1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HEAG mobilo GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Ladeinfrastruktur für eBusse
Beschreibung: Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Ladeinfrastruktur für eBusse für die HEAG mobilo GmbH inkl. Wartungsleistungen zwei Jahre nach Inbetriebnahmeabschluss + Optionen
Kennung des Verfahrens: 140ba212-3197-48c2-9f48-f9839f5f4246
Interne Kennung: RE-23-008-HM
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31158000 Ladegeräte
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Klappacher Straße 172
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64285
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Folgende Unterlagen sind einzureichen: Angebotsvordruck im Original-Format unter Angabe der erklärenden Person • Formblatt A01 "Bietererklärungen" im Original-Format unter Angabe der erklärenden Person mit Angaben zu: - Eignungsnachweise (vgl. Ziffer 7) - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (vgl. Ziffer 6) - ggf. Art und Umfang des Nachunternehmereinsatzes (vgl. Ziffer 9.1 und 9.2) - ggf. Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtungserklärung im OriginalFormat unter Angabe der erklärenden Person (oder vergleichbarer Nachweis, vgl. 9.2) - Angaben zum Wertungskriterium "Wirkungsgrad" in einem Datenblatt zu den Ladesäulen mit technischen Daten gem. Ziffer 1.3 Projektbeschreibung und allg. Anforderungen - Bestätigung der Erklärungen und Angaben unter Angabe der erklärenden Person • ggf. Formblatt A02 Bietergemeinschaftserklärung im Original-Format unter Angabe der erklärenden Person (vgl. Ziffer 8) • Formblatt A03 Verpflichtungserklärung Tariftreue und Mindestlohn • Formblatt A04 Sanktion Russland (für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft, sowie im Fall der Eignungsleihe zusätzlich für das eignungsleihende Unternehmen) • Formblatt Anlage 2 und 3 Leistungsverzeichnis Ladeinfrastruktur in digitaler Form (GAEB Datei, DA 84) und als pdf-Dokument • Nachweis A05 eines Datenblatt zum CCS2-Ladestecker (vgl. Ziffer 3.4 funktionale Leistungsbeschreibung) • ggf. Nachweis A06 eines Verkabelungskonzept, falls von der Empfehlung aus der funktionalen Leistungsbeschreibung Ziffer 3.1 abgewichen wird Die Angebotsunterlagen müssen unter Wahrung der Textform gemäß §126b BGB vollständig ausgefüllt sein, den vollständigen Namen der erklärenden Person(en) benennen sowie alle geforderten Nachweise, Erklärungen und Bescheinigungen gemäß der Vergabebekanntmachung und den Vergabeunterlagen enthalten. Der Bieter hat zusätzlich folgende Nachweise vorzulegen: Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers/Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft • Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Anlage A01 Angebot und Bietererklärungen) • Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für vergleichbare Leistungen, d. h. ausschließlich für Leistungen, die in ihrer Art den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen, für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Anlage A01 Angebot und Bietererklärungen) • Erklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung für die Dauer der Auftragsausführung der Besitz einer ausreichenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung zugesichert wird • Angabe drei vergleichbarer Referenzprojekte (Ladeinfrastruktur), mit einer Leistung ≥150kW, innerhalb der letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe der Art der Leistung, des Projektumfangs (eingesetztes Personal und Rechnungswert), Ausführungszeiten und Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner; insbesondere muss der Bieter hierbei nachweisen können, dass er bereits einschlägige Erfahrungen in der Einrichtung von Ladeinfrastrukturen hat, sowie (siehe Anlage A01 Angebot und Bietererklärungen) • Erklärung über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten drei Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten drei Geschäftsjahren für Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, eingesetzt worden sind (siehe Anlage A01 Angebot und Bietererklärungen) • Vorlage einer Bescheinigung der zuständigen amtlichen Qualitätskontrollinstitute oder -Dienststellen, die nach der Normenserie EN 4500 ff. zertifiziert sind, mit denen bestätigt wird, dass die nachgefragten Leistungen den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 entsprechen, gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten oder Vertragsstaaten des EWR-Abkommens werden anerkannt. Der Nachweis von Qualitätssicherungsmaßnahmen in anderer Form wird anerkannt, wenn der Bieter unter Angabe der Gründe geltend macht, dass er die betreffenden Bescheinigungen nicht beantragen darf oder innerhalb der für die Angebotsabgabe maßgeblichen Frist nicht erhalten kann. (siehe Anlage A01 Angebot und Bietererklärungen) • Eigenerklärung Art 5k VO (EU) Nr. 833/2014 zu Russlandbezug (siehe Anlage A04 Eigenerklärung Sanktionen Russland) • Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn (siehe Anlage A03 Verpflichtungserklärung Tariftreue)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Ladeinfrastruktur für eBusse
Beschreibung: Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Ladeinfrastruktur (7 Ladegeräte) für eBusse inkl. Wartungsleistungen zwei Jahre nach Inbetriebnahmeabschluss sowie einer optionalen Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer weiteren Ladeinfrastruktur (ein Ladegerät und zwei Ladepunkte) für eBusse inkl. Wartungsleistungen zwei Jahre nach Inbetriebnahmeabschluss sowie optional Wartungsleistungen gem. Ziffer 7.1 Absatz 2 der funktionalen Leistungsbeschreibung für ein oder mehrere Jahre im Anschluss an die vertragliche Gewährleistungsfrist
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31158000 Ladegeräte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: einer optionalen Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer weiteren Ladeinfrastruktur (ein Ladegerät und zwei Ladepunkte) für eBusse inkl. Wartungsleistungen zwei Jahre nach Inbetriebnahmeabschluss sowie optional Wartungsleistungen gem. Ziffer 7.1 Absatz 2 der funktionalen Leistungsbeschreibung für ein oder mehrere Jahre im Anschluss an die vertragliche Gewährleistungsfrist. Die mögliche Beauftragung der Optionen erfolgt spätestens 100 Tage nach Zuschlagserteilung.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/06/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Wartungsleistung 2 Jahre nach Inbetriebnahmeabschluss und optional max. für 3 weitere Jahre
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen Fragen und Auskunftsersuchen der Bieter müssen bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Tag des Ablaufs der Angebotsfrist bei der Auftraggeberin eingehen. Vor-Ort-Begehung Um eine präzise Vorstellung der Baumaßnahme für das Angebot zu bekommen, bietet der AG dem Bieter während der Angebotsphase die Möglichkeit an, an einer Vor-Ort-Begehung teilzunehmen. Die Vor-Ort-Begehung wird vom AG für die Abgabe eines zuverlässigen Angebots seitens der Bieter als wichtig eingestuft. Diese findet individuell an einem vereinbarten Tag statt. Eine Voranmeldung ist zwingend über die Vergabeplattform notwendig. Sie erhalten daraufhin einen Termin für die Vor-Ort-Begehung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wirkungsgrad
Beschreibung: Der Wirkungsgrad der Ladesäule ist ≥ 96 % = 100 Teilpunkte Der Wirkungsgrad der Ladesäule ist ≥ 94% = 66 Teilpunkte Der Wirkungsgrad der Ladesäule ist ≥ 92,5% = 33 Teilpunkte Der Wirkungsgrad der Ladesäule liegt zwischen 92,4% und 92%. = 0 Teilpunkte Der Wirkungsgrad der Ladesäule liegt unter 92%. = Ausschluss Es liegt keine Information zum Wirkungsgrad vor! Hinweis: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (§56 Abs. 3 VgV ).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertungsrelevant sind die Gesamtkosten. Die Gesamtkosten setzen sich aus den im Leistungsverzeichnis genannten Leistungen inkl. Optionen zusammen. Der Preis wird anhand nachfolgender Formel bewertet. Maximal können 100 Teilpunkte erreicht werden. Die Teilpunktzahl wird mit dem Wichtungsfaktor (0,8) multipliziert. Die Bewertung erfolgt anhand einer linearen Interpolation bei der der günstigste Angebotspreis die maximale Preispunktzahl erhält und ein fiktives Angebot mit einem Angebotspreis vom Zweifachen des günstigsten Angebotspreises 0 Preispunkte erhält, dazwischen wird linear interpoliert. Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls null Preispunkte. Dabei gilt: Das wirtschaftlich günstigste Angebot erhält die volle Punktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: elektronisches Verfahren, daher keine Öffnung vor Ort.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen das Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungs-präsidium Darmstadt. Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3, 64283 Darmstadt oder Postfach, 64278 Darmstadt (Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2), Telefon: +49 6151126601, Fax: +49 6151125816. Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Es wird auf § 160 ff GWB verwiesen. So ist insbesondere nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes gegenüber dem Auftraggeber zu erheben sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: HEAG mobilo GmbH
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: HEAG mobilo GmbH
Registrierungsnummer: T061517094225
Postanschrift: Klappacher Straße 172
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64285
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 61517094225
Fax: +49 61517094245
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 715043d5-7625-4563-8832-5d2d5a89c04b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/07/2025 16:11:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 464567-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025