1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Zoo Frankfurt - Serengeti
Beschreibung: Projektbeschreibung: Mit dem Beschluss § 6039/2020 der Stadtverordnetenversammlung vom 2. Juli 2020 erging der Auftrag an den Magistrat, einen Masterplan für die bauliche und inhaltliche Zukunftsentwicklung des Frankfurter Zoos zu erstellen. Hintergrund war die Erkenntnis, dass eine substanzielle Neugestaltung für die Zukunftssicherung der traditionsreichen Frankfurter Kultureinrichtung überfällig und unabdingbar notwendig sei. Ein Schwerpunkt der Masterplanung ist die Schaffung von auch im Winter artgerechten Lebensräumen für die Tiere. Bisher herrscht hier im Frankfurter Zoo in vielen der überplanten Bereiche die Stallhaltung vor, was bedeutet, dass die Tiere im Winter bei entsprechend kalten Temperaturen zu wenig Auslauf haben. Im Sinne der artgerechten Tierhaltung soll sich dies ändern. Dabei sollen Innenräume geschaffen werden, welche sich fast wie Außenbereiche anfühlen. Insgesamt werden durch den Masterplan ca. 50% der Zoofläche komplett neu strukturiert. Als Machbarkeitsstudie angelegt, wurde die Planung in einem äußerst intensiven Abstimmungs- und Planungsprozess innerhalb eines Jahres in enger Zusammenarbeit mit dem Zoo, dem beauftragten Planungsteam sowie den diversen Trägern öffentlicher Belange erarbeitet und abgestimmt. Als erstes Teilbauprojekt auf Basis des "Masterplans Zookunft 2030+" soll nun im Süd-Westen des Zoo-Areals die Serengeti-Zone realisiert werden. Kerngedanke ist hier die Verdeutlichung des Artenreichtums der afrikanischen Savanne: Begehbare Volieren und großräumige Landschaften sollen ein Verständnis für die Zusammenhänge innerhalb des Ökosystems der Serengeti vermitteln und die Bedeutung der Maßstäblichkeit - von den beeindruckenden afrikanischen Riesen wie Giraffe und Spitzmaulnashorn bis hin zur Termite - darstellen. Die Raumgrößen sind dem beiliegenden Raumprogramm zu entnehmen. Das Serengeti-Gebäude soll die Verbindung des einzigartigen Landschaftsbildes des Serengeti-Nationalparks in Tansania mit einer einzigartigen Architektur herstellen. Das Baufeld erstreckt sich entlang der südlich-westlichen Grenze des Zoos und bildet dessen Abschluss an dieser Seite. Zur grundsätzlichen Strukturierung der On- und Off Show und der zugeordneten Infrastrukturbereiche wurde ein schematisches Raumprogramm erarbeitet. Neben dem Serengeti Gebäude ist die Errichtung von zwei zusätzlichen Gebäudeteilen als Stallungen für Nashornbullen und Flamingos sowie Erdmännchen vorgesehen. Den Bereich ergänzen soll eine gastronomische Einrichtung mit Sitzplätzen im Innen- und Außenraum, gern in Zusammenhang mit Tagungs-_/Veranstaltungsräumen mit direktem Anschluss oder Einblick in den Serengeti- Innenraum. Aus der Planung des Masterplans ergeben sich folgende Gebäudevolumen für die Bereiche: Serengeti Gebäude BRI 59.600 m³, Nashornbullen- und Flamingostall 1.248 m³, Erdmännchenstall 180 m³, Gastronomie 8.671 m³. Zu beachten ist, dass der Masterplan lediglich als Machbarkeitsstudie zu verstehen ist. Das in den Vergabeunterlagen enthaltene Raumprogramm ist als "gesetzt" zu werten. Im Rahmen des gegenständlichen Verfahrens werden die erforderlichen Planungsleistungen in 7 Fachlose aufgeteilt: - Los 1 Objektplanung Gebäude und Freianlagen gem. §§ 33 ff. HOAI sowie §§ 38 ff. HOAI - Los 2 Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI - Los 3 Brandschutz gem. AHO Schriftenreihe Heft Nummer 17 - Los 4 Ingenieurbauwerke (Erschließungsplanung, Regenwassermanagement) gem. §§ 41 ff. HOAI - Los 5 Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 (Sprinkler) und 8 gem. §§ 53 ff. HOAI - Los 6 Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4, 5, 6 gem. §§ 53 ff. HOAI - Los 7 Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Wassertechnik) gem. §§ 53 ff. HOAI Die Leistungen sind konkretisiert im jeweiligen Leistungsbild der Auftraggeberin. Projektzeitraum: Der Projektstart ist für den Januar 2026 vorgesehen, die Umsetzung soll 2033 abgeschlossen werden. Projektkosten: Auf Grundlage der Planungen für den Masterplan im Maßstab 1:200 wurde für das Projekt ein Kostenrahmen in der 1. Ebene nach DIN 276 ermittelt. Für das Projekt ist von Baukosten in Höhe von ca. 53 Mio. € netto für die KG 200-600 auszugehen. Davon entfallen ca. 18 Mio. € netto auf die KG 300 und ca. 20 Mio. € netto auf die KG 400. Für die Kostengruppe 200 sind 3 Mio. €, für die Kostengruppe 500 9 Mio. € und Kostengruppe 600 3 Mio. € eingestellt. Im Rahmen der Erstellung des Masterplans wurden diverse vorbereitende Untersuchungen - auch von externen Auftragnehmern - vorgenommen. Diese werden den Bietern in der 2. Phase zur Kalkulation der Angebote zur Verfügung gestellt. Der Inhalt und die Darstellungen der überlassenen Unterlagen sind vertraulich zu behandeln. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: c74bf02c-08c9-4831-90c9-0879690bf089
Interne Kennung: 25-2025-00239
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen zu den Eignungskriterien sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind als Eigenerklärungen in den losweise beigefügten Dokumenten "Teilnahmeantrag Los 1-7", ggfls. "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_Eignungsleihe" sowie "Referenzprojekt je Los" zu leisten. Erläuterungen zur Wertung sind in dem losweisen Dokument "Teilnahmewettbewerb je Los" zu entnehmen. Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag in Form separater, vollständig ausgefüllter Formblätter beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen (Formblätter sind Teil der Vergabeunterlagen): - Bewerbergemeinschaftserklärung - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung der Bewerber, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. - ggf. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe/Nachunternehmer +++ Den Vergabeunterlagen ist ein Anlagenverzeichnis beigefügt, aus welchem sich die für die jeweilige Verfahrensphase relevanten Dokumente entnehmen lassen. Diese Dokumente sind den Vergabeunterlagen beigefügt. +++ Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien werden die 3-5 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl liegt, werden jene Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, welche über die geforderte Eignung verfügen. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. In diesem Fall werden 5 Bewerber ausgewählt, bzw. per Losverfahren bestimmt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Gebäude/Innenräume und Freianlagen
Beschreibung: Das Los 1 umfasst die Leistungen der Objektplanung Gebäude nach §§ 33 ff. HOAI, LPH 1-9 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. der besonderen Leistungen aus dem beiliegenden Leistungsbild sowie Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach §§ 38 ff. HOAI, LPH 1-9 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. der optionalen besonderen Leistungen aus dem beiliegenden Leistungsbild sowie Leistungen des Leistungsbildes "Abbruch/Rückbau". Art und Umfang der besonderen Leistungen ist dem beigefügten Leistungsbild zu entnehmen. Im Besonderen umfasst dies für die Objektplanung Gebäude die Erstellung eines Arbeits- bzw. Präsentationsmodells, Leistungen Planung Baulogistik, vertiefte Gesamtkostenberechnung, Erstellung des Gebäudebetriebsordner, sowie die Überwachung der Beseitigung von Mängeln. Im Bereich der Freianlagenplanung umfasst dies optional die Bestandsaufnahme, Mitwirkung an der vertieften Gesamtkostenberechnung, Mitwirkung am Gebäudebetriebsordner, Überwachung der Beseitigung von Mängeln sowie die Betreuung der Entwicklungspflege. Das Leistungsbild wurde in den Teilleistungssätzen angepasst, da Teilleistungen bereits durch die Erstellung des Masterplan bzw. die Machbarkeitsstudie erbracht wurden oder durch den Bauherrn erbracht werden.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt zur geschätzten Laufzeit eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Ergänzend zum Verweis in BT-747/BR-750 werden nachfolgend die Bedingungen zur Wertung der Referenzen für den Teilnahmewettbewerb aufgeführt. +++ Referenzen für Objektplanung Gebäude: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2010, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung mit mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI sowie Bauwerkskosten (Höhe siehe Beschreibung je Kriterium): - 40 Punkte ab zwei Referenzen (max. 20 Punkte je Referenz) zu Gebäuden mit vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich zoologische Gärten, botanische Ausstellungsgebäude oder vergleichbar, mit Bauwerkskosten von mind. 10,0 Mio. Euro netto KG 300+400. Die Bewertung erfolgt gestaffelt, insbesondere nach mit/ohne Tierhaltung, Größe und in folgender Staffelung: voll vergleichbar = 20 Punkte, weitgehend vergleichbar = 14 Punkte, teilweise vergleichbar = 7 Punkte, nicht vergleichbar = 0 Punkte. - 20 Punkte ab zwei Referenzen (10 Punkte je Referenz) für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechts Deutschland oder EU) mit Bauwerkskosten in Höhe von mind. 10,0 Mio. Euro netto KG 300+400 - 30 Punkte (in Summe max. 30 Punkte) für Referenzen zu Architektursprache und Gestaltung. Es werden bis zu 3 Referenzen (beliebige Nutzung) gefordert (keine Vorgabe zu Baukosten). Bewertet wird der Gesamteindruck. Weniger als 3 Referenzen oder nicht voll überzeugende Referenzen führen zur Abwertung des Gesamteindrucks. Die Bewertung erfolgt gestaffelt, in folgender Staffelung: voll überzeugend = 30 Punkte, weitgehend überzeugend = 20 Punkte, teilweise überzeugend = 10 Punkte, nicht überzeugend = 0 Punkte (keine Mindesteignung für Bauwerkskosten) (max. 2 DIN A3 Seiten Projektbeschreibung können beigelegt werden) - 10 Punkte ab 1 Referenz zu Gebäude für Gastronomie mit Bauwerkskosten von mind. 1,0 Mio. Euro netto KG 300+400 +++ Referenzen für Objektplanung Freianlagen: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2010, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung mit mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI sowie Bauwerkskosten (Höhe siehe Beschreibung je Kriterium): - 40 Punkte ab zwei Referenzen (max. 20 Punkte je Referenz) zu Freianlagen mit vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich zoologischer oder botanischer Gärten, Garten- oder Hallenschauen oder vergleichbar mit Bauwerkskosten von mind. 1,0 Mio. Euro netto KG 500. Die Bewertung erfolgt gestaffelt, insbesondere nach mit/ohne Tierhaltung, Größe, und in folgender Staffelung: voll vergleichbar = 20 Punkte, weitgehend vergleichbar = 14 Punkte, teilweise vergleichbar = 7 Punkte, nicht vergleichbar = 0 Punkte. - 20 Punkte ab zwei Referenzen (10 Punkte je Referenz) für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechtes Deutschland oder EU) mit Bauwerkskosten von mind. 1,0 Mio. Euro netto KG 500. - 30 Punkte (in Summe max. 30 Punkte) für Referenzen zu Architektursprache und Gestaltung. Es werden bis zu 3 Referenzen (beliebige Nutzung) gefordert. Bewertet wird der Gesamteindruck. Weniger als 3 Referenzen oder nicht voll überzeugende Referenzen führen zur Abwertung des Gesamteindrucks. Die Bewertung erfolgt gestaffelt, in folgender Staffelung: voll überzeugend = 30 Punkte, weitgehend überzeugend = 20 Punkte, teilweise überzeugend = 10 Punkte, nicht überzeugend = 0 Punkte (keine Mindesteignung an Bauwerkskosten) - 10 Punkte ab 1 Referenzen für vergleichbare Baukonstruktionen in den Außenanlagen (Brücken, Stege) mit Bauwerkskosten von 0,5 Mio. € netto in KG 540 +++ Alle Vergabeunterlagen sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Ordner "Projektbeschreibung für alle Lose" - Ordner "Los 1": Leistungsbild, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Muster Angebotsschreiben, Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - Ordner "Los 1": Formular Teilnahmeantrag, Formular Referenzprojekt Objektplanung Gebäude (entsprechend vervielfältigt), Formular Referenzprojekt Objektplanung Freianlagen (entsprechend vervielfältigt), Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_ Eignungsleihe, Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: BERUFSZULASSUNG/QUALIFIKATIONEN LOS 1: Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) LOS 2-7: Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder eine Kammereintragung als Ingenieur/in bzw. beratender Ingenieur/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 2: Qualifikation als " Nachweisberechtigter für Standsicherheit" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 3: Qualifikation als "Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 6: Befähigung nach DIN 14675 (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Bei allen Losen ist das Vorliegen der Berechtigung, die Berufszulassung zu führen oder die Qualifikation zu besitzen bei mindestens einer bei dem Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person ausreichend. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte. +++ Mindesteignung Fachkräfte je Los: LOS 1: 6 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Gebäude sowie 5 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 3: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 4: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 5: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 6: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 7: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. REFERENZEN: Für Los 1 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 200 Punkte erreicht werden. Für Los 2 bis 7 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. +++ Mindesteignung Referenzen je Los: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz gemäß den jeweiligen Kriterien (außer bei Los 1: dort mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Gebäude sowie mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Freianlagen) +++ Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den je Los spezifisch definierten Bedingungen. Diese sind in den jeweiligen speziellen Beschaffungsinformationen zu LOS 1 bis 7 in diesem Dokument unter "spezielle Informationen (BT-300)" sowie im dem jeweiligen Los zugeordneten Dokument "Teilnahmewettbewerb Los (1 bis 7)" detailliert dargestellt. +++ Allgemein zur Wertbarkeit von Referenzen wird definiert: Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für je Los vergleichbare Leistungen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz je Los: LOS 1: 500.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Gebäude sowie 250.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Tragwerksplanung LOS 3: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Brandschutz LOS 4: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Ingenieurbauwerke LOS 5: 400.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 1-3 LOS 6: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 4-6 LOS 7: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in der Anl.-Gr. 7 Wasser-/Schwimmbadtechnik Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied): Personenschäden: 3,0 Mio. Euro Umweltschäden: 1,0 Mio. Euro sonstige Schäden: 5,0 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt, Abstimmung/Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten, Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: Planung Gebäude insbesondere in Hinblick auf nutzungsspezifische Anforderungen aus der Tierhaltung, Planung der Freianlagen in Hinblick auf das Thema Serengeti und Verträglichkeit mit dem örtlichen Klima und Berücksichtigung der Tierhaltung, Konzeption zum barrierefreien Bauen und inklusiver Gestaltung, Arbeitsergonomie und Effizienz der betrieblichen Abläufe, insbesondere im Bereich der Stallungen, Ausführung insbesondere in Hinblick auf die Objektüberwachung für Gebäude und Freianlagen Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Tragwerksplanung
Beschreibung: Das Los 2 umfasst die Leistungen der Tragwerksplanung nach §§ 49 ff. HOAI, LPH 1-6 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. besonderer Leistungen. Art und Umfang der Grund- und besonderen Leistungen ist dem beigefügten Leistungsbild zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt zur geschätzten Laufzeit eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden. Ergänzend zu BT-747/BR-750 werden nachfolgend die Bedingungen zur Wertung der Referenzen für den Teilnahmewettbewerb aufgeführt. +++ Referenzen für die Leistungen der Tragwerksplanung: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI sowie Bauwerkskosten (Höhe siehe Beschreibung je Kriterium): - 40 Punkte ab zwei Referenzen (20 Punkte pro Referenz) zu weitgespanntem Tragwerk (kürzeste Seite mind. 20 m stützenfrei) mit Bauwerkskosten von mind. 10,0 Mio. Euro netto KG 300 - 15 Punkte ab 1 Referenz zu Planung von WU-Betonkonstruktionen mit Bauwerkskosten von mind. 10,0 Mio. Euro netto KG 300 - 10 Punkte ab 1 Referenz zu vergleichbaren Baukonstruktionen zur Großtierhaltung (z.B. Einfriedungen und Abgrenzungen in Tiergehegen, Stallungen oder vergleichbares) mit Bauwerkskosten von mind. 0,5 Mio. Euro netto KG 300 - 10 Punkte ab 1 Referenz zu Baukonstruktionen in Außenanlagen (Brücken, Stege) mit Bauwerkskosten von mind. 0,5 Mio. Euro netto KG 300 - 10 Punkte ab 1 Referenz zu Planung mit alternativen Baustoffen (z.B. nachhaltig erzeugte oder recyclierte Baustoffe oder vergleichbares) mit Bauwerkskosten von mind. 0,5 Mio. Euro netto KG 300 Zusätzlich: - 5 Punkte ab 1 Referenz mit nicht normierten Anpralllasten (z.B. Tieranpralllasten) und mit Bauwerkskosten von mind. 0,5 Mio. Euro netto KG 300 Zusätzlich: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: Leistungen vollständig abgeschlossen: - 10 Punkte ab 1 Referenz zu Leistungen in der LPH 8 (ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen im Umfang von mindestens 10.000 Euro) +++ Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Ordner "Projektbeschreibung für alle Lose" - Ordner "Los 2": Leistungsbild, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Muster Angebotsschreiben, Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - Ordner "Los 2": Formular Teilnahmeantrag, Formular Referenzprojekt Tragwerksplanung (entsprechend vervielfältigt), Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_ Eignungsleihe, Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: BERUFSZULASSUNG/QUALIFIKATIONEN LOS 1: Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) LOS 2-7: Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder eine Kammereintragung als Ingenieur/in bzw. beratender Ingenieur/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 2: Qualifikation als " Nachweisberechtigter für Standsicherheit" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 3: Qualifikation als "Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 6: Befähigung nach DIN 14675 (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Bei allen Losen ist das Vorliegen der Berechtigung, die Berufszulassung zu führen oder die Qualifikation zu besitzen bei mindestens einer bei dem Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person ausreichend. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte. +++ Mindesteignung Fachkräfte je Los: LOS 1: 6 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Gebäude sowie 5 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 3: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 4: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 5: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 6: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 7: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. REFERENZEN: Für Los 1 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 200 Punkte erreicht werden. Für Los 2 bis 7 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. +++ Mindesteignung Referenzen je Los: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz gemäß den jeweiligen Kriterien (außer bei Los 1: dort mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Gebäude sowie mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Freianlagen) +++ Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den je Los spezifisch definierten Bedingungen. Diese sind in den jeweiligen speziellen Beschaffungsinformationen zu LOS 1 bis 7 in diesem Dokument unter "spezielle Informationen (BT-300)" sowie im dem jeweiligen Los zugeordneten Dokument "Teilnahmewettbewerb Los (1 bis 7)" detailliert dargestellt. +++ Allgemein zur Wertbarkeit von Referenzen wird definiert: Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für je Los vergleichbare Leistungen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz je Los: LOS 1: 500.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Gebäude sowie 250.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Tragwerksplanung LOS 3: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Brandschutz LOS 4: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Ingenieurbauwerke LOS 5: 400.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 1-3 LOS 6: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 4-6 LOS 7: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in der Anl.-Gr. 7 Wasser-/Schwimmbadtechnik Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied): Personenschäden: 3,0 Mio. Euro Umweltschäden: 1,0 Mio. Euro sonstige Schäden: 5,0 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt, Abstimmung/Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten, Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 2" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: Konzeption für Konstruktion und Materialität des Dachtragwerks der Serengetihalle und Umgang mit projektspezifischen Herausforderungen, Konzeption für Konstruktion und Materialität der Stallungen und des Restaurants und Umgang mit projektspezifischen Herausforderungen, Konzeption für Konstruktion und Materialität der weiteren Baukonstruktionen (Brücken, Stege und Absperrungen für Gehege) und Umgang mit projektspezifischen Herausforderungen Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 2" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 2" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Brandschutz
Beschreibung: Das Los 3 umfasst die Leistungen der Brandschutzplanung nach dem Leistungsbild aus AHO Heft Nr.17 Stand 12/2022 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. der besonderen Leistungen gemäß beiliegendem Leistungsbild. Art und Umfang der besonderen Leistungen ist dem beigefügten Leistungsbild zu entnehmen. Die Brandschutzplanung umfasst neben den auf die Neubauten bezogenen Planungen der Serengetianlage auch besondere Leistungen zur Konzeption der Feuerwehrerschließung des Gesamtareals. Dies muss unter Berücksichtigung der vorgesehenen Realisierungsphasen erfolgen. Das Leistungsbild wurde in den Teilleistungssätzen angepasst, da Teilleistungen bereits durch die Erstellung des Masterplan bzw. die Machbarkeitsstudie erbracht wurden oder durch den Bauherrn erbracht werden.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt zur geschätzten Laufzeit eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden. Ergänzend zu BT-747/BR-750 werden nachfolgend die Bedingungen zur Wertung der Referenzen für den Teilnahmewettbewerb aufgeführt. +++ Referenzen für die Leistungen der Brandschutzplanung: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % des Leistungsbild Brandschutz gem. AHO-Heft Nr. 17 und Bruttogrundfläche von mind. 2000 m² - 30 Punkte ab 1 Referenz zu Gebäuden für vergleichbare Nutzung mit Tierhaltung - 40 Punkte ab zwei Referenzen zu Versammlungsstätten (20 Punkte je Referenz) - 20 Punkte ab 1 Referenz zu vergleichbaren Evakuierungskonzepten für Besucher (z.B. für Parkanlagen, Sportanlagen, Hochschulcampus oder vergleichbares) - 10 Punkte ab 1 Referenz zu transluzenten Dachkonstruktionen (z.B. ETFE-Dächer oder vergleichbares). +++ Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Ordner "Projektbeschreibung für alle Lose" - Ordner "Los 3": Leistungsbild, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Muster Angebotsschreiben, Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - Ordner "Los 3": Formular Teilnahmeantrag, Formular Referenzprojekt Brandschutz (entsprechend vervielfältigt), Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_ Eignungsleihe, Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: BERUFSZULASSUNG/QUALIFIKATIONEN LOS 1: Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) LOS 2-7: Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder eine Kammereintragung als Ingenieur/in bzw. beratender Ingenieur/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 2: Qualifikation als " Nachweisberechtigter für Standsicherheit" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 3: Qualifikation als "Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 6: Befähigung nach DIN 14675 (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Bei allen Losen ist das Vorliegen der Berechtigung, die Berufszulassung zu führen oder die Qualifikation zu besitzen bei mindestens einer bei dem Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person ausreichend. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte. +++ Mindesteignung Fachkräfte je Los: LOS 1: 6 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Gebäude sowie 5 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 3: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 4: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 5: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 6: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 7: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. REFERENZEN: Für Los 1 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 200 Punkte erreicht werden. Für Los 2 bis 7 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. +++ Mindesteignung Referenzen je Los: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz gemäß den jeweiligen Kriterien (außer bei Los 1: dort mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Gebäude sowie mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Freianlagen) +++ Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den je Los spezifisch definierten Bedingungen. Diese sind in den jeweiligen speziellen Beschaffungsinformationen zu LOS 1 bis 7 in diesem Dokument unter "spezielle Informationen (BT-300)" sowie im dem jeweiligen Los zugeordneten Dokument "Teilnahmewettbewerb Los (1 bis 7)" detailliert dargestellt. +++ Allgemein zur Wertbarkeit von Referenzen wird definiert: Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für je Los vergleichbare Leistungen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz je Los: LOS 1: 500.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Gebäude sowie 250.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Tragwerksplanung LOS 3: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Brandschutz LOS 4: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Ingenieurbauwerke LOS 5: 400.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 1-3 LOS 6: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 4-6 LOS 7: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in der Anl.-Gr. 7 Wasser-/Schwimmbadtechnik Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied): Personenschäden: 3,0 Mio. Euro Umweltschäden: 1,0 Mio. Euro sonstige Schäden: 5,0 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt, Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 3" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: Konzeption für den Brandschutz der Serengetihalle und Nebengebäude (Restaurant und kl. Ställe), Konzeption für Fluchtwege und Evakuierung in der Außenanlage des Serengetibereichs in Verbindung mit der gesamten Zooanlage, Mitwirkung bei der Ausführungsplanung und Überwachung der Ausführung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 3" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 3" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Erschließungsplanung
Beschreibung: Das Los 4 umfasst die Leistungen der Ingenieurbauwerke nach §§ 43 ff. HOAI, LPH 1-9 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. der besonderen Leistungen gemäß beiliegendem Leistungsbild. Art und Umfang der besonderen Leistungen ist dem beigefügten Leistungsbild zu entnehmen. Das Leistungsbild wurde in den Teilleistungssätzen angepasst, da Teilleistungen bereits durch den Bauherrn erbracht werden.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt zur geschätzten Laufzeit eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden. Ergänzend zu BT-747/BR-750 werden nachfolgend die Bedingungen zur Wertung der Referenzen für den Teilnahmewettbewerb aufgeführt. +++ Referenzen für die Leistungen der Ingenieurbauwerke: Gewertet werden Referenzen für Ingenieurbauwerke aus den Objektgruppen 1 bis 4 nach der Objektliste Anlage 12 (zu § 43 Absatz 4, § 48 Absatz 5) Wertungsfähigkeit von Referenzprojekten in den nachfolgenden Kriterien: - Fertigstellung (letzte VOB Abnahme): nicht vor 2015 - Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI Grundleistung der Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. HOAI, sowie Örtl. Bauüberwachung als besondere Leistung - anrechenbare Kosten: mind. 1,5 Mio. € netto - 20 Punkte ab 1 Referenzen zu vergleichbaren Regenwassermanagement ohne oder mit geringer Einleitung von Niederschlagswasser in das städtische Kanalsystem - 30 Punkte ab zwei Referenzen (15 Punkte je Referenz) für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechtes Deutschland oder EU) Wertungsfähigkeit von Referenzprojekten in den nachfolgenden Kriterien: - Fertigstellung (letzte VOB Abnahme): nicht vor 2015 - vergleichbarer Leistungsumfang (Gesamterschließungskonzept) - max. 50 Punkte für 2 Referenzen (max. 25 Punkte je Referenz) zu Referenzen vergleichbarer Komplexität. Die Bewertung erfolgt nach Vergleichbarkeit in folgender Staffelung: voll vergleichbar = 25 Punkte weitgehend vergleichbar = 16 Punkte teilweise vergleichbar = 8 Punkte nicht vergleichbar = 0 Punkte Maßgeblich sind insbesondere eine Vielzahl der Medienarten, bauabschnittsweise Realisierung, Rahmenbedingungen (Bestand, innerstädtisch) und Größe +++ Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Ordner "Projektbeschreibung für alle Lose" - Ordner "Los 4": Leistungsbild, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Muster Angebotsschreiben, Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - Ordner "Los 4": Formular Teilnahmeantrag, Formular Referenzprojekt Erschließungsplanung (entsprechend vervielfältigt), Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_ Eignungsleihe, Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: BERUFSZULASSUNG/QUALIFIKATIONEN LOS 1: Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) LOS 2-7: Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder eine Kammereintragung als Ingenieur/in bzw. beratender Ingenieur/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 2: Qualifikation als " Nachweisberechtigter für Standsicherheit" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 3: Qualifikation als "Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 6: Befähigung nach DIN 14675 (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Bei allen Losen ist das Vorliegen der Berechtigung, die Berufszulassung zu führen oder die Qualifikation zu besitzen bei mindestens einer bei dem Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person ausreichend. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte. +++ Mindesteignung Fachkräfte je Los: LOS 1: 6 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Gebäude sowie 5 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 3: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 4: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 5: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 6: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 7: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. REFERENZEN: Für Los 1 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 200 Punkte erreicht werden. Für Los 2 bis 7 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. +++ Mindesteignung Referenzen je Los: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz gemäß den jeweiligen Kriterien (außer bei Los 1: dort mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Gebäude sowie mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Freianlagen) +++ Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den je Los spezifisch definierten Bedingungen. Diese sind in den jeweiligen speziellen Beschaffungsinformationen zu LOS 1 bis 7 in diesem Dokument unter "spezielle Informationen (BT-300)" sowie im dem jeweiligen Los zugeordneten Dokument "Teilnahmewettbewerb Los (1 bis 7)" detailliert dargestellt. +++ Allgemein zur Wertbarkeit von Referenzen wird definiert: Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für je Los vergleichbare Leistungen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz je Los: LOS 1: 500.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Gebäude sowie 250.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Tragwerksplanung LOS 3: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Brandschutz LOS 4: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Ingenieurbauwerke LOS 5: 400.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 1-3 LOS 6: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 4-6 LOS 7: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in der Anl.-Gr. 7 Wasser-/Schwimmbadtechnik Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied): Personenschäden: 3,0 Mio. Euro Umweltschäden: 1,0 Mio. Euro sonstige Schäden: 5,0 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt; Abstimmung/Zusammenarbeit mit weiteren Planungsbeteiligten und dem Auftraggeber, insbesondere zu Schnittstellen und Zeitplänen Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 4" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: besonderer Anforderungen bei der Erstellung des Gesamterschließungskonzept für das Zoo Areal; besonderer Anforderungen bei der Planung im Abschnitt Serengeti; besonderer Anforderungen bei der Ausführung im Abschnitt Serengeti Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 4" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 4" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Techn. Ausrüstung, ALG 1,2,3,7 (Sprinkler),8
Beschreibung: Das Los 5 umfasst die Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1-9 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. der besonderen Leistungen gemäß beiliegendem Leistungsbild. Art und Umfang der besonderen Leistungen ist dem beigefügten Leistungsbild zu entnehmen. Das Leistungsbild wurde in den Teilleistungssätzen angepasst, da Teilleistungen bereits durch den Bauherrn erbracht werden.
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt zur geschätzten Laufzeit eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden. Ergänzend zu BT-747/BR-750 werden nachfolgend die Bedingungen zur Wertung der Referenzen für den Teilnahmewettbewerb aufgeführt. +++ Referenzen für die Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1, 2, 3, 7, 8: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 gem. § 55 HOAI sowie Bauwerkskosten (Höhe siehe Beschreibung je Kriterium): - 50 Punkte ab zwei Referenzen (25 Punkte pro Referenz) zu vergleichbaren Hallenbauten für zoologische oder botanische Gärten, Garten- oder Hallenschauen, Schwimmbäder, Sporthallen, Messehallen oder vergleichbar mit Bauwerkskosten von mind. 5,0 Mio. Euro netto für KG 410 bis 430 in Summe - 20 Punkte ab zwei Referenzen (10 Punkte pro Referenz) für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechtes Deutschland oder EU) mit Bauwerkskosten von mind. 5,0 Mio. Euro netto für KG 410 bis 430 in Summe Zusätzlich: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Technischen Ausrüstung der jeweiligen Anlagengruppen gem. § 55 HOAI sowie ggfs. Bauwerkskosten (Höhe siehe Beschreibung je Kriterium): - 5 Punkte ab 1 Referenz zur Anlagengruppe 2 mit Anlagen zur Abwasserthermie (keine Mindesteignung an Bauwerkskosten) - 5 Punkte ab 1 Referenz zum Monitoring nach AMEV bei Anlagen der Anlagengruppen 1, 2, 3 (keine Mindesteignung an Bauwerkskosten) - 10 Punkte ab 1 Referenz für Leistungen der Anl.-Gr. 8 für beliebige Nutzungen mit Baukosten: mind. 500.000 Euro netto KG 480 und mindestens 3000 Messpunkten - 10 Punkte ab 1 Referenz mit selbsttätig auslösenden Feuerlöschanlagen (keine Mindesteignung an Bauwerkskosten) +++ Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Ordner "Projektbeschreibung für alle Lose" - Ordner "Los 5": Leistungsbild, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Muster Angebotsschreiben, Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - Ordner "Los 5": Formular Teilnahmeantrag, Formular Referenzprojekt Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 (Sprinkler) und 8 (entsprechend vervielfältigt), Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_ Eignungsleihe, Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: BERUFSZULASSUNG/QUALIFIKATIONEN LOS 1: Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) LOS 2-7: Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder eine Kammereintragung als Ingenieur/in bzw. beratender Ingenieur/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 2: Qualifikation als " Nachweisberechtigter für Standsicherheit" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 3: Qualifikation als "Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 6: Befähigung nach DIN 14675 (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Bei allen Losen ist das Vorliegen der Berechtigung, die Berufszulassung zu führen oder die Qualifikation zu besitzen bei mindestens einer bei dem Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person ausreichend. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte. +++ Mindesteignung Fachkräfte je Los: LOS 1: 6 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Gebäude sowie 5 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 3: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 4: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 5: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 6: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 7: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. REFERENZEN: Für Los 1 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 200 Punkte erreicht werden. Für Los 2 bis 7 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. +++ Mindesteignung Referenzen je Los: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz gemäß den jeweiligen Kriterien (außer bei Los 1: dort mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Gebäude sowie mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Freianlagen) +++ Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den je Los spezifisch definierten Bedingungen. Diese sind in den jeweiligen speziellen Beschaffungsinformationen zu LOS 1 bis 7 in diesem Dokument unter "spezielle Informationen (BT-300)" sowie im dem jeweiligen Los zugeordneten Dokument "Teilnahmewettbewerb Los (1 bis 7)" detailliert dargestellt. +++ Allgemein zur Wertbarkeit von Referenzen wird definiert: Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für je Los vergleichbare Leistungen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz je Los: LOS 1: 500.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Gebäude sowie 250.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Tragwerksplanung LOS 3: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Brandschutz LOS 4: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Ingenieurbauwerke LOS 5: 400.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 1-3 LOS 6: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 4-6 LOS 7: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in der Anl.-Gr. 7 Wasser-/Schwimmbadtechnik Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied): Personenschäden: 3,0 Mio. Euro Umweltschäden: 1,0 Mio. Euro sonstige Schäden: 5,0 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt, Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten, Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 5" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: besondere Anforderungen bei der Planung insbesondere in Hinblick auf nutzungsspezifische und betriebliche Aspekte, besondere Anforderungen bei der Konzeption der Gebäude- und Anlagenautomation, besondere Anforderungen bei der Strömungssimulation, besondere Anforderungen bei der Ausführung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 5" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 5" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Techn. Ausrüstung, ALG 4,5,6
Beschreibung: Das Los 6 umfasst die Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 4, 5, 6 nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1-9 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. der besonderen Leistungen gemäß beiliegendem Leistungsbild. Art und Umfang der besonderen Leistungen ist dem beigefügten Leistungsbild zu entnehmen. Das Leistungsbild wurde in den Teilleistungssätzen angepasst, da Teilleistungen bereits durch den Bauherrn erbracht werden.
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt zur geschätzten Laufzeit eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden. Ergänzend zu BT-747/BR-750 werden nachfolgend die Bedingungen zur Wertung der Referenzen für den Teilnahmewettbewerb aufgeführt. +++ Im Los 6 können nach einem Punktesystem in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. Mindesteignung Referenzen: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz +++ Referenzen für die Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 4-6 Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 4+5 gem. § 55 HOAI sowie Bauwerkskosten (Höhe siehe Beschreibung je Kriterium): - 40 Punkte ab zwei Referenzen (20 Punkte pro Referenz) zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereichen Bereich Zoologische Gärten, Botanische Ausstellungsgebäude oder vergleichbar mit Bauwerkskosten von mind. 2,0 Mio. € netto für KG 440 und 450 in Summe - 15 Punkte ab 1 Referenz zu Beleuchtung für Tiergehege, Stallungen oder Pflanzungen im Innenraum mit Bauwerkskosten von mind. 2,0 Mio. € netto für KG 440 und 450 in Summe - 30 Punkte ab zwei Referenzen (15 Punkte pro Referenz) für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechtes Deutschland oder EU) mit Bauwerkskosten von mind. 2,0 Mio. € netto für KG 440 und 450 in Summe Zusätzlich: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Technischen Ausrüstung der jeweiligen Anlagengruppen gem. § 55 HOAI sowie ggfs. Bauwerkskosten (Höhe siehe Beschreibung je Kriterium): - 5 Punkte ab 1 Referenz zu Netzersatzanlagen mit mind. Leistung von 100 kVA und Betriebsdauer mind. 2,0 Stunden (keine Mindesteignung an Bauwerkskosten) - 10 Punkte ab 1 Referenz zu Leistungen der Anl.-Gr.6 für beliebige Nutzungen mit Baukosten: mind. 300.000 Euro netto KG 460 und fabrikatsunabhängiger Planung (keine Mindesteignung an Bauwerkskosten) +++ Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Ordner "Projektbeschreibung für alle Lose" - Ordner "Los 6": Leistungsbild, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Muster Angebotsschreiben, Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - Ordner "Los 6": Formular Teilnahmeantrag, Formular Referenzprojekt Technische Ausrüstung, Anlagengruppen Anlagengruppen 4, 5, 6 (entsprechend vervielfältigt), Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_ Eignungsleihe, Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: BERUFSZULASSUNG/QUALIFIKATIONEN LOS 1: Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) LOS 2-7: Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder eine Kammereintragung als Ingenieur/in bzw. beratender Ingenieur/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 2: Qualifikation als " Nachweisberechtigter für Standsicherheit" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 3: Qualifikation als "Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 6: Befähigung nach DIN 14675 (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Bei allen Losen ist das Vorliegen der Berechtigung, die Berufszulassung zu führen oder die Qualifikation zu besitzen bei mindestens einer bei dem Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person ausreichend. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte. +++ Mindesteignung Fachkräfte je Los: LOS 1: 6 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Gebäude sowie 5 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 3: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 4: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 5: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 6: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 7: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. REFERENZEN: Für Los 1 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 200 Punkte erreicht werden. Für Los 2 bis 7 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. +++ Mindesteignung Referenzen je Los: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz gemäß den jeweiligen Kriterien (außer bei Los 1: dort mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Gebäude sowie mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Freianlagen) +++ Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den je Los spezifisch definierten Bedingungen. Diese sind in den jeweiligen speziellen Beschaffungsinformationen zu LOS 1 bis 7 in diesem Dokument unter "spezielle Informationen (BT-300)" sowie im dem jeweiligen Los zugeordneten Dokument "Teilnahmewettbewerb Los (1 bis 7)" detailliert dargestellt. +++ Allgemein zur Wertbarkeit von Referenzen wird definiert: Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für je Los vergleichbare Leistungen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz je Los: LOS 1: 500.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Gebäude sowie 250.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Tragwerksplanung LOS 3: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Brandschutz LOS 4: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Ingenieurbauwerke LOS 5: 400.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 1-3 LOS 6: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 4-6 LOS 7: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in der Anl.-Gr. 7 Wasser-/Schwimmbadtechnik Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied): Personenschäden: 3,0 Mio. Euro Umweltschäden: 1,0 Mio. Euro sonstige Schäden: 5,0 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt, Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten, Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 6" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: besondere Anforderungen bei der Planung insbesondere in Hinblick auf nutzungsspezifische und betriebliche Aspekte, besondere Anforderungen bei Lichtplanung insbesondere in Hinblick auf die Bereiche Halle, Außenanlage sowie Stallungen, besondere Anforderung bei Planung der Anlagengruppe 6 Förderanlagen, besondere Anforderungen bei der Ausführung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 6" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 6" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Techn. Ausrüstung, ALG 7 (Wassertechnik)
Beschreibung: Das Los 7 umfasst die Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 7 Wassertechnik nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1-9 konkretisiert durch das beiliegende Leistungsbild zzgl. der besonderen Leistungen gemäß beiliegendem Leistungsbild. Das Leistungsbild wurde in den Teilleistungssätzen angepasst, da Teilleistungen durch den Bauherrn erbracht werden.
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Grzimek-Allee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt zur geschätzten Laufzeit eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden. Ergänzend zu BT-747/BR-750 werden nachfolgend die Bedingungen zur Wertung der Referenzen für den Teilnahmewettbewerb aufgeführt. +++ Referenzen für die Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 7 Wassertechnik: Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme) nicht vor 2015, Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 7 gem. § 55 HOAI-Wasser- / Schwimmbadtechnik sowie Baukosten in Höhe von mind. 1,0 Mio. Euro netto KG 470 für Wasser-/Schwimmbadtechnik - 60 Punkte ab zwei Referenzen (30 Punkte pro Referenz) zu vergleichbaren Anlagen aus dem Bereich Zoologische Gärten, Aquarien, Schwimmbädern oder vergleichbar - 40 Punkte ab zwei Referenzen (20 Punkte pro Referenz) für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechtes Deutschland oder EU) +++ Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Ordner "Projektbeschreibung für alle Lose" - Ordner "Los 7": Leistungsbild, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Muster Angebotsschreiben, Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - Ordner "Los 7": Formular Teilnahmeantrag, Formular Referenzprojekt Technische Ausrüstung, Anlagengruppen Anlagengruppe 7 (Wassertechnik) (entsprechend vervielfältigt), Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer_ Eignungsleihe, Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: BERUFSZULASSUNG/QUALIFIKATIONEN LOS 1: Berufszulassung, bzw. Kammereintragung als Architekt/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) LOS 2-7: Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder eine Kammereintragung als Ingenieur/in bzw. beratender Ingenieur/in (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 2: Qualifikation als " Nachweisberechtigter für Standsicherheit" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 3: Qualifikation als "Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz" (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Los 6: Befähigung nach DIN 14675 (bei ausländischen Bewerbern eine gleichwertige Zulassung) Bei allen Losen ist das Vorliegen der Berechtigung, die Berufszulassung zu führen oder die Qualifikation zu besitzen bei mindestens einer bei dem Bewerber im Angestelltenverhältnis stehenden Person ausreichend. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte. +++ Mindesteignung Fachkräfte je Los: LOS 1: 6 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Gebäude sowie 5 auftragsbezogenen Fachkräfte für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 3: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 4: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 5: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 6: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte LOS 7: 2 auftragsbezogenen Fachkräfte Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. REFERENZEN: Für Los 1 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 200 Punkte erreicht werden. Für Los 2 bis 7 können durch wertbare Referenzen nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. +++ Mindesteignung Referenzen je Los: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz gemäß den jeweiligen Kriterien (außer bei Los 1: dort mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Gebäude sowie mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz für Objektplanung Freianlagen) +++ Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den je Los spezifisch definierten Bedingungen. Diese sind in den jeweiligen speziellen Beschaffungsinformationen zu LOS 1 bis 7 in diesem Dokument unter "spezielle Informationen (BT-300)" sowie im dem jeweiligen Los zugeordneten Dokument "Teilnahmewettbewerb Los (1 bis 7)" detailliert dargestellt. +++ Allgemein zur Wertbarkeit von Referenzen wird definiert: Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für je Los vergleichbare Leistungen in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz je Los: LOS 1: 500.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Gebäude sowie 250.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Freianlagen LOS 2: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Tragwerksplanung LOS 3: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Brandschutz LOS 4: 300.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Objektplanung Ingenieurbauwerke LOS 5: 400.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 1-3 LOS 6: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in den Anl.-Gr. 4-6 LOS 7: 100.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Technische Ausrüstung in der Anl.-Gr. 7 Wasser-/Schwimmbadtechnik Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied): Personenschäden: 3,0 Mio. Euro Umweltschäden: 1,0 Mio. Euro sonstige Schäden: 5,0 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt, Abstimmung/Zusammenarbeit mit weiteren Planungsbeteiligten und dem Auftraggeber, insbesondere zu Schnittstellen und Zeitplänen Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 7" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse/Herangehensweise
Beschreibung: ): Besondere nutzungsspezifische Anforderungen (Tiere, Pflanzen, Temperatur, Nährstoffgehalt, Absaugung/Einströmung, Reinigung), Besondere betriebliche Anforderungen insbesondere in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Effizienz im Wasserkreislauf und Wartung Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 7" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Dokument "3-01 Angebotsphase Los 7" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Registrierungsnummer: DE 114 110 388
Postanschrift: Solmsstraße 27-37
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69-212-46581
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 45067d9a-9f26-4079-ac73-5e88ee971a3f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 09:21:11 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 511453-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 148/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/08/2025