5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: maximal 3 x um jeweils 2 Jahre, d. h. bis maximal 31.12.2033
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: die jeweilige Schule (Erfüllungsort)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 323 200,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, (1) Unternehmen geben mit dem Angebot eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (gemäß Formblatt „Eigenerklärung Ausschlussgründe“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen (2) Unternehmen geben mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (gemäß Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ ausgefüllt) ab; gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft). (3) Unternehmen geben mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (gemäß Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer, eignungsverleihende Unternehmen und Verleihunternehmen erst auf gesondertes Verlangen (4) Unternehmen geben mit dem Angebot die Eigenerklärung zur Arbeitnehmerüberlassung (gemäß Formblatt „Erklärung zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, das Vertretungsleistungen erbringen soll; für Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 ausgefüllt) abzugeben. (6) Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Angebot (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt) benennen. (7) Auf gesondertes Verlangen sind innerhalb der gesetzten Frist folgende Nachweise vorzulegen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes - Nachweis über eine bestehende Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) – gilt jeweils für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen (8) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) innerhalb der gesetzten Frist folgendes vorzulegen: - Angabe von Namen, gesetzlichen Vertreter sowie Kontaktdaten des/der anderen Unternehmen/s (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen/s zur Verfügung stehen/Verfügbarkeitsnachweis (z.B. gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt) - Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zum Vorliegen der Eignung des/der anderen Unternehmen/s - bei Eignungsleihe in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftungserklärung (gemäß Formblatt 236 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, nicht älter als 6 Monate vor Ablauf der Angebotsfrist (soweit der Bieter zur Eintragung verpflichtet ist) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Anlage „Umsätze und Mitarbeiter“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Nimmt der Bieter/Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmen geben mit dem Angebot eine Eigenerklärung über den Umsatz in der Gebäudereinigung, den Umsatz in der Unterhaltsreinigung, den Umsatz in der Grundreinigung, den Umsatz als Nachunternehmer und den Umsatz durch Nachunternehmer jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Anlage „Umsätze und Mitarbeiter“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Nimmt der Bieter/Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen oder Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt „Erklärung Betriebshaftpflichtversicherung“ ausgefüllt) oder Eigenerklärung über die Erhöhung der Deckungssummen einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung auf die geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (gemäß Formblatt „Erklärung Betriebshaftpflichtversicherung“ ausgefüllt) ab – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaften; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen Mindestanforderungen an die Deckungssummen: - Personenschäden mindestens 3.000.000,00 Euro -Sachschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro - Allmählichkeitsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Bearbeitungsschäden mindestens 3.000.000,00 Euro - Schlüsselverluste mindestens 125.000,00 Euro - alle Deckungssummen je Schadensfall, jeweils 2-fach maximiert pro Jahr. Mindestanforderung: Vorlage eines entsprechenden Nachweises oder einer der geforderten Eigenklärungen Nimmt der Bieter/Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter/-innen in der Gebäudereinigung, sozialversicherungspflichtig, geringfügig beschäftigt und gesamt, jeweils für die Jahre 2022, 2023 und 2024 sowie über die Zahl der Meister, Gesellen oder vergleichbare Ausbildung, der Objektleiter, der Vorarbeiter/Aufsichten, der sonstigen Führungskräfte sowie der Reinigungskräfte, jeweils im Jahr 2024 (gemäß Anlage „Umsätze und Mitarbeiter“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe der Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen (gemäß Formblatt 235 „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ ausgefüllt).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (1) Referenzen für die Ergebnisorientierte Unterhaltsreinigung, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer (Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, vertraglich gebunden als Hauptauftragnehmer/ARGE-Partner/Nachunternehmer), Auftraggeber (Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort; ggfs. Vertreter des Auftraggebers (z.B. Projektsteuerer) mit Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort;, Ansprechperson (für die Überprüfung der Referenz durch den Auftraggeber) mit Telefonnummer und E-Mail), Angaben zum Referenzauftrag (Art/Typ/Nutzung der beauftragten Objekte, erbrachte Leistung, EOR-Fremdreinigungs-Bodenfläche (in m²), Auftragsbeginn (TT/MM/JJJJ), ggfs. Auftragsende (TT/MM/JJJJ), eingesetztes elektronisches Qualitätssicherungssystem, Turnus elektronischer Qualitätssicherung (gemäß Datei „Referenzabfrage.xlsx“, Reiter „Referenz EOR …“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen zu (1): - Leistungsbeginn innerhalb der letzten 3 Jahre. - Leistungserbringung seit mindestens 1 Jahr. - Mindestens eine Referenz muss sich einen Auftrag für die ergebnisorientierte Unterhaltsreinigung von Schulen (EOR) oder anderen Objekten, die aufgrund ihrer Benutzung besondere Anforderungen an Hygiene und Reinigungsqualität stellen (z.B. Kindergärten, Krankenhäuser, Schwimmbäder o.ä.) beziehen, bei dem die Qualitätssicherung mittels eines elektronischen Qualitätssicherungssystems (z.B. Visionclean Control) mindestens monatlich stattfindet und der folgende Mindest-Auftragsvolumina in Bezug auf die zu reinigende Fläche (EOR-Fremdreinigungs-Bodenfläche in m²) je Los aufweist: - Los 1: 17.000 m² - Los 2: 12.000 m² - Los 4: 20.000 m² - Los 5: 23.000 m² - Los 6: 8.000 m² - Los 9: 13.000 m² - Los 10: 17.000 m² Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang erhöhen sich dadurch nicht. - Das Da-Di-Werk wird eine Überprüfung der eingereichten Referenzen und Referenzangaben durch telefonisches Interview bei den genannten Ansprechpersonen vornehmen. Die Bieter haben in eigener Verantwortung sicherzustellen, dass die benannten Ansprechpersonen zur Auskunft gegenüber dem Auftraggeber willens und in der Lage sind. Scheitert ein Auskunftsversuch des Auftraggebers, weil eine benannte Ansprechperson trotz zweimaligem Versuch nicht erreichbar ist, wird der Auftraggeber den betreffenden Bieter davon benachrichtigen und ihn unter Setzung einer Frist von nicht mehr als fünf Werktagen auffordern, die Auskunftsfähigkeit der Ansprechperson herzustellen. Scheitert ein Auskunftsversuch erneut, gilt die entsprechende Referenz als nicht erbracht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (2) Referenzen für die Unterhaltsreinigung, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer (Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, vertraglich gebunden als Hauptauftragnehmer/ARGE-Partner/Nachunternehmer), Auftraggeber (Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort; ggfs. Vertreter des Auftraggebers (z.B. Projektsteuerer) mit Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson (für die Überprüfung der Referenz durch den Auftraggeber) mit Telefonnummer und E-Mail), Angaben zum Referenzauftrag (Art/Typ/Nutzung der beauftragten Objekte, erbrachte Leistung, Fremdreinigungs-Bodenfläche (in m²), Auftragsbeginn (TT/MM/JJJJ), ggfs. Auftragsende (TT/MM/JJJJ), eingesetztes elektronisches Qualitätssicherungssystem, Turnus elektronischer Qualitätssicherung (gemäß Datei „Referenzabfrage.xlsx“, Reiter „Referenz UHR …“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen zu (2): - Leistungsbeginn innerhalb der letzten 3 Jahre. - Leistungserbringung seit mindestens 1 Jahr. - Mindestens zwei Referenzen müssen sich jeweils auf Aufträge für die Unterhaltsreinigung von Schulen oder anderen Objekten, die aufgrund ihrer Benutzung besondere Anforderungen an Hygiene und Reinigungsqualität stellen (z.B. Kindergärten, Krankenhäuser, Schwimmbäder o.ä.) beziehen, bei denen die Qualitätssicherung mittels eines elektronischen Qualitätssicherungssystems (z.B. Visionclean Control) mindestens monatlich stattfindet und die folgende Mindest-Auftragsvolumina in Bezug auf die zu reinigende Fläche (Fremdreinigungs-Bodenfläche in m²) je Los aufweisen: - Los 1: 17.000 m² - Los 2: 12.000 m² - Los 4: 20.000 m² - Los 5: 23.000 m² - Los 6: 8.000 m² - Los 9: 13.000 m² - Los 10: 17.000 m² Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang erhöhen sich dadurch nicht. - Das Da-Di-Werk wird eine Überprüfung der eingereichten Referenzen und Referenzangaben durch telefonisches Interview bei den genannten Ansprechpersonen vornehmen. Die Bieter haben in eigener Verantwortung sicherzustellen, dass die benannten Ansprechpersonen zur Auskunft gegenüber dem Auftraggeber willens und in der Lage sind. Scheitert ein Auskunftsversuch des Auftraggebers, weil eine benannte Ansprechperson trotz zweimaligem Versuch nicht erreichbar ist, wird der Auftraggeber den betreffenden Bieter davon benachrichtigen und ihn unter Setzung einer Frist von nicht mehr als fünf Werktagen auffordern, die Auskunftsfähigkeit der Ansprechperson herzustellen. Scheitert ein Auskunftsversuch erneut, gilt die entsprechende Referenz als nicht erbracht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (3) Referenzen für die Grundreinigung, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer (Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, vertraglich gebunden als Hauptauftragnehmer/ARGE-Partner/Nachunternehmer), Auftraggeber (Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort; ggfs. Vertreter des Auftraggebers (z.B. Projektsteuerer) mit Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort;, Ansprechperson (für die Überprüfung der Referenz durch den Auftraggeber) mit Telefonnummer und E-Mail), Angaben zum Referenzauftrag (Art/Typ/Nutzung der beauftragten Objekte, erbrachte Leistung, Grundreinigungs-Bodenfläche (in m²), erbrachte Einzelleistungen (Leistungen Aus- und Einräumen des beweglichen Mobiliars, gründliche, fachgerechte Reinigung der Einrichtungselemente, Ent- und Beschichten elastischer Bodenbeläge, maschinelles Reinigen der Fliesen/Steinböden sowie Shampoonieren und Extrahieren der Teppichböden und losen Teppiche), Auftragsbeginn (TT/MM/JJJJ), ggfs. Auftragsende (TT/MM/JJJJ) (gemäß Datei „Referenzabfrage.xlsx“, Reiter „Referenz GR …“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen zu (3): - Leistungsbeginn innerhalb der letzten 3 Jahre. - Leistungserbringung seit mindestens 1 Jahr. - Mindestens drei Referenzen müssen sich jeweils auf Aufträge für die Grundreinigung von Schulen oder anderen Objekten, die aufgrund ihrer Benutzung besondere Anforderungen an Hygiene und Reinigungsqualität stellen (z.B. Kindergärten, Krankenhäuser, Schwimmbäder o.ä.), beziehen, die die Leistungen Aus- und Einräumen des beweglichen Mobiliars, gründliche, fachgerechte Reinigung der Einrichtungselemente, Ent- und Beschichten elastischer Bodenbeläge, maschinelles Reinigen der Fliesen/Steinböden sowie Shampoonieren und Extrahieren der Teppichböden und losen Teppiche beinhalten und die folgende Mindest-Auftragsvolumina in Bezug auf die zu reinigende Flächen (Grundreinigungs-Bodenfläche in m²) je Los aufweisen: - Los 1: 18.000 m² - Los 2: 15.000 m² - Los 4: 25.000 m² - Los 5: 23.000 m² - Los 6: 15.000 m² - Los 9: 19.000 m² - Los 10: 17.000 m² Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang erhöhen sich dadurch nicht. - Das Da-Di-Werk wird eine Überprüfung der eingereichten Referenzen und Referenzangaben durch telefonisches Interview bei den genannten Ansprechpersonen vornehmen. Die Bieter haben in eigener Verantwortung sicherzustellen, dass die benannten Ansprechpersonen zur Auskunft gegenüber dem Auftraggeber willens und in der Lage sind. Scheitert ein Auskunftsversuch des Auftraggebers, weil eine benannte Ansprechperson trotz zweimaligem Versuch nicht erreichbar ist, wird der Auftraggeber den betreffenden Bieter davon benachrichtigen und ihn unter Setzung einer Frist von nicht mehr als fünf Werktagen auffordern, die Auskunftsfähigkeit der Ansprechperson herzustellen. Scheitert ein Auskunftsversuch erneut, gilt die entsprechende Referenz als nicht erbracht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (4) Referenzen für Vertretungsleistungen, jeweils mit folgenden Angaben: Auftragnehmer (Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, vertraglich gebunden als Hauptauftragnehmer/ARGE-Partner/Nachunternehmer), Auftraggeber (Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, ; ggfs. Vertreter des Auftraggebers (z.B. Projektsteuerer) mit Bezeichnung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort; Ansprechperson (für die Überprüfung der Referenz durch den Auftraggeber) mit Telefonnummer und E-Mail), Angaben zum Referenzauftrag (Art/Typ/Nutzung der beauftragten Objekte, erbrachte Leistung, zu vertretende Reinigungskräfte des AG, Vertretungsumfang in Stunden pro Jahr (ca.), Auftragsbeginn (TT/MM/JJJJ), ggfs. Auftragsende (TT/MM/JJJJ) (gemäß Datei „Referenzabfrage.xlsx“, Reiter „Referenz Vertretung …“ ausgefüllt) – gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft; für Unterauftragnehmer und eignungsverleihende Unternehmen erst auf gesondertes Verlangen. Mindestanforderungen zu (4): - Leistungsbeginn innerhalb der letzten 3 Jahre. - Leistungserbringung seit mindestens 1 Jahr. - Mindestens drei Referenzen müssen sich jeweils auf Aufträge für Vertretungsleistungen für Reinigungskräfte beziehen, die einen Mindest-Umfang von folgenden Stunden pro Jahr und die eine Mindestanzahl an zu vertretenden Reinigungskräften des AG pro Jahr je Los aufweisen: - Los 1: 65 Stunden, 2 Reinigungskräfte - Los 2: 320 Stunden, 4 Reinigungskräfte - Los 4: 530 Stunden, 6 Reinigungskräfte - Los 5: 45 Stunden, 1 Reinigungskraft - Los 6: 400 Stunden, 4 Reinigungskräfte - Los 9: 480 Stunden, 6 Reinigungskräfte - Los 10: 145 Stunden, 2 Reinigungskräfte Sonstige Festlegungen: - Auftraggeber können mehrfach als Referenzgeber auftreten, sofern die einzelne Referenz den festgelegten Mindestanforderungen entspricht. - Bei Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose, können dieselben Referenzen für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Mindest-Umfang erhöhen sich dadurch nicht. - Das Da-Di-Werk wird eine Überprüfung der eingereichten Referenzen und Referenzangaben durch telefonisches Interview bei den genannten Ansprechpersonen vornehmen. Die Bieter haben in eigener Verantwortung sicherzustellen, dass die benannten Ansprechpersonen zur Auskunft gegenüber dem Auftraggeber willens und in der Lage sind. Scheitert ein Auskunftsversuch des Auftraggebers, weil eine benannte Ansprechperson trotz zweimaligem Versuch nicht erreichbar ist, wird der Auftraggeber den betreffenden Bieter davon benachrichtigen und ihn unter Setzung einer Frist von nicht mehr als fünf Werktagen auffordern, die Auskunftsfähigkeit der Ansprechperson herzustellen. Scheitert ein Auskunftsversuch erneut, gilt die entsprechende Referenz als nicht erbracht.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Wertungspreis: 60 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Unproduktiver Stundeneinsatz der Objektleitung und Vorarbeiter pro Jahr: 20 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung der Objektleitung: 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 09:20:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 86 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Folgende Erklärungen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 EU – ausgefüllt) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Formblatt „Eigenerklärung Ausschlussgründe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Erklärung Bezug Russland (Formblatt „Erklärung zu RU-Sanktionen bei der Vergabe“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) (Formblatt „Verpflichtungserklärung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Eigenerklärung zur Arbeitnehmerüberlassung (Formblatt „Erklärung zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied, das Vertretungsleistungen erbringen soll Mindestanforderung: Vorlage des Formblatts „Erklärung zur Arbeitnehmerüberlassung für die Vertretungsleistungen in den Losen 1, 2, 4, 5, 6, 9 und 10“ mit dem Angebot; Vorlage der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) auf Anforderung der Vergabestelle. - Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, nicht älter als 6 Monate vor Ablauf der Angebotsfrist (soweit der Bieter zur Eintragung verpflichtet ist), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Eigenerklärung über Umsätze und Mitarbeiter (Formblatt „Umsätze und Mitarbeiter“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen oder Eigenerklärung des Bieters über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (Formblatt „Erklärung Betriebshaftpflichtversicherung – ausgefüllt) oder Eigenerklärung des Bieters über die Erhöhung der Deckungssummen einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung auf die geforderten Mindestdeckungssummen im Auftragsfall (Formblatt „Erklärung Betriebshaftpflichtversicherung“ – ausgefüllt), bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Datei „Referenzabfrage.xls“ – ausgefüllt, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied - Kalkulationsdateien „Los … LV und Kalkulationen.xls“ für die Lose, für die der Bieter ein Angebot abgibt, mit den Preisen sowie den geforderten Angaben - Formblatt „Personalprofil Objektleitung“ – ausgefüllt, für jedes angebotene Los; Nachweise sind in Kopie beizufügen - Soweit einschlägig: Unterlagen für Bietergemeinschaft: Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 – ausgefüllt), Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zum Vorliegen der Eignung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Soweit einschlägig: Unterlagen für Unterauftragnehmer: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) - Soweit einschlägig: Unterlagen für Eignungsleihe: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 – ausgefüllt) Nachforderung gemäß § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 09:20:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 17.10.2025
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Da-Di-Werk Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Beschaffungsdienstleister: Zentrale Auftragsvergabestelle-Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg