Deutschland – Schienenfahrzeuge – Fahrzeugfinanzierung Regionaltangente West

521147-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Schienenfahrzeuge – Fahrzeugfinanzierung Regionaltangente West
OJ S 151/2025 08/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma)
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Fahrzeugfinanzierung Regionaltangente West
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist ein Auftrag über die anteilige Finanzierung von Schienenfahrzeugen (Zweisystemfahrzeugen) mit elektrischem Antrieb für den Einsatz im Netz der Regionaltangente West des Rhein-Main- Verkehrsverbundes im Rahmen eines Verfügbarkeitsmodells. Auftraggeber der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma). Die fahma ist eine juristische Person des privaten Rechts nach § 99 Nr. 2 GWB und eine 100%ige Tochtergesellschaft der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV). Der RMV ist nach dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen (HÖPNVG) im RMV-Verbundraum die zuständige Aufgabenträgerorganisation für den regionalen öffentlichen Personennahverkehr. Seine Gesellschafter sind das Land Hessen sowie die mittel- und südhessischen Landkreise, Städte und kreisfreien Städte. Die Haupttätigkeit der fahma ist das Bereitstellen von Fahrzeugen für den Schienenpersonennahverkehr. Die fahma beschafft aktuell die Herstellung und Lieferung von ca. 27 Zweisystemfahrzeugen (zzgl. Optionsfahrzeuge in untergeordneter Anzahl) mit elektrischem Antrieb für den Einsatz im Netz der Regionaltangente West des RMV einschließlich Wartung und Instandhaltung (inkl. Ersatzteilversorgung) sowie weiterer untergeordneter Leistungen im Rahmen eines Verfügbarkeitsmodells. Die zu beschaffenden Zweisystemfahrzeuge müssen entsprechend den infrastrukturseitigen Anforderungen der Regionaltangente West sowohl auf Eisenbahninfrastruktur als auch auf Straßenbahninfrastruktur fahren können und dürfen. Die Betriebsaufnahme auf dem Netz ist frühestens für Dezember 2030 geplant. Die Nutzungsdauer der Fahrzeuge ab Inbetriebnahme soll 30 Jahre betragen. Es ist vorgesehen, die Kosten für die Anschaffung der Zweisystemfahrzeuge durch Darlehen zu finanzieren. Der Darlehensbetrag umfasst dabei ein Volumen von 300 Mio. Euro. Ein etwaig verbleibende Mittelbedarf ist durch Förder- bzw. gegebenenfalls durch Eigenmittel der fahma bzw. des RMV abzudecken. Es ist möglich, dass das vorliegende Projekt zu einem Teil in Höhe von bis zu 25 Mio. Euro durch Fördermittel nach der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung eines innovativen, intelligenten und grünen wirtschaftlichen Wandels in Hessen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert wird (sog. EFRE-Programm Hessen). Das Verfahren zur Beschaffung des Fremdkapitals zwecks Finanzierung des Erwerbs der Zweisystemfahrzeuge („Fahrzeugfinanzierung Regionaltangente West“) ist in den Bewerbungsbedingungen näher beschrieben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Förderzusage gemäß dem EFRE-Programm Hessen bzw. die Gewährung der EFRE-Mittel keine Auszahlungsvoraussetzung für die Finanzierung ist, so dass eine volle (nicht nur anteilige) Fremdfinanzierung möglich ist.
Kennung des Verfahrens: 1f061ce5-3a68-45f2-b5d4-03a766435567
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34620000 Schienenfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66113000 Kreditgewährung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Verfahren dient der Beschaffung der Finanzierung für die Zweisystemfahrzeuge (sog. Darlehenswettbewerb). Das Verfahren soll mit dem Abschluss eines Finanzierungsvertrags beendet werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem hier vorliegenden Verfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrags i.S.d der EU- Vergaberichtlinien 2014/24/EU, 2014/23/EU oder 2014/25/EU handelt. Auf Aufträge, die Kredite und Darlehen zum Gegenstand haben, findet auch Teil 4 des GWB gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 5 GWB keine Anwendung. Der Auftraggeber hat dennoch entschieden, sich bei dem Vergabeverfahren für den gegenständlichen Auftrag an einzelnen Vorschriften des Teils 4 des GWB sowie der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) zu orientieren. Dies stellt jedoch keine bindende Unterwerfung des Auftraggebers unter das Vergaberecht dar. Insbesondere sind Vorschriften des Vergaberechts hier auch dann nicht ergänzend heranzuziehen, wenn die Bewerbungsbedingungen Regelungslücken enthalten. Bewerber und Bieter haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber ein förmliches Vergabeverfahren durchführt oder die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält (vgl. § 97 Abs. 6 GWB). Auch wenn einige der in diesen Bewerbungsbedingungen verwendeten Begriffe an das GWB und die VgV angelehnt sind, ist dies allein der Einfachheit geschuldet und stellt keine bindende Unterwerfung unter das Vergaberecht dar. Der Rechtsweg zu den Nachprüfungsinstanzen (vgl. §§ 160 ff. GWB) ist nicht eröffnet. Die Leistung wird in einem Verfahren, das lose an das Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 5 GWB, § 14 Abs. 3 Nr. 3 und § 17 VgV angelehnt ist, als Gesamtleistung vergeben. In der 1. Stufe des Vergabeverfahrens erfolgt das Bewerbungsverfahren. Das Bewerbungsverfahren dient der Prüfung der grundsätzlichen Eignung der Bewerber sowie der Auswahl einer begrenzten Anzahl geeigneter Bewerber als Bieter für die sich daran anschließende Angebots- und Verhandlungsphase. In der Bewerbungsphase geben die interessierten Bewerber zum Nachweis ihrer Eignung eine Bewerbung ab. Der Auftraggeber prüft sodann, ob die Bewerber, die eine Bewerbung eingereicht haben, die Anforderungen an die Eignung erfüllen. Anschließend wählt der Auftraggeber aus allen geeigneten Bewerbern eine begrenzte Anzahl an geeigneten Bewerbern (voraussichtlich drei) aus, mit denen er in die Angebots- und Verhandlungsphase eintreten wird. Den genauen Ablauf der folgenden Angebots- und Verhandlungsphase legt der Auftraggeber nach Bedarf und den zeitlichen Erfordernissen der parallel laufenden Fahrzeugbeschaffung fest. Nach den derzeitigen Vorstellungen des Auftraggebers wird in der Angebots- und Verhandlungsphase ausgehend vom indikativen Term- Sheet, das Bestandteil der Bewerbung ist, über den gesamten möglichen Inhalt eines bindenden Term-Sheets verhandelt. Der Auftraggeber kann festlegen, über welche Punkte er mit den Bietern verhandeln wird. Der Auftraggeber behält sich vor, die Anzahl der Bieter, mit denen verhandelt, im Laufe der Angebots- und Verhandlungsphase zu reduzieren. Der Auftraggeber stellt auf einer Vergabeplattform im Internet unentgeltlich alle Informationen zum Vergabeverfahren, die – ggf. fortgeschriebenen – Vergabeunterlagen sowie zusätzliche Bewerber- und Bieterinformationen registrierten Bewerbern zur Verfügung. Diese Unterlagen können im Laufe des Vergabeverfahrens geändert oder ergänzt werden. Die Vergabeplattform ist unter folgender Internetadresse erreichbar: https://www.subreport-elvis.de/E74466518. Für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen ist eine Registrierung der Bewerber auf der Vergabeplattform unter der Internetadresse https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html und anschließende Beantragung der Vergabeunterlagen zwingend erforderlich. Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen können nur von Bewerbern gestellt werden, die auf der Plattform registriert sind. Der Auftraggeber informiert registrierte Bewerber automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen sowie die Veröffentlichung von Bewerber- und Bieterinformationen über das interne Bieterkommunikationssystem der Vergabeplattform, das eine Benachrichtigungsfunktion per E-Mail beinhaltet. Bewerber haben für die Abgabe ihrer Bewerbung und auch des späteren Angebots/Term-Sheets ausschließlich diejenigen Formblätter und Vordrucke zu verwenden, welche der Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung stellt, sofern in den Bewerbungsbedingungen nicht ausdrücklich anderes gestattet ist (z. B. die Erstellung einer eigenen Unterlage). Hinweise und Anforderungen zu Bewerber- und Bietergemeinschaften (z.B. Bankenkonsortien) sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerber nicht weiter zu berücksichtigen oder Bieter vom Vergabeverfahren auszuschließen, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Fahrzeugfinanzierung Regionaltangente West
Beschreibung: Der Auftraggeber beschafft aktuell die Herstellung und Lieferung von voraussichtlich 27 Zweisystemfahrzeugen (zzgl. Optionsfahrzeuge in untergeordneter Anzahl) mit elektrischem Antrieb für den Einsatz im Netz der Regionaltangente West des RMV einschließlich Wartung und Instandhaltung (inkl. Ersatzteilversorgung) sowie weiterer untergeordneter Leistungen (wie z. B. Außenreinigung) im Rahmen eines Verfügbarkeitsmodells. Es ist beabsichtigt, den Erwerb der Fahrzeuge (ohne Optionsfahrzeuge) durch ein Darlehen zu finanzieren. Das Volumen des dem Auftraggeber zu gewährenden Darlehens beträgt € 300 Mio. Euro zuzüglich der zu kapitalisierenden Zinsen für die Zeit bis zur Aufnahme des Betriebs unter dem Verkehrs-Service-Vertrag. Da das benötigte Darlehensvolumen aufgrund der unsicheren Inanspruchnahme von Fördermitteln noch nicht endgültig feststeht, ist vorzusehen, dass der Kreditrahmen bis zur Höhe von 25 Mio. Euro nicht vollständig ausgeschöpft werden muss. Die benötigten Darlehensmittel werden voraussichtlich in den Jahren 2025 bis 2030 abgerufen. Der Abruf hängt vom Kaufvertrag der Fahrzeuge ab, der nach aktueller Planung in 2025 abgeschlossen werden soll. Es ist vorzusehen, dass die Rückzahlung des Darlehens mit Betriebsstart – voraussichtlich ab 2030/2031 - erfolgt. Für das Darlehen ist eine Laufzeit von 25 Jahren ab Beginn der Rückzahlungen vorzusehen.
Interne Kennung: Fahrzeugfinanzierung Regionaltangente West
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34620000 Schienenfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66113000 Kreditgewährung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 300 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass das Bewerbungsverfahren (1. Stufe) der Auswahl einer begrenzten Anzahl geeigneter Bewerber als Bieter für die sich daran anschließende Angebots- und Verhandlungsphase dient. Der Auftraggeber wird aus allen geeigneten Bewerbern eine begrenzte Anzahl an geeigneten Bewerbern (voraussichtlich drei) auswählen, mit denen er in die Angebots- und Verhandlungsphase eintreten wird. Für den Fall, dass weniger als drei geeignete Bewerber auf der 1. Stufe eine Bewerbung abgeben sollten, behält sich der Auftraggeber vor, das Verfahren mit allen geeigneten Bewerbern fortzuführen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber wird die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers überprüfen. Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit verlangt der Auftraggeber vom Bewerber die Vorlage eines langfristigen Emittentenratings von einer der international führenden Ratingagenturen (Standard & Poor´s, Fitch Ratings, Moody´s). Das Rating muss mindestens „investment grade“ entsprechen. Sollte der Ratingnachweis im Original nur in englischer Sprache vorliegen, ist eine deutsche Übersetzung anzufertigen und mit der Bewerbung vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber muss über hinreichende Kompetenzen und Fachkunde für Finanzierungsgeschäfte der vorliegenden Art verfügen. Der Bewerber soll seine Kompetenzen und Fachkunde insbesondere durch Referenzen nachweisen. Falls der Bewerber nicht über ausreichend geeignete Referenzprojekte verfügt, kann er seine Kompetenzen und Fachkunde auch ergänzend auf andere geeignete Weise belegen, z.B. durch eine Darstellung der personellen Ressourcen mit einschlägigem Knowhow. Die Angabe von geeigneten Referenzprojekten hat auf einer selbst zu erstellenden Unterlage zu erfolgen. Die Referenzprojekte sollten erkennen lassen, dass der Bewerber zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Art und Finanzierungsvolumen in der Lage ist. Die Anzahl der Referenzen sollte mindestens drei betragen. Anzugeben sind Referenzen über Leistungen, die in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht worden sind. Der Auftraggeber wird jedoch auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als fünf Jahre zurückliegen. Der Bewerber hat je Referenz folgende Angaben zu machen: Projektbezeichnung und eine für die hiesigen Zwecke aussagekräftige Kurzbeschreibung der Leistung, Anzahl der finanzierten Eisenbahnfahrzeugen bzw. vergleichbarer Assets aus dem Mobilitätsbereich, Zinssatz, Zeitraum und Ort der Leistungserbringung, sowie (möglichst) Auftraggeber mit Kontaktdaten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber hat dem Auftraggeber in geeigneter Weise darzustellen und zu belegen, dass er die aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt, sowie alle sonstigen erforderlichen Erlaubnisse für die Gewährung der beabsichtigten Finanzierung vorliegen (z.B. Erlaubnis nach § 32 Abs. 1 KWG). Der Nachweis kann in Form einer Eigenerklärung mit Angaben zu den erforderlichen und vorhandenen Genehmigungen und Erlaubnissen erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bestandteil der Bewerbung ist ein indikatives Term-Sheet. Für das indikative Term-Sheet ist als zentrales Dokument entweder das Formblatt TW2 Term-Sheet / indikatives Angebot auszufüllen und zusammen mit der Bewerbung abzugeben oder ein eigens vom Bewerber erstelltes Dokument, das mindestens die Angaben aus dem Formblatt TW2 enthält. Die Vorgaben auf dem Formblatt TW2 sind verpflichtend. Eintragungen auf dem Formblatt TW2 sind nur in den weiß hinterlegten Feldern möglich. Erläuterungen zu den einzelnen Punkten aus dem Formblatt TW2 finden sich in den Bewerbungsbedingungen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung wählt der Auftraggeber aus den von ihm als grundsätzlich geeignet bewerteten Bewerbern diejenigen (voraussichtlich drei) aus, die er zur Angebots- und Verhandlungsphase zulässt. Der Auftraggeber wählt solche Bewerber aus, die nach seiner Einschätzung auf der Grundlage der Bewerbungen wahrscheinlich bindende Term-Sheets abgeben werden, die für den Auftraggeber wirtschaftlich am günstigsten sein werden. Dabei orientiert sich der Auftraggeber an den eingereichten Referenzen und anderen eingereichten Nachweisen der Kompetenzen und Fachkunde, dem Rating und dem eingereichten indikativen Term-Sheet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; die relevanten Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen und nachfolgend aufgeführt: Denjenigen Bieter, der nach Einschätzung des Auftraggebers – auf Basis des bindenden Term-Sheet – das wirtschaftlichste Finanzierungsangebot mit den für den Auftraggeber günstigsten Vertragsbedingungen abgeben wird, wird der Auftraggeber einladen, den Finanzierungsvertrag final zu verhandeln. Hier wird – mit Ausnahme des Inhalts des bindenden Term-Sheets – über die übrigen vertraglichen Konditionen bzw. über etwaige verbleibende Detailfragen verhandelt. Am Ende der finalen Abstimmung soll der Finanzierungsvertrag verbindlich geschlossen werden. Der Auftraggeber ist grundsätzlich nicht verpflichtet, den Zuschlag zu erteilen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.subreport.de/E74466518
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E74466518
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann fehlende oder unklare Erklärungen und Angaben nachfordern. Außerdem kann er Bewerber / Bewerbergemeinschaften auffordern, die eingereichten Unterlagen zu erläutern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Glaubt sich ein Bewerber oder Bieter in eigenen Rechten verletzt, so hat er dies innerhalb der in § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Die Regelung § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB findet entsprechende Anwendung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Regelungen der §§ 155 ff. GWB zum Vergabenachprüfungsverfahren im Übrigen keine, auch keine entsprechende Anwendung finden. Es wird auf die Ausführungen in dieser Bekanntmachung verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma)
Registrierungsnummer: USt-IdNr. DE 233 734 819
Postanschrift: Alte Bleiche 7
Stadt: Hofheim am Taunus
Postleitzahl: 65719
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Ralf Wattenberg
Telefon: +49 6192 294660
Internetadresse: https://fahma-rheinmain.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c9bbde70-acf9-47dc-bb27-576e25d2675a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 10:52:08 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 521147-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 151/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/08/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg