Deutschland – Kontroll- und Überwachungsleistungen – AZV Hersfeld-Rotenburg: Leistungen der Fremdprüfung - Erweiterung der Basisabdichtung um BA 4.1 und 4.2

575600-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Kontroll- und Überwachungsleistungen – AZV Hersfeld-Rotenburg: Leistungen der Fremdprüfung - Erweiterung der Basisabdichtung um BA 4.1 und 4.2
OJ S 168/2025 03/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: AZV Hersfeld-Rotenburg: Leistungen der Fremdprüfung - Erweiterung der Basisabdichtung um BA 4.1 und 4.2
Beschreibung: Ausgeschrieben sind die Leistungen für die Fremdprüfung Mineralisch (FP-M) und die Fremdprüfung Kunststoff (FP-K) für zwei Teilabschnitte des 4. Bauabschnitts der Basisabdichtung der Deponie "Am Mittelrück". Die Vergabe erfolgt losweise: - Los 1 (Mineralik) - Los 2 (Kunststoffe) Es können Angebote auf eines oder beide Lose abgegeben werden. Näheres hierzu regeln die Verfahrensbedingungen (Teil A der Vergabeunterlagen).
Kennung des Verfahrens: 3c35d4b0-67bf-4ec5-9728-2b6174c2fbe5
Interne Kennung: 94-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deponie "Am Mittelrück", Hersfelder Straße/Forsthausweg
Stadt: Ludwigsau
Postleitzahl: 36251
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Deponie liegt ca. 2 km östlich der Gemeinde Friedlos im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Sie liegt in der Gemeinde Ludwigsau, Gemarkung Meckbach, Flur 28, Flurstück 20/3, an einem ca. 330 m hohen Höhenrücken östlich der Fulda. Die Zufahrt erfolgt über die B 27, Bad Hersfeld - Bebra, und eine, innerhalb der Ortslage Friedlos abzweigende Forststraße.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YBL5PSZ
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Bieter hat zu erklären, dass keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB bestehen und Auskünfte und zu etwaigen Selbstreinigungsmaßnahmen abzugeben; ferner eine Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576. Verstöße gegen § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Die Erklärung gemäß § 4 HVTG ist mit dem Angebot abzugeben.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche) § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen.
Betrug: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder § 108f des Strafgesetzbuchs (unzulässige Interessenwahrnehmung),
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 232, 232a Absatz 1 bis 5, §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: wenn 1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: wenn 1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Zahlungsunfähigkeit: wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: bei Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: wenn Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: wenn der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: wenn das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fremdprüfung Mineralisch (FP-M)
Beschreibung: Der Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (nachfolgend "AZV" oder "AG") plant, die Basisabdichtung der Deponie "Am Mittelrück" um den sogenannten 4. Bauabschnitts (BA 4) zu erweitern. Der BA 4 soll in 3 Teilabschnitten (auch "Betriebsabschnitte" genannt) hergestellt und in Betrieb genommen werden. Zwei dieser Betriebsabschnitte (BA 4.1 und BA 4.2) sollen 2026 vergeben und mit der Herstellung begonnen werden. Die Ausschreibung des BA 4.3 erfolgt voraussichtlich erst um Jahr 2029. Die angefragten Leistungen, die durch die FP zu erbringen sind, beziehen sich daher nur auf die Betriebsabschnitte BA 4.1 und BA 4.2. Die Baugrenze zwischen BA 4.2 und BA 4.3 ist in Plan Nr. 3.1 dargestellt und liegt ca. auf dem Querschnitt 1 am Gefällewechsel von 1,5 % auf 1,0 %. Um möglichst zeitnah weitere Ablagerungsflächen zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit zur Verfügung zu haben, wird die Herstellung des BA 4.1 priorisiert. Die Herstellung des BA 4.2 schließt jedoch nahtlos daran an. Die Leistungen, die im Zuge der Herrichtung der Betriebsabschnitte BA 4.1 und BA 4.2 durch die Fremdprüfung (FP) zu erbringen sind, sind im Folgenden näher erläutert. Ausgeschrieben sind die Leistungen für die Fremdprüfung Mineralisch (FP-M) und die Fremdprüfung Kunststoff (FP-K). Die Vergabe erfolgt losweise. Es können Angebote auf eines oder beide Lose abgegeben werden. Näheres hierzu regeln die Verfahrensbedingungen (Teil A der Vergabeunterlagen).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren zunächst nur die Leistungen der unter Ziff. 5 und 6 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Stufe 1. In Stufe 1 muss die Fremdprüfung lediglich den QMP prüfen und ggf. in Abstimmung mit dem RP Kassel überarbeiten. In Stufe 2 erfolgt die eigentliche Begleitung der Baumaßnahme durch die FP. Die Leistungen der Stufe 2 können optional durch den Auftraggeber beauftragt werden. Die Stufe 2 wird dann beauftragt, wenn der Qualitätsmanagementplan (QMP, Anlage 2) mit der Behörde abgestimmt ist und die Maßnahme plangenehmigt ist. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht nicht. Der Auftragnehmer ist im Falle der Optionsausübung verpflichtet, die vom Auftraggeber abgerufenen Leistungen zu erbringen. Die Details regelt § 4 des Vertrags in Teil C der Vergabeunterlagen und Ziff. 5 und 6 der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deponie "Am Mittelrück", Hersfelder Straße/Forsthausweg
Stadt: Ludwigsau
Postleitzahl: 36251
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Deponie liegt ca. 2 km östlich der Gemeinde Friedlos im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Sie liegt in der Gemeinde Ludwigsau, Gemarkung Meckbach, Flur 28, Flurstück 20/3, an einem ca. 330 m hohen Höhenrücken östlich der Fulda. Die Zufahrt erfolgt über die B 27, Bad Hersfeld - Bebra, und eine, innerhalb der Ortslage Friedlos abzweigende Forststraße.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Hinweise zur Laufzeit des Vertrags: Bei der in der Bekanntmachung eingetragenen Laufzeit des Vertrages handelt es sich lediglich um einen Platzhalter. Mit den Leistungen der Stufe 1 kann sofort nach Auftragserteilung (Erteilung des Zuschlags) begonnen werden. Der Beginn der Stufe-2-Leistungen der Fremdprüfung ist abhängig vom Baubeginn der Maßnahme, der voraussichtlich ab Juli 2026 geplant ist. Die Bauarbeiten insgesamt werden planmäßig bis voraussichtlich Oktober 2027 dauern, unterbrochen von einer Winterpause.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Leistungen der Fremdprüfung im Zuge der Herrichtung der Betriebsabschnitte BA 4.1 und BA 4.2
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister, Anmeldung des Gewerbes oder gleich-wertiger Nachweis.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer branchenüblichen Berufshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung der Versicherung oder verbindliche Bestätigung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Deckungssumme für Vermögensschäden, Personen- und Sachschäden mindestens 1,5 Mio. EUR je Schadensfall. Die Deckungssumme muss pro Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2022 bis 2024 (insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Akkreditierung für Stellen, die als Inspektionsstelle für die Fremdprüfung im Deponiebau entsprechend der Deponiever-ordnung (DepV), Anhang 1, Ziff. 2.1, beteiligt sind. Der Nachweis der Akkreditierung ist auch durch gegebenenfalls eingesetzte Nachunternehmer und im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zwingend vorzulegen. Folgende Nachweise sind je Los vorzulegen: - Akkreditierung bei der DAkkS als fremdprüfende Stelle gemäß BQS 9.1 (Qualitätsmanagement - Fremdprüfung beim Einbau mineralischer Baustoffe in Deponieabdichtungssystemen) - Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012-07 als Inspektionsstelle für die Fremdprüfung im Deponiebau - Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 als Prüflaboratorium gemäß Anhang 1 Nr. 2.1 Deponieverordnung (DepV)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge der letzten drei Jahre (Referenzblatt, Anlage D01 der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage bei den als Referenz genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht überprüfbare Referenzen werden nicht berücksichtigt. Es ist für jedes Fachlos mindestens eine vergleichbare abgeschlossene oder noch laufende Referenzbeauftragungen nachzuweisen. Für unterschiedliche Lose dürfen gleiche Referenzen vorgelegt werden. Vergleichbar sind Aufträge, bei denen die nachfolgenden Merkmale vorliegen: Für Los 1: -Vergleichbar sind Aufträge über Leistungen der Fremdprüfung zur Qualitätssicherung hinsichtlich Mineralik gemäß Anhang 1, Ziff. 2.1 DepV aus den vergangenen drei Jahren seit Angebotsabgabe in vergleichbarer Größenordnung. Für Los 2: - Vergleichbar sind Aufträge über Leistungen der Fremdprüfung zur Qualitätssicherung hinsichtlich Kunststoffe gemäß Anhang 1, Ziff. 2.1 DepV aus den vergangenen drei Jahren seit Angebotsabgabe in vergleichbarer Größenordnung.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2022 bis 2024, gegliedert nach gegliedert nach Büroinhabern/Geschäftsführern und Geologen/Technikern.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung zum/zur vorgesehenen Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in unter Angabe von Name, beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärung, ob und ggf. welche Leistungsteile an Nachunternehmer übertragen werden sollen (Nachunternehmerverzeichnis, Anlage D02).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium. Gewertet werden die in den Leistungsverzeichnissen von den Bietern eingetragenen Angaben. Gewertet wird jeweils die Gesamtsumme netto. Für Los 1 wird der Zuschlag auf das Angebot desjenigen Bieters erteilt, der im Leistungsverzeichnis Fremdprüfung Mineralik (FP-M) das niedrigste Angebot abgegeben hat. Für Los 2 wird der Zuschlag auf das Angebot desjenigen Bieters erteilt, der im Leistungsverzeichnis Fremdprüfung Kunststoffe (FP-K) das niedrigste Angebot abgegeben hat.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL5PSZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Der Auftraggeber wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere erfolgen die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten aus-schließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL5PSZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird von den Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen nachfordern, deren Nachforderung vergaberechtlich zulässig ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/10/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Bad Hersfeld, Hannover
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird von der DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Podbielskistraße 344, 30655 Hannover, im Rahmen des Vergabeverfahrens unterstützt. Alle von Bietern eingereichten Unterlagen werden deshalb neben Beschäftigten des Auftraggebers auch den Mitarbeitern der Rechtsanwaltsgesellschaft zugänglich gemacht. Die Mitarbeiter unterliegen hinsichtlich aller Informationen zu den Bietern und hinsichtlich der Inhalte der Angebote von Berufs wegen einer umfassenden Verschwiegenheitspflicht. Die Angebote werden elektronisch im Vier-Augen-Prinzip geöffnet.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Auftragsausführungsbedingungen sind in den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag beschrieben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist ggf. mit dem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Anlage D04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vertrag und Leistungsbeschreibung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Fremdprüfung Kunststoffe (FP-K)
Beschreibung: Der Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (nachfolgend "AZV" oder "AG") plant, die Basisabdichtung der Deponie "Am Mittelrück" um den sogenannten 4. Bauabschnitts (BA 4) zu erweitern. Der BA 4 soll in 3 Teilabschnitten (auch "Betriebsabschnitte" genannt) hergestellt und in Betrieb genommen werden. Zwei dieser Betriebsabschnitte (BA 4.1 und BA 4.2) sollen 2026 vergeben und mit der Herstellung begonnen werden. Die Ausschreibung des BA 4.3 erfolgt voraussichtlich erst um Jahr 2029. Die angefragten Leistungen, die durch die FP zu erbringen sind, beziehen sich daher nur auf die Betriebsabschnitte BA 4.1 und BA 4.2. Die Baugrenze zwischen BA 4.2 und BA 4.3 ist in Plan Nr. 3.1 dargestellt und liegt ca. auf dem Querschnitt 1 am Gefällewechsel von 1,5 % auf 1,0 %. Um möglichst zeitnah weitere Ablagerungsflächen zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit zur Verfügung zu haben, wird die Herstellung des BA 4.1 priorisiert. Die Herstellung des BA 4.2 schließt jedoch nahtlos daran an. Die Leistungen, die im Zuge der Herrichtung der Betriebsabschnitte BA 4.1 und BA 4.2 durch die Fremdprüfung (FP) zu erbringen sind, sind im Folgenden näher erläutert. Ausgeschrieben sind die Leistungen für die Fremdprüfung Mineralisch (FP-M) und die Fremdprüfung Kunststoff (FP-K). Die Vergabe erfolgt losweise. Es können Angebote auf eines oder beide Lose abgegeben werden. Näheres hierzu regeln die Verfahrensbedingungen (Teil A der Vergabeunterlagen).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren zunächst nur die Leistungen der unter Ziff. 5 und 6 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Stufe 1. In Stufe 1 muss die Fremdprüfung lediglich den QMP prüfen und ggf. in Abstimmung mit dem RP Kassel überarbeiten. In Stufe 2 erfolgt die eigentliche Begleitung der Baumaßnahme durch die FP. Die Leistungen der Stufe 2 können optional durch den Auftraggeber beauftragt werden. Die Stufe 2 wird dann beauftragt, wenn der Qualitätsmanagementplan (QMP, Anlage 2) mit der Behörde abgestimmt ist und die Maßnahme plangenehmigt ist. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht nicht. Der Auftragnehmer ist im Falle der Optionsausübung verpflichtet, die vom Auftraggeber abgerufenen Leistungen zu erbringen. Die Details regelt § 4 des Vertrags in Teil C der Vergabeunterlagen und Ziff. 5 und 6 der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deponie "Am Mittelrück", Hersfelder Straße/Forsthausweg
Stadt: Ludwigsau
Postleitzahl: 36251
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Deponie liegt ca. 2 km östlich der Gemeinde Friedlos im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Sie liegt in der Gemeinde Ludwigsau, Gemarkung Meckbach, Flur 28, Flurstück 20/3, an einem ca. 330 m hohen Höhenrücken östlich der Fulda. Die Zufahrt erfolgt über die B 27, Bad Hersfeld - Bebra, und eine, innerhalb der Ortslage Friedlos abzweigende Forststraße.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Hinweise zur Laufzeit des Vertrags: Bei der in der Bekanntmachung eingetragenen Laufzeit des Vertrages handelt es sich lediglich um einen Platzhalter. Mit den Leistungen der Stufe 1 kann sofort nach Auftragserteilung (Erteilung des Zuschlags) begonnen werden. Der Beginn der Stufe-2-Leistungen der Fremdprüfung ist abhängig vom Baubeginn der Maßnahme, der voraussichtlich ab Juli 2026 geplant ist. Die Bauarbeiten insgesamt werden planmäßig bis voraussichtlich Oktober 2027 dauern, unterbrochen von einer Winterpause.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Leistungen der Fremdprüfung im Zuge der Herrichtung der Betriebsabschnitte BA 4.1 und BA 4.2
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister, Anmeldung des Gewerbes oder gleich-wertiger Nachweis.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer branchenüblichen Berufshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung der Versicherung oder verbindliche Bestätigung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Deckungssumme für Vermögensschäden, Personen- und Sachschäden mindestens 1,5 Mio. EUR je Schadensfall. Die Deckungssumme muss pro Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2022 bis 2024 (insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Akkreditierung für Stellen, die als Inspektionsstelle für die Fremdprüfung im Deponiebau entsprechend der Deponiever-ordnung (DepV), Anhang 1, Ziff. 2.1, beteiligt sind. Der Nachweis der Akkreditierung ist auch durch gegebenenfalls eingesetzte Nachunternehmer und im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zwingend vorzulegen. Folgende Nachweise sind je Los vorzulegen: - Akkreditierung bei der DAkkS als fremdprüfende Stelle gemäß BQS 9.1 (Qualitätsmanagement - Fremdprüfung beim Einbau mineralischer Baustoffe in Deponieabdichtungssystemen) - Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012-07 als Inspektionsstelle für die Fremdprüfung im Deponiebau - Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 als Prüflaboratorium gemäß Anhang 1 Nr. 2.1 Deponieverordnung (DepV)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge der letzten drei Jahre (Referenzblatt, Anlage D01 der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage bei den als Referenz genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht überprüfbare Referenzen werden nicht berücksichtigt. Es ist für jedes Fachlos mindestens eine vergleichbare abgeschlossene oder noch laufende Referenzbeauftragungen nachzuweisen. Für unterschiedliche Lose dürfen gleiche Referenzen vorgelegt werden. Vergleichbar sind Aufträge, bei denen die nachfolgenden Merkmale vorliegen: Für Los 1: -Vergleichbar sind Aufträge über Leistungen der Fremdprüfung zur Qualitätssicherung hinsichtlich Mineralik gemäß Anhang 1, Ziff. 2.1 DepV aus den vergangenen drei Jahren seit Angebotsabgabe in vergleichbarer Größenordnung. Für Los 2: - Vergleichbar sind Aufträge über Leistungen der Fremdprüfung zur Qualitätssicherung hinsichtlich Kunststoffe gemäß Anhang 1, Ziff. 2.1 DepV aus den vergangenen drei Jahren seit Angebotsabgabe in vergleichbarer Größenordnung.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2022 bis 2024, gegliedert nach gegliedert nach Büroinhabern/Geschäftsführern und Geologen/Technikern.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung zum/zur vorgesehenen Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in unter Angabe von Name, beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärung, ob und ggf. welche Leistungsteile an Nachunternehmer übertragen werden sollen (Nachunternehmerverzeichnis, Anlage D02).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium. Gewertet werden die in den Leistungsverzeichnissen von den Bietern eingetragenen Angaben. Gewertet wird jeweils die Gesamtsumme netto. Für Los 1 wird der Zuschlag auf das Angebot desjenigen Bieters erteilt, der im Leistungsverzeichnis Fremdprüfung Mineralik (FP-M) das niedrigste Angebot abgegeben hat. Für Los 2 wird der Zuschlag auf das Angebot desjenigen Bieters erteilt, der im Leistungsverzeichnis Fremdprüfung Kunststoffe (FP-K) das niedrigste Angebot abgegeben hat.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL5PSZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Der Auftraggeber wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere erfolgen die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten aus-schließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL5PSZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird von den Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen nachfordern, deren Nachforderung vergaberechtlich zulässig ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/10/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Bad Hersfeld, Hannover
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird von der DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Podbielskistraße 344, 30655 Hannover, im Rahmen des Vergabeverfahrens unterstützt. Alle von Bietern eingereichten Unterlagen werden deshalb neben Beschäftigten des Auftraggebers auch den Mitarbeitern der Rechtsanwaltsgesellschaft zugänglich gemacht. Die Mitarbeiter unterliegen hinsichtlich aller Informationen zu den Bietern und hinsichtlich der Inhalte der Angebote von Berufs wegen einer umfassenden Verschwiegenheitspflicht. Die Angebote werden elektronisch im Vier-Augen-Prinzip geöffnet.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Auftragsausführungsbedingungen sind in den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag beschrieben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist ggf. mit dem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Anlage D04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vertrag und Leistungsbeschreibung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)
Registrierungsnummer: DE244904486
Postanschrift: Kleine Industriestraße 6
Stadt: Bad Hersfeld
Postleitzahl: 36251
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
Telefon: 051159097560
Internetadresse: http://www.azv-hef-rof.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Podbielskistraße 344
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30655
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: 051159097560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 00dca730-81d2-45cc-abb3-7a3a386e17f5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/09/2025 18:58:43 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 575600-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 168/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/09/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg