1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: 81319070-Rahmenvereinbarung für die Moderation von STEP-Verfahren durch psychologische Eignungsdiagnostiker*innen
Beschreibung: Um den Einsatz von hochqualifizierten Führungskräften zu gewährleisten, führt die GIZ seit 2015 den Potenzialeinschätzungsprozess STEP (Systematischer Talententwicklungsprozess) für den Eintritt von Führungskräften in die außertariflichen Vergütungsbänder 6 und 7 durch. Führungskräfte in der GIZ gestalten Veränderungsprozesse, treffen Entscheidungen, fördern Kooperation und ermöglichen Innovation. Durch ihr verbindliches Handeln im Sinne der Leitlinien und Unternehmenswerte sind sie Vorbild. Sie gestalten die Kommunikation und die Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden und fördern deren Potenziale. Ein verbindlicher, einheitlich geregelter Prozess zur Potenzialeinschätzung von (angehenden) Führungskräften sowie deren Weiterentwicklung sichert exzellente Führungsleistung im Unternehmen. In zweitägigen Development Centern (DC) für Band 6 (z.B. Gruppenleitungen, Programmleitungen) und einem eintägigen DC für Band 7 (z.B. Abteilungsleitungen, Landesdirektionen) werden eignungsrelevante persönliche und soziale Kompetenzen sowie die Führungs- und Managementkompetenzen geprüft. An diesen Verfahren nehmen externe psychologische Eignungsdiagnostiker*innen teil. Mit Ablauf der aktuell geltenden Rahmenvereinbarung zum STEP ist die Bildung eines ausgewählten Pools an externen psychologischen Eignungsdiagnostiker*innen, die die DC im Rahmen des Potenzialprozesses STEP gemeinsam mit internen Eignungsdiagnostiker*innen der Gruppe "Rekrutierung Führungskräfte" durchführen, Ziel des Vertrags. Die Rahmenvereinbarung wird eine Laufzeit vom 24 Monaten mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate haben.
Kennung des Verfahrens: 7cd7b7c0-a087-40e0-a915-a54b0d4a9f77
Interne Kennung: 81319070
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Eschborn
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YTF6WWY1R Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 81319070-Rahmenvereinbarung für die Moderation von STEP-Verfahren durch psychologische Eignungsdiagnostiker*innen
Beschreibung: Die grundsätzlich zu erbringende Leistung ist die Durchführung von Band 6- und Band 7-Development Centers (DC), in der Regel in Kooperation mit einem*r GIZ-internen Eignungsdiagnostiker*in. Das DC für Band 6 beinhaltet ein thematisch-strukturiertes Interview, eine zweigeteilte Fallstudie (Präsentation sowie Analyse von Datenmaterial) und zwei Rollenspiele. Diese Bausteine werden i.d.R. von fünf bzw. sechs Kandidat*innen parallel in zwei Beobachtungsgruppen durchlaufen. Der*die externe Eignungsdiagnostiker*in sowie i.d.R. ein*eine GIZ-interne Eignungsdiagnostiker*in werden jeweils einer Beobachtungsgruppe fest zugeordnet. Dem*der externen Eignungsdiagnostiker*in obliegt die Moderation des Verfahrens sowie die Steuerung des Bewertungsprozesses in seiner*ihrer Beobachtungsgruppe. Zudem befragt er*sie im Interview die Kandidat*innen anhand eines strukturierten Leitfadens, übernimmt in den beiden Rollenspielen die Rolle des*der Gesprächspartner*in der*des Kandidat*in und führt den*die Kandidat*in unmittelbar im Anschluss an das Spiel durch eine Selbstreflexionssequenz. Der*die GIZ-interne Eignungsdiagnostiker*in übernimmt die beschriebenen Aufgaben in sei-ner*ihrer Beobachtungsgruppe. Das DC für Band 7 beinhaltet ein Interview und zwei weitere Übungen, i.d.R. eine konzeptionelle Präsentation sowie ein Rollenspiel mit anschließender Selbstreflexion und wird i.d.R. von zwei Kandidat*innen an einem Tag durchlaufen. Im Interview werden die Kandidat*innen von dem*der externen Eignungsdiagnostiker*in anhand eines Leitfadens befragt. Das Auswahlgremium beobachtet das Interview und kann im Anschluss eigene Fragen an den*die Teilnehmer*in richten. Im Rollenspiel übernimmt der*die externe Eignungsdiagnostiker*in die Rolle des*der Ge-sprächspartner*in der*des Kandidat*in. Das DC für Band 7 wird von dem*der externen Eignungsdiagnostiker*in moderiert und entsprechend gesteuert. Nach Ende der Übungen der Band 6- sowie Band 7-DC findet eine Beobachter*innen-Konferenz statt, die von dem*der externen Eignungsdiagnostiker*in gemeinsam mit dem*der GIZ-internen moderiert wird. In dieser Konferenz werden die verschiedenen Beobachtungen der Gremiumsmitglieder vergemeinschaftet, die Einzelbewertungen der Kandidat*innen in Bezug auf die Bewertungskriterien des Kompetenzmodells besprochen und für jede*n Kandidat*in ein abschließendes Gesamtergebnis in Form einer Bestätigung bzw. Zurückstellung für die Ebene Band 6- bzw. Band 7 entschieden/kommuniziert. Im Nachgang der Konferenz des DC für Band 6 führt der*die externe Eignungsdiagnostiker*in anteilig max. 30-minütige persönliche Feedbackgespräche mit den Kandidat*innen. Bei Band 7-DC führt der*die externe Eignungsdiagnostiker*in die max. zwei persönlichen Feedbackgespräch in Begleitung eines Gremiummitglieds. Auf Basis der aus den Beobachtungen abgeleiteten Bewertungen der Kompetenzen im DC und den finalen Ergebnissen der Beobachter*innen-Konferenz verfasst der*die externe Eignungsdiagnostiker*in einen Ergebnisbericht für jeden*jede Kandidaten*in und dokumentiert das individuelle Kompetenzprofil, das die Stärken und Entwicklungsfelder übersichtlich zusammenfasst. In Ausnahmefällen wird das Band 6 DC mit zwei externen Eignungsdiagnostiker*innen oder das Band 7 DC nur mit einem*einer externen und ohne Begleitung durch eine*n GIZ-internen Eignungsdiagnostiker*in durchgeführt. In diesen Fällen führt bei Band 6 je eine*r der externen Eignungsdiagnostiker*innen mit drei Kandidat*innen das ausführliche Feedbackgespräch nach zwei bis vier Wochen durch, bei Band 7 führt der*die Eignungsdiagnostiker*in zwei Feedbackgespräche durch. Diese finden grundsätzlich virtuell statt und werden auf jeweils eine Stunde terminiert. Diese Gespräche werden vom AN in einem festgelegten Format durchgeführt und dokumentiert. Das Entwicklungsgespräch wird dann zu einem späteren Zeitpunkt i.d.R. von einem*einer internen Moderator*in durchgeführt. In Ausnahmefällen kann das Entwicklungsgespräch auch von der*dem externen Moderator*innen durchgeführt werden. Beide Gesprächstypen werden auf Deutsch oder Englisch durchgeführt und in seltenen Fällen auf Französisch. Das Entwicklungsgespräch umfasst 30 Minuten, die Dokumentation beruht auf der Aktualisierung des bereits erstellen Dokuments zum Feedbackgespräch.
Interne Kennung: 81319070
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder - aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Eschborn
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder - aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: s. Leistungsbeschreibung.
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: DE-A1: Bedingungen an die Auftragsausführung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Eignungskriterien stammen, mangels passender Kategorie, nicht ausschließlich aus der oben stehenden Kriterienkategorie. 1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands 2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG, Verordnung über Russland Sanktionen 3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestens 8 Referenzprojekte im Fachgebiete Durchführung von Potenzialverfahren für die Managementdiagnostik oder Durchführung von Personalauswahlverfahren für die Managementdiagnostik in den letzten 36 Monaten
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: DE-A2: Bedingungen für die Reduzierung der Bewerber (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Wenn mehr als 15 Teilnahmeanträge eingehen, werden wir nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien eine Auswahl treffen und nur die 15 Bewerber mit der höchsten Punktzahl auffordern, ein Angebot einzureichen. Sollten weniger als 5 Teilnahmeanträge eingehen, behalten wir uns vor, das Verfahren aufzuheben. Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern: 1. 10 Jahre Berufserfahrung in der Durchführung von Potenzialverfahren für Führungskräfte/ für die Managementdiagnostik oder Durchführung von Personalauswahlverfahren für Führungskräfte/ für die Managementdiagnostik (60 %) 2. 10 Jahre Erfahrung in der Eignungsdiagnostik (30 %) 3. 5 Jahre in der interkulturellen Personalauswahl (10 %)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Eignung / gewichtete Kriterien für die Auswahl der Bewerber - Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern: 1. 10 Jahre Berufserfahrung in der Durchführung von Potenzialauswahlverfahren für Führungskräfte/ für die Managementdiagnostik oder Durchführung von Personalauswahlverfahren für Führungskräfte/ für die Managementdiagnostik (60 %) 2. 10 Jahre Erfahrung in der Eignungsdiagnostik (30 %) 3. 5 Jahre in der interkulturellen Personalauswahl (10 %)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 13
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 13
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. die antragstellende Person den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der/dem Auftraggeber/in nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der/dem Auftraggeber/in gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der/dem Auftraggeber/in gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der/des Auftraggeber/in, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Registrierungsnummer: 993-80072-52
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Stadt: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6196796054
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cba01c67-8706-46d7-a48c-e5220c4a430f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/08/2025 14:26:42 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 537810-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025