1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2.1.
Verfahren
Titel: Vertrags- und Nachtragsmanagement EÜ Anckelmannsplatz, Hamburg
Beschreibung: Das Projekt umfasst die Erneuerung der Eisenbahnüberführungen Anckelmannsplatz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Bestandsbauwerke befinden sich über die Straße Anckelmannsplatz im Bezirk Hamburg Mitte, Stadtteil Hammerbrook in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH).
Kennung des Verfahrens: b1b6ee8f-335a-4b5f-a3e0-d3dafec82390
Interne Kennung: 25FEI81104
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber hat die Deutsche Bahn AG, Zentraleinkauf, bevollmächtigt, im Rahmen des Vergabeverfahrens bei der Entgegennahme sowie Abgabe von Willenserklärungen (insbesondere der Zuschlagserteilung) in Vertretung und mit Vollmacht des Auftraggebers zu handeln. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten./// Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. /// Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vor ab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. /// Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. ///
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg Borgfelde
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweis: Die Erklärung zu den Ausschlusskriterien ist von jedem Beteiligten zu erbringen, der nicht über eine Präqualifikation bei der DB AG verfügt. Ausschlusskriterien nach §§ 123/124 GWB Hiermit erklären wir, dass keine der Ausschlussgründe nach § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe nach §124 GWB vorliegen. Hinweis: Nur im Falle von Bewerbergemeinschaften zu erklären Erklärung der Bewerbergemeinschaft Wir, die nachstehend aufgeführten Unternehmen einer Bewerbergemeinschaft, Bevollmächtigter Vertreter Mitglied ............................................................................................................................................ USt-ID: ............................................................................................................................................ Weitere Mitglieder: Mitglied ............................................................................................................................................ USt-ID: ............................................................................................................................................ Mitglied ............................................................................................................................................ USt-ID: ............................................................................................................................................ Mitglied ............................................................................................................................................ USt-ID: ............................................................................................................................................ beschließen, im Falle der Angebotsaufforderung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Wir erklären, dass - der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt, - alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Unterschrift aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft: Hinweis: Nur im Falle des Einsatzes von anderen Unternehmern zu erklären. Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer Bei der Ausführung des Auftrags beabsichtige ich, mich der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen. Hierzu benenne ich nachfolgend die dafür vorgesehenen Teilleistungen und die Namen der vorgesehenen anderen Unternehmer. Bezeichnung der Leistung / Name des anderen Unternehmers. Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers Name und Anschrift des anderen Unternehmers: ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… Hiermit verpflichten wir uns, im Falle der Auftragserteilung an folgenden Bewerber/ Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft: ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… die in Anlage 3 - Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer – aufgeführten Leistungen zu erbringen, für welche unser Unternehmen vom Bewerber als Leistungserbringer benannt wurde. Zusammen mit dieser Verpflichtungserklärung werden folgende Eigenerklärungen durch den anderen Unternehmer vorgelegt: Anlage 1 des vorstehenden Teilnahmeantrages, sofern erforderlich. Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen Angabe von in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten, seit mindestens 4 Jahren laufenden oder abgeschlossenen und nachfolgenden Kriterien vergleichbaren Referenz-Projekten im Bereich Nachtrags- und Anti-Claim-Management für ein EIU bzw. einen öffentlichen Auftraggeber. 1. mindestens 1 (max. 3) Projekte mit einem GWU i. H. V mind. 100 Mio. €, mit mindestens 2 Jahren Projektbeteiligung sowie 2. mindestens 2 (max. 5) Projekte mit einem GWU i. H. v. mind. 50 Mio. € Für die in Ziffer 1 und 2 anzugebende Referenzen gelten zusätzlich folgende Kriterien, wobei jedes der folgenden Kriterien mit mind. einer Referenz nachgewiesen werden muss: a) Prüfung von komplexen Nachträgen für konstruktiven Ingenieurbau, für Spezialtiefbau und für gestörte Bauabläufe und b) Prüfung von komplexen Nachträgen für Oberbau oder technische Ausrüstungsgewerke und für gestörte Bauabläufe und c) Prüfung von komplexen Nachträgen konstruktiven Ingenieurbau mit Schnittstellen zur Fern-, Regional-Güterverkehr sowie S-Bahn Für die einzureichenden Referenzbescheinigungen bzw. Eigenerklärungen ist die Anlage auf der nachfolgenden Seite zu benutzen. Bitte in der jeweiligen geforderten Anzahl kopieren und einreichen. Qualifikationsanforderung an vorgesehene Projektsteuerer 1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master oder vergleichbar, 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Nachtrags- und Anti-Claim-Management und Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten zehn Jahre, in denen er/sie als Vertrags- und Nachtragsmanager/in mit fachübergreifenden Kenntnissen zum Procedere der Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, nachfolgenden Kriterien: a. Für EIU oder vergleichbar Leistungen in der Infrastruktur b. GWU von mind. 50 Mio. EUR c. Prüfung der Nachträge dem Grunde nach Vertrags- und Nachtragsmanager/in Akademischer Grad Ergänzende Ausbildungen/Qualifikationen Für die einzureichenden Personenbezogenen Referenzbescheinigungen bzw. Eigenerklärungen ist die Anlage auf der nachfolgenden Seite zu benutzen. Bitte in der jeweiligen geforderten Anzahl kopieren und einreichen. Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) des vorgesehenen Projektsteuerer können optional beigefügt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vertrags- und Nachtragsmanagement EÜ Anckelmannsplatz, Hamburg
Beschreibung: Das Projekt umfasst die Erneuerung der Eisenbahnüberführungen Anckelmannsplatz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Bestandsbauwerke befinden sich über die Straße Anckelmannsplatz im Bezirk Hamburg Mitte, Stadtteil Hammerbrook in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH).
Interne Kennung: 9f39d31c-4545-4563-ac70-481d87111ffd
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg Borgfelde
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI-N-A
Telefon: +49 5112861317
Fax: +49 69260913869
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c78cf363-80af-4e67-b4b4-21c496fc6e3e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 10:48:58 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 552999-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025