1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von Portierungsleistungen von Fachverfahren nach C#.NET als Webverfahren
Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Werkvertrages über die Beschaffung von Portierungsleistungen von Fachverfahren nach C#.NET als Webverfahren.
Kennung des Verfahrens: 5418d988-ae41-495c-be2b-86e66db45031
Interne Kennung: VG-3000-2025-0031
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 600 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG ab-zugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei "Auftragsdatenverarbeitungsvertrag "). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (6) Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die folgenden Zuschlagskriterien bewertet: Preis zu 40 %; Leistung (Kriterienkatalog) 60 % Der Preis ergibt sich aus dem Gesamtangebotspreis brutto aus dem Preisblatt (Datei "Preisblatt", Tabellenblatt "Dienstleistung" "Feld E4"). Die Leistungspunkte ergeben sich aus den im Kriteriekatalog erreichten, addierten Punkten. Hierbei können insgesamt maximal 1.500 Leistungspunkte erzielt werden (Profil 1 (max. 500 L) + Profil 2 (max. 500 L) + Profil 3 (max. 500 L)). Je Profil sind mindestens 100 Leistungspunkte zu erreichen und maximal 500 Punkte möglich. Werden nicht mindestens 100 Leistungspunkte erreicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die genauen Angaben und Anforderungen im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung sind den Ausschreibungsbestimmungen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung von Portierungsleistungen von Fachverfahren nach C#.NET als Webverfahren
Beschreibung: HessenForst betreibt verschiedene Fachverfahren zur Unterstützung forstlicher Prozesse, die derzeit mit der Entwicklungsumgebung Gupta-Teamdeveloper Version 7.4 realisiert sind. Aufgrund sinkender Verfügbarkeit von Fachkräften und begrenzter Ressourcen für diese Plattform sowie des Ziels, moderne, wartbare und zukunftssichere Anwendungen bereitzustellen, wird eine vollständige Portierung dieser Fachverfahren in die Entwicklungsumgebung C#.NET angestrebt. Ziele der Portierung: -Funktionsgleichheit: Die Anwendungen sollen funktional gleichbleibend in der neuen Umgebung nutzbar sein -Modernisierung: Bereitstellung der Anwendungen als Webverfahren mit einem stabilen Design -Zukunftssicherheit: Sicherstellung der Wartbarkeit und Erweiterbarkeit durch den Einsatz eines weit verbreiteten Frameworks -Gupta-Code-Portierung: Die Portierung betrifft 1.233.814 Einheiten Gupta-Code und umfasst die vollständige Übersetzung in C#.NET sowie die Bereit-stellung als zukunftsfähiges Web-Verfahren -Gupta-Report-Portierung: Die Portierung betrifft 85 Berichte und umfasst die vollständige Portierung dieser Berichte in das Framework List & Label Die Portierung umfasst folgende Elemente der bestehenden Anwendungen: Anwendungen: 12 Fachverfahren Bibliotheken: 543 Libraries Externe Komponenten: 30 externe DLLs Ressourcendateien: 132 Ressourcendateien MDI-Fenster: 13 Multi-Document Interface (MDI) Windows Dialoge: 365 Dialoge Klassen: 1.408 Klassen Externe Funktionen: 1.005 externe Funktionen Reports: 85 Gupta-Reports, die in List & Label überführt werden Ziel-Framework: C#.NET (Webverfahren) Berichtsplattform: Überführung der Berichte in List & Label Benutzeroberfläche: Erscheinungsbild bleibt weitgehend identisch, kann aber gemäß Spezifikation angepasst werden Die zu erbringende Leistung umfasst die vollständige Portierung der bestehenden Gupta-Fachverfahren, einschließlich aller zugehörigen Bibliotheken, Ressourcen, externen DLLs, Berichte und Schnittstellen, in eine moderne C#.NET-Architektur. Die Anwendungen müssen nach der Portierung uneingeschränkt funktionsfähig sein und über ein Web-Frontend genutzt werden können. Alle bisherigen Programmfunktionen, Schnittstellen und Berichte sind funktionsgleich abzubilden, wobei die Reports in List & Label überführt werden. Dies umfasst insbesondere: -Einen stabilen, qualitätsgesicherten Quellcode, der iterativ übersetzt, strukturiert nachbearbeitet, getestet, optimiert und finalisiert wird -Eine durchgängige Sicherstellung der Schnittstellenfunktionalität (Microsoft Excel, E-Mail, Web-API, Dateiablagen) -Ein Extended Restyle Proposal gemäß den bereitgestellten Spezifikationen -Die Bereitstellung spezialisierter Mitarbeiter, einer Entwicklungsumgebung, einer Quellcodeverwaltung sowie einer vollständigen technischen Dokumentation -Die Unterstützung bei Tests und Qualitätssicherung sowie die Beseitigung von Fehlern bis zur vollständigen Funktionsgleichheit und Funktionsfähigkeit mit dem bisherigen System Die Portierung der Fachverfahren gilt erst nach erfolgreicher Abnahme durch den Auftraggeber als vollständig erbracht. Die Abnahme erfolgt nach umfassender Prüfung der Portierungsergebnisse, einschließlich Funktionalität, Stabilität und Übereinstimmung mit den Anforderungen. Gesamtumfang der Portierung (Stand Oktober 2024): 1.233.814 Einheiten Gupta-Code. Geschätzte/Voraussichtliche Personentage: 600 PT Die zu erbringenden Leistungen umfassen: -Portierungsplanung und Projektmanagement -Konfiguration -Unterstützung bei der Zielarchitektur -Iterative Portierung und strukturierte Nachbearbeitung -Stabilisierung und Qualitätssicherung -Portierung der Gupta-Reports -Übernahme der Schnittstellen -Dokumentation und Bereitstellung von Ressourcen Die detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die eingesetzten Fachkräfte müssen zwingend eine notwendige Qualifikation mitbringen, um das notwendige Qualitätsniveau sicherzustellen. Die Überprüfung der notwendigen Qualifikation der einzusetzenden technischen Fachkräfte erfolgt mit Hilfe eines vom Auftraggeber erstellten Kriterienkataloges (Datei "Kriterienkatalog"), den der Auftragnehmer im Rahmen der Angebotsabgabe vollständig auszufüllen hat. Der Auftragnehmer hat im Rahmen seines Angebotes drei Profile für das vorgesehene, einzusetzende Personal vorzulegen, welches im Rahmen der hier beschrie-benen Leistungen (Portierung des Gupta-Systems nach C#.NET) eingesetzt werden soll. Die Bewertung erfolgt auf Basis der Erfahrung und fachlichen Qualifikation der angegebenen Personen. Kriterien siehe Kriterienkatalog. Die Leistung wird remote in den Geschäftsräumen des Auftragnehmers erbracht. Zugriff auf die Oracle-Datenbank erfolgt über Remote-Verbindungen. Eine dauerhafte Vorortpräsenz ist nicht erforderlich. Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungserbringung zu 100 % remote erbracht werden kann. Seitens des Auftraggebers bestehen keine Fälle, die eine Anwesenheitspflicht in den Räumen des Auftraggebers begründen. Während der üblichen Geschäftszeiten (08:00 bis 17:00 Uhr) werden regelmäßige Projektbesprechungen abgehalten, an denen der Auftrag-nehmer teilnimmt und entsprechend zur Verfügung steht.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Für die benötigten Leistungen wird eine geschätzte Projektlaufzeit von 12 Monaten angenommen. Sofern die Portierungsarbeiten nicht abgeschlossen werden konnten, kann der Leistungszeitraum um weitere 12 Monate verlängert werden.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 06/07/2026
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 600 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 532 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: fecher GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 532 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 04/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: fecher GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE284982017
Postanschrift: Otto-Lilienthal-Str. 12
Stadt: Rödermark
Postleitzahl: 63322
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 607480577-09
Fax: +49 607480577-09
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e252eb40-5552-4616-984b-73e14ac2a5c0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 07:10:28 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 438059-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025