5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mörfelder Landstr. 362
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters, soweit eintragungspflichtig (Eigenerklärung im Formblatt "Teilnahmeantrag - Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich und zusätzlich Nachweis über Eintragung, nicht älter als 6 Monate). ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Eigenerklärung, dass ein geeigneter Nachweis des Bieters über die Berufsqualifikation des Architekten, Bauingenieurs oder einer seiner Fachrichtungen (Bauingenieurwesen, Architektur oder gleichwertig) haben und nach den Gesetzen der Länder berechtigt sein, diese Berufsbezeichnung zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekten, Bauingenieurs oder einer seiner Fachrichtungen (Bauingenieurwesen, Architektur oder gleichwertig) tätig zu werden. Bei juristischen Personen muss mindestens der vorliegend vorgesehene verantwortliche Projektleiter die vorgenannten Anforderungen erfüllen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft dass einer Berufshaftpflichtversicherung, mit den folgenden Mindestdeckungssummen: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - Personenschäden: 5 Mio. EUR - Sachschäden, Vermögensschäden, sonstige Schäden: 5 Mio. EUR (pro Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehend) ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ entweder schon besteht oder im Falle einer Beauftragung abgeschlossen wird
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der der Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre ersichtlich ist ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Mindestanforderung: Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von 750.000 EUR netto nachweisen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Es ist die Gesamtzahl der Beschäftigten anzugeben und davon festangestellte Mitarbeiter mit spezifischer Berufserfahrung vertragsgegenständlicher Fachdisziplin. ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Mindestanforderung: Min. 10 Mitarbeiter pro Jahr (davon min. 4 Mitarbeiter mit jeweils min. 10 Jahren spezifischer Berufserfahrung in der Projektsteuerung im Hochbau sowie min. 4 Mitarbeiter mit jeweils min. 5 Jahren spezifischer Berufserfahrung in der Projektsteuerung im Hochbau).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung an die technische Leistungsfähigkeit und damit die Wertbarkeit des Teilnahmeantrages insgesamt ist, dass ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK1.1.1-MK 1.1.4 erfüllt __________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK2.1.1-MK 2.1.4 erfüllt _______________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK3.1.1-MK 3.1.4 erfüllt _______________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK4.1.1-MK 4.1.4 erfüllt _______________ _______________ Sollten mehr als die Höchstzahl der für die Angebotsaufforderung vorgesehenen Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, werden diese Referenzen und eine weitere Zusatzreferenz in der jeweiligen Kategorie 1-4 anhand von Wertungskriterien (WK) bepunktet. Nur Referenzen, die die Mindestkriterien der jeweiligen Kategorie erfüllen, können anhand der Wertungskriterien Punkte erhalten. Sollten mehr als vorgegebene Anzahl an Referenzen eingereicht werden, wird der Auftraggeber diese Bewerten und die Referenzen, die die höchste Punktzahl erhalten, in der Auswahlentscheidung berücksichtigen. ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 1 ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 1.1 - Projektmanagement (Referenz 1) MINDESTREFERENZ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ MK 1.1.1 Referenz ist ein (Multi-)Projektmanagement eines komplexen Planungs- und Bauprojekts - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 1.1.2 Referenz verfügt über ein Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 100 Mio. EUR - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 1.1.3 Nachweis, dass die Referenz entweder abgeschlossen ist oder seit mehr als 5 Jahren begleitet wird. Ist die Referenz bereits abgeschlossen, darf der letzte Leistungstag nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 1.1.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Auswahlkriterium: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 1.1.1 Referenz beinhaltet die Steuerung von Infrastruktur- oder Baumaßnahmen im laufendem Betrieb 10 Punkte Ja = 10P / Nein = 0P WK 1.1.2 Referenz umfasst die Erfahrungen im Stakeholdermanagement mit mehr als 10 verschiedenen Parteien 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P WK 1.1.3 Referenz wurde für einen öffentlichen AG oder Sektorenauftraggeber erbracht oder einer juristischen Person des Privatrechts, die aufgrund der Verpflichtung aus einem Förderbescheid an das Vergaberecht gebunden war 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 1.2 - Projektmanagement (Referenz 2) ZUSATZREFERENZ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ MK 1.2.1 Referenz ist eine strategische Konzeptentwicklung / Machbarkeitsstudie für eine Veranstaltungsstätte (zB. Veranstaltungsstätte für den Spitzensport, Veranstaltungsstätte für Konzertveranstaltungen) - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 1.2.2 Referenz verfügt über ein potenzielles Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 100 Mio. EUR - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 1.2.3 Nachweis, dass die Referenz entweder abgeschlossen ist oder seit mehr als 2 Jahren begleitet wird. Ist die Referenz bereits abgeschlossen, darf der letzte Leistungstag nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 1.2.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Auswahlkriterium: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 1.2.1 Referenz beinhaltet die Entwicklung einer Veranstaltungsstätte (gleich oder mehr als 10.000 PAX) 10 Punkte Ja = 10P / Nein = 0 WK 1.2.2 Referenz beinhaltet die Einbindung der öffentlichen Verwaltung 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P WK 1.2.3 Referenz wurde für einen öffentlichen AG oder Sektorenauftraggeber oder einer juristischen Person des Privatrechts, die aufgrund der Verpflichtung aus einem Förderbescheid an das Vergaberecht gebunden war 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung an die technische Leistungsfähigkeit und damit die Wertbarkeit des Teilnahmeantrages insgesamt ist, dass _________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK1.1.1-MK 1.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK2.1.1-MK 2.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK3.1.1-MK 3.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK4.1.1-MK 4.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sollten mehr als die Höchstzahl der für die Angebotsaufforderung vorgesehenen Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, werden diese Referenzen und eine weitere Zusatzreferenz in der jeweiligen Kategorie 1-4 anhand von Wertungskriterien (WK) bepunktet. Nur Referenzen, die die Mindestkriterien der jeweiligen Kategorie erfüllen, können anhand der Wertungskriterien Punkte erhalten. Sollten mehr als vorgegebene Anzahl an Referenzen eingereicht werden, wird der Auftraggeber diese Bewerten und die Referenzen, die die höchste Punktzahl erhalten, in der Auswahlentscheidung berücksichtigen. ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 2 ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 2.1 - Qualitätsmanagement (Referenz 1) MINDESTREFERENZ __________________________________________________________________________________________ MK 2.1.1 Referenz umfasst das Projektcontrolling (AHO Heft Nr. 19, § 6 Abs. B) oder Projektmanagementleistungen (AHO Heft Nr. 9, Handlungsbereich B) bei der Planung und Realisierung eines Hochbaus - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 2.1.2 Referenz verfügt über ein Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 25 Mio. EUR - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 2.1.3 Nachweis, dass die Referenz entweder abgeschlossen ist oder seit mehr als 5 Jahren begleitet wird. Ist die Referenz bereits abgeschlossen, darf der letzte Leistungstag nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 2.1.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Auswahlkriterien: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 2.1.1 Referenz umfasst die Erfahrungen im Stakeholdermanagement mit mehr als 10 verschiedenen Parteien 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P WK 2.1.2 Referenz wurde für einen öffentlichen AG oder Sektorenauftraggeber erbracht oder einer juristischen Person des Privatrechts, die aufgrund der Verpflichtung aus einem Förderbescheid an das Vergaberecht gebunden war 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 2.2 - Qualitätsmanagement (Referenz 2) Zusatzreferenz MK 2.2.1 Referenz umfasst das Projektcontrolling (AHO Heft Nr. 19, § 6 Abs. B) oder Projektmanagementleistungen (AHO Heft Nr. 9, Handlungsbereich B) bei der Planung und Realisierung eines Hochbaus - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 2.2.2 Referenz verfügt über ein Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 25 Mio. EUR - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 2.2.3 Nachweis, dass die Referenz entweder abgeschlossen ist oder seit mehr als 5 Jahren begleitet wird. Ist die Referenz bereits abgeschlossen, darf der letzte Leistungstag nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz MK 2.2.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium nicht erfüllt = Keine Wertung der Referenz ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Auswahlkriterien: ____________________ WK 2.2.1 Referenz beinhaltet die Qualitätssicherung oder Projektmanagementleistungen zur Planung einer Veranstaltungsstätte (z.B. Profisportstätte, Mehrzweckhallen, Konzerthallen mit jeweils gleich oder mehr als 10.000 PAX) 5 Punkte Ja = 5 P / Nein = 0 P ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 2.2.2 Referenz beinhaltet die Einbindung von Sportverbänden, Sicherheitsbehörden oder Profisportvereinen 5 Punkte Einbindung aller drei Akteure = 5P/ Einbringung Sicherheitsbehörde und Sportverband oder Profisportverein = 2,5 Punkte/ Einbindung von nur einem Akteur = 0P
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung an die technische Leistungsfähigkeit und damit die Wertbarkeit des Teilnahmeantrages insgesamt ist, dass ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK1.1.1-MK 1.1.4 erfüllt __________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK2.1.1-MK 2.1.4 erfüllt __________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK3.1.1-MK 3.1.4 erfüllt __________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK4.1.1-MK 4.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sollten mehr als die Höchstzahl der für die Angebotsaufforderung vorgesehenen Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, werden diese Referenzen und eine weitere Zusatzreferenz in der jeweiligen Kategorie 1-4 anhand von Wertungskriterien (WK) bepunktet. Nur Referenzen, die die Mindestkriterien der jeweiligen Kategorie erfüllen, können anhand der Wertungskriterien Punkte erhalten. Sollten mehr als vorgegebene Anzahl an Referenzen eingereicht werden, wird der Auftraggeber diese Bewerten und die Referenzen, die die höchste Punktzahl erhalten, in der Auswahlentscheidung berücksichtigen. ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 3 ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 3.1 - Vergabemanagement VOB/A (Referenz 1) MINDESTREFERENZ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ MK 3.1.1 Referenz umfasst die Ausschreibung von Bauleistungen für einen Kumulativleistungsträger (TU/TÜ Leistungen) durch ein Verhandlungsverfahren gem. § 3 Abs. 2 VOB/A EU - Mindestkriterium MK 3.1.2 Referenz verfügt über ein Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 50 Mio. EUR - Mindestkriterium MK 3.1.3 Nachweis, dass die Referenz entweder abgeschlossen ist oder seit mehr als 2 Jahren begleitet wird. Ist die Referenz bereits abgeschlossen, darf der letzte Leistungstag nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium MK 3.1.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Auswahlkriterium ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 3.1.1 Referenz umfasst die Vergabe zur Realisierung einer Veranstaltungsstätte (z.B. Profisportstätte, Mehrzweckhallen, Konzerthallen mit jeweils gleich oder mehr als 10.000 PAX) 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0 P WK 3.1.2 Referenz umfasst die Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P WK 3.1.3 Referenz umfasst die Erstellung von Eignungs- und Zuschlagskriterien 5 Punkte Ja = 5 Punkte / Nein =0 Punkte WK 3.2.4 Referenz umfasst die Angebotswertung und Durchführung von Verhandlungsgesprächen 5 Punkte Ja = 5 Punkte / Nein =0 Punkte ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 3.2 - Vergabemanagement VOB/A (Referenz 2) ZUSATZREFERENZ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ MK 3.2.1 Referenz umfasst die Ausschreibung von Planungs-/ Bauleistungen für einen Kumulativleistungsträger (TU/TÜ Leistungen) durch ein Verhandlungsverfahren gem. § 3 Abs. 2 VOB/A EU - Mindestkriterium MK 3.2.2 Referenz verfügt über ein Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 50 Mio. EUR - Mindestkriterium MK 3.2.3 Nachweis, dass die Referenz abgeschlossen ist. Der letzte Leistungstag darf nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium MK 3.2.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Auswahlkriterium ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 3.2.1 Referenz umfasst die Vergabe zur Realisierung einer Veranstaltungsstätte (z.B. Profisportstätte, Mehrzweckhallen, Konzerthallen mit jeweils gleich oder mehr als10.000 PAX) 5 Punkte Ja = 10P / Nein = 0 WK 3.2.2 Referenz umfasst die Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P WK 3.2.3 Referenz umfasst die Erstellung von Eignungs- und Zuschlagskriterien 5 Punkte Ja = 5 Punkte / Nein =0 Punkte WK 3.2.4 Referenz umfasst die Angebotswertung und Durchführung von Verhandlungsgesprächen 5 Punkte Ja = 5 Punkte / Nein =0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung an die technische Leistungsfähigkeit und damit die Wertbarkeit des Teilnahmeantrages insgesamt ist, dass ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK1.1.1-MK 1.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK2.1.1-MK 2.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK3.1.1-MK 3.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ - mindestens eine Referenz eingereicht wird, die die Anforderungen MK4.1.1-MK 4.1.4 erfüllt ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sollten mehr als die Höchstzahl der für die Angebotsaufforderung vorgesehenen Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, werden diese Referenzen und eine weitere Zusatzreferenz in der jeweiligen Kategorie 1-4 anhand von Wertungskriterien (WK) bepunktet. Nur Referenzen, die die Mindestkriterien der jeweiligen Kategorie erfüllen, können anhand der Wertungskriterien Punkte erhalten. Sollten mehr als vorgegebene Anzahl an Referenzen eingereicht werden, wird der Auftraggeber diese Bewerten und die Referenzen, die die höchste Punktzahl erhalten, in der Auswahlentscheidung berücksichtigen. ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 4 ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 4.1 - Vergabemanagement VgV (Referenz 1) MINDESTREFERENZ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ MK 4.1.1 Referenz umfasst die Ausschreibung von Objekt- und Fachplanungsleistungen durch ein Verhandlungsverfahren gem. § 14 Abs. 2 i.V.m. § 17 VgV - Mindestkriterium MK 4.1.2 Referenz verfügt über ein Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 25 Mio. EUR - Mindestkriterium MK 4.1.3 Nachweis, dass die Referenz abgeschlossen ist. Der letzte Leistungstag darf nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium MK 4.1.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium Auswahlkriterium: WK 4.1.1 Referenz umfasst die Erstellung von Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Leistungsbildern 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P WK 4.1.2 Referenz umfasst die Angebotswertung und Durchführung von Verhandlungsgesprächen 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Referenzkategorie 4.2 - Vergabemanagement VgV (Referenz 2) ZUSATZREFERENZ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ MK 4.2.1 Referenz umfasst die Ausschreibung von Planungsleistungen von Objekt- und Fachplanungsleistungen durch ein Verhandlungsverfahren gem. § 14 Abs. 2 i.V.m. § 17 VgV - Mindestkriterium MK 4.2.2 Referenz verfügt über ein Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700, netto, Leistungserbringung in der EU) > 25 Mio. EUR - Mindestkriterium MK 4.2.3 Nachweis, dass die Referenz entweder abgeschlossen ist. Der letzte Leistungstag darf nicht vor dem 01.01.2020 liegen. - Mindestkriterium MK 4.2.4 Mind. 50% der Leistungen wurden im eigenen Büro erbracht - Mindestkriterium ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Auswahlkriterium: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 4.2.1 Referenz umfasst die Erstellung von Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Leistungsbildern 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ WK 4.2.2 Referenz umfasst die Angebotswertung und Durchführung von Verhandlungsgesprächen 5 Punkte Ja = 5P / Nein = 0P
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kommunikationsfähigkeit im Bietergespräch
Beschreibung: Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Anlagen zur Leistungsbeschreibung sind vertraulich. Diese können erst nach Übersendung einer Verschwiegenheitserklärung übermittelt werden. Die Verschwiegenheitserklärung liegt im Projektraum bei den Vergabeunterlagen. Bei Interesse an der Teilnahme am Verfahren, füllen Sie diese Erklärung aus und übersenden Sie diese über das Kommunikationstool auf der Plattform an die Vergabestelle.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV. Die Vergabestelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor, den Bietern unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung kurzfristig aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: a) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB, liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen; b) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen; c) Eigenerklärung aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vertrag.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Rahmenvereinbarung hat eine Grundlaufzeit von 48 Monate und kann zweimal um 12 Monate verlängert werden, sodass die Rahmenvereinbarung eine max. Laufzeit von 72 Monaten aufweist. Eine längere Laufzeit der Rahmenvereinbarung, als in § 21 Abs. 6 VgV vorgegeben, ist im vorliegenden Fall erforderlich, es liegt ein begründeter Sonderfall vor. Diese Erforderlichkeit begründet sich mit der erwartbaren Laufzeit des Projekts und der Leistungserbringung durch den Auftragnehmer. Projekte, wie das hier geplante, sind mit Risken verbunden, die zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abschätzbar sind, insbesondere was die Zeitschiene der Realisierung betrifft. Somit kann eine abschließende Zeitschiene für die hier ausgeschriebene Leistungserbringung nicht verbindlich vereinbart werden. Gerade in fortgeschrittenen Projektphasen ist ein Wechsel des Projektsteuerers (hier Auftragnehmer) mit erheblichen Schwierigkeiten für das Gesamtprojekt und die Durchführung der Projektsteuerung verbunden. Daher ist die eine Verlängerung der Laufzeit über die gesetzliche Laufzeit einer Rahmenvereinbarung im vorliegenden Fall erforderlich.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gelten u. a. die §§ 160 f. GWB. Diese haben folgenden Wortlaut: "§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dar-zulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen." Ferner wird auf die Frist gemäß § 135 Abs. 2 GWB hingewiesen. Hiernach kann die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) oder wegen einer Vergabe ohne vorheriger Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU nur in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
Beschaffungsdienstleister: FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG