1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Pumpwerk mit Erneuerung RÜB in Biblis
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, in der Gemeinde Biblis eine neue Pumpstation, ein neues Regenüberlaufbecken (RÜB) und einen neuen Regenüberlauf (RÜ) zu bauen. Aktuell befindet sich im Bereich des „Gemeindesee“ die alte Kläranlage. Diese wird nach dem Bau der neuen Kläranlage als Regenüberlaufbecken mit Pumpstation genutzt. Dem RÜB ist im Bereich des DLRG-Heims ein RÜ vorgeschaltet. Im Vorfeld der geplanten Maßnahme hat das Ingenieurbüro Brandt-Gerdes-Sitzmann eine entsprechende Studie und Variantenbetrachtung erstellt (Anlage 1). Als Ergebnis hat der Auftraggeber verschiedene Parameter festgelegt, welche auch bereits mit dem RP Darmstadt als Aufsichtsbehörde erörtert wurden. Die entsprechenden Genehmigungsplanungen (Bauwerke sowie die wasserrechtlichen Erlaubnisse) sind ebenfalls mit zu erstellen. Als Sanierungsvariante ist folgendes vorgesehen: • Rückbau RÜ Badesee am DLRG Heim • Neubau RÜ Badesee im Flurstück 37/1 • Aufweitung der Kanäle zwischen der bisherigen und der neuen Lage des RÜ Badesees • Linersanierung der Kanäle zwischen der neuen Lage des RÜ Badesees und dem PW Alte Kläranlage • Rückbau und Neubau Pumpwerk Alte Kläranlage (Drosselabfluss und Füllung DLB N) • Rückbau und Neubau DLB N Alte Kläranlage
Kennung des Verfahrens: 26d24937-d9eb-4bc1-a1b4-c1582ff0e2de
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Biblis
Postleitzahl: 68647
Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Europaweites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. §§ 74; 17 VgV für die Beauftragung von Ingenieurleistungen
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Beschreibung: 1. Vorhaben Der Auftraggeber beabsichtigt, in der Gemeinde Biblis eine neue Pumpstation, ein neues Regenüberlaufbecken (RÜB) und einen neuen Regenüberlauf (RÜ) zu bauen. Aktuell befindet sich im Be-reich des „Gemeindesee“ die alte Kläranlage. Diese wird nach dem Bau der neuen Kläranlage als Regenüberlaufbecken mit Pumpstation genutzt. Dem RÜB ist im Bereich des DLRG-Heims ein RÜ vorgeschaltet. Im Vorfeld der geplanten Maßnahme hat das Ingenieurbüro Brandt-Gerdes-Sitzmann eine entsprechende Studie und Variantenbetrachtung erstellt (Anlage 1). Als Ergebnis hat der Auftraggeber verschiedene Parameter festgelegt, welche auch bereits mit dem RP Darmstadt als Aufsichtsbehörde erörtert wurden. Die entsprechenden Genehmigungsplanungen (Bauwerke sowie die wasserrechtlichen Erlaubnisse) sind ebenfalls mit zu erstellen. 2. Leistungsbeschreibung a) Leistungsbeschreibung örtliche Bauüberwachung (Anlage 2) b) Grundleistungen Leistungsbild Ingenieure Diese Grundleistungen i. S. v. § 43 HOAI ergeben sich aus der Anlage 3 Grundleistungen Leistungsbild Ingenieurbauwerke. c) Stufenweise Beauftragung Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise auf Grundlage der Leistungsbilds Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, wobei die Stufen folgendermaßen festgelegt werden: Stufe A: Leistungsphasen 1 – 3 bis August 2026 Stufe B: Leistungsphasen 4 bis Dezember 2026 Stufe C: Leistungsphasen 5 – 9 bis Dezember 2028 Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Stufe A. Der Auftraggeber behält sich die Beauftragung weiterer Leistungsstufen– auch teil- oder abschnittsweise – vor. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung mit den Leistungen weiterer Auftragsstufen. Er verpflichtet sich, auch die über die Leistungsstufe A hinausgehenden Leistungen nach den Bedingungen des Ingenieurvertrags für Ingenieurbauwerke zu erbringen, sofern diese Leistungen durch den Auftraggeber beauftragt werden. Diese Bindung entfällt für Leistungen, die nicht spätestens 24 Monate nach Abschluss des Ingenieurvertrags für Ingenieurbauwerke beauftragt werden. Die Ausschreibung für die Bauleistungen soll im Frühjahr 2027 veröffentlicht werden Die Baumaßnahmen sollen Anfang 2027 beginnen. Der Auftraggeber wird unmittelbar nach Auftragsvergabe ein Startgespräch durchführen. Er wird die Leistungen der SIGEKO für die gesamte Zeit extern vergeben. Die Vorgaben des SIGEKO in den frühen Leistungsphasen ab LP 2 SIGEKO auftraggeberseits haben in die Planung einzufließen und sind bei der Ausführung zu beachten. Der Auftraggeber wird ein aktuelles Bodengutachten durch einen Dritten erstellen lassen. Ein Bodengutachten aus November 2018 liegt vor (Anlage 4). Die elektrotechnische Anlagen- und Steuerungstechnik werden vom Auftraggeber durch einen Vertragspartner geplant und ist nicht Bestandteil der Leistung. Trotzdem sind diese Leistungen für den Koordinierungsaufwand nach § 42 Abs. 2 HOAI berücksichtigt. Im Zuge der Genehmigungsplanung müssen auch die Bauvorlagen für die Abbruch- und Baugenehmigung für das vorhandene Gebäude und für die Grundwasserhaltung erstellt und mit der Baubehörde sowie mit der Wasserbehörde abgestimmt werden. Diese Leistungen werden von einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung für das Gebäude und von einem geotechnischen Labor für die Grundwasserhaltung erbracht. Ein externes Fachbüro wird die Unterlagen für den Antrag auf Erteilung der wasserrechtlichen Einleitungserlaubnisse sowie für das RÜ Badesee und den Überlauf RÜB erstellen. Eine Immissionsbetrachtung nach hessischem Leitfaden wurde erstellt und liegt dem RP Darmstadt vor (Anlage 5).
Interne Kennung: LOT-0001 E58237711
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufe A: Leistungsphasen 1 – 3 bis August 2026 (Auftragsleistung) Stufe B: Leistungsphasen 4 bis Dezember 2026 (Optionsleistung) Stufe C: Leistungsphasen 5 – 9 bis Dezember 2028 (Optionsleistung)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Biblis
Postleitzahl: 68647
Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Biblis
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe durch Vorlage eines Versicherungsscheins oder der Erklärung eines Versicherers: Mindestens Euro 2 Mio. für Personen- und Euro 10 Mio. für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestumsatz in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre i. H. v. Euro 1 Mio. netto durch eine Eigenerklärung, soweit es Ingenieurleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen mit Angabe des Wertes und des Auftraggebers in einer Eigenerklärung. Mit der LP 1 muss daher ab dem 01.01.2015 begonnen worden sein. Die LP 8 muss spätestens im Juli 2025 abgeschlossen sein. Die Eigenerklärung muss eine Mitteilung über den Monat des Beginns der LP 1 und des Monates der Beendigung der LP 8 enthalten.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte mit Vor- und Nachnamen, insbesondere des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters, oder der technischen Stellen in einer Eigenerklärung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Bieter mit dem geringsten angebotenen Honorar erhält 100 Punkte. Die Punktebewertung für die darüber liegenden Honorare erfolgt anhand einer linearen Interpolation.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bewertung eines Konzepts über die Ingenieurleistungen Der Bieter hat mit seinem Erstangebot und mit seinem verbindlichen Angebot ein schriftliches Konzept zur Herangehensweise an das Projekt sowie dessen Umsetzung vorzulegen. Er hat in diesem Konzept dazulegen, wie er die Ingenieurleistungen vorbereiten und durchführen wird. Dabei muss er insbesondere auf folgende Aspekte eingehen: I. Kosten- und Qualitätsmanagement beim Bau der neuen Pumpstation, des neuen Regenüberlaufbecken (RÜB) und des neuen Regenüberlauf (RÜ). Welche Mittel und Methoden setzt der Bieter ein, um aktiv und vorausschauend die Kosten des Bauvorhabens sowie die Qualität der Bauleistungen zu steuern? II. Vorgehensweise bei der Kostenplanung sowie der Kostenkontrolle in der Planung und während der Bauausführung. Wie wird der Bieter auf Kostensteigerungen reagieren? III. Grobkonzept zum Terminmanagement und Erstellen eines Terminplans. Wie soll die Terminplanung mit dem KMB abgestimmt werden? Mit welchen Mitteln werden Terminabweichungen während der Planung sowie der Bauausführung identifiziert, dokumentiert und gegen-über dem KMB kommuniziert? Wie erfolgt der Umgang mit identifizierten Terminabweichungen während der Planungs- und während der Bauphase? IV. Darstellung einer Gesamtkonzeption beim Bau der neuen Pumpstation, des neuen Regenüberlaufbecken (RÜB) und des neuen Regenüberlauf (RÜ). V. Vorlage eines Terminplans für die Ingenieurleistungen und für die Bauphase Die Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der Herangehensweise an die Ingenieurleistung wird mit folgenden Punktnoten bewertet, wobei der KMB den Bietern die Gelegenheit geben wird, ihre konzeptionelle Darstellung in einer Bieterpräsentation im Verhandlungsgespräch vorzustellen: 1 Punkt: Die Anforderungen der Ziffern I. – V. werden nicht ausreichend erfüllt, insbesondere wenn der Bieter auf keine der in den Ziffern I. – V. erwähnten Stichpunkte eingeht. 2 Punkte: Die Anforderungen der Ziffern I. – V. werden ausreichend erfüllt, insbesondere wenn der Bieter auf die in den Ziffern I. - V. erwähnten Stichpunkte nur oberflächlich, abstrakt und ohne Bezug zu den Besonderheiten der Ingenieurleistungen eingeht. 3 Punkte: Die Anforderungen der Ziffern I. – V. werden befriedigend erfüllt, insbesondere wenn der Bieter auf mehrere in den Ziffern I. - V. erwähnten Stichpunkte detailliert eingeht. 4 Punkte: Die Anforderungen der Ziffern I. – V. werden gut erfüllt, insbesondere wenn der Bieter auf alle in den Ziffern I. - V. erwähnten Stichpunkte detailliert eingeht. 5 Punkte: Die Anforderungen der Ziffern I. – V. werden sehr gut er-füllt, insbesondere wenn der Bieter auf alle in den Ziffern I. - V. erwähnten Stichpunkte detailliert und mit einem Bezug zum Bau der neuen Pumpstation, des neuen Regenüberlaufbecken (RÜB) und des neuen Regenüberlauf (RÜ) eingeht und darüber hinaus Ansatzpunkte für einen nach-haltigen, klimaneutralen Betrieb der neuen Pumpstation, des neuen Regenüberlaufbeckens und des neuen Regenüberlaufes aufzeigt. Maximal können also fünf Punkte erzielt werden. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 20 multipliziert (bei 5 Punkten = max. 100 Punkte).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bewertung der Organisation, Qualifikation und Erfahrung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektteams sowie der Verfügbarkeit vor Ort Die Qualität des eingesetzten Personals hat erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung. Der Bieter muss daher mit seinem Erst- und in seinem verbindlichen Angebot ein weiteres schriftliches Konzept mit Aussagen zur Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams vorlegen, insbesondere zu/zum I. Organisation und Qualifikation der mit der Ausführung der Ingenieurleistungen betrauten Personen. Hinweis: Die Qualifikation ist die berufliche Befähigung des Personals, die nachgefragte Leistung auszuführen. II. Berufserfahrung der mit der Ausführung der Ingenieurleistungen betrauten Personen. Hinweis: Bei der Erfahrung geht es darum, ob das bei der Leistungsausführung konkret einzusetzende Personal bereits in der Vergangenheit vergleichbare Leistungen erbracht hat. III. Umgang mit personellen Engpässen wie z. B. Krankheit, Urlaub und sonstiger Ausfall zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Arbeitsweise IV. Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und Verfügbarkeit vor Ort. Die Namen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters werden im Ingenieurvertrag über Ingenieurbauwerke aufgenommen. Der Bieter muss diese beiden Personen spätestens in seinem verbindlichen Angebot benennen. Sollte diese Benennung unterbleiben, wird der Auftraggeber die Namen dieser beiden Personen nicht nachfordern, sondern das verbindliche Angebot gem. § 56 Abs. 3 S. 1 VgV ausschließen. Die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams wird mit folgenden Punktnoten bewertet. Der KMB wird den Bietern die Gelegenheit geben wird, ihr schriftliches Konzept in einer Bieterpräsentation im Verhandlungsgespräch vorzustellen: 1 Punkt: Das Konzept legt nicht in transparenter und anschaulicher Weise, z. B. in einem Projektorganigramm sowie mit Darstellung der auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte der vorgesehenen Ingenieure die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams, dar. Eine Auseinandersetzung mit dem Projekt erfolgt nicht. Das Konzept enthält keine Aussagen zum Umgang mit personellen Engpässen, zur Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und zur Verfügbarkeit vor Ort. 2 Punkte: Das Konzept weist in Bezug auf die auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte der jeweiligen Ingenieure und ihrer Organisation, Qualifikation und Erfahrung mehrere Mängel auf. Die Aufgabenverteilung im Bereich der Abwicklung des Auftrags sowie die Aussagen zum Umgang mit personellen Engpässen, zur Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit der KMB und zur Verfügbarkeit vor Ort sind für den KMB nicht nachvollziehbar. Die für das Projekt vorgesehen Ingenieure lassen durch ihre Auseinandersetzung mit den Spezifika des Projekts laut Nr. 2a nur geringes Interesse am Auf-trag erkennen. 3 Punkte: Das Konzept stellt bei den für das Projekt vorgesehenen Ingenieure und ihre Organisation, Qualifikation und Erfahrung die auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte z. B. in einem Projektorganigramm sowie den Umgang mit personellen Engpässen, die Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und die Verfügbarkeit vor Ort im Wesentlichen ohne Mängel dar. Die Aufgabenverteilungen im Bereich des Baus einer neuen Pumpstation, eines neuen Regenüberlaufbecken (RÜB) und eines neuen Regenüberlauf (RÜ) sind für den KMB hinreichend nachvollziehbar. 4 Punkte: Das Konzept legt hinsichtlich der für das Projekt vorgesehenen Ingenieure und ihrer Organisation sowie den Umgang mit personellen Engpässen, die Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und die Verfügbarkeit vor Ort in vollem Umfang, d. h. mit einer sehr detaillierten Darstellung der auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte der vorgesehenen Personen (u. a. Projektorganigramm) ihre Organisation, Qualifikation und Erfahrung im Bereich des Baus einer neue Pumpstation, eines neuen Regenüberlaufbecken (RÜB) und eines neuen Regenüberlauf (RÜ) dar. Die Aufgabenverteilungen sind für den KMB vollumfassend nachvollziehbar. Zudem lassen die für das Projekt vor-gesehenen Ingenieure eine intensive Auseinandersetzung mit dem Vorhaben ihr hohes Interesse am Auftrag sowie ein in der Zusammenarbeit zu erwartendes, intensives Engagement mit der Aufgabenstellung erkennen. Maximal können also vier Punkte erzielt werden. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 25 multipliziert (bei 4 Punkten = max. 100 Punkte).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/08/2025 14:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Namen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters werden im Ingenieurvertrag über Ingenieurbauwerke aufgenommen. Der Bieter muss diese beiden Personen spätestens in seinem verbindlichen Angebot benennen. Sollte diese Benennung unterbleiben, wird der Auftraggeber die Namen dieser beiden Personen nicht nachfordern, sondern das verbindliche Angebot gem. § 56 Abs. 3 S. 1 VgV ausschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB)
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim RP Darmstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB)
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00000444
Postanschrift: Am Schlachthof 4
Stadt: Bensheim
Postleitzahl: 64625
Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
Land: Deutschland
Telefon: +4962511096-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim RP Darmstadt
Registrierungsnummer: DE812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 6151 126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2623ca00-c7c5-46f4-869f-94b38fd87550 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 13:33:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490351-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025