1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenbach am Main
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Kaiserlei Innere Erschließung
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Planung der Inneren Erschließung Kaiserlei in Offenbach am Main, hier Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen für Straßen gemäß § 47 HOAI und Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI
Kennung des Verfahrens: 40231c5a-3dbc-4cfe-bd91-b0a269b96724
Interne Kennung: 2025-01 F
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Offenbach am Main
Postleitzahl: 63065
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das benannte Auftragsportal einzureichen. Die Kommunikation mit dem Auftraggeber (bspw. Fragen) ist ausschließlich elektronisch über das benannte Auftragsportal zu führen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: /
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Kaiserlei Innere Erschließung
Beschreibung: (1.) Projektziel: Im Rahmen des Projekts "Innere Erschließung Kaiserlei" soll das Gebiet zwischen Strahlenberger Straße und Kaiserleipromenade durch den Ausbau von zwei Straßen mit den Verkehrs- und Freianlagen erschlossen werden. Ziel ist eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Gestaltung, die sowohl die verkehrliche Erschließung als auch die Aufenthaltsqualität verbessert. /// (2.) Gegenstand der Planung: Die ausgeschriebenen Planungsleistungen umfassen die Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 gemäß HOAI für die Verkehrsanlagen und die Freianlagen. Dabei sind insbesondere folgende Maßnahmen umzusetzen: Ausbau von Straßen und Gehwegen: / 1. Stockholmer Straße mit Gehweg, Parken und Fahrbahn (ca. 102 m Länge, 1.634 m² Gesamtfläche, Baumbepflanzung mind. 6 Bäume je Seite) / 2. Lissaboner Straße mit Gehweg, Parken und Fahrbahn ca. 153 m Länge, 2.448 m² Gesamtfläche, Baumbepflanzung mind. 10 Bäume je Seite) / 3. Amsterdamer Straße (nur westlicher Gehweg, ca. 162 m Länge, 845 m² Fläche, Baumbepflanzung mind. 12 Bäume) / 4. Warschauer Straße (nur östlicher Gehweg, ca. 160 m Länge, 960 m² Fläche, Baumbepflanzung mind. 8 Bäume, bereits vorhanden 10) /// Gestaltung des Straßenquerschnitts: - Zweispurige Fahrbahnen mit Gehwegen und Parkstreifen / - Integration von Baumpflanzungen nach dem Schwammstadt-Prinzip (mind. 36 m³ Wurzelraum pro Baum) /// - Nachhaltiges Regenwassermanagement: Im Zuge der Klimaanpassungsmaßnahmen und zur Überflutungsvorsorge der Stadt Offenbach sollen die Baumstandorte so gestaltet werden, dass sie Regenwasserrückhaltung, -verdunstung und -versickerung ermöglichen. Dabei werden verschiedene Varianten getestet und je nach Straßenraum mit dem Auftraggeber abgestimmt. Beispiele hierfür: - Baumstandorte als Mulden: Vertiefte Flächen, die Regenwasser aufnehmen und mit zeitverzögerter Entleerung oder Versickerung arbeiten. - Eingefasste Tiefbeete: Tiefbeete mit einer erhöhten Einfassung, die Wasser von den Verkehrsflächen gezielt aufnehmen und kurzfristig anstauen können. Auch hier wird ein verzögerter Wasserabfluss sowie ein Notüberlauf in den Kanal eingeplant. /// - Umsetzung mit Skeletterde: In Bereichen, die mit Stellplätzen überbaut werden, sollen Baumstandorte mit Skeletterde nach dem Stockholmer Modell realisiert werden. Diese gewährleisten auch unter Verkehrsflächen eine ausreichende Wurzelbelüftung und Wasserzufuhr. /// - Verknüpfung der Baumstandorte: Für eine optimale Entwicklung und langfristige Versorgung der Bäume sind die Baumstandorte untereinander zu verbinden (z. B. durch Wurzelgräben). Die Breite der Verbindung wird entsprechend dem Anwendungsfall, z. B. der Breite der Stellplätze, angepasst. /// - Technische Anforderungen: Alle Baumstandorte sollen über ein Mindestvolumen von 36 m³ Wurzelraum je Baum verfügen und so gestaltet sein, dass sie für eine zukunftsfähige Baumentwicklung geeignet sind. /// - Innovative Systeme testen: Je Straßenraum wird ein abgestimmtes System eingesetzt, um unterschiedliche Ansätze zu vergleichen und ihre Effizienz zu bewerten. Beispiele: Baumstandorte nach der Stockholmer Bauweise / Mulden- und Tiefbeetsysteme mit gezielter Wasserzuführung / - Anpassung von Einfahrten und Zufahrten: Sicherstellung der Zugänglichkeit zu angrenzenden Grundstücken und privaten Grünflächen /// (3.) Besondere Anforderungen: - Berücksichtigung der Bebauungspläne B610, B609 und B614 / - Abstimmung mit der unteren Wasserbehörde zur Genehmigung des Regenwassermanagements / - Koordination mit Leitungsträgern für Ver- und Entsorgungsleitungen / - Verkehrsanlagenplaner übernimmt die Planungskoordination über die Projektlaufzeit / - Erstellung eines Trassensummenplans des vorliegenden Leitungsbestandes / - Erstellung eine koordinierten und abgestimmten Leitungstrassenplans / - Durchführung eines Variantenvergleichs und einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung /// (4.) Ergebnisse und Meilensteine: - Fertigstellung der Vorplanung und Entwurfsplanung gemäß den vertraglichen Terminen / - Erstellung eines Erläuterungsberichts inklusive Variantenvergleich und Kostendaten zur Erlangung eines Projektbeschlusses durch den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung /// (5.) Zielsetzung der Ausschreibung: Die ausgeschriebenen Planungsleistungen sollen eine umsetzbare, wirtschaftliche und gestalterisch hochwertige Planung sicherstellen, die die verkehrliche Funktionalität, die Nachhaltigkeit und die städtebauliche Qualität des Gebiets vereint. /// Anrechenbare Kosten Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen: 1.850.000 EUR; Objektplanung Freianlagen: 1.040.000,00 EUR.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Auftragsstufen sind: Für die Objektplanung Verkehrsanlagen: Stufe I: LPH 1-3 vollständig, LPH 5 anteilig (8%) Stufe II: LPH 5 anteilig (17%), LPH 6-9 vollständig Für die Objektplanung Freianlagen: Stufe I: LPH 1-3 vollständig, LPH 5 anteilig (5%) Stufe II: LPH 5 anteilig (10%), LPH 6-9 vollständig Der AN ist für die Dauer von drei Jahren zur Annahme der Beauftragung weiterer Auftragsstufen, die der Erreichung des vereinbarten Ziels dienen, verpflichtet, sobald die AG dies schriftlich beauftragt. Die Frist beginnt mit der Abnahme der jeweils letzten Auftragsstufe. Einen Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Auftragsstufen hat der AN nur, wenn dies gesondert vereinbart ist.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Frist für Bieterfragen wird festgesetzt auf den 11.03.2025. Es sind Präsentationstermine für vsl. KW 15 vorgesehen. Zur Präsentation werden nur Bieter eingeladen, die nach der ersten Wertung reelle Chancen auf Auftragserteilung haben. Bitte reichen Sie in der ersten Stufe nur Ihren Teilnahmeantrag ein, die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt in Stufe 2. Das beiliegende Honorarblatt ist lediglich ein Muster. Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das benannte Auftragsportal einzureichen. Es ist ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen. Bitte beachten Sie, dass Angebote nicht per E-Mail, Nachrichtenfunktion oder Fax eingereicht werden dürfen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Nachhaltiges Regenwassermanagement, Innovative Systeme testen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1
Beschreibung: Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2
Beschreibung: Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3
Beschreibung: Verfügbarkeit vor Ort, örtliche Präsenz im Zuge der Projektdurchführung in der Lph 8
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.
Beschreibung: Herangehensweise an die konkrete Maßnahme in Hinblick auf die Erreichung der Projektziele
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.
Beschreibung: Qualitätsmanagement/Kostenmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: /
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Offenbach am Main
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 437 025,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Durth Roos Consulting GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 437 025,01 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 28/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenbach am Main
Registrierungsnummer: 06413000
Postanschrift: Berliner Str. 100
Stadt: Offenbach am Main
Postleitzahl: 63065
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 6980652972
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 1
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: /
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: /
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Durth Roos Consulting GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE111625782
Postanschrift: Julius-Reiber-Straße 15
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d336040-6a3f-4fd1-b936-3dc14d2f90e4 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 13:34:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 495905-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 143/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/07/2025