Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – RVV Stadt Linden

444342-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – RVV Stadt Linden
OJ S 128/2025 08/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Linden
E-Mail: info@linden.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: RVV Stadt Linden
Beschreibung: Die Stadt Linden beabsichtigt aufgrund der vielen zu bewältigenden Projekten einen Verfahrensprojektsteurer für die Durchführung von Vergaben von Bauleistungen sowie Liefer- und Dienstleistungen zu beauftragen. Dies soll in Form eines Rahmenvertrages realisiert werden. Bei den Leistungen handelt es sich um Bedarfsleistungen: Die Leistung sollen nur zur Unterstützung oder Vertretung der kommunalen Vergabestelle abgerufen werden. Der Rahmenvertrag soll für 12 Monate sowie mit der Option einer Verlängerung um weitere 12 Monate abgeschlossen werden.
Kennung des Verfahrens: 799ca066-fecb-46a9-8edb-4505309a8b06
Interne Kennung: 302808
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme, 71541000 Projektmanagement im Bauwesen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Linden
Postleitzahl: 35440
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Vergabeverhandlungen finden in 35440 Linden statt. Abstimmungen mit dem Auftraggeber finden virtuell mittel Videokonferenz oder in 35440 Linden statt (nach Wahl des Auftraggebers).
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DDL5SAG
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB
Betrug: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB
Korruption: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6 bis 9 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: RVV Stadt Linden
Beschreibung: *** Leistungsinhalt *** Inhaltlich müssen, je nach Aufgabe und Bedarf, diverse Bauleistungen sowie Liefer- und Dienstleistungen bewertet und beschafft werden. Das Spektrum bezieht sich auf verschiedene Bau- und Beschaffungsaufgaben mit den unterschiedlichsten Nutzungen über das gesamte Portfolio der städtischen Liegenschaften (Schulbauten, Kindertagesstätten, Gemeindehäuser, Feuerwehren, u.a.), für die jeweils verschiedene Bauleistungen im Hoch- und Tiefbau, Freiberufliche Leistungen, Dienstleistungen und/oder Sachleistungen, wie beispielweise Feuerwehrausrüstung, Feuerwehrfahrzeuge zu beschaffen sind. Die Anforderungen etwaige öffentlicher relevanter Fördermittel sind im Rahmen der weiteren Bearbeitung zu bewerten und zu berücksichtigen. Auch wird im Umfang der Aufgaben die gesamte Bandbreite des Bauens wie z.B. Neubauten, Bauen im Bestand, Leistungen der Freianlagenplanung für größere und kleinere Aufgaben behandelt. Bei der Kommunikation mit dem Auftraggeber sind je Verfahren potenziell unterschiedliche Ansprechpartner des jeweiligen Fachdiensts und gegebenenfalls der Submissionsstelle zu berücksichtigen. Leistungsinhalt ist die Vergabeverfahrenssteuerung. Der Auftragnehmer schuldet dem Auftraggeber über den Kernbereich der Vergabeverfahrenssteuerung hinaus keine Rechtsdienstleistungen im Sinne von § 2 RDG. Der Auftragnehmer hat, soweit Rechtsberatungsbedarf bei Vergabeverfahren auftritt und der Auftraggeber ihn hierzu auffordert, eine fachkundige Beratung durch einen Rechtsanwalt in Auftrag zu geben. Das gegenständliche Vergabeverfahren wird von Assmann Beraten + Planen GmbH (Verfahrenssteuerer) betreut. Der Verfahrenssteuerer ist als Bieter in dem gegenständlichen Verfahren ausgeschlossen. *** Leistungsbeschreibung *** Der genaue Umfang der Leistungen Vergabeverfahrensdurchführung lässt sich abschließend immer erst ermitteln, wenn die Bedarfsplanungen abgeschlossen und die erforderlichen Leistungen definiert sind. Die Leistungserbringung wird in folgende Leistungsbilder unterteilt: *** 1. Vergabeprojektsteuerung für Offene Verfahren nach § 15 VgV *** 2. Vergabeprojektsteuerung für Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV *** 3. Vergabeprojektsteuerung für Öffentliche Ausschreibungen nach § 9 UVgO *** 4. Vergabeprojektsteuerung für Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb nach § 10 UVgO *** 5. Vergabeprojektsteuerung für Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb nach § 11 UVgO *** 6. Vergabeprojektsteuerung für Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb nach § 12 UVgO *** 7. Vergabeprojektsteuerung für Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 12 UVgO *** 8. Vergabeprojektsteuerung für Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOB/A *** 9. Vergabeprojektsteuerung für Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb nach § 3 Nr.2 VOB/A *** 10. Vergabeprojektsteuerung für Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb nach § 3 Nr.2 VOB/A *** 11. Vergabeprojektsteuerung für Freihändige Vergabe nach § 3 Nr. 3 VOB/A Die Vergütung erfolgt anhand der Menge tatsächlich durchgeführter Vergabeverfahren. Um eine Vergleichbarkeit der Angebote herzustellen, ist folgende unverbindliche Schätzung bei der Angebotslegung zu berücksichtigen: *** 1. Offenes Verfahren nach § 15 VgV 2 Verfahren *** 2. Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV 3 Verfahren *** 3. Öffentliche Ausschreibungen nach § 9 UVgO 1 Verfahren *** 4. Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb nach § 10 UVgO 1 Verfahren *** 5. Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb nach § 11 UVgO 1 Verfahren *** 6. Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb nach § 12 UVgO 2 Verfahren *** 7. Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 12 UVgO 1 Verfahren *** 8. Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOB/A 1 Verfahren *** 9. Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb nach § 3 Nr.2 VOB/A 2 Verfahren *** 10. Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb nach § 3 Nr.2 VOB/A 1 Verfahren *** 11. Freihändige Vergabe nach § 3 Nr. 3 VOB/A 2 Verfahren *** 12. Offenes Verfahren nach § 3 Nr. 1 VOB|A-EU 3 Verfahren *** 13. Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb nach § 3 Nr. 2 VOB|A-EU 1 Verfahren *** 14. Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 3 Nr. 3 VOB|B-EU 3 Verfahren > Höchstmenge an Vergabeverfahren 30 Verfahren <<< Mit Erreichen der vorstehenden genannten Höchstmenge an Vergabeverfahren endet die Rahmenvereinbarung automatisch und unabhängig davon, ob die vorgenannte Vertragsdauer einschließlich gegebenenfalls ausgeübter Verlängerungsoption bereits erreicht ist. < Anzubietende Leistungen ** Die einzelnen Teilleistungen sind als Pauschale anzubieten, sofern in den Angebotsblättern nichts anderes angegeben ist. Bezüglich Wertung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ist gemäß Teilleistungsbeschreibung ebenfalls stets ein Pauschalpreis für die in der Leistungsbeschreibung angegebene und angenommenen Anzahl an Bewerber bzw. Bieter zu berücksichtigen. Sofern eine höhere Anzahl Bewerbungen oder Angebote zu werten sind, erfolgt eine Vergütung gemäß den anzugebenen Einheitspreisen (siehe Leistungsbilder). Mit dem anzugebenen prozentualen Nebenkostensatz sind sämtliche Nebenkosten in Anlehnung an § 14 HOAI abgegolten. Die Nebenkosten werden mit dem Nebenkostensatz pauschal - und nicht über Einzelnachweise - abgerechnet. In den Nebenkosten sind auch sämtliche Reisekosten für alle notwendigen Vor-Ort-Termine beim Auftraggeber in 35440 Linden einzukalkulieren. Die Entscheidung, ob Vor-Ort-Termine notwendig sind, liegt beim Auftraggeber. Sofern vom Bieter angeboten, wird ein prozentualer Nachlass auf die Netto-Honorare bei der Wertung berücksichtigt. Ein Nachlass wird prozentual ohne Einschränkung auf sämtliche Teilleistungen angerechnet. Mit Abgabe des Honorarangebots wird der zur Verfügung gestellte Vertragsentwurf vollständig und inkl. aller Bedingungen anerkannt.
Interne Kennung: 302808
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme, 71541000 Projektmanagement im Bauwesen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Linden
Postleitzahl: 35440
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Vergabeverhandlungen finden in 35440 Linden statt. Abstimmungen mit dem Auftraggeber finden virtuell mittel Videokonferenz oder in 35440 Linden statt (nach Wahl des Auftraggebers).
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag soll für 12 Monate sowie mit der Option einer Verlängerung um weitere 12 Monate abgeschlossen werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die eingereichten Angebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" (Honorarangebot) und "Qualität" (fachliches Angebot) ausgewertet. Die Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots inkl. Wichtung von Pries und Qualität und Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. ? Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w)) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax In der vorstehenden Formel gilt: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.1.1) Erklärung des Bieters, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde, und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf § 123 Abs. 2 GWB wird ausdrücklich verwiesen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.1.2) Erklärung des Bieters, dass (a) sein Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und (b) keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen unter vorstehendem lit. (a) genannten Verstoß vorliegt.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.2.1) Erklärung des Bieters, dass für ihn keine der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.2.2) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren (a) gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder (b) gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder (c) gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.4.1) Erklärung des Bieters, dass er sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten lassen wird.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (2.4.2) Erklärung des Bieters, dass er die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingelahten hat und auch zukünftig einhalten wird. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.4.3) Erklärung des Bieters, dass die von ihm eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. Bei einem Verstoß ist die Auftraggeberin/der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (3.1.1) Das bietende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen oder - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindestdeckungssummen anzuheben. Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 1,5 Mio. EUR, Mindestdeckungssumme für Sachschäden: 0,5 Mio. EUR. Die Mindestdeckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: (3.1.2) Geforderter Mindestjahresumsatz (im Mittel der letzten 3 Jahre, das heißt 2022, 2023, 2024): 200.000 EUR

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (3.2.1) Bieter haben anhand der folgenden Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bieter explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedingt zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung(en) der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 3 Jahren erbracht wurden. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen der Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers/Bieters zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bieter der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: (3.2.2) Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: (3.2.5) Vorzulegen sind: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten- und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliches Angebot
Beschreibung: Für die Bewertung der Qualität wird je Bieter eine Leistungspunktzahl ermittelt. Hierfür hat der Bieter gemeinsam mit seinem wirtschaftlichen Angebot ein sog. fachliches Angebot einzureichen. Die in diesem Zusammenhang geltenden Anforderungen und Wertungskriterien: Das fachliche Angebot ist in freier Form in einer separaten Anlage, die durch den Bieter eigenständig zu erstellen ist, mit dem Honorarangebot einzureichen. Das fachliche Angebot muss mindestens Aussagen zu den Themen, die im Folgenden aufgeführt sind, beinhalten. Bei der Erstellung des Fachlichen Angebots ist darauf zu achten, dass die im folgenden aufgeführten Abschnitte und Unterabschnitte (bis zur 3. Ebene) inkl. der jeweiligen Überschriften exakt übernommen werden. In jedem Unterabschnitt ist auf das betreffende Thema vollständig, verständlich und nachvollziehbar einzugehen. Die Bewertung des fachlichen Angebots erfolgt anhand der hier unter Ziff. 3 aufgeführten Bewertungsmatrix und -kriterien durch ein Auswahlgremium, welches sich aus Vertreter/innen des/der Auftraggeber/in zusammensetzt. Die einzelnen Kriterien der Bewertungsmatrix werden durch das Bewertungsgremium mit einer Punktzahl von 0 bis 5 Punkten bewertet. Die einzelnen Kriterien sind entsprechend ihrer Relevanz für das Projekt zur Bewertung der Bietenden hinsichtlich ihrer fachlichen Leistungsfähigkeit gewichtet. Aus der Multiplikation der Bepunktung mit der Wichtung je Kriterium ergeben sich die gewichteten Punkte je Kriterium. Aus der Summe der gewichteten Punkte aller Kriterien ergeben sich die gewichtete Gesamtspunktzahl des fachlichen Angebots. Formale Voraussetzung: max. 200 Punkte wie Folgt: Das formale Angebot hält sich an die vorgegebene Struktur. Alle Unterabschnitte (bis zur 3. Ebene) und Überschriften wurden exakt übernommen (Gewicht 20, max. Pkt 5) Gesamteindruck des eingereichten formalen Angebots (wenn vorst. mit 0 (Null) Punkten bewertet, können hier keine Punkte erzielt werden) (Gewicht 20, max. Pkt 5) Projektteam und Projektbesetzung max. 375 Punkte wie Folgt: Darstellung des Organigramms zum angebotenen Projektteam inkl. interne Zuständigkeiten (Gewicht 15, max. Pkt 5) Darstellung des vorgesehenen Projektteams inkl. Qualifikation und Berufserfahrung der Teammitglieder sowie Qualität der internen Zusammenarbeit (Gewicht 15, max. Pkt 5) Darstellung der Kompensationen bei Ausfällen (Bestätigung durchgehender Projektbetreuung) (Gewicht 15, max. Pkt 5) Darstellung der Erfahrung der eingesetzten Teammitglieder mit der Vergabeverfahrenssteuerung (GWB/VgV, UVgO, VOB|A und VOB|A-EU) (Gewicht 15, max. Pkt 5) Darstellung der Verfügbarkeit für das Projekt und Präsenz vor Ort (jeweils für Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, sonstige Teammitglieder) (Gewicht 15, max. Pkt 5) Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und Sicherstellung einer reibungslosen Auftragsabwicklung inkl. Kommunikation zwischen den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft. (wenn nein: Ausschlusskriterium) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung max. 300 Punkte wie Folgt: Darstellung der projektbezogenen Beschreibung der Projektkoordination mit Termin- und Qualitätsmanagement (Planung und Kontrolle von Terminen sowie Qualitäten) (Gewicht 15, max. Pkt 5) Darstellung der Projektkommunikation, einschließlich des Entscheidungsmanagements und der Dokumentation (Gewicht 15, max. Pkt 5) Darstellung der fachlichen Beratungskompetenz gegenüber dem Auftraggeber bzgl. des grundsätzlichen technischen Verständnisses im Zusammenhang mit den ausgeschriebenen Leistungen (Gewicht 15, max. Pkt 5) Sicherstellung der Erbringung von Rechtsdienstleistungen im Sinne von § 2 RDG im Bedarfsfall (Syndikusrechtsanwalt, externer Rechtsanwalt/ externe Rechtsanwaltskanzlei als Unterauftragnehmer, o. ä.) (Gewicht 15, max. Pkt 5) Projektbezogene Zusammenarbeit max. 125 wie Folgt: Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Auftraggeber (Gewicht 25, max. Pkt 5) Somit können in Summe max. 1.000 Leistungspunkte erreicht werden. Die Basisbewertung sind 4 Punkte (es ist insgesamt ein hoher Projekterfolg zu erwarten). Diese Wertung wird vergeben, wenn die jeweiligen Ausführungen des Bieters überzeugend sind, das heisst die beschriebenen Anforderungen und Erwartungen des Auftraggebers erfüllt werden. Dabei werden die formalen Angebote der Bieter im Vergleich untereinander bewertet. Der erforderliche Erfüllungsgrad der Erwartungen für die Basisbewertung bestimmt sich aus dem allgemeinen Niveau der formalen Angebote und kann daher im Vorfeld nicht eindeutig definiert werden. Ein "sehr hoher Projekterfolg" (5 Punkte) wird unterstellt, wenn die Anforderungen und Erwartungen (ggf. im Vergleich zu anderen Bietern) in besonderem Maße erreicht oder noch übertroffen werden. Eine schlechtere Bewertung als 4 Punkte wird bei weniger überzeugenden Angeboten vergeben. Ein Angebot ist weniger überzeugend, wenn es vage, allgemeine, unvollständige oder schlecht nachvollziehbare/schlecht verständliche Angaben enthält - wenn es also wenig aussagekräftig ist und die Erfüllung der geschilderten Erwartungen des Auftraggebers weniger gut bis schlecht eingeschätzt werden kann. Sofern ein Angebot klar aussagekräftig ist, kommt es darauf an, wie gut die Erwartungen des Auftraggebers erfüllt werden. Es bleibt jedem Bieter überlassen, in welcher Weise er den Auftraggeber davon überzeugt, dass sein Projektteam/-organisation sowie seine Arbeits- und Herangehensweise zum Projekterfolg führen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wirtschaftliches Angebot
Beschreibung: Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots findet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 60 % Gewicht für den Preis (1 - w): 40 % Die Euro-Angebotspreise aller Angebote werden mit einer Transformationsformel in Preispunkte umgewandelt: Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5SAG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5SAG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nachzufordern, sofern dies rechtlich zulässig ist. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß den Regelungen der Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Linden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Linden
Beschaffungsdienstleister: Assmann Beraten + Planen GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Linden
Registrierungsnummer: 06531012-35440-35
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Straße 25
Stadt: Linden
Postleitzahl: 35440
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
E-Mail: info@linden.de
Telefon: +49 64036050
Internetadresse: https://linden.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Assmann Beraten + Planen GmbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 220569 B
Postanschrift: Franklinstraße 46
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6997784570
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus)
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 06151126-603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ed1ea8d-a74f-47e1-b7f4-b50c72fc48fa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/2025 11:05:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 444342-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 128/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/07/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg