Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2026

541161-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2026
OJ S 157/2025 19/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2026
Beschreibung: Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2026
Kennung des Verfahrens: 562a30b4-b1c4-4296-84ad-03e230465d92
Interne Kennung: VG-0437-2025-0191
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Dem Angebot sind neben den unter Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes genannten Unterlagen die folgenden Unterlagen einzureichen: - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestentgelt (siehe Vordruck "Verpflichtungserklaerung_Tariftreue.pdf") (Lose 1 bis 5) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärung zu Russland-Sanktionen (siehe Vordruck "Erklaerung_RUS_Sanktionen.pdf") (Lose 1 bis 5) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Des Weiteren hat der Bieter je Los, welches beboten wird, das entsprechende Leistungsverzeichnis auzufüllen und dem Angebot beizufügen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließl. elektr. über die Vergabeplattform des Landes Hessen(http://vergabe.hessen.de) zur Verfüg. gestellt. Ein Bieter kann auf max. 5 Lose ein Angebot abgeben. Hierbei muss sich ein Bieter anhand der ihm zur Verfügung stehenden Kapazitäten in der Anzahl seiner Angebote auf die konkreten Lose beschränken, die er abzuleisten in der Lage ist. Pro Bieter werden maximal 3 Lose vergeben. Sofern mehr als 3 Lose beboten werden, muss ein Bieter mindestens Kapazitäten für die drei größten Lose vorhalten, die er bebietet. Ausschlaggebend für die Größe ist die Objektzahl des jeweiligen Loses. Angebote die andere Ausführungen enthalten, werden ausgeschlossen. Die Vergabe ist begrenzt auf eine Gesamtauftragssumme von 362.317,96 € brutto im Jahr 2026. Für 2027 gibt es keine konkrete Begrenzung der Gesamtauftragssumme. Sollte die Summe der ausgewählten Angebote 2026 den Wert überschreiten, entfallen Lose geringerer Dringlichkeit (Priorität), bis der Haushaltsansatz eingehalten wird. Hierbei geht das Angebot für das zweijährige Los mit 50 % je Jahr in die Berechnung der Gesamtauftragssumme ein Sollte ein Los wegen Überschreitung des Budgets für 2026 oder sonstigen Gründen entfallen, so können dennoch Lose geringerer Priorität als das entfallene Los vergeben werden. Die Losreihenfolge geordnet von höchster Dringlichkeit (Priorität 1) bis zur geringsten Dringlichkeit (Priorität 5) ist der Tabelle (Spalte "Priorität") unter Ziffer 1 der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Der AN verpflichtet sich, die Leistungen im Rahmen dieser Vereinbarung bis zum 30.10.2026 endabnahmereif beim AG zu erbringen, Teilwerke (Suchraumkarte; erste Objekte) werden bereits zum 30.06.2026 vorgelegt. Im Fall des zweijährigen Loses verpflichtet sich der Auftragnehmer, die Leistungen im Rahmen dieser Vereinbarung, die gemäß Tabelle 2 in der Leistungsbeschreibung im Jahr 2026 zu erbringen sind, bis zum 30.10.2026 endabnahmereif beim Auftraggeber zu erbringen, Teilwerke (Suchraumkarte und erste Objekte des Teils 1 des jeweiligen Loses) werden bereits zum 30.06.2026 vorgelegt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die restlichen Leistungen im Rahmen dieser Vereinbarung bis zum 29.10.2027 endabnahmereif beim Auftraggeber zu erbringen, Teilwerke (Suchraumkarte und erste Objekte des Teils 2 des jeweiligen Loses) werden bereits zum 30.06.2027 vorgelegt. Überschreitet der Auftragnehmer schuldhaft den Liefertermin, so hat er dem Auftraggeber eine Vertragsstrafe von 0,2% des Auftragswertes pro Werktag der Terminüberschreitung zu zahlen. Diese Vereinbarung gilt ebenso für den Fall einer nicht vereinbarungsgemäßen Lieferung, so lange, bis die vertragsgemäße Lieferung erfolgt ist. Die Vertragsstrafe ist auf insgesamt höchstens 4% des Nettoauftragswertes begrenzt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Korruption: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Betrug: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Zahlungsunfähigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen)

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Frankenbach (2jährig)
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK 2026). Der Auftragnehmer kartiert bereits bekannte und neu vorgefundene Objekte bestimmter Module im Gebiet Frankenbach (12.348 ha Fläche mit insgesamt 2027 bekannten zu kartierenden Objekten). Zur Kartierung ist ausschließlich die vom Auftraggeber kostenfrei zur Verfügung gestellte Erfassungssoftware zu verwenden, die alle benötigten Kartierungsgrundlagen auf aktuellem Stand bereithält. Die Leistung ist im Zeitraum vom 01.04.2026 bis 29.10.2027 zu erbringen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: verschiedene
Postleitzahl: verschiedene
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/10/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: -Referenzen (Lose 1 bis 5) Der Bieter muss über Erfahrungen bei der Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) verfügen; diese können auch durch Nachweis entsprechend geeigneter Nachunternehmer erfolgen. Je Bieter sind mindestens drei mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare GIS-Referenzen anzugeben. Hierzu ist die Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) auszufüllen. Folgende GIS-Referenzen/Fälle sind in ihrer Art mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und somit geeignet, die Eignung des Bieters nachzuweisen: • Fall 1: Referenzen im Bereich der HLBK seit 2014: Angabe HLBK-Los-Nummern • Fall 2: Referenzen, die die Grunddatenerhebung (GDE) in hess. Natura 2000-Gebieten betreffen: Angabe FFH-Gebietsnummern • Fall 3: Referenzen, die die Grunddatenerhebung in anderen Ländern oder in Inhalt und Umfang vergleichbare Erhebungen betreffen: Kurzbeschreibung inkl. Umfang der GIS-Bearbeitung, beispielhafte Ergebniskarte und Angabe Auftraggeber mit Ansprechpartner. Die vorgenannten Angaben sind in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern dem Angebot betreffend die Referenzen eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen ist, ist die jeweilige Position in der Anlage_C_FormblattReferenzen mit "ja" gekennzeichnet. Es ist nicht erforderlich, dass zu jedem zuvor dargestellten und vergleichbaren Fall (Fall 1 bis 3) eine GIS-Referenz anzugeben ist; es ist nur wichtig, dass zu den Fällen 1 bis 3 in der Gesamtheit mindestens drei Referenzen vorgelegt werden. Zusätzlich muss bei Los 1 mindestens einer der vorgesehenen Kartierenden über die in Anlage E geforderten besonderen Artenkenntnisse verfügen. In diesem Falle hat der Bieter in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) die / den Kartierende/n zu benennen und dem Angebot eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen. -Benennung und Vorstellung der für die Auftragsausführung (je angebotenem Los) vorgesehenen Kartierenden Der Bieter hat den oder die für die Geländeerhebung vorgesehenen Kartierende/n in der "Anlage_C_FormblattReferenzen - Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026" zu benennen. Es werden nur solche Bieter berücksichtigt, bei denen alle eingesetzten Kartierenden folgende Qualifikationen und Erfahrungen vorweisen können (Mindestanforderungen): • abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss • gute Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation • mindestens zweijährige Kartiererfahrung bei Biotop- und/oder Lebensraumtypenerfassungen gem. FFH-Richtlinie Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung der Qualifikation der Kartierenden ausdrücklich vor. Das Vorliegen der Qualifikation/ Erfahrung ist für jede/n Kartierenden durch fol-gende Angaben zu belegen (bitte dazu Anlage_C_ FormblattReferenzen - Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026 ausfüllen): • Name der/des Kartierenden. • Angabe zum Berufsabschluss (z. B. Diplom Biologin oder Master Biodiversität). • Angabe vegetationskundlicher Arbeiten der/des Kartierenden (nur notwendig, sofern die guten Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation nicht aus der Methodikerfahrung und den naturräumlichen Kenntnissen - siehe nachfolgend - hervorgehen). • Angabe zur Kartiererfahrung der/des Kartierenden (Art und Jahre). • Angaben zur Methodikerfahrung und naturräumlichen Kenntnissen der/des Kartierenden (HLBK-Los-Nummern; Hessische Biotopkartierung (HB): Jahr oder Kartenblatt-Nummern; Grunddatenerfassungen zu FFH-Gebieten (GDE): FFH-Gebietsnummern; sonstige Biotopkartierungen: Angabe der Gebiete und der Auftraggeber mit Ansprechpartner). Die Angaben sind in Anlage_C_ FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern die Referenzen dem Angebot als Anlage beizulegen sind, ist die jeweilige Position in dem Formular mit einem "ja" gekennzeichnet (vgl. Spalte C der Anlage C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026). Die im Angebot benannten Kartierenden mit speziellen Qualifikationen (z. B. besondere Artkenntnisse, FFH-Gebietskenntnisse) verpflichten sich mit der Angebotsabgabe, die erforderlichen Kapazitäten freizuhalten und müssen bei Erteilung des Zuschlages die entsprechenden Geländearbeiten selbst durchführen. Ein Ersatz durch weniger qualifizierte Kartierende ist nicht möglich. Bei dringendem Bedarf muss eine Ersatzlösung durch gleich qualifizierte Kartierende mit dem Auftraggeber vereinbart werden. Die Anlage_C_ FormblattReferenzen ist wesentlicher Bestandteil des Angebotes und wird im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes durch das Zuschlagskriterium "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals", Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6 der Ergänzung zur Angebotsaufforderung); Nachforderungen sind ausgeschlossen. Eine Nichteinreichung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschluss-gründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf")) (Lose 1 bis 5) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärungen bezüglich: (Lose 1 bis 5) • wettbewerbsbeschränkender Absprachen • Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung • Beachtung Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz) (siehe Dateianhang "Erklaerung_Haftpflichtversicherung etc.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung, dass für die drei größten bebotenen Lose (unter Benennung derselben) ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen, und diese bei einer Auftragserteilung geleistet werden können. (Lose 1 bis 5) Anderslautende Erklärungen führen zum Ausschluss des (gesamten) Angebotes.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Beschreibung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Niederaula
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK 2026). Der Auftragnehmer kartiert bereits bekannte und neu vorgefundene Objekte bestimmter Module im Gebiet Niederaula (539 ha Fläche mit insgesamt 239 bekannten zu kartierenden Objekten). Zur Kartierung ist ausschließlich die vom Auftraggeber kostenfrei zur Verfügung gestellte Erfassungssoftware zu verwenden, die alle benötigten Kartierungsgrundlagen auf aktuellem Stand bereithält. Die Leistung ist im Zeitraum vom 01.04.2026 bis 30.10.2026 zu erbringen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: verschiedene
Postleitzahl: verschiedene
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: -Referenzen (Lose 1 bis 5) Der Bieter muss über Erfahrungen bei der Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) verfügen; diese können auch durch Nachweis entsprechend geeigneter Nachunternehmer erfolgen. Je Bieter sind mindestens drei mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare GIS-Referenzen anzugeben. Hierzu ist die Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) auszufüllen. Folgende GIS-Referenzen/Fälle sind in ihrer Art mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und somit geeignet, die Eignung des Bieters nachzuweisen: • Fall 1: Referenzen im Bereich der HLBK seit 2014: Angabe HLBK-Los-Nummern • Fall 2: Referenzen, die die Grunddatenerhebung (GDE) in hess. Natura 2000-Gebieten betreffen: Angabe FFH-Gebietsnummern • Fall 3: Referenzen, die die Grunddatenerhebung in anderen Ländern oder in Inhalt und Umfang vergleichbare Erhebungen betreffen: Kurzbeschreibung inkl. Umfang der GIS-Bearbeitung, beispielhafte Ergebniskarte und Angabe Auftraggeber mit Ansprechpartner. Die vorgenannten Angaben sind in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern dem Angebot betreffend die Referenzen eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen ist, ist die jeweilige Position in der Anlage_C_FormblattReferenzen mit "ja" gekennzeichnet. Es ist nicht erforderlich, dass zu jedem zuvor dargestellten und vergleichbaren Fall (Fall 1 bis 3) eine GIS-Referenz anzugeben ist; es ist nur wichtig, dass zu den Fällen 1 bis 3 in der Gesamtheit mindestens drei Referenzen vorgelegt werden. Zusätzlich muss bei Los 1 mindestens einer der vorgesehenen Kartierenden über die in Anlage E geforderten besonderen Artenkenntnisse verfügen. In diesem Falle hat der Bieter in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) die / den Kartierende/n zu benennen und dem Angebot eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen. -Benennung und Vorstellung der für die Auftragsausführung (je angebotenem Los) vorgesehenen Kartierenden Der Bieter hat den oder die für die Geländeerhebung vorgesehenen Kartierende/n in der "Anlage_C_FormblattReferenzen - Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026" zu benennen. Es werden nur solche Bieter berücksichtigt, bei denen alle eingesetzten Kartierenden folgende Qualifikationen und Erfahrungen vorweisen können (Mindestanforderungen): • abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss • gute Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation • mindestens zweijährige Kartiererfahrung bei Biotop- und/oder Lebensraumtypenerfassungen gem. FFH-Richtlinie Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung der Qualifikation der Kartierenden ausdrücklich vor. Das Vorliegen der Qualifikation/ Erfahrung ist für jede/n Kartierenden durch fol-gende Angaben zu belegen (bitte dazu Anlage_C_ FormblattReferenzen - Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026 ausfüllen): • Name der/des Kartierenden. • Angabe zum Berufsabschluss (z. B. Diplom Biologin oder Master Biodiversität). • Angabe vegetationskundlicher Arbeiten der/des Kartierenden (nur notwendig, sofern die guten Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation nicht aus der Methodikerfahrung und den naturräumlichen Kenntnissen - siehe nachfolgend - hervorgehen). • Angabe zur Kartiererfahrung der/des Kartierenden (Art und Jahre). • Angaben zur Methodikerfahrung und naturräumlichen Kenntnissen der/des Kartierenden (HLBK-Los-Nummern; Hessische Biotopkartierung (HB): Jahr oder Kartenblatt-Nummern; Grunddatenerfassungen zu FFH-Gebieten (GDE): FFH-Gebietsnummern; sonstige Biotopkartierungen: Angabe der Gebiete und der Auftraggeber mit Ansprechpartner). Die Angaben sind in Anlage_C_ FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern die Referenzen dem Angebot als Anlage beizulegen sind, ist die jeweilige Position in dem Formular mit einem "ja" gekennzeichnet (vgl. Spalte C der Anlage C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026). Die im Angebot benannten Kartierenden mit speziellen Qualifikationen (z. B. besondere Artkenntnisse, FFH-Gebietskenntnisse) verpflichten sich mit der Angebotsabgabe, die erforderlichen Kapazitäten freizuhalten und müssen bei Erteilung des Zuschlages die entsprechenden Geländearbeiten selbst durchführen. Ein Ersatz durch weniger qualifizierte Kartierende ist nicht möglich. Bei dringendem Bedarf muss eine Ersatzlösung durch gleich qualifizierte Kartierende mit dem Auftraggeber vereinbart werden. Die Anlage_C_ FormblattReferenzen ist wesentlicher Bestandteil des Angebotes und wird im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes durch das Zuschlagskriterium "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals", Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6 der Ergänzung zur Angebotsaufforderung); Nachforderungen sind ausgeschlossen. Eine Nichteinreichung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschluss-gründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf")) (Lose 1 bis 5) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärungen bezüglich: (Lose 1 bis 5) • wettbewerbsbeschränkender Absprachen • Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung • Beachtung Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz) (siehe Dateianhang "Erklaerung_Haftpflichtversicherung etc.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung, dass für die drei größten bebotenen Lose (unter Benennung derselben) ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen, und diese bei einer Auftragserteilung geleistet werden können. (Lose 1 bis 5) Anderslautende Erklärungen führen zum Ausschluss des (gesamten) Angebotes.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Beschreibung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Niestetal
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK 2026). Der Auftragnehmer kartiert bereits bekannte und neu vorgefundene Objekte bestimmter Module im Gebiet Niestetal (3.109 ha Fläche mit insgesamt 546 bekannten zu kartierenden Objekten). Zur Kartierung ist ausschließlich die vom Auftraggeber kostenfrei zur Verfügung gestellte Erfassungssoftware zu verwenden, die alle benötigten Kartierungsgrundlagen auf aktuellem Stand bereithält. Die Leistung ist im Zeitraum vom 01.04.2026 bis 30.10.2026 zu erbringen.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: verschiedene
Postleitzahl: verschiedene
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Landkreis (DE734)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: -Referenzen (Lose 1 bis 5) Der Bieter muss über Erfahrungen bei der Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) verfügen; diese können auch durch Nachweis entsprechend geeigneter Nachunternehmer erfolgen. Je Bieter sind mindestens drei mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare GIS-Referenzen anzugeben. Hierzu ist die Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) auszufüllen. Folgende GIS-Referenzen/Fälle sind in ihrer Art mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und somit geeignet, die Eignung des Bieters nachzuweisen: • Fall 1: Referenzen im Bereich der HLBK seit 2014: Angabe HLBK-Los-Nummern • Fall 2: Referenzen, die die Grunddatenerhebung (GDE) in hess. Natura 2000-Gebieten betreffen: Angabe FFH-Gebietsnummern • Fall 3: Referenzen, die die Grunddatenerhebung in anderen Ländern oder in Inhalt und Umfang vergleichbare Erhebungen betreffen: Kurzbeschreibung inkl. Umfang der GIS-Bearbeitung, beispielhafte Ergebniskarte und Angabe Auftraggeber mit Ansprechpartner. Die vorgenannten Angaben sind in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern dem Angebot betreffend die Referenzen eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen ist, ist die jeweilige Position in der Anlage_C_FormblattReferenzen mit "ja" gekennzeichnet. Es ist nicht erforderlich, dass zu jedem zuvor dargestellten und vergleichbaren Fall (Fall 1 bis 3) eine GIS-Referenz anzugeben ist; es ist nur wichtig, dass zu den Fällen 1 bis 3 in der Gesamtheit mindestens drei Referenzen vorgelegt werden. Zusätzlich muss bei Los 1 mindestens einer der vorgesehenen Kartierenden über die in Anlage E geforderten besonderen Artenkenntnisse verfügen. In diesem Falle hat der Bieter in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) die / den Kartierende/n zu benennen und dem Angebot eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen. -Benennung und Vorstellung der für die Auftragsausführung (je angebotenem Los) vorgesehenen Kartierenden Der Bieter hat den oder die für die Geländeerhebung vorgesehenen Kartierende/n in der "Anlage_C_FormblattReferenzen - Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026" zu benennen. Es werden nur solche Bieter berücksichtigt, bei denen alle eingesetzten Kartierenden folgende Qualifikationen und Erfahrungen vorweisen können (Mindestanforderungen): • abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss • gute Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation • mindestens zweijährige Kartiererfahrung bei Biotop- und/oder Lebensraumtypenerfassungen gem. FFH-Richtlinie Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung der Qualifikation der Kartierenden ausdrücklich vor. Das Vorliegen der Qualifikation/ Erfahrung ist für jede/n Kartierenden durch fol-gende Angaben zu belegen (bitte dazu Anlage_C_ FormblattReferenzen - Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026 ausfüllen): • Name der/des Kartierenden. • Angabe zum Berufsabschluss (z. B. Diplom Biologin oder Master Biodiversität). • Angabe vegetationskundlicher Arbeiten der/des Kartierenden (nur notwendig, sofern die guten Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation nicht aus der Methodikerfahrung und den naturräumlichen Kenntnissen - siehe nachfolgend - hervorgehen). • Angabe zur Kartiererfahrung der/des Kartierenden (Art und Jahre). • Angaben zur Methodikerfahrung und naturräumlichen Kenntnissen der/des Kartierenden (HLBK-Los-Nummern; Hessische Biotopkartierung (HB): Jahr oder Kartenblatt-Nummern; Grunddatenerfassungen zu FFH-Gebieten (GDE): FFH-Gebietsnummern; sonstige Biotopkartierungen: Angabe der Gebiete und der Auftraggeber mit Ansprechpartner). Die Angaben sind in Anlage_C_ FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern die Referenzen dem Angebot als Anlage beizulegen sind, ist die jeweilige Position in dem Formular mit einem "ja" gekennzeichnet (vgl. Spalte C der Anlage C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026). Die im Angebot benannten Kartierenden mit speziellen Qualifikationen (z. B. besondere Artkenntnisse, FFH-Gebietskenntnisse) verpflichten sich mit der Angebotsabgabe, die erforderlichen Kapazitäten freizuhalten und müssen bei Erteilung des Zuschlages die entsprechenden Geländearbeiten selbst durchführen. Ein Ersatz durch weniger qualifizierte Kartierende ist nicht möglich. Bei dringendem Bedarf muss eine Ersatzlösung durch gleich qualifizierte Kartierende mit dem Auftraggeber vereinbart werden. Die Anlage_C_ FormblattReferenzen ist wesentlicher Bestandteil des Angebotes und wird im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes durch das Zuschlagskriterium "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals", Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6 der Ergänzung zur Angebotsaufforderung); Nachforderungen sind ausgeschlossen. Eine Nichteinreichung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschluss-gründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf")) (Lose 1 bis 5) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärungen bezüglich: (Lose 1 bis 5) • wettbewerbsbeschränkender Absprachen • Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung • Beachtung Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz) (siehe Dateianhang "Erklaerung_Haftpflichtversicherung etc.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung, dass für die drei größten bebotenen Lose (unter Benennung derselben) ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen, und diese bei einer Auftragserteilung geleistet werden können. (Lose 1 bis 5) Anderslautende Erklärungen führen zum Ausschluss des (gesamten) Angebotes.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Beschreibung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Steinau
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK 2026). Der Auftragnehmer kartiert bereits bekannte und neu vorgefundene Objekte bestimmter Module im Gebiet Steinau (2.795 ha Fläche mit insgesamt 346 bekannten zu kartierenden Objekten). Zur Kartierung ist ausschließlich die vom Auftraggeber kostenfrei zur Verfügung gestellte Erfassungssoftware zu verwenden, die alle benötigten Kartierungsgrundlagen auf aktuellem Stand bereithält. Die Leistung ist im Zeitraum vom 01.04.2026 bis 30.10.2026 zu erbringen.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: verschiedene
Postleitzahl: verschiedene
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: -Referenzen (Lose 1 bis 5) Der Bieter muss über Erfahrungen bei der Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) verfügen; diese können auch durch Nachweis entsprechend geeigneter Nachunternehmer erfolgen. Je Bieter sind mindestens drei mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare GIS-Referenzen anzugeben. Hierzu ist die Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) auszufüllen. Folgende GIS-Referenzen/Fälle sind in ihrer Art mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und somit geeignet, die Eignung des Bieters nachzuweisen: • Fall 1: Referenzen im Bereich der HLBK seit 2014: Angabe HLBK-Los-Nummern • Fall 2: Referenzen, die die Grunddatenerhebung (GDE) in hess. Natura 2000-Gebieten betreffen: Angabe FFH-Gebietsnummern • Fall 3: Referenzen, die die Grunddatenerhebung in anderen Ländern oder in Inhalt und Umfang vergleichbare Erhebungen betreffen: Kurzbeschreibung inkl. Umfang der GIS-Bearbeitung, beispielhafte Ergebniskarte und Angabe Auftraggeber mit Ansprechpartner. Die vorgenannten Angaben sind in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern dem Angebot betreffend die Referenzen eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen ist, ist die jeweilige Position in der Anlage_C_FormblattReferenzen mit "ja" gekennzeichnet. Es ist nicht erforderlich, dass zu jedem zuvor dargestellten und vergleichbaren Fall (Fall 1 bis 3) eine GIS-Referenz anzugeben ist; es ist nur wichtig, dass zu den Fällen 1 bis 3 in der Gesamtheit mindestens drei Referenzen vorgelegt werden. Zusätzlich muss bei Los 1 mindestens einer der vorgesehenen Kartierenden über die in Anlage E geforderten besonderen Artenkenntnisse verfügen. In diesem Falle hat der Bieter in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) die / den Kartierende/n zu benennen und dem Angebot eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen. -Benennung und Vorstellung der für die Auftragsausführung (je angebotenem Los) vorgesehenen Kartierenden Der Bieter hat den oder die für die Geländeerhebung vorgesehenen Kartierende/n in der "Anlage_C_FormblattReferenzen - Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026" zu benennen. Es werden nur solche Bieter berücksichtigt, bei denen alle eingesetzten Kartierenden folgende Qualifikationen und Erfahrungen vorweisen können (Mindestanforderungen): • abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss • gute Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation • mindestens zweijährige Kartiererfahrung bei Biotop- und/oder Lebensraumtypenerfassungen gem. FFH-Richtlinie Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung der Qualifikation der Kartierenden ausdrücklich vor. Das Vorliegen der Qualifikation/ Erfahrung ist für jede/n Kartierenden durch fol-gende Angaben zu belegen (bitte dazu Anlage_C_ FormblattReferenzen - Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026 ausfüllen): • Name der/des Kartierenden. • Angabe zum Berufsabschluss (z. B. Diplom Biologin oder Master Biodiversität). • Angabe vegetationskundlicher Arbeiten der/des Kartierenden (nur notwendig, sofern die guten Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation nicht aus der Methodikerfahrung und den naturräumlichen Kenntnissen - siehe nachfolgend - hervorgehen). • Angabe zur Kartiererfahrung der/des Kartierenden (Art und Jahre). • Angaben zur Methodikerfahrung und naturräumlichen Kenntnissen der/des Kartierenden (HLBK-Los-Nummern; Hessische Biotopkartierung (HB): Jahr oder Kartenblatt-Nummern; Grunddatenerfassungen zu FFH-Gebieten (GDE): FFH-Gebietsnummern; sonstige Biotopkartierungen: Angabe der Gebiete und der Auftraggeber mit Ansprechpartner). Die Angaben sind in Anlage_C_ FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern die Referenzen dem Angebot als Anlage beizulegen sind, ist die jeweilige Position in dem Formular mit einem "ja" gekennzeichnet (vgl. Spalte C der Anlage C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026). Die im Angebot benannten Kartierenden mit speziellen Qualifikationen (z. B. besondere Artkenntnisse, FFH-Gebietskenntnisse) verpflichten sich mit der Angebotsabgabe, die erforderlichen Kapazitäten freizuhalten und müssen bei Erteilung des Zuschlages die entsprechenden Geländearbeiten selbst durchführen. Ein Ersatz durch weniger qualifizierte Kartierende ist nicht möglich. Bei dringendem Bedarf muss eine Ersatzlösung durch gleich qualifizierte Kartierende mit dem Auftraggeber vereinbart werden. Die Anlage_C_ FormblattReferenzen ist wesentlicher Bestandteil des Angebotes und wird im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes durch das Zuschlagskriterium "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals", Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6 der Ergänzung zur Angebotsaufforderung); Nachforderungen sind ausgeschlossen. Eine Nichteinreichung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschluss-gründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf")) (Lose 1 bis 5) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärungen bezüglich: (Lose 1 bis 5) • wettbewerbsbeschränkender Absprachen • Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung • Beachtung Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz) (siehe Dateianhang "Erklaerung_Haftpflichtversicherung etc.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung, dass für die drei größten bebotenen Lose (unter Benennung derselben) ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen, und diese bei einer Auftragserteilung geleistet werden können. (Lose 1 bis 5) Anderslautende Erklärungen führen zum Ausschluss des (gesamten) Angebotes.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Beschreibung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Obermoellrich
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK 2026). Der Auftragnehmer kartiert bereits bekannte und neu vorgefundene Objekte bestimmter Module im Gebiet Obermoellrich (573 ha Fläche mit insgesamt 335 bekannten zu kartierenden Objekten). Zur Kartierung ist ausschließlich die vom Auftraggeber kostenfrei zur Verfügung gestellte Erfassungssoftware zu verwenden, die alle benötigten Kartierungsgrundlagen auf aktuellem Stand bereithält. Die Leistung ist im Zeitraum vom 01.04.2026 bis 30.10.2026 zu erbringen.
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: verschiedene
Postleitzahl: verschiedene
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: -Referenzen (Lose 1 bis 5) Der Bieter muss über Erfahrungen bei der Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) verfügen; diese können auch durch Nachweis entsprechend geeigneter Nachunternehmer erfolgen. Je Bieter sind mindestens drei mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare GIS-Referenzen anzugeben. Hierzu ist die Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) auszufüllen. Folgende GIS-Referenzen/Fälle sind in ihrer Art mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und somit geeignet, die Eignung des Bieters nachzuweisen: • Fall 1: Referenzen im Bereich der HLBK seit 2014: Angabe HLBK-Los-Nummern • Fall 2: Referenzen, die die Grunddatenerhebung (GDE) in hess. Natura 2000-Gebieten betreffen: Angabe FFH-Gebietsnummern • Fall 3: Referenzen, die die Grunddatenerhebung in anderen Ländern oder in Inhalt und Umfang vergleichbare Erhebungen betreffen: Kurzbeschreibung inkl. Umfang der GIS-Bearbeitung, beispielhafte Ergebniskarte und Angabe Auftraggeber mit Ansprechpartner. Die vorgenannten Angaben sind in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern dem Angebot betreffend die Referenzen eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen ist, ist die jeweilige Position in der Anlage_C_FormblattReferenzen mit "ja" gekennzeichnet. Es ist nicht erforderlich, dass zu jedem zuvor dargestellten und vergleichbaren Fall (Fall 1 bis 3) eine GIS-Referenz anzugeben ist; es ist nur wichtig, dass zu den Fällen 1 bis 3 in der Gesamtheit mindestens drei Referenzen vorgelegt werden. Zusätzlich muss bei Los 1 mindestens einer der vorgesehenen Kartierenden über die in Anlage E geforderten besonderen Artenkenntnisse verfügen. In diesem Falle hat der Bieter in der Anlage_C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026) die / den Kartierende/n zu benennen und dem Angebot eine Kurzbeschreibung inkl. beispielhafter Ergebniskarte als Anlage beizulegen. -Benennung und Vorstellung der für die Auftragsausführung (je angebotenem Los) vorgesehenen Kartierenden Der Bieter hat den oder die für die Geländeerhebung vorgesehenen Kartierende/n in der "Anlage_C_FormblattReferenzen - Tabellenblatt 1: Formblatt Referenzen Bieter HLBK 2026" zu benennen. Es werden nur solche Bieter berücksichtigt, bei denen alle eingesetzten Kartierenden folgende Qualifikationen und Erfahrungen vorweisen können (Mindestanforderungen): • abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss • gute Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation • mindestens zweijährige Kartiererfahrung bei Biotop- und/oder Lebensraumtypenerfassungen gem. FFH-Richtlinie Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung der Qualifikation der Kartierenden ausdrücklich vor. Das Vorliegen der Qualifikation/ Erfahrung ist für jede/n Kartierenden durch fol-gende Angaben zu belegen (bitte dazu Anlage_C_ FormblattReferenzen - Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026 ausfüllen): • Name der/des Kartierenden. • Angabe zum Berufsabschluss (z. B. Diplom Biologin oder Master Biodiversität). • Angabe vegetationskundlicher Arbeiten der/des Kartierenden (nur notwendig, sofern die guten Kenntnisse der hessischen Flora und Vegetation nicht aus der Methodikerfahrung und den naturräumlichen Kenntnissen - siehe nachfolgend - hervorgehen). • Angabe zur Kartiererfahrung der/des Kartierenden (Art und Jahre). • Angaben zur Methodikerfahrung und naturräumlichen Kenntnissen der/des Kartierenden (HLBK-Los-Nummern; Hessische Biotopkartierung (HB): Jahr oder Kartenblatt-Nummern; Grunddatenerfassungen zu FFH-Gebieten (GDE): FFH-Gebietsnummern; sonstige Biotopkartierungen: Angabe der Gebiete und der Auftraggeber mit Ansprechpartner). Die Angaben sind in Anlage_C_ FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026) in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern die Referenzen dem Angebot als Anlage beizulegen sind, ist die jeweilige Position in dem Formular mit einem "ja" gekennzeichnet (vgl. Spalte C der Anlage C_FormblattReferenzen (Tabellenblatt 2: Formblatt Referenzen Kartierende/r HLBK 2026). Die im Angebot benannten Kartierenden mit speziellen Qualifikationen (z. B. besondere Artkenntnisse, FFH-Gebietskenntnisse) verpflichten sich mit der Angebotsabgabe, die erforderlichen Kapazitäten freizuhalten und müssen bei Erteilung des Zuschlages die entsprechenden Geländearbeiten selbst durchführen. Ein Ersatz durch weniger qualifizierte Kartierende ist nicht möglich. Bei dringendem Bedarf muss eine Ersatzlösung durch gleich qualifizierte Kartierende mit dem Auftraggeber vereinbart werden. Die Anlage_C_ FormblattReferenzen ist wesentlicher Bestandteil des Angebotes und wird im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes durch das Zuschlagskriterium "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals", Bestandteil der Angebotswertung (siehe hierzu auch Ziffer 6 der Ergänzung zur Angebotsaufforderung); Nachforderungen sind ausgeschlossen. Eine Nichteinreichung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschluss-gründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf")) (Lose 1 bis 5) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärungen bezüglich: (Lose 1 bis 5) • wettbewerbsbeschränkender Absprachen • Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung • Beachtung Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz) (siehe Dateianhang "Erklaerung_Haftpflichtversicherung etc.pdf") Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung, dass für die drei größten bebotenen Lose (unter Benennung derselben) ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen, und diese bei einer Auftragserteilung geleistet werden können. (Lose 1 bis 5) Anderslautende Erklärungen führen zum Ausschluss des (gesamten) Angebotes.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Beschreibung: Pauschalpreis je zusätzlichem Objekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Registrierungsnummer: DE 212 133 546
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611 7038 4012
Fax: +49 611 32 76 38 412
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fbd0c03b-0939-467b-a053-e5c70c51929c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/08/2025 06:51:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 541161-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg