1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Testleistungen für die IT-Anwendungssysteme LUSD und LUSDIK des HMKB
Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Beschaffung von Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Testleistungen für die IT-Anwendungssysteme LUSD und LUSDIK des HMKB.
Kennung des Verfahrens: f337e8df-ced5-426d-85c4-0696a482538b
Interne Kennung: VG-3000-2025-0024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 17
Stadt: Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 300 800,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 560 960,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG ab-zugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. (7) Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (100 % Preis). Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Datei "Preisblatt") ergibt. Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet das Los über den Zuschlag.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung von Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Testleistungen für die IT-Anwendungssysteme LUSD und LUSDIK des HMKB
Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Beschaffung von Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Test-leistungen für die IT-Anwendungssysteme LUSD und LUSDIK des HMKB. Die Mindestvertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt ein Jahr mit einer dreimaligen automatischen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr (max. 4 Jahre). Das HMKB stellt den Schulen mit der Anwendung Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) ein webbasiertes System zur Pflege und Verwaltung ihrer Organisations-, Schüler-, Lehrer- und Unterrichtsdaten einschließlich Leistungsdaten zur Verfügung. Diese Anwendung wird derzeit von ca. 55.000 Anwender/innen in ca. 2.000 Dienststellen/Schulen über das gesicherte Hessische Schulverwaltungsnetz (HSVN) und über die über das Internet erreichbare Plattform Schul-ID Hessen genutzt. Weiterhin steht den Mitarbeiter/-innen der allgemeinen Schulverwaltung (z. B. HMKB, Schulämter) aber auch den Schulträgern mit LUSDIK (LUSD In-formations- und Kommunikationsplattform) eine Anwendung zur Verfügung, die Daten aus der LUSD in Echtzeit in Form von Berichten bereitstellt. Das Referat IV.1.3 benötigt Dienstleistungen, die in der Leistungsbeschreibung näher spezifiziert werden, für folgende Bereiche: •Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen im Geschäftsfeld Bildungsverwaltung Schule zu den IT-Anwendungssystemen LUSD und LUSDIK •Durchführung von regionalen Unterstützungsmaßnahmen in Schulen und anderen Organisationseinheiten der Bildungsverwaltung zu den IT-Anwendungssystemen LUSD und LUSDIK (z. B. Tagesveranstaltungen wie Messen oder Dienstversammlungen) •Durchführung von Expertentests für die vom Referat IV.1.3 verantworteten IT- Anwendungssysteme unter Nutzung des Microsoft Azure DevOps Servers, einer umfassenden Plattform für die Planung, Erstellung und Verwaltung kollaborativer Softwareprojekte •Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen und Qualifizierungsformaten (z. B. Schulungskonzepte, E-Learnings, Video-Tutorials, Anleitungen und Schulungsunterlagen, Überarbeitung von Einträgen in der Wissensdatenbank) Die zu erbringenden Leistungen können je nach Art der Dienstleitung in Präsenz oder remote erbracht werden. Betriebs- und Arbeitsmittel sowie Räumlichkeiten werden dem Auftragnehmer nicht zur Verfügung gestellt und obliegen dem Auftragnehmer in eigener Verantwortung. Die Qualifizierungen in Form von Präsenzschulungen finden im Regelfall an dem vom Auftraggeber vorgegebenen Standort in Marburg statt. Weiterhin können Präsenzveranstaltungen in Räumlichkeiten an anderen Standorten des HMKB, der Staatlichen Schulämter, der hessischen Schulträger, der hessischen Lehrkräfteakademie, der hessischen Medienzentren so-wie in hessischen Schulen stattfinden.Fahrt- und Reisekosten incl. Reise- und Fahrzeiten sowie sonstige Nebenleistungen und Aufwendungen in Zusammenhang mit der Leistungserbringung sind in die Angebotspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Die Qualifizierung in Form von Online-Seminaren findet für den Trainer an, in Abstimmung mit dem Auftraggeber, festgelegten Orten statt. Die Regionale Unterstützung findet in Organisationseinheiten der Bildungsverwaltung in Hessen statt (z. Zt. Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), Staatliche Schulämter, Hessische Lehrkräfteakademie, Hessische Schulträger und Schulen) bzw. bei Fachtagungen oder Fachmessen an einem Veranstaltungsort in Hessen. Für die Regionale Unterstützung werden die unter Ziffer 2 genannten Personentage im Jahr benötigt. Die Expertentests finden in Marburg statt. Die Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen und Qualifizierungsformaten im Bereich Qualifizierung findet für den Trainer an vom Auftraggeber bestimmten Orten innerhalb Hessens oder online statt. Für die Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen und die Erstellung von Schulungskonzepten, Schulungsunterlagen, E-Learnings, Anleitungen werden die unter Ziffer 2 "Umfang / Volumen der Ausschreibung" genannten Personentage im Jahr benötigt. Ganztägige Qualifizierungen finden in der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Durchführung von Tests und die regionale Unterstützung finden in der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr statt und können auch in den hessischen Schulferien liegen. Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehört die Durchführung von Qualifizierungen in Form von z. B. Präsenzschulungen, Workshops und Online-Seminaren unter Nutzung der jeweiligen IT-Anwendungssysteme. Hierbei sind auch organisatorische Arbeiten wie zum Beispiel das Erstellen einer Teilnehmerliste und die Rückmeldung von technischen oder anderen Fragestellungen an den Auftraggeber zu erledigen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, am Ende jeder Veranstaltung den, vom Auftraggeber vorbereiteten, Online-Feedbackbogen den Teilnehmenden über einen QR-Code zur Verfügung zu stellen und zur Teilnahme an der Befragung zu motivieren. Zum Umfang der Regionalen Unterstützung gehört die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Unterstützungstermine. Die Regionale Unterstützung erfolgt auf Anfrage als gezielte und direkte Unterstützung von Anwendern unter Nutzung der benötigten IT-Anwendungssysteme.Inhalte und Art der Unterstützung werden individuell für jeden Unterstützungstermin zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer abgestimmt. Eine detaillierte Beschreibung der benötigten Leistungen und der notwendigen Qualifikationen der Dozenten ist der Leistungsbeschreibung (Datei "Leistungsbeschreibung") zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Mindestvertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt ein Jahr mit einer dreimaligen automatischen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr (max. 4 Jahre).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 17
Stadt: Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 300 800,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 560 960,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 1.560.960,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 1 560 960,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 560 960,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: DozentenPool Marburg GbR
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 18/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DozentenPool Marburg GbR
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: nicht erforderlich
Postanschrift: Ockershäuser Allee 4
Stadt: Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 533c081d-829b-4368-9bd8-e85549628057 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 10:20:01 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 494851-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 143/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/07/2025