss eine oder mehrere der o. g. Anforderungen nicht erfüllt, ist dem Angebot zusätzlich eine textliche Erläuterung des Bieters beizufügen, aus der nachvollziehbar hervorgeht, dass und warum der Bieter gleichwohl über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt, um die ordnungsgemäße Leistungserbringung über die Vertragslaufzeit zu gewährleisten. Der Auftraggeber behält sich für den Fall einer erforderlichen, aber fehlenden oder inhaltlich unzureichenden Erläuterung den Angebotsausschluss vor.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine vollständig ausgefüllte und von seinem Kreditinstitut unterschriebene bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehene Bankerklärung gem. § 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV einreichen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach EMAS oder aktueller DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) oder Unterlagen über gleichwertige Um-weltmanagementmaßnahmen einzureichen. Bei Vorlage einer Zertifizierung muss diese durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach aktueller DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) einzureichen. Die Zertifizierung muss durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Nachweis darüber einzureichen, dass sein Unternehmen über ein etabliertes, wirksames und zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem in der aktuellen Version des ISO 27001 Standards verfügt. Die Zertifizierung muss durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein. Das Informationssicherheitsmanagementsystem muss mindestens die vom Bieter angebotene Dienstleistung und alle damit verbundenen Systeme umfassen (Scope des ISMS). Der Bieter hat für die Kommunikation im Bereich Informationssicherheit einen oder mehrere qualifizierte Ansprechpartner festzulegen. Die Kommunikationsdaten und deren Qualifikationsprofil sind dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Der Bieter hat somit einzureichen: - gültiges ISO 27001-Zertifikat, ausgestellt von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle; - Benennung des Geltungsbereichs (Scope); - Erklärung zur Anwendbarkeit (Statement of Applicability); - Angabe von Name, Kontaktdaten (Telefon / E-Mail-Adresse) und Qualifikation des/der benannten Ansprechpartner im Bereich Informationssicherheit. Die Benennung des Geltungsbereichs, die Erklärung zur Anwendbarkeit und die Angaben bzgl. Ansprechpartner erfolgen jeweils in einem gesonderten Dokument (d. h. 3 Dokumente), die dem Zertifikat als Anlagen beizufügen sind.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine bzw. mehrere Referenz(en) einreichen über Aufträge im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen im nachstehenden Umfang, die das Unternehmen jeweils innerhalb der letzten drei Jahre in der EU für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeführt hat bzw. seit mindestens einem Jahr ausführt. Los 1: mindestens 4,5 Mio. Sendungen und 13 Mio. Seiten pro Jahr; Los 2: mindestens 7 Mio. Sendungen und 19 Mio. Seiten pro Jahr; Los 3: mindestens 10 Mio. Sendungen und 27 Mio. Seiten pro Jahr. Bei Angebot auf ein Los müssen die jeweiligen Werte durch eine einzige Referenz erfüllt sein. Bei Angebot auf zwei bzw. drei Lose müssen die o.g. Werte durch die eingereichte(n) Referenz(en) kumulativ abgedeckt sein, wobei maximal so viele Referenzen berücksichtigt werden können, wie auf Lose angeboten wird. Bsp.: Bei Angebot auf alle drei Lose müssen 21,5 Mio. Sendungen und 59 Mio. Seiten pro Jahr mit maximal drei Referenzen nachgewiesen werden.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot das anonymisierte Personalprofil eines Mitarbeiters einreichen, der für die Rolle des Projektmanagers in der Transitionsphase in Betracht kommt. Der Mitarbeiter - muss über mindestens 3 Jahre Erfahrung als Projektleiter in inhaltlich und vom Volumen vergleichbaren Projekten (z.B. Übernahme einer etablierten Druckdienstleistung) verfügen und - darf im Zuschlagsfall nicht als verantwortlicher Ansprechpartner des Vertriebs vorgesehen sein.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine Eigenerklärung darüber abgeben, dass er in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens folgende Umsätze im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen erzielt hat: Angebot auf Los 1: 6,6 Mio. EUR Angebot auf Los 2: 6,4 Mio. EUR Angebot auf Los 3: 14,4 Mio. EUR Bei Angebot auf mehrere Lose müssen die Mindestumsätze kumulativ vorliegen. Bsp.: Bei Angebot auf alle 3 Lose beträgt der jährliche Mindestumsatz im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen 27,4 Mio. EUR.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Anzahl der erreichten Leistungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHA5873/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHA5873
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 12 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV bleibt vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bieter gemäß § 156 GWB an benannte Stelle wenden. Hinweis auf § 160 GWB: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: - ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: AOK Baden-Württemberg
Beschreibung: Der Auftrag umfasst den Abschluss eines Vertrages mit einem Unternehmen über die Erbringung von Druckdienstleistungen für die AOK Baden-Württemberg.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung einreichen zur Deckung von: - Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 500 000 EUR pro Vertrag, - Sachschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag, - Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag. Alternativ kann eine Erklärung des Bieters darüber eingereicht werden, dass aktuell keine entsprechende Versicherung besteht, im Fall der Zuschlagserteilung jedoch abgeschlossen wird. Die Erklärung ist als gesonderte Anlage den Angebotsunterlagen beizufügen und vom Bieter zu unterschreiben bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot einen Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 3 Monate) einreichen.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den letzten verfügbaren Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) sowie Lagebericht seines Unternehmens einreichen, falls dessen Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Jahresabschluss soll folgende inhaltlichen Anforderungen erfüllen: - Verschuldungsgrad (= Fremdkapital / Eigenkapital) kleiner 200 %; - Liquidität 1. Grades (= flüssige Mittel / kurzfristiges Fremdkapital) größer oder gleich 10 %; - Liquidität 2. Grades (= kurzfristige Forderungen + flüssige Mittel / kurzfristiges Fremdkapital) größer 100 %; - positives Jahresergebnis. Falls der Jahresabschluss eine oder mehrere der o. g. Anforderungen nicht erfüllt, ist dem Angebot zusätzlich eine textliche Erläuterung des Bieters beizufügen, aus der nachvollziehbar hervorgeht, dass und warum der Bieter gleichwohl über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt, um die ordnungsgemäße Leistungserbringung über die Vertragslaufzeit zu gewährleisten. Der Auftraggeber behält sich für den Fall einer erforderlichen, aber fehlenden oder inhaltlich unzureichenden Erläuterung den Angebotsausschluss vor.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine vollständig ausgefüllte und von seinem Kreditinstitut unterschriebene bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehene Bankerklärung gem. § 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV einreichen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach EMAS oder aktueller DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) oder Unterlagen über gleichwertige Um-weltmanagementmaßnahmen einzureichen. Bei Vorlage einer Zertifizierung muss diese durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach aktueller DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) einzureichen. Die Zertifizierung muss durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot einen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung gültigen Nachweis darüber einzureichen, dass sein Unternehmen über ein etabliertes, wirksames und zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem in der aktuellen Version des ISO 27001 Standards verfügt. Die Zertifizierung muss durch eine für die Vornahme entsprechender Zertifizierungen akkreditierte Stelle erfolgt sein. Das Informationssicherheitsmanagementsystem muss mindestens die vom Bieter angebotene Dienstleistung und alle damit verbundenen Systeme umfassen (Scope des ISMS). Der Bieter hat für die Kommunikation im Bereich Informationssicherheit einen oder mehrere qualifizierte Ansprechpartner festzulegen. Die Kommunikationsdaten und deren Qualifikationsprofil sind dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Der Bieter hat somit einzureichen: - gültiges ISO 27001-Zertifikat, ausgestellt von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle; - Benennung des Geltungsbereichs (Scope); - Erklärung zur Anwendbarkeit (Statement of Applicability); - Angabe von Name, Kontaktdaten (Telefon / E-Mail-Adresse) und Qualifikation des/der benannten Ansprechpartner im Bereich Informationssicherheit. Die Benennung des Geltungsbereichs, die Erklärung zur Anwendbarkeit und die Angaben bzgl. Ansprechpartner erfolgen jeweils in einem gesonderten Dokument (d. h. 3 Dokumente), die dem Zertifikat als Anlagen beizufügen sind.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine bzw. mehrere Referenz(en) einreichen über Aufträge im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen im nachstehenden Umfang, die das Unternehmen jeweils innerhalb der letzten drei Jahre in der EU für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeführt hat bzw. seit mindestens einem Jahr ausführt. Los 1: mindestens 4,5 Mio. Sendungen und 13 Mio. Seiten pro Jahr; Los 2: mindestens 7 Mio. Sendungen und 19 Mio. Seiten pro Jahr; Los 3: mindestens 10 Mio. Sendungen und 27 Mio. Seiten pro Jahr. Bei Angebot auf ein Los müssen die jeweiligen Werte durch eine einzige Referenz erfüllt sein. Bei Angebot auf zwei bzw. drei Lose müssen die o.g. Werte durch die eingereichte(n) Referenz(en) kumulativ abgedeckt sein, wobei maximal so viele Referenzen berücksichtigt werden können, wie auf Lose angeboten wird. Bsp.: Bei Angebot auf alle drei Lose müssen 21,5 Mio. Sendungen und 59 Mio. Seiten pro Jahr mit maximal drei Referenzen nachgewiesen werden.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot das anonymisierte Personalprofil eines Mitarbeiters einreichen, der für die Rolle des Projektmanagers in der Transitionsphase in Betracht kommt. Der Mitarbeiter - muss über mindestens 3 Jahre Erfahrung als Projektleiter in inhaltlich und vom Volumen vergleichbaren Projekten (z.B. Übernahme einer etablierten Druckdienstleistung) verfügen und - darf im Zuschlagsfall nicht als verantwortlicher Ansprechpartner des Vertriebs vorgesehen sein.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot eine Eigenerklärung darüber abgeben, dass er in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens folgende Umsätze im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen erzielt hat: Angebot auf Los 1: 6,6 Mio. EUR Angebot auf Los 2: 6,4 Mio. EUR Angebot auf Los 3: 14,4 Mio. EUR Bei Angebot auf mehrere Lose müssen die Mindestumsätze kumulativ vorliegen. Bsp.: Bei Angebot auf alle 3 Lose beträgt der jährliche Mindestumsatz im Bereich der Erbringung von Druckdienstleistungen 27,4 Mio. EUR.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Anzahl der erreichten Leistungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHA5873/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHA5873
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 12 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV bleibt vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bieter gemäß § 156 GWB an benannte Stelle wenden. Hinweis auf § 160 GWB: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: - ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Registrierungsnummer: DE255703278
Postanschrift: Saonestr. 3a
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6966813-1234
Internetadresse: https://www.itscare.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: Tel.-Nr. Geschäftsstelle 06151 12-6603
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 615112-6603
Fax: +49 611327-648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d3a48407-f604-473f-bcf0-260df9b63cea - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/09/2025 10:01:02 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 574933-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 168/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/09/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg