1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Erbringung von Sicherheits- und Ordnungsdiensten inklusive der Pfortendienste in der Alten Oper Frankfurt
Beschreibung: Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongress GmbH betreibt das Gebäude der Alten Oper Frankfurt (AOF) am Opernplatz in Frankfurt als Konzert- und Kongresshaus. Zum geordneten und sicheren Ablauf der Veranstaltungen in der AOF werden insbesondere Sicherheits- und Bewachungsdienste (inkl. Pfortendienst, der in seiner wichtigen Schnittstellenfunktion für das gesamte Haus u.a. sowohl Empfangs- als auch Sicherheits- und Bewachungsaufgaben übernimmt) sowie ein Ordnungsdienst benötigt. Neben den Eigenveranstaltungen der AOF wird das Haus auch zur Durchführung sog. Fremdveranstaltungen vermietet. Das Veranstaltungsspektrum reicht von Symphoniekonzerten, Liederabenden, Klavierrecitals, Chorveranstaltungen, Veranstaltungen für Kinder und Familien über Musicals, Popkonzerte, Kabarett bis hin zu großen internationalen Kongressen, Tagungen und Bällen.
Kennung des Verfahrens: 2151a79d-eec8-494d-a764-99ef7d85a738
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79992000 Empfangsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste, 79715000 Streifendienste, 79714000 Überwachungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Opernplatz 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60313
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) Ablauf des Verfahrens (a) 1. Phase – Interessenbekundung Interessenten können ihr Interesse bekunden, in dem sie formlos eine E-Mail an die in Ziffer 5.1.12 angegebenen Adresse unter Angabe des Betreffs: „Alte Oper Frankfurt: Sicherheits- und Ordnungsdienste" richten. Die Interessenbekundung als Bewerber- / Bietergemeinschaft ist bereits in der 1. Phase möglich, aber nicht zwingend. In diesem Fall sind die Mitglieder sowie das vertretungsberechtigte Mitglied mit der Interessenbekundung zu benennen (siehe auch nachstehende 2. Phase - Interessenbestätigung). Die Einreichung eines Teilnahmeantrags / Interessenbestätigung ist in dieser Phase nicht erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Auftragsbekanntmachung mehr. Lediglich die Unternehmen, die fristgerecht eine Interessenbekundung übermittelt haben, werden am weiteren Verfahren beteiligt. Der Interessent trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung der Interessenbekundung. (b) 2. Phase – Interessensbestätigung Nur diejenigen Unternehmen, die form- und fristgerecht ihr Interesse bekundet haben, werden zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Interessensbestätigung) aufgefordert werden. Weitere / sonstige Unternehmen sind nicht zur Teilnahme am Verfahren berechtigt. Soweit noch keine Interessensbekundung als Bewerber- / Bietergemeinschaft in der 1. Phase erfolgt ist, kann eine Bewerber- / Bietergemeinschaft auch noch nach Aufforderung zur Interessensbestätigung bis zur Abgabe der Teilnahmeanträge zulässig gebildet werden. In diesem Fall darf jedoch eine Bewerber- / Bietergemeinschaft nur noch zwischen Unternehmen gebildet werden, die auch ihr Interesse zuvor in der 1. Phase bekundet haben. Die Aufforderung zur Interessensbestätigung beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Erstellung des Teilnahmeantrages. Die informatorischen Vergabeunterlagen werden mit Aufforderung zu Interessenbestätigung elektronisch zur Verfügung gestellt. (2) Weitere Hinweise zum Vergabeverfahren (a) Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeformulare zu verwenden. (b) Eignungsleihe: Für den Fall, dass ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ ihrer eigenen Eignung bzgl. der „wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit“ oder der „technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit“ die Kapazitäten anderer/ dritter Unternehmen in Anspruch nimmt, d. h. auf deren Eignungsnachweise verweist – „Eignungsleihe“ – müssen die Bewerber oder Bewerbergemeinschaft, mit der Interessensbestätigung • die anderen/ dritten Unternehmen namentlich benennen und • nachweisen, dass ihm/ ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen und er/ sie auf die Mittel der anderen/ dritten Unternehmen im Falle der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen können und • das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und die Eignung des anderen / dritten Unternehmens nachweisen. Für den Fall, dass ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ ihrer eigenen Eignung bzgl. der "wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" die Kapazitäten anderer/ dritter Unternehmen in Anspruch nimmt, d. h. auf deren Eignungsnachweise verweist – „Eignungsleihe“ – müssen Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft, mit dem Teilnahmeantrag/ Interessensbestätigung eine Eigenerklärung des anderen/ dritten Unternehmens abgeben, mit der sich das andere/ dritte Unternehmen gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Falle der Auftragsvergabe an den Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft mit diesem/ dieser gemeinsam für die Auftragsausführung zu haften (Haftungserklärung). Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann zum Nachweis seiner/ihrer eigenen Eignung bzgl. der beruflichen Leistungsfähigkeit oder der einschlägigen beruflichen Erfahrung die Kapazitäten anderer/dritter Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Die namentliche Benennung, der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit und die Haftungserklärung können insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des anderen/ dritten Unternehmens erfolgen. Zur Abgabe der Eigenerklärungen kann das Formblatt „Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer“ verwendet werden. Das Formblatt ist Bestandteil des Dokumentes „Erklärungen und Nachweise“, das mit Aufforderung zur Interessensbestätigung zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt wird. Des Weiteren behält sich die Vergabestelle vor, dass auf separates Verlangen die Art und der Umfang der vorgesehen Leistungen des anderen/ dritten Unternehmens anzugeben sind, wobei das separate Verlangen auch durch entsprechende Vorgaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausgeübt werden kann. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor, dass auf separates Verlangen folgende Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) abzugeben sind Nachweis der Eignung unter Heranziehung der Anforderungen gemäß Ziffer 5.1.9, soweit sie auf die vom Unterauftragnehmer zu übernehmenden Leistungen übertragbar. (c) sonstige Unterauftragnehmer: Soweit Bewerber oder Bewerbergemeinschaften beabsichtigen, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an dritte Unternehmer zu vergeben, d. h. Unterauftragnehmer einzusetzen, behält sich die Vergabestelle vor, dass auf separates Verlangen folgende Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) abzugeben sind: • Angabe der Namen dieser Unternehmen und - Nachweis, dass ihm/ ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen und er/ sie auf die Mittel des/ der Unterauftragnehmer/ s im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann. • Art und den Umfang der vorgesehenen Unterauftragnehmerleistungen und • Nachweis der Eignung unter Heranziehung der Anforderungen gemäß Ziffer 5.1.9, soweit auf die vom Unterauftragnehmer zu übernehmenden Leistungen übertragbar. Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass das separate Verlangen nach Abgabe einzelner oder aller vorstehend genannter Unterlagen auch durch entsprechende Vorgaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausgeübt werden kann und die betreffenden Unterlagen dann ggf. mit dem Angebot abzugeben sind. Die namentliche Benennung und der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit können insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Unterauftragnehmers erfolgen. Zur Abgabe der Eigenerklärungen kann das Formblatt „Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer" verwendet werden. Das Formblatt wird ggf. mit dem separaten Verlangen der Vergabestelle zur Verfügung gestellt. Liegt einer der Nachweise aus nicht vor, verlangt die Vergabestelle unter Setzung einer Frist den Austausch des Unterauftragnehmers und behält sich vor, von dem ersetzenden Unterauftragnehmer die vorstehend genannte Unterlagen zu verlangen. Wird der Unterauftragnehmer nicht fristgerecht ersetzt oder liegen bei dem ersetzenden Unterauftrag-nehmer ebenfalls nicht die Unterlagen vor, wird der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft von dem Verfahren ausgeschlossen. Eine nochmalige Aufforderung zur Ersetzung erfolgt nicht. Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für Unterauftragnehmer, die NICHT die Eignung leihen. Für Unterauftragnehmer die zugleich auch die Eignung leihen, gelten nicht die Ausführungen unter „(2) (c) sonstige Unterauftragnehmer“ sondern stattdessen die Ausführungen unter „(2) (b) Eignungsleihe“. (d) Mehrfachbeteiligung: Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist. Die Vergabestelle behält es sich zur Aufklärung eines solchen Sachverhalts Anhaben zur Gesellschafterstruktur abzufragen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Erbringung von Sicherheits- und Ordnungsdiensten inklusive der Pfortendienste in der Alten Oper Frankfurt
Beschreibung: Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongress GmbH betreibt das Gebäude der Alten Oper Frankfurt (AOF) am Opernplatz in Frankfurt als Konzert- und Kongresshaus. Zum geordneten und sicheren Ablauf der Veranstaltungen in der AOF werden insbesondere Sicherheits- und Bewachungsdienste (inkl. Pfortendienst, der in seiner wichtigen Schnittstellenfunktion für das gesamte Haus u.a. sowohl Empfangs- als auch Sicherheits- und Bewachungsaufgaben übernimmt) sowie ein Ordnungsdienst benötigt. Neben den Eigenveranstaltungen der AOF wird das Haus auch zur Durchführung sog. Fremdveranstaltungen vermietet. Das Veranstaltungsspektrum reicht von Symphoniekonzerten, Liederabenden, Klavierrecitals, Chorveranstaltungen über Musicals, Popkonzerte, Kabarett bis hin zu großen internationalen Kongressen, Tagungen und Bällen. Neben der AOF als Betreiber des Gebäudes gibt es verschiedene Dauermieter sowohl im Gebäude, als auch für Veranstaltungen. Ziele der Ausschreibung bzw. Vergabe der Leistungen sind: – Gewährleistung der Sicherheit bei Veranstaltungen – Sicherstellung der Servicequalität und damit Zufriedenheit von Besuchern und Mitarbeitern AOF, Dienstleistern, Fremdfirmen etc. – Werterhalt der Gebäude und deren Einrichtungsgegenstände – Prozessoptimierung durch Nutzung von Synergien – Laufende Aktualisierung des Sicherheitskonzepts in Abstimmung mit dem AG
Interne Kennung: Erbringung von Sicherheits- und Ordnungsdiensten inklusive der Pfortendienste in der Alten Oper Frankfurt
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79992000 Empfangsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste, 79715000 Streifendienste, 79714000 Überwachungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Vertragslaufzeit dreimalig um jeweils zwei Jahre
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Opernplatz 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60313
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2036
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen. ________________________________________________________________ Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021. ________________________________________________________________ Eigenerklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung der zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung aktuellen Fassung. ________________________________________________________________ Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt ________________________________________________________________ Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit, die Anzahl der geeigneten Bewerber / Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, wie folgt Gebrauch: die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt unter den nach formaler Prüfung wertungsfähigen Interessensbestätigungen anhand folgender Kriterien unter Maßgabe der zum Nachweis der Eignung gemäß Ziffer 5.1.9 geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen anhand: • wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – 70 % • technische und berufliche Leistungsfähigkeit – 30 % Es ist vorgesehen, mindestens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Soweit noch keine Interessensbekundung als Bewerber- / Bietergemeinschaft in der 1. Phase der Interessenbekundung erfolgt ist, kann eine Bewerber- / Bietergemeinschaft auch noch nach Aufforderung zur Interessensbestätigung bis zur Abgabe der Teilnahmeanträge zulässig gebildet werden. In diesem Fall darf jedoch eine Bewerber- / Bietergemeinschaft nur noch zwischen Unternehmen gebildet werden, die auch ihr Interesse zuvor in der 1. Phase bekundet haben. Die sonstige nachträgliche Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern/ Bietergemeinschaften führt zum Angebotsausschluss. ________________________________________________________________ Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. ________________________________________________________________ Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (Hinweis: weitere Anforderungen zu den Sprachkenntnissen unter Ziffer 5.1.12): - Es muss eine Niederlassung des Bieters, bei Bietergemeinschaften, eine Niederlassung des Bieterteils mit dem Hauptleistungsanteil im Raum Frankfurt am Main (im Radius von max. 20 km Entfernung außerhalb der Stadtgrenze) bestehen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist sie mit allen verlangten Voraussetzungen rechtzeitig vor Vertragsbeginn einzurichten und auszustatten um bis zur Aufnahme der Regelleistung vollumfänglich betriebsfähig zu sein. - Nachweis einer VdS-zertifizierten oder gleichwertigen, kalendertäglich 24 Stunden besetzten Notrufzentrale.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d.h. ausschließlich für die den unter Ziffer 5.1 der Vorinformation ausgeschriebenen Leistungen entsprechenden Tätigkeiten – bezogen auf die Niederlassung, die im Auftragsfall zuständig ist. Die vorstehend geforderte Eigenerklärung ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle - noch nicht mit der Interessensbestätigung - durch Vorlage folgender Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen: Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierten Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn und Verlustrechnungen. - Auswahlkriterien zur Reduzierung des Bewerberkreises - Netto-Jahresumsatz gemäß den vorstehenden Anforderungen (30 % / max. 9 Punkte): Umsatz (pro Jahr) ≥ 3 Mio. €: 3 Punkte Umsatz (pro Jahr) ≥ 2 Mio. €: 2 Punkte Umsatz (pro Jahr) ≥ 1 Mio. €: 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenanzahl in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d.h. ausschließlich für die den unter Ziffer 5.1 der Vorinformation ausgeschriebenen Leistungen entsprechenden Tätigkeiten – bezogen auf die Niederlassung, die im Auftragsfall zuständig ist. Die vorstehend geforderte Eigenerklärung ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle - noch nicht mit der Interessensbestätigung - durch Vorlage folgender Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen: Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierten Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn und Verlustrechnungen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards - Nachweis über mindestens 50 betriebsangehörig beschäftigte Hostessen/Hosts (Ordnungsdienste) in der für den Auftrag zuständigen Niederlassung angemeldet in der Sozialversicherung des bewerbenden Unternehmens in jedem der genannten Jahre (Hinweis: Leiharbeiter auf Basis AÜG sind keine Betriebsangehörige.) - mindestens 10 davon müssen nach § 34a GewO zertifiziert sein und mindestens 5 Jahre Erfahrung im Veranstaltungsdienst ähnliche Position haben - Nachweis über mindestens 50 betriebsangehörig beschäftigte Wachleute (Pfortendienste) in der für den Auftrag zuständigen Niederlassung angemeldet in der Sozialversicherung des bewerbenden Unternehmens in jedem der genannten Jahre (Hinweis: Leiharbeiter auf Basis AÜG sind keine Betriebsangehörige.) - mindestens 10 davon müssen nach § 34a GewO zertifiziert sein und mindestens 5 Jahre Erfahrung im Veranstaltungsdienst ähnliche Position haben - Auswahlkriterien zur Reduzierung des Bewerberkreises (insgesamt 40 %) • Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl gemäß den vorstehenden Anforderungen (20 % / max. 9 Punkte): Beschäftigtenanzahl (pro Jahr) ≥ 250: 3 Punkte Beschäftigtenanzahl (pro Jahr) ≥ 100: 2 Punkte Beschäftigtenanzahl (pro Jahr) ≥ 50: 1 Punkt • Durchschnittliche jährliche Anzahl von betriebsangehörig beschäftigten Ordnungsdiensten (Hostessen/Hosts) gemäß den vorstehenden Anforderungen (20 % / max. 9 Punkte): Beschäftigtenanzahl (pro Jahr) ≥ 250: 3 Punkte Beschäftigtenanzahl (pro Jahr) ≥ 100: 2 Punkte Beschäftigtenanzahl (pro Jahr) ≥ 50: 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen. Die vorstehend geforderte Eigenerklärung ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle - noch nicht mit der Interessensbestätigung - durch Vorlage folgender Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen: Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierten Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn und Verlustrechnungen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Erklärung, dass im Beauftragungsfall eine Versicherung in geforderten Umfang und Höhe abgeschlossen wird. Die vorstehend geforderte Eigenerklärung ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle - noch nicht mit der Interessensbestätigung - durch Vorlage folgender Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen: Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierten Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn und Verlustrechnungen. Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestdeckungs¬summen haben: - für Personenschäden: 5 Mio. EUR - und Sach- und Vermögensschäden: 5 Mio. EUR jeweils pro Versicherungsjahr zweifach maximiert. (umfasst auch abhandenkommen bewachter Sachen und Schlüsselverlust)
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Für die Sicherheitsdienste: Nachweis der Zertifizierung des Unternehmens gemäß DIN 77200 oder gleichwertig (jeweils gültig für die ausführende Niederlassung). Als „gleichwertig“ im Sinne der VgV gelten Bescheinigungen, wenn sie auf einschlägigen europäischen und internationalen Normen beruhen und von akkreditierten Stellen zertifiziert sind. Für die Ordnungsdienste: Nachweis der Zertifizierung des Unternehmens gemäß DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig oder DIN 77200 oder gleichwertig (jeweils gültig für die ausführende Niederlassung). Als „gleichwertig“ im Sinne der VgV gelten Bescheinigungen, wenn sie auf einschlägigen europäischen und internationalen Normen beruhen und von akkreditierten Stellen zertifiziert sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren wertungsfähigen Referenzen - für den Bereich Ordnungsdienste und - für den Bereich Sicherheitsdienste inklusive Pfortendienste. Eine Referenz ist dann wertungsfähig und vergleichbar, wenn folgende Anforderungen erfüllt sind: 1. Für den Bereich Ordnungsdienste - Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 4 Jahre zurückliegen. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens einem Jahr bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge. - Die Einrichtung, in der die Leistung der Ordnungsdienste erbracht wurde, muss eine vergleichbare Komplexität des Gebäudes und seiner Nutzung aufweisen (Veranstaltungszentren, Kulturhäusern, große Kinocenter oder vergleichbare multifunktionale Einrichtungen) Es sind zum Nachweis der Eignung mindestens 2 Referenzen einzureichen, die die vorgenannten Anforderungen erfüllen. 2. Für den Bereich der Sicherheitsdienste (inkl. Pforte) - Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 4 Jahre zurückliegen. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens einem Jahr bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge. - Die Einrichtung, in der die Leistung der Sicherheitsdienste (inkl. Pforte) erbracht wurde, muss eine vergleichbare Komplexität des Gebäudes und seiner Nutzung aufweisen (Veranstaltungszentren, Kulturhäusern, große Kinocenter oder vergleichbare multifunktionale Einrichtungen) Es sind zum Nachweis der Eignung mindestens 2 Referenzen einzureichen, die die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Davon muss mindestens eine Referenz sein, die einen 24 h- Tages- und Nachpfortendienst zum Inhalt hat. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Referenzen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nur für die Teilleistung erbracht werden, für deren Erbringung das jeweilige Unternehmen nach der von der Bewerbergemeinschaft vorgesehenen Aufgabenteilung vorgesehen ist. Für jede Referenz sind folgende Angaben abzugeben: • Angabe einer Kurzbeschreibung über Einsatz- und Tätigkeitsfeld • Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner der Leistung • Auftragsort mit Anschrift • Zeitraum Dauer der Leistungserbringung (mit Angabe MM/JJJJ - MM/JJJJ) Referenzen, die beide Bereiche abdecken, können verwendet werden, sofern die erforderliche Anzahl der Referenzen aus den Bereichen Ordnungsdienstleistung und Sicherheitsdienstleistung eingereicht wurde. Es werden maximal die besten 4 Referenzen der Auswahlentscheidung zu Grunde gelegt. Bei der Ermittlung der besten wertungsfähigen Referenzen werden alle eingereichten Referenzen bewertet. - Auswahlkriterien zur Reduzierung des Bewerberkreises (30 % / max. 12 Punkte): Referenzschreiben des Auftraggebers zu Qualitäten gemäß den vorstehenden Anforderungen Die Aussagen im Schreiben zur Leistungserbringung im Rahmen der Referenz sind in Bezug auf die Vergleichbarkeit der Inhalte sowie die Qualität der Leistungserbringung positiv: 3 Punkte Die Aussagen im Schreiben zur Leistungserbringung im Rahmen der Referenz sind in Bezug auf die vorgenannten Punkte neutral: 1,5 Punkte Die Aussagen im Schreiben zur Leistungserbringung im Rahmen der Referenz sind in Bezug auf die vorgenannten Punkte negativ oder das Schreiben fehlt: 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Wirtschaftlichstes Angebot, siehe Vergabeunterlagen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 15/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige rein leistungsbezogene Unterlagen können vom Auftraggeber von allen betroffenen Bewerbern/Bewerbergemeinschaften unter Setzung einer Frist gemäß § 56 Abs. 4 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Das eingesetzte Personal muss über folgende Sprachkenntnisse verfügen: • der eingesetzte Objektmanager muss über hinreichende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C1 (deutsch)/B2 (englisch) Sprachniveau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) verfügen • 1 Pfortendienstarbeiter, der im Einsatz ist, muss über hinreichende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C1 (deutsch)/B2 (englisch) Sprachniveau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) verfügen • die eingesetzten Sicherheitsdienstmitarbeiter müssen über hinreichende mündliche Deutsch- und Englischkenntnisse (C1 (deutsch)/B2 (englisch) Sprachniveau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) verfügen • die eingesetzten Hostessen/Hosts müssen über hinreichende mündliche Deutsch- und Englischkenntnisse (C1 (deutsch)/B2 (englisch) Sprachniveau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) verfügen
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vorinformation erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vorinformation benannten Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH
Registrierungsnummer: DE 114 236 275
Postanschrift: Opernplatz 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60313
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Telefon: +49 69 95957 3113
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus)
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126 603
Fax: +49 6151125 816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bf42c4a0-13bf-4f02-bb65-99faf2d95599 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 10
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/08/2025 14:41:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 541931-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025