Deutschland – Gebäudereinigung – Vergabe von Reinigungsleistungen in den Flächen in Darmstädter Ldstr. 110-114

438822-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – Vergabe von Reinigungsleistungen in den Flächen in Darmstädter Ldstr. 110-114
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Reinigungsleistungen in den Flächen in Darmstädter Ldstr. 110-114
Beschreibung: Mit diesem Verfahren vergibt das PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung die Reinigungsdienstleistungen aufgeteilt in zwei Lose (Los 1 - Unterhaltsreinigung, Los 2 - Glas- und Rahmenreinigung) in seinen Räumlichkeiten in der Darmstädter Ldstr. 110-114 in 60329 Frankfurt am Main, Deutschland, für eine Vertragsdauer von zwei Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein Jahr. Die zu reinigende Fläche beträgt insgesamt ca. 3900,17 m² für Los 1 (inkl. Keller- und Abstellräume mit einer niedrigeren Reinigungsfrequenz); ca. 1057,02 m² für Los 2.
Kennung des Verfahrens: 742ebb26-6700-4923-a09e-3c33ffce187a
Interne Kennung: 2916/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber führt ein offenes Verfahren durch. Jeder interessierte Bieter ist eingeladen, ein Angebot abzugeben. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Darmstädter Landstraße 110-114
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60598
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DNR53SM (1) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgen ausschließlich über das Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für sie eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren ("Holschuld des Bieters"); (2) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke erstellt. Diese sind zu verwenden. Die Unterlagen können über das Vergabeportal abgerufen werden; (3) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Los 1 - Unterhaltsreinigung. Die Reinigungsarbeiten umfassen die fachgerechte Säuberung und Pflege aller ebenen, freien Flächen sowie der von dem Auftraggeber in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) oder in den nach Maßgabe des Vertrages (Anlage 2) später getroffenen Vereinbarungen definierten Anlagen und Gegenstände in den Flächen des Auftraggebers. Es wird eine Reinigungsleistung nach Reinigungstypen verlangt, die mit der Raumnutzungsart zusammenhängt (vgl. Raumtypenbuch Los 1, Anlage 1a) und nach Maßgabe des Turnusplanes in der Leistungsbeschreibung Los 1 (Anlage 1) definiert wird.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Darmstädter Landstraße 110-114
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60598
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Sofern das Vertragsverhältnis vom Auftraggeber nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird, verlängert es sich um ein Jahr. Diese Verlängerungsoption steht dem Auftraggeber zweimal zur Verfügung.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter hat in Vordruck 3 Los 1 anzugeben, welchen Gesamtumsatz und welchen Umsatz mit Unterhaltsreinigungsleistungen er in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat. Es ist ein Mindestumsatz mit Unterhaltsreinigungsleistungen von jeweils 500.000,00 EUR (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen ("Mindestkriterium"). Eine Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot die aktuellen (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkassen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung einzureichen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 1 eine Eigenerklärung zum Personal abzugeben, mit der er bestätigt, dass das von ihm im Zuge der Vertragserfüllung einzusetzende Personal die nachfolgenden Anforderungen erfüllt. Der Bieter bestätigt in Vordruck 3 Los 1, dass: (1) er im Zuge der Vertragserfüllung als Ansprechpartner und Objektleitung bzw. deren Stellvertretung ausschließlich Personal einsetzen wird, das über fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügt; (2) er entweder die Objektleitung oder deren Stellvertretung jeweils als weisungsbefugte Aufsichtsperson vor Ort einsetzen wird; (3) er im Zuge der Vertragserfüllung ausschließlich Personal einsetzen wird, das für die Leistungserbringung geeignet und zuverlässig ist; (4) in seinem Betrieb keine illegalen Arbeitskräfte beschäftigt wurden/werden; (5) alle Arbeitskräfte tarifgerechte Entgelt- und Leistungszahlungen nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag erhalten; (6) alle eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über gute Deutschkenntnisse in Wort- und Schrift verfügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 1 eine Eigenerklärung abzugeben, dass täglich zwischen 7.00 und 17.00 Uhr eine benannte Zentrale für kurzfristige Sonderanforderungen erreichbar ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen vorzulegen. Vergleichbar sind Referenzen, die die nachfolgend aufgeführten Kriterien erfüllen: (1) Ausführungszeitraum (2020-2025); (2) Reinigungsleistungen in Großraumbüro mit New Work-Konzept oder vergleichbar; (3) zu reinigende Fläche von mindestens 4.000 m² je Reinigung; (4) Auftragswert: mindestens 50.000,00 EUR jährlich. Die Angabe von drei vergleichbaren Referenzen ist ein Mindestkriterium. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes. Wenn mehr als drei Referenzen eingereicht werden, werden nur die besten drei Referenzen bewertet.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 1 die Objektleitung sowie deren Stellvertretung zu benennen und den beruflichen Lebenslauf kurz darzustellen. Mindestkriterium ist, dass die vorgesehene Objektleitung sowie deren Stellvertretung jeweils über eine abgeschlossene Ausbildung des Gebäudereinigerhandwerks sowie über eine mindestens dreijährige Erfahrung in vergleichbaren Projekten verfügt und dies auf Anforderung nachweisen kann.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Es ist ein Nachweis über die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 zu erbringen oder eine andere, staatlich anerkannte, vergleichbare Zertifizierung.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Es ist ein Nachweis über die Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001:2015 zu erbringen oder eine andere, staatlich anerkannte, vergleichbare Zertifizierung.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeder benannte Nachunternehmer und jeder Nachunternehmer, der den Bieter/ die Bietergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe unterstützt, muss einen aktuellen Ausdruck aus dem Handelsregister (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) mit dem Angebot einreichen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeder Nachunternehmer, der den Bieter/ die Bietergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe unterstützt, muss einen aktuellen Ausdruck aus dem Gewerbezentralregister (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) mit dem Angebot einreichen. Dieser darf keine Eintragungen enthalten, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen (§ 150 GewO).

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeder Nachunternehmer, der den Bieter/ die Bietergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe unterstützt, muss seine Eintragung in die Handwerksrolle (oder eine Bescheinigung eines vergleichbaren Institutes) für Reinigungsunternehmen mit dem Angebot einreichen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 1 anzugeben, dass er für die Leistungen dieses Auftrags über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder aber bereit ist, eine solche Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung binnen 6 Wochen nach Vertragsschluss abzuschließen und über die gesamte Laufzeit des Vertrages zu unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Deckungssummen je Schadensfall beinhalten: (1) für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR; (2) für Sachschäden: 3.000.000,00 EUR; (3) Bearbeitungsschäden: 3.000.000,00 EUR; (4) für Allmählichkeitsschäden: 3.000.000,00 EUR; (5) für Umweltschäden: 3.000.000,00 EUR; (6) für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR; (7) für Verlust oder Beschädigung von Schlüsseln/Schließanlagen: 125.000,00 EUR.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bieter mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot mit einem Angebotspreis in Höhe der doppelten Summe des günstigsten Angebots wird mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation ermittelt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Durchführungskonzept
Beschreibung: Durch die Bieter ist ein Durchführungskonzept zu erstellen und dem Angebot beizufügen. Das Konzept soll die nachfolgend aufgeführten Punkte behandeln: (1) Grafische Darstellung der Terminplanung für die Einarbeitung in den Auftrag und den rechtzeitigen Leistungsbeginn beginnend von der Zuschlagserteilung über Einweisung und Einarbeitung des Objektleiters und seines Stellvertreters sowie der Mitarbeiter; (2) Textliche Darstellung der Herangehensweise des Auftragnehmers an einen ungestörten Leistungsbeginn unter Berücksichtigung der entwickelten und in dem Zeitplan grafisch dargestellten Terminplanung; (3) Darstellung der Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie der notwendigen Informationen und Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers und deren zeitlicher Vorlauf zur Gewährleistung einer reibungslosen Übernahme des Auftrags. Dabei muss der Auftragnehmer den Auftraggeber auf etwaige Behinderungen, die zu Verzögerungen des Betriebsbeginns führen können, hinweisen und Maßnahmen zur Abhilfe vorschlagen. Mögliche bereits jetzt erkennbare Behinderungen und erforderliche Vorbereitungshandlungen auf Seiten des Auftraggebers sind darzustellen; (4) Textliche Darstellung der Leistungserbringung während der Vertragslaufzeit mit Erörterung der Qualitätssicherungsmaßnahmen; (5) Darstellung der Sicherstellung der Mindestanforderungen für die Nachhaltigkeit bei der Leistungserbringung und der unternehmenseigenen Maßnahmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Tätigkeit. Die formalen Vorgaben und die Bewertung des Konzepts erfolgen nach der Wertungsmatrix (Anlage 3).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Durch die Bieter ist ein Personaleinsatzkonzept zu erstellen und dem Angebot beizufügen. Das Konzept soll die nachfolgend aufgeführten Punkte behandeln: (1) Grundsätzliche Ausführungen zur Personaleinsatzplanung unter Darstellung der geplanten Vorhaltung der Arbeitskräfte zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Leistungserbringung; (2) Strukturierung der Belegschaft mit Blick auf Einsatzzeit (vgl. Anlage 2 - Vertrag); (3) Möglichkeiten der Änderungen der Einsatzzeit (Vorlauf, etc.); (4) Darstellung der Vertretung in Krankheits- und Urlaubsfällen; (5) Darstellungen zur Sicherstellung des Personals für zusätzliche Regieaufträge. Die formalen Vorgaben und die Bewertung des Konzepts erfolgen nach der Wertungsmatrix (Anlage 3).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNR53SM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Rückfragen sind ausschließlich über die DTVP Vergabeplattform zu stellen. Die Fragen der Bieter werden durch die Vergabestelle beantwortet. Die Fragen werden in Form von Fragelisten erfasst und auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Nur die über die Plattform zur Verfügung gestellten Antworte werden Gegenstand des Verfahrens.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNR53SM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Angaben und Unterlagen bestimmt sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung bzw. der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- bzw. der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Glas- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Los 2 - Glas- und Rahmenreinigung. Die Reinigungsarbeiten umfassen die fachgerechte Säuberung und Pflege der Fensterglasflächen und Fensterrahmen inkl. Beschläge und Griffe nur von der Innenseite des Gebäudes nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) und des Vertrages (Anlage 2). Die Außenseite der Fensterglasflächen und -rahmen (inkl. Wetterschenkel und Falzseite des Rahmens) sowie Sonnenschutz und Außenschale des Gebäudes (Glas) sind bei der Reinigung nicht zu berücksichtigen. Die Reinigung hat mind. 2 x jährlich stattzufinden (1 x März/April; 1 x September/Oktober).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Darmstädter Landstraße 110-114
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60598
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Sofern das Vertragsverhältnis vom Auftraggeber nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird, verlängert es sich um ein Jahr. Diese Verlängerungsoption steht dem Auftraggeber zweimal zur Verfügung.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter hat in Vordruck 3 Los 2 anzugeben, welchen Gesamtumsatz und welchen Umsatz mit Leistungen der Glas- und Rahmenreinigung er in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat. Es ist ein Mindestumsatz mit Reinigungsdienstleistungen von jeweils 65.000,00 Euro (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen ("Mindestkriterium"). Eine Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot die aktuellen (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkassen einzureichen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 2 eine Eigenerklärung zum Personal abzugeben, mit der er bestätigt, dass das von ihm im Zuge der Vertragserfüllung einzusetzende Personal die nachfolgenden Anforderungen erfüllt. Der Bieter bestätigt in Vordruck 3 Los 2, dass: (1) er im Zuge der Vertragserfüllung als Ansprechpartner und Objektleitung bzw. deren Stellvertretung ausschließlich Personal einsetzen wird, das über fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügt; (2) er entweder die Objektleitung oder deren Stellvertretung jeweils als weisungsbefugte Aufsichtsperson vor Ort einsetzen wird; (3) er im Zuge der Vertragserfüllung ausschließlich Personal einsetzen wird, das für die Leistungserbringung geeignet und zuverlässig ist; (4) in seinem Betrieb keine illegalen Arbeitskräfte beschäftigt wurden/werden; (5) alle Arbeitskräfte tarifgerechte Entgelt- und Leistungszahlungen nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag erhalten; (6) alle eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über gute Deutschkenntnisse in Wort- und Schrift verfügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 2 eine Eigenerklärung abzugeben, dass täglich zwischen 7.00 und 17.00 Uhr eine benannte Zentrale für kurzfristige Sonderanforderungen erreichbar ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen vorzulegen. Vergleichbar sind Referenzen, die die nachfolgend aufgeführten Kriterien erfüllen: (1) Ausführungszeitraum (2020-2025); (2) Vergleichbare Größe: Reinigungsleistungen mit einer zu reinigenden Fensterfläche von mindestens 1.000 m² je Reinigung; (3) Auftragswert: mindestens 30.000,00 EUR jährlich. Die Angabe von drei vergleichbaren Referenzen ist ein Mindestkriterium. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes. Wenn mehr als drei Referenzen eingereicht werden, werden nur die besten drei Referenzen bewertet.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 2 die Objektleitung sowie deren Stellvertretung zu benennen und den beruflichen Lebenslauf kurz darzustellen. Mindestkriterium ist, dass die vorgesehene Objektleitung sowie deren Stellvertretung jeweils über eine abgeschlossene Ausbildung des Gebäudereinigerhandwerks sowie über eine mindestens dreijährige Erfahrung in vergleichbaren Projekten verfügt und dies auf Anforderung nachweisen kann.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeder benannte Nachunternehmer und jeder Nachunternehmer, der den Bieter/ die Bietergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe unterstützt, muss einen aktuellen Ausdruck aus dem Handelsregister (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) mit dem Angebot einreichen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeder Nachunternehmer, der den Bieter/ die Bietergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe unterstützt, muss einen aktuellen Ausdruck aus dem Gewerbezentralregister (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) mit dem Angebot einreichen. Dieser darf keine Eintragungen enthalten, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen (§ 150 GewO).

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeder Nachunternehmer, der den Bieter/ die Bietergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe unterstützt, muss seine Eintragung in die Handwerksrolle (oder eine Bescheinigung eines vergleichbaren Institutes) für Reinigungsunternehmen mit dem Angebot einreichen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat im Vordruck 3 Los 2 anzugeben, dass er für die Leistungen dieses Auftrags über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder aber bereit ist, eine solche Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung binnen 6 Wochen nach Vertragsschluss abzuschließen und über die gesamte Laufzeit des Vertrages zu unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Deckungssummen je Schadensfall beinhalten: (1) für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR; (2) für Sachschäden: 3.000.000,00 EUR; (3) Bearbeitungsschäden: 3.000.000,00 EUR; (4) für Allmählichkeitsschäden: 3.000.000,00 EUR; (5) für Umweltschäden: 3.000.000,00 EUR; (6) für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR; (7) für Verlust oder Beschädigung von Schlüsseln/Schließanlagen: 125.000,00 EUR.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bieter mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot mit einem Angebotspreis in Höhe der doppelten Summe des günstigsten Angebots wird mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation ermittelt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Durchführungskonzept
Beschreibung: Durch die Bieter ist ein Durchführungskonzept zu erstellen und dem Angebot beizufügen. Das Konzept soll die nachfolgend aufgeführten Punkte behandeln: (1) Grafische Darstellung der Terminplanung für die Einarbeitung in den Auftrag und den rechtzeitigen Leistungsbeginn beginnend von der Zuschlagserteilung über Einweisung und Einarbeitung des Objektleiters und seines Stellvertreters sowie der Mitarbeiter; (2) Textliche Darstellung der Herangehensweise des Auftragnehmers an einen ungestörten Leistungsbeginn unter Berücksichtigung der entwickelten und in dem Zeitplan grafisch dargestellten Terminplanung; (3) Darstellung der Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie der notwendigen Informationen und Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers und deren zeitlicher Vorlauf zur Gewährleistung einer reibungslosen Übernahme des Auftrags. Dabei muss der Auftragnehmer den Auftraggeber auf etwaige Behinderungen, die zu Verzögerungen des Betriebsbeginns führen können, hinweisen und Maßnahmen zur Abhilfe vorschlagen. Mögliche bereits jetzt erkennbare Behinderungen und erforderliche Vorbereitungshandlungen auf Seiten des Auftraggebers sind darzustellen; (4) Textliche Darstellung der Leistungserbringung während der Vertragslaufzeit mit Erörterung der Qualitätssicherungsmaßnahmen; (5) Darstellung der Sicherstellung der Mindestanforderungen für die Nachhaltigkeit bei der Leistungserbringung und der unternehmenseigenen Maßnahmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Tätigkeit. Die formalen Vorgaben und die Bewertung des Konzepts erfolgen nach der Wertungsmatrix (Anlage 3).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Durch die Bieter ist ein Personaleinsatzkonzept zu erstellen und dem Angebot beizufügen. Das Konzept soll die nachfolgend aufgeführten Punkte behandeln: (1) Grundsätzliche Ausführungen zur Personaleinsatzplanung unter Darstellung der geplanten Vorhaltung der Arbeitskräfte zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Leistungserbringung; (2) Strukturierung der Belegschaft mit Blick auf Einsatzzeit (vgl. Anlage 2 - Vertrag); (3) Möglichkeiten der Änderungen der Einsatzzeit (Vorlauf, etc.); (4) Darstellung der Vertretung in Krankheits- und Urlaubsfällen; (5) Darstellungen zur Sicherstellung des Personals für zusätzliche Regieaufträge. Die formalen Vorgaben und die Bewertung des Konzepts erfolgen nach der Wertungsmatrix (Anlage 3).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNR53SM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Rückfragen sind ausschließlich über die DTVP Vergabeplattform zu stellen. Die Fragen der Bieter werden durch die Vergabestelle beantwortet. Die Fragen werden in Form von Fragelisten erfasst und auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Nur die über die Plattform zur Verfügung gestellten Antworte werden Gegenstand des Verfahrens.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNR53SM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Angaben und Unterlagen bestimmt sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung bzw. der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- bzw. der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Registrierungsnummer: 992-80329-36
Postanschrift: Darmstädter Landstraße 110-114
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60598
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Team Vergabe
Telefon: 069 - 95 91 04-0
Internetadresse: https://www.prif.org/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 0615112-6603
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: 0615112-6603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 34d39f96-1b3d-423e-9da2-3572605e3eec - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 18:35:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 438822-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg