1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Grundschule Hungen - Villingen - Tragwerksplanung für den Erweiterungsbau LPH 1-6
Beschreibung: Erweiterung der Grundschule Hungen-Villingen mit einer Mensa, 2 multifunktionalen Klassenräumen und 2 Differenzierungsräumen Vergabe der Tragwerksplanung, § 51 HOAI
Kennung des Verfahrens: 9103a88c-8e49-4a19-be39-a5c89f503e89
Interne Kennung: 96-41-015-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Königstr. 11
Stadt: Hungen
Postleitzahl: 35410
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTLRHFRGR Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Betrug: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Korruption: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Grundschule Hungen - Villingen - Tragwerksplanung für den Erweiterungsbau LPH 1-6
Beschreibung: Der Landkreis Gießen plant einen Erweiterungsneubau mit Ganztagsbetreuung der Grundschule in Hungen Villingen. Die Willi-Ziegler-Schule liegt im Südosten des Landkreises Gießen. Zum Einzugsgebiet der Grundschule gehören die Ortsteile Villingen und Nonnenroth. Das bestehende Schulgebäude ist als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1/ Hessisches Denkmalschutzgesetz einzuordnen. Das 1892/93 erbaute, langgestreckte, zweigeschossige Klinkergebäude mit ausgebautem Dachgeschoss steht an der Königstraße, Ecke Langgasse. Die Gesamtfläche des Gebäudebestands beträgt 718,5m2 Die Schule ist aktuell einzügig, hat jedoch gemäß Schülerzahlentwicklung die Tendenz zur Zweizügigkeit. Der Erweiterungsneubau hat folgende Anforderungen: Zu planen sind eine Ganztagesbetreuung und Besprechungsräume, sowie eine Biblio -, Mediothek und Differenzierungsräume. Eine Mensa mit Funktionsräumen gehört zu den zu planenden Raumanforderungen. Durch die Entscheidungsträger wurde folgender Raumbedarf für den Erweiterungsbau festgelegt.: - Eine Mensa (ca. 75m2) plus erforderliche Nebenräume wie Küche, Lager und Sozialflächen - 2 Multifunktionale Räume zur Nutzung für Klassenunterricht und Ganztag mit je mind. 65 m2 - 2 Differenzierungsräume mit je ca. 25m2 - Barrierefreie Erschließung mit einem Aufzug - Zuzüglich der erforderlichen Technik, Konstruktions- und Verkehrsflächen - WC-von 26m2 Fläche könnten im Bestand realisiert werden. Für Variantenvergleiche im Planungsprozess sind die folgenden inhaltlichen Anforderungen zu beachten: Die Analyse und Bewertung der Varianten erfolgt unter Beachtung ökologischer, ökonomischer, soziokultureller/funktionaler und technischer Aspekte (z. B. Wirtschaftlichkeitsberechnung, Lebenszykluskostenanalyse, Ökobilanzierung). Zu vergleichen sind Varianten für das Gesamtgebäude, Gebäudebereiche bzw. für ausgewählte wesentliche Bauteile und Baustoffe. Dabei sind technische, ökonomische und ökologische Parameter gleichermaßen einzubeziehen. Die Freiflächen sollen zum bestehenden Konzept sinnvoll ergänzt werden. Die Außenbeleuchtung muss geprüft und entsprechend der Außenanlagenplanung angepasst und erweitert werden. Der vorläufige Kostenrahmen der Maßnahme liegt derzeit bei ca. 1,9 Mio. EUR brutto für die Kostengruppen 300 und 400. Angestrebt ist ein hochenergieeffizientes Gebäude unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb. Es wird je nach Förderstandard ein Energie-Effizienzhaus 40 gemäß KfW bis hin zum Passivhausstandard angestrebt. Die sinnvolle Lösung ist durch ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtungen in Variantenvergleichen zu entwickeln. Der Gesamtrahmenterminplan LPH 1-8 des Projektes ist von Ende 2025 - bis Frühjahr 2029 anberaumt.
Interne Kennung: 96-41-015-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Königstr. 11
Stadt: Hungen
Postleitzahl: 35410
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 42 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Analyse und Bewertung der Varianten erfolgt unter Beachtung ökologischer, ökonomischer, soziokultureller/funktionaler und technischer Aspekte (z. B. Wirtschaftlichkeitsberechnung, Lebenszykluskostenanalyse, Ökobilanzierung). Zu vergleichen sind Varianten für das Gesamtgebäude, Gebäudebereiche bzw. für ausgewählte wesentliche Bauteile und Baustoffe. Dabei sind technische, ökonomische und ökologische Parameter gleichermaßen einzubeziehen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der Tarifvorgaben nach HVTG
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Auszüge aus Bilanz, Geschäftsbericht, GuV-Rechnung etc. der letzten drei Geschäftsjahre des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: CAD-Software AVA-Software Office-Programme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Diese Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch - berufliche Qualifikationen - Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung - Bauvorlagenberechtigung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Personenschäden: 2.000.000,- Euro Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- Euro Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Berufszulassung/Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch - Eintrag in das Berufsregister und/oder - anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung im Bereich Schulbau oder öffentlicher Auftraggeber (Mindestanforderung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung: Für die Referenzen gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 1,5 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten. Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum: 01.01.2020 - 31.12.2024, darüber hinaus bis zum 31.07.2025. Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphase 5 abgeschlossen wurde.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung im Bereich Holz-/Hybrid- bzw. Holzrahmenbauweise (Mindestanforderung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung: Kostenrahmen: Für diese Referenz(en) gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 1,5 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten. Leistungszeitraum: Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum: 01.0.1.2020 - 31.12.2024, darüber hinaus bis zum 31.07.2025. Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphase 5 abgeschlossen wurde.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung im Bereich Energieeffizienzstandard gemäß KfW bzw. Passivhaus(Mindestanforderung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung: Für die Referenzen gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 1,5 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten. Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum: 01.01.2020 - 31.12.2024, darüber hinaus bis zum 31.07.2025. Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphase 5 abgeschlossen wurden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Position Bewerbungsbogen Max. Punktzahl = 7.500 2.4. Gesamtumsätze Europa 500 5.1. Anzahl Mitarbeiter 500 5.2. Qualitätssicherung 250 + 250 4. Referenzen (ges. 6.000) 4.1 Projekt im Bereich Schulbau bzw. öffentliche Hand (Mindestbedingung) 4.2 Projekt im Bereich Holz-/Holzhybrid bzw. Holzrahmenbauweise (Mindestbedingung) 4.3 Weitere Projekte im Bereich Holz-/Holzhybrid bzw. Holzrahmenbauweise 3.000 (max. 3 Referenzen) 4.4 Projekt im Bereich Energieeffizienz gem. KfW bzw. Passivhaus Mindestbedingung 4.5 Weitere Projekte im Bereich Energieeffizienz gem. KfW bzw. Passivhaus 3.000 (max. 3 Referenzen) Sollten referenzierte Projekte nicht den gesamten Leistungsumfang umfassen oder in anderer Hinsicht nicht ganz vergleichbar sein, wird innerhalb der Referenzwertung ggf. abgewertet. - externe Wertung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: § 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1-9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901747
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9f97c520-1f49-4f24-a7bc-b1c96e211884 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 15:12:22 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 526806-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025