1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: 81316540 - Kapazitätsaufbau Wirtschaftspolitik für grünen Wasserstoff
Beschreibung: Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Transformation ist es, Klimaneutralität der Wirtschaft zu erreichen und gleichzeitig neue dynamische Wirtschaftssektoren aufzubauen und zu finanzieren, um so auch die sozialen Auswirkungen der Transformation abfedern zu können. Oft wird diese Transformation eher als Belastung und weniger als Chance zur Modernisierung und nachhaltigen Integration in den Weltmarkt gesehen. Potenziale bestehen daher insbesondere in der Realisierung von Co-Benefits durch komplementäre und aufeinander abgestimmte Reformen wie Steuerreform, Industrie- und Wirtschaftspolitik Beschäftigungspolitik, Digitalisierung der Wirtschaft oder Stärkung des Geschäfts- und Investitionsklimas. Realwirtschaftspolitische Maßnahmen bieten die Chance, den notwendigen Wandel sozial ausgewogen zu gestalten. Ein zentraler Sektor für die vollständige Unabhängigkeit von fossilen Energien ist die Produktion, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff (gH2) und seinen Folgeprodukten (Power-to-X, PtX). GH2 hat das Potenzial, Transformationsprozesse anzustoßen, die die industrielle Entwicklung in den Partnerländern vorantreiben, mit potenziell positiven Auswirkungen auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Erfahrungen zeigen, dass mit dem Aufbau einer Wasserstoffproduktion in den Partnerländern hohe Erwartungen im Hinblick auf die Entstehung von Arbeitsplätzen, Einkommen sowie technologische Entwicklung und Integration in internationale Lieferketten entstehen. Die Integration in funktionierende lokale gH2-Wertschöpfungsketten hängt auch von den natürlichen Bedingungen für eine konstante Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, technologischem Know-how, einem günstigen Geschäftsumfeld für gH2-Investitionen, etc. ab. Die Politik ist gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, innerhalb derer die Potenziale einer solchen Industrieentwicklung genutzt und die damit einhergehenden Risiken minimiert werden können. Dafür fehlen jedoch oftmals die Strategien, rechtlichen Rahmenbedingungen, Infrastruktur, Know-how, Zugang zu Technologien, Leitlinien für eine gerechte Verteilung der Einnahmen, den Zugang der Bevölkerung zu Energie und Trinkwasser und mehr. Eine weitere Herausforderung besteht darin, Politiken und Strategien evidenzbasiert zu formulieren. Zu den Instrumenten zur Schaffung einer eidenzbasierten Grundlage für Wirtschafts- und Industriepolitiken gehören z.B. makroökonomische Modelle, Ex-post- und Ex-ante-Politik-Evaluierungen oder Technologiefolgenabschätzungen. Dies kann auch zu einer stärker strategisch orientierten Investitionsgenehmigung und Auswahl von gH2-Investitionsprojekten durch öffentliche Entscheidungsträger führen. Das Globalvorhaben "Sozial-ökologische Wirtschaftstransformation und Sustainable Finance" wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von der GIZ umgesetzt. Es bietet Beratungsleistungen und Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten für wirtschaftspolitische Entscheidungen im Zusammenhang mit grünem Wasserstoff und Power-to-X, um die Entwicklungseffekte und die lokale Wertschöpfung der entstehenden grünen Wasserstoffwirtschaft zu maximieren. Das Projekt wird zunächst in zwei Ländern durchgeführt: Kenia und Südafrika.
Kennung des Verfahrens: f8941b7e-f0c2-4555-b903-73af7c040c79
Interne Kennung: 81316540
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YTF173R5J Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 81316540 - Kapazitätsaufbau Wirtschaftspolitik für grünen Wasserstoff
Beschreibung: Der Auftragnehmer ist für die Umsetzung der drei unten aufgeführten Arbeitspakete in zwei Ländern - Kenia und Südafrika - verantwortlich. AP1: Entwicklung eines Trainings- und Coachingkonzepts. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die Entwicklung von Inhalt und Format eines Capacity Development-Konzepts "Sozial-ökologische Wirtschaftstransformation am Beispiel grüner Wasserstoff". Dies beinhaltet die Entwicklung von Trainingsinhalten sowie die methodische und didaktische Gestaltung der Trainings- und Coachingaktivitäten. Dieses "Basistraining" soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, mit den wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die sich im Kontext einer entstehenden gH2-Wirtschaft ergeben, besser umzugehen. Das Trainingskonzept sollte so entwickelt werden, dass es die Besonderheiten des nationalen Kontexts berücksichtigt, aber dennoch leicht auf andere Kontexte übertragbar ist. Theoretische Konzepte sollten mit praktischen Beispielen wie Wertschöpfungskettenanalysen, makroökonomischen Modellierungsansätzen, der Auswahl zwischen verschiedenen Investitionsvorschlägen, politische Empfehlungen, usw. kombiniert werden. Der Schwerpunkt sollte weniger auf der Vermittlung des allgemeinen Themas gH2 liegen, sondern vielmehr auf methodischen Lösungen für Fragen, die sich in der thematischen Verknüpfung von Wirtschafts-/Industriepolitik und gH2 ergeben. Das Coaching-Konzept sollte methodische Vorschläge enthalten, wie das erworbene Wissen nachhaltig bei den Trainees der teilnehmenden Institutionen verankert werden kann. Nach Abschluss des Coachings sollten sich die Trainees im Rahmen eines Peer-Learning-Konzepts über ihre Erfahrungen austauschen. Erstens zwischen den Trainees des jeweiligen Landes und zweitens zwischen den Trainees beider Länder. Der Auftragnehmer soll lokale Experten, die von der GIZ gesondert unter Vertrag genommen werden, sowie die Zielgruppe in die Entwicklung der Trainings-, Coaching- und Peer-Learning-Konzepte einbeziehen. AP2: Umsetzung des Trainings-, Coaching- und Peer-Learning-Konzepts. Der Auftragnehmer soll das zuvor entwickelte Konzept in Kenia und Südafrika gemeinsam mit lokalen Partnern umsetzen. Die Umsetzung umfasst - die Vermittlung der Grundlagen der Wirtschafts- und Industriepolitik im Kontext von gH2 gekoppelt mit länderspezifischen Fallstudien - die Anwendung dieser theoretischen Grundlagen anhand relevanter Fallstudien - das Coaching der Trainees bei der Anwendung der im Training erlernten Inhalte, - die Durchführung von Peer-Learning-Formaten innerhalb und zwischen den Ländern. AP3: Bestandsaufnahme bestehender makroökonomischer Modelle. Der Auftragnehmer ist für die Untersuchung bestehender Methoden und Instrumente zur Modellierung der makroökonomischen Folgen der Einführung einer grünen Wasserstoffwirtschaft verantwortlich. Die gesammelten Erkenntnisse über diese Methoden und Instrumente sowie deren Nutzen für die Politikgestaltung sollen den Partnern sowie Entwicklungsakteuren (insb. dem Auftraggeber) zur Verfügung gestellt werden. Zu den durchzuführenden Aktivitäten gehören - Bestandsaufnahme der makroökonomischen Modelle, die in den Ländern bereits verwendet werden. - Bewertung der vorhandenen und erforderlichen Daten für die Modellierung einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Angebote werden in deutscher Sprache erwartet.
Interne Kennung: 81316540
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Bestangebots-Quotienten-Methode"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
Beschreibung: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von mindestens 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
Beschreibung: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von mindestens 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 500,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: GPI Global Policy Incubator GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2 - 84559
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Philipp Neuerburg, 10178 Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 28/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Registrierungsnummer: 993-80072-52
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Stadt: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8935816197
Fax: +49 6196791115
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: GPI Global Policy Incubator GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: NN
Postanschrift: Mittenwalderstrasse 26
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10961
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 22013529
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a3b66229-99ec-4e9d-9cd3-fb66a9411ab4 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 15:26:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 569152-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 166/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/09/2025