1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2.1.
Verfahren
Titel: Allianzmanagement PM Schiene Allianz FSQ
Beschreibung: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung - Allianz FSQ
Kennung des Verfahrens: 8464d419-f62d-4e73-a8e5-157e31742ee9
Interne Kennung: 25FEI81436
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schleswig-Holstein
Postleitzahl: SH
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen. Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. Das Erstangebot behält seine Gültigkeit auch ohne Abgabe eines Angebotes in der Verhandlungsrunde. #Besonders geeignet für:selbst# #Besonders geeignet für:freelance# Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Das Angebot der 1. Angebotseröffnung einschließlich der Nebenangebote behält weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Allianzmanagement PM Schiene Allianz FSQ
Beschreibung: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung - Allianz FSQ
Interne Kennung: 39ed605f-5675-4ddb-9e16-aeb5b1ad74cc
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: OPtion Leistungszeitraum 2027-2029
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schleswig-Holstein
Postleitzahl: SH
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Wir bewerben uns als: Einzelbewerber oder Bietergemeinschaft (BG) Versorgungssicherheit: Insolvenzverfahren, Erklärungen zu gesetzlichen Verpflichtungen, Eigenerklärung des Bieters / der Bietergemeinschaft, Einhaltung von Sanktionen und Embargos Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Benennung von Mitarbeitern: Es müssen mindestens zwei und höchstens vier Mitarbeiter/innen mit einem Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master oder vergleichbarer Hochschulabschluss) als Bauingenieur, Wirtschaftsingenieur, Betriebswirt (BWL) oder vergleichbaren Studiengängen und einer Berufserfahrung von mindestens 8 Jahren benannt werden. Es gilt das Selbstausführungsgebot (keine Nachunternehmer). Nennenswerte Erfahrungen des Bewerbers in Bauprojekten mit integrierter Projektabwicklung (IPA-Projekte) innerhalb der EU: Nennenswerte Erfahrungen des Bewerbers in Bauprojekten mit integrierter Projektabwicklung (IPA-Projekte) innerhalb der EU (einschließlich UK, Norwegen und Schweiz), entweder als projektbeteiligter Planer in einer Allianz oder als Projektmanager oder Projektsteuerer für den jeweiligen Bauherrn. Nennenswerte Erfahrungen sind dann nachgewiesen, wenn der Bewerber einen Mindestumsatz mit IPA-bezogenen Leistungen von insgesamt mindestens 1 Mio. EUR netto in den Jahren seit 2021 erwirtschaftet hat. Zum Nachweis ist Folgendes per Eigenerklärung in einer selbst erstellten Unterlage darzustellen: Beschreibung der wesentlichen erbrachten Leistungen des Bewerbers in den Jahren 2021 ff. mit Angaben zu Projektbezeichnung und -kurzbeschreibung, Jahr der Leistung, Art und Umfang der erbrachten Leistungen und Information dazu, ob und inwiefern die vom Bewerber benannten Mitarbeiter mitgewirkt haben, Bauherr (mit Benennung eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten [Telefon oder Mail]], erzielter Umsatz netto (aufgeschlüsselt nach Projekten und Jahren). Sollte der Umsatz in einer ARGE erwirtschaftet worden sein, ist nur der Umsatz darzustellen und wird für die Bewertung herangezogen, der auf den Bewerber entfallen ist. Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben bei den jeweiligen Auftraggebern zu überprüfen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Mindestanforderung: Es ist mindestens ein IPA-Referenzprojekt (mindestens 6 Monate laufend oder beendet) in den vergangenen 5 Jahren (seit 2021) mit einer Größenordnung von mindestens 5 Mio. Euro (Projektwert oder ermittelte Zielkosten) zu benennen, in denen der Bewerber auf Seiten des Bauherrn Projektmanagement- oder Projektsteuerungsleistungen erbracht hat. Ein Projekt wird dann als IPA-Referenzprojekt anerkannt, wenn es die 8 Kriterien gem. IPA-Zentrum Modellbeschreibung erfüllt: - Etablierung eines Mehrparteiensystems - Frühzeitige Einbindung der Schlüsselbeteiligten mittels Kompetenzwettbewerb - Gemeinsames Risikomanagement - Gemeinsame Entscheidungen - Anreizsystem im Rahmen eines Vergütungsmodells - Einsatz kollaborativer Arbeitsmethoden - Lösungsorientierte Konfliktbearbeitung - Kooperative Haltung der Beteiligten Zum Nachweis ist Folgendes per Eigenerklärung in einer selbst erstellten Unterlage darzustellen: Projektbezeichnung und -kurzbeschreibung; nachvollziehbare Darstellung der Charakteristika im Sinne der o.g. Kriterien/ Bausteine; stichwortartige Benennung der vom Bewerber erbrachten wesentlichen Leistungen (nach Art und Umfang), wobei mindestens 70% der erbachten Leistungen einen deutlichen Bezug zu IPA spezifischen Aufgaben haben müssen – die Leistungen sind prozentual auszuweisen; Jahr der Leistung, Bauherr bzw. Auftraggeber (mit Benennung eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten [Telefon oder Mail]); Projektwert oder ermittelte Zielkosten. Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben bei den jeweiligen Auftraggebern zu überprüfen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen. Von jeder Abschlagsrechnung werden 8 % der geprüften Brutto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit für die Erfüllungsansprüche des AG einschließlich etwaiger Ansprüche wegen Schadensersatz oder auf Rückforderung wegen Überzahlung einschließlich Zinsen. Der AN kann den Sicherheitseinbehalt durch Bürgschaft nach Abschnitt 11 AVB Arch./Ing. ablösen. Die Aus-zahlung des Einbehaltes bzw. Rückgabe der Bürgschaft erfolgt nach Abnahme der Leistung mit der Schlusszahlung und im Fall der Vereinbarung einer Sicherheit für Mängelansprüche Zug um Zug gegen Vorlage der Bürgschaft für Mängelansprüche.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI 72
Telefon: +49 5112864246
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 95e3640c-eb4d-4103-917f-36568d9d5f06 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/2025 13:11:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 508815-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 147/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/08/2025