5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche dort aufgeführten Angaben zu Ihren Unternehmensdaten ein. Ebenfalls sind hier entsprechende Angaben zu den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen sowie Angaben zu eignungsverleihenden Unternehmen. Durch den Bewerber bzw. der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft ist zudem ein gültiger Handelsregisterauszug als Nachweis beizufügen, der gemessen am Bekanntmachungsdatum, nicht älter als drei Monate alt ist. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche dort aufgeführten Angaben der Rubrik "Rechtlichen Kritierien" ein. Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind ebenfalls durch die Eignungsverleiher, wie auch den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen. Ergänzend hierzu ist das Dokument "KH-KIS-TNWB_2.8. Erklaerung_zum_Nichtvorliegen_schwerer_Verfehlungen", das Dokument "KH-KIS-TNWB_2.5 Abfrage_Wettbewerbsregister", wie auch das Dokument "KH-KIS-TNWB_2.6. EE Russland-Sanktionen" vollständig ausgefüllt einzureichen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche dort aufgeführten Angaben zu Ihren Unternehmensdaten ein. Hierbei ist ebenfalls der Jahresumsatz im einschlägigen Geschäftsbereich der letzten fünf Jahre aufzuführen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche in der Rubrik "Unternehmensdaten des Bewerber" aufgeführten Angaben zu Ihren Unternehmensdaten ein. Hierbei ist ebenfalls anzugeben, wie viele fest angestellte Mitarbeiter, inkl. deren Rolle im Unternehmen insgesamt dem Unternehmen angehören, wie auch im Bereich des Beschaffungsgegenstandes. Die Angaben sollen sich auf die letzten fünf Jahre beziehen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sind sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben zu den dort aufgeführten "Finanziellen Leistungsfähigkeit" einzutragen. Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind ggf. ebenfalls durch die Eignungsverleiher, wie auch den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in dieser Rubrik eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 300 Punkten zu erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben in der Rubrik "Technische Leistungsfähigkeit" einzutragen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in dieser Rubrik eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 900 Punkten zu erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern Eigenerklärungen zu maximal fünf Referenzprojekte vorzulegen. Dies erfolgt mittels des Dokuments "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter den Rubriken "Referenz (1) bis Referenz (5). sämtliche dort aufgeführten Angaben sind vollständig und wahrheitsgemäß vorzunehmen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in je Referenz eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 1600 Punkten zu erreichen. Mittels aller eingereichter Referenzen ist folglich eine maximale Bewertungspunktzahl für dieses Kriterium i. H. v. 8000 Punkten erreichbar.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben in der Rubrik "Fachliche Leistungsfähigkeit" einzutragen. Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind ggf. ebenfalls durch die Eignungsverleiher, wie auch den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben in der Rubrik "Nachweis zur Qualitätssicherung und IT-Sicherheit" einzutragen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in dieser Rubrik eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 1200 Punkten zu erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Falls die Zeichnung der Unterlagen durch eine zeichnungsberechtigte Person erfolgt ist den Bewerbungsunterlagen eine Vollmacht des Geschaftsführers bzw. des Vorstands beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft, wie auch ggf. die Eignungsverleiher müssen bestätigen, dass alle steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt und keine Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge durch sie hinterzogen wurden. Zur Bestätigung dieser Angaben ist ein Nachweis erforderlich mittels einer Bescheinigung des Finanzamtes sowie eine Bestätigung des zuständigen Sozialversicherungsträgers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft, wie auch ggf. die Eignungsverleiher müssen bestätigen, dass sie sämtliche im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs, des anschließenden Vergabeverfahrens sowie einer etwaigen späteren Vertragsdurchführung zur Verfügung gestellten oder bekannt gewordenen vertraulichen Informationen und Unterlagen durch sie streng vertraulich behandelt werden. Hierzu ist neben der Erklärung im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb", unter der Rubrik "Rechtliche Kriterien" ebenfalls das Dokument "KH-KIS-TNWB_0.2.Geheimhaltungsvereinbarung" ausgefüllt und gezeichnet dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft bestätigen, dass sie über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen, die ausreichend gedeckt ist, um alle potenziellen Risiken, die während der Ausführung des Auftrags entstehen können, abzusichern. Der Nachweis dieser Haftpflichtversicherung (nicht älter als 3 Monate) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen und umfasst insbesondere eine Deckung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Auftragserfüllung entstehen, wie z. B. Sach-, Personen- oder Vermögensschäden. Ergänzend ist eine Erklärung im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter der Rubrik "Finanzielle Leistungsfähigkeit" vorzunehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft bestätigen, dass, sofern es sich Bewerber im bei dem angebotenen KIS-System Cloud-Dienste handelt, dem Teilnahmeantrag ein zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültiges C5-Testat nach dem BSI-Kriterienkatalog beizufügen ist. Fehlt dieser Nachweis oder ist er ungültig, erfolgt ein Ausschluss vom Vergabeverfahren. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, während der gesamten Vertragslaufzeit ein gültiges C5-Testat (jeweils aktuelle Fassung oder gleichwertiger Nachweis) vorzuhalten. Bei Verlust der Gültigkeit oder Nichtverlängerung ist dem Auftraggeber innerhalb von 30 Kalendertagen ein gültiges Folge-Testat vorzulegen. Andernfalls kann der Auftraggeber nach Fristsetzung den Vertrag außerordentlich kündigen. Sämtliche aus dem Verstoß resultierenden Mehrkosten trägt der Auftragnehmer. Weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. Ergänzend ist eine Erklärung im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter der Rubrik "Nachweise zur Qualitätssicherung und IT-Sicherheit" vorzunehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft bestätigen, dass, diese im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter der Rubrik "Nachweise zur Qualitätssicherung und IT-Sicherheit" Angaben vornehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Produktpräsentation (Gewichtung: maximal 150 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6. Wertungsbeschreibung" Vergabeverfahren)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 150,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Interoperabilität (Gewichtung: maximal 225 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6. Wertungsbeschreibung" Vergabeverfahren)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 225,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Erfüllungsgrad der Leistungsbeschreibung (Gewichtung: maximal 225 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6. Wertungsbeschreibung" Vergabeverfahren)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 225,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Investiv (Gewichtung: maximal 160 Punkte) und laufende Kosten (Gewichtung: maximal 240 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6 Wertungsbeschreibung Vergabeverfahren")
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 400,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bodensee Beratung BI GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum Hanau