Deutschland – Briefpostdienste – Ausführung PZA, elektronische Erfassung PZU

433335-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Briefpostdienste – Ausführung PZA, elektronische Erfassung PZU
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Ausführung PZA, elektronische Erfassung PZU
Beschreibung: Ausführung der Postzustellungsaufträge des Zentralen Mahngerichts bei dem Amtsgericht Hünfeld und elektronische Erfassung der Postzustellungsurkunden (Rahmenvereinbarung)
Kennung des Verfahrens: f4565c7b-4a4a-46ce-b157-900a9b43668d
Interne Kennung: VG-0437-2025-0171
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72313000 Datenerfassung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Los 1: Konzepte (zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen): Bericht über den Betriebsablauf, interne Postlogistik in den Räumen des Bieters und evtl. Unterauftragnehmer/Subunternehmer mit Ausnahme der DPAG (Räumlichkeiten, Technik, Personal), strukturelle, organisatorische und personelle Ausstattung und Öffnungszeiten der Niederlegungsstellen gemäß § 181 ZPO oder (soweit keine Niederlegungsstellen gemäß § 181 ZPO eingerichtet sind) Darstellung des Niederlegungsverfahrens, förmliche Zustellungen, die außerhalb des Beförderungsgebiets liegen, welches der Bieter mit eigenem Personal abdeckt, unter Berücksichtigung des Einsatzes von Unterauftragnehmern und anderen Dienstleistungsunternehmen, Strategien im Umgang mit kurzfristig hohen Beförderungsstückzahlen (Anfallspitzen), Darstellung der vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen mit Angabe der Zustelllaufzeiten und der Laufzeiten für die Rückführung der Zustellungsurkunden sowie zu der Verwahrung von Sendungen vom Zeitpunkt der Abholung bis zur Rücklieferung der Zustellungsurkunden, Qualitätssicherungskonzept (Kontrollunternehmen und -einrichtungen, zur Kontrolldichte und dem Kontrollschema bei Überprüfung der Zustelllaufzeiten und zur Überprüfung des Fehlerbeseitigungs- und Korrekturverhaltens), geplante Reaktions- und Beseitigungsmaßnahmen bei Nichtermittelbarkeit des Empfängers, auch unter Darstellung der Vorgehensweisen zur Erlangung des Zutritts zu innen liegenden Hausbriefkastenanlagen und Vorgehensweise bei erforderlichen bzw. fehlgeschlagenen Adressrecherchen, Darstellung, welche Einrichtungen und Mitarbeiter (Service- und Qualitätsmanagement) zur Mängelbeseitigung vorgehalten werden, um eine Sachstandsanfrage des Auftraggebers zu beantworten, wenn zu einem Zustellungsauftrag kein Rücklauf erfolgt ist, und wieviel Zeit zur Beantwortung durchschnittlich benötigt wird, Darstellung der Ausfallsicherheit Auf Aufforderung: Unternehmensbilanzen bzw. Jahresabschlüsse, Nachweise von Testergebnissen für Brieflaufzeiten Während der Vertragslaufzeit auf Aufforderung: Nachweise betreffend die Qualifikation der für die Ausführung förmlicher Zustellungen eingesetzten Mitarbeiter (durchgeführten und vorgesehenen Schulungsmaßnahmen, Dauer und Intervalle der Schulungsmaßnahmen, Darstellung der Möglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters des Auftragnehmers, fachlichen Rat bei aktuellen Problemen der Leistungserbringung einzuholen), aktuelle polizeiliche Führungszeugnisse Los 2: Konzepte (zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen): Qualitätssicherungsmaßnahmen (Verwahrung von Sendungen vom Zeitpunkt der Abholung bis zur Rückgabe der Zustellungsurkunden bzw. Schriftstücke, Kontrolleinrichtungen, Anzahl der Kontrollen und deren zeitliche Abstände sowie Kontrollschema bei Überprüfung der Erfassungszeiten und zur Überprüfung des Fehlerbeseitigungs- und Korrekturverhaltens), Ablauf und Zeitplan von Sachstandsanfragen mit Angaben zu Service- und Reaktionszeiten bzw. Beseitigungszeit des Kunden- und Servicemanagements, Darstellung der Ausfallsicherheit Auf Aufforderung: Unternehmensbilanzen bzw. Jahresabschlüsse Während der Vertragslaufzeit auf Aufforderung: aktuelle polizeiliche Führungzeugnisse Los 1, Los 2: Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern: Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Vordruck 235) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Erklärung betreffend Bietergemeinschaft gemäß den Anforderungen der Bewerbungsbedingungen (Vordruck 632EU/Ziffer 5).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Korruption: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Betrug: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Zahlungsunfähigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen)

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Förmliche Zustellungen Kleinformat
Beschreibung: Ausführung der Postzustellungsaufträge des Zentralen Mahngerichts bei dem Amtsgericht Hünfeld Umfang: ca. 880.000 Postzustellungsaufträge (PZA)/Jahr
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Möglichkeit einer dreimaligen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 30.09.2029 (maximale Vertragslaufzeit: 4 Jahre) (Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine.)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Los 1: Eigenerklärung zur Eigenerklärung zur Datenabfrage nach § 8 SaubFahrzeugBeschG, Firmenprofil: Angaben zur Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Angaben zur Gesamtzahl der derzeit angestellten Zusteller (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Zahl und Personalstruktur der eingesetzten Zustellkräfte sowie der Führungskräfte im Bereich "Abwicklung Zustellungsaufträge nach der Zivilprozessordnung (ZPO)" in den letzten zwei Jahren mit Angaben zu den Anteilen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen bei den eingesetzten Mitarbeitern, Angaben über ggf. erforderliche Neueinstellungen bei Übernahme des Auftrags, Angaben über die bestehende technische Ausrüstung (z. B. Sortieranlagen mit Kapazitätsangaben usw.), Angaben zum Umfang des Fuhrparks (Anzahl, Art der Fahrzeuge), Angaben zu ggf. erforderlicher Erweiterung der bestehenden technischen Ausrüstung oder des Fuhrparks, Darstellung der Erkennbarkeit als Zusteller nach außen (z. B. Dienstausweis, einheitliche Dienstkleidung, Dienstfahrzeug usw.), Maßnahmen zum Datenschutz (Zugang zu Betriebsstätten, Datenschutz während des Transports), Erläuterungen zum Hauptverantwortlichen/Ansprechpartner des hier in Rede stehenden Auftrags (Name, Qualifikation, bereits abgewickelte Projekte), Maßnahmendarstellung bei Ausfall von Personal oder Ausrüstung, Darstellung der Organisationsstruktur in Hessen und in den übrigen Bundesländern Los 2: Firmenprofil: Angaben zur Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Zahl und Personalstruktur der eingesetzten Datenerfassungskräfte sowie der Führungskräfte in diesem Bereich in den letzten zwei Jahren mit Angaben zu den Anteilen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen bei den eingesetzten Mitarbeitern, Angaben über ggf. erforderliche Neueinstellungen bei Übernahme des Auftrags, Angaben über die bestehende technische Ausrüstung, Angaben zu ggf. erforderlicher Erweiterung der bestehenden technischen Ausrüstung, Maßnahmen zum Datenschutz (Zugang zu Betriebsstätten, Datenschutz während des Transports), Erläuterungen zum Hauptverantwortlichen/Ansprechpartner des hier in Rede stehenden Auftrags (Name, Qualifikation, bereits abgewickelte Projekte), Maßnahmendarstellung bei Ausfall von Personal oder Ausrüstung, Darstellung der Organisationsstruktur, Bericht über den Betriebsablauf: Darstellung der internen Logistik des Bieters (Räumlichkeiten, Technik, Personal), Darstellung der Strategien im Umgang mit kurzfristig hohen Erfassungsstückzahlen (Anfallspitzen)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Lod 2: Darstellung der Qualifikation der für die Ausführung der Erfassung eingesetzten Mitarbeiter und Vorlage folgender schriftlicher Nachweise: durchgeführte und vorgesehene Schulungsmaßnahmen, Dauer und Intervalle der Schulungsmaßnahmen, Darstellung der Möglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters des Auftragnehmers, fachlichen Rat bei aktuellen Problemen der Leistungserbringung einzuholen

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Los 1: Nachweis des Qualitätsmanagements durch das Zertifikat DIN ISO 9001:2000 oder eine vergleichbare Zertifizierung (betrifft Los 1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 1, Los 2: eine Liste mit geeigneten Referenzangaben über die in den letzten 3 Jahren erbrachten, wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art der Leistung, Umfang, Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, Erbringungszeitpunkt, Wert (Referenzangaben sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen.)

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Los 1, Los 2: Erklärung zum Datenschutz

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Los 1: Nachweis für eine bestehende, marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Million Euro pro Schadensfall für staatlich anerkannte Postdienste (Die Höchstleistung der Versicherung pro Versicherungsjahr darf fünf Millionen Euro nicht unterschreiten.) Los 2: Nachweis für eine bestehende, marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Million Euro pro Schadensfall (Die Höchstleistung der Versicherung pro Versicherungsjahr darf zwei Millionen Euro nicht unterschreiten.)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1, Los 2: Liste der Gesellschafter mit Angaben zum Anteil an der Gesellschaft (Im Fall einer börsennotierten Aktiengesellschaft gilt eine Übersicht über die Aktionärsstruktur als Ersatznachweis zur geforderten Liste der Gesellschafter als ausreichend.)

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Los 1, Los 2: Bankerklärung oder Auskunft der Creditreform oder einer vergleichbaren Auskunftsstelle zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens; die Erklärung soll nicht älter als ein Monat zum Ende der Angebotsfrist sein.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Los 1, Los 2: Eigenerklärung über den Umsatz (01.01.2022-31.12.2024) und sofern vorhanden zusätzlich eine Eigenerklärung über den Umsatz, der mit der Durchführung förmlicher Zustellungen im gleichen Zeitraum erzielt worden ist

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Los 1: Eintragung im digitalen Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen der Bundesnetzagentur nach §§ 4 ff. PostG, vollständige Genehmigung des Entgelts (Beschluss der Bundesnetzagentur samt Gründen), sofern nach dem PostG für förmliche Zustellungen für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erforderlich

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Los 1, Los 2: Handelsregisterauszug oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Datenerfassung
Beschreibung: Elektronische Erfassung der Postzustellungsurkunden des Zentralen Mahngerichts bei dem Amtsgericht Hünfeld Umfang: ca. 880.000 zu erfassende Postzustellungsurkunden (PZU)/Jahr
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72313000 Datenerfassung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Möglichkeit einer dreimaligen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr, d. h. längstens bis zum 30.09.2029 (maximale Vertragslaufzeit: 4 Jahre) (Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine.)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Los 1: Eigenerklärung zur Eigenerklärung zur Datenabfrage nach § 8 SaubFahrzeugBeschG, Firmenprofil: Angaben zur Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Angaben zur Gesamtzahl der derzeit angestellten Zusteller (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Zahl und Personalstruktur der eingesetzten Zustellkräfte sowie der Führungskräfte im Bereich "Abwicklung Zustellungsaufträge nach der Zivilprozessordnung (ZPO)" in den letzten zwei Jahren mit Angaben zu den Anteilen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen bei den eingesetzten Mitarbeitern, Angaben über ggf. erforderliche Neueinstellungen bei Übernahme des Auftrags, Angaben über die bestehende technische Ausrüstung (z. B. Sortieranlagen mit Kapazitätsangaben usw.), Angaben zum Umfang des Fuhrparks (Anzahl, Art der Fahrzeuge), Angaben zu ggf. erforderlicher Erweiterung der bestehenden technischen Ausrüstung oder des Fuhrparks, Darstellung der Erkennbarkeit als Zusteller nach außen (z. B. Dienstausweis, einheitliche Dienstkleidung, Dienstfahrzeug usw.), Maßnahmen zum Datenschutz (Zugang zu Betriebsstätten, Datenschutz während des Transports), Erläuterungen zum Hauptverantwortlichen/Ansprechpartner des hier in Rede stehenden Auftrags (Name, Qualifikation, bereits abgewickelte Projekte), Maßnahmendarstellung bei Ausfall von Personal oder Ausrüstung, Darstellung der Organisationsstruktur in Hessen und in den übrigen Bundesländern Los 2: Firmenprofil: Angaben zur Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter (Die Daten sollen nicht älter als aus dem Jahr 2024 sein.), Zahl und Personalstruktur der eingesetzten Datenerfassungskräfte sowie der Führungskräfte in diesem Bereich in den letzten zwei Jahren mit Angaben zu den Anteilen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen bei den eingesetzten Mitarbeitern, Angaben über ggf. erforderliche Neueinstellungen bei Übernahme des Auftrags, Angaben über die bestehende technische Ausrüstung, Angaben zu ggf. erforderlicher Erweiterung der bestehenden technischen Ausrüstung, Maßnahmen zum Datenschutz (Zugang zu Betriebsstätten, Datenschutz während des Transports), Erläuterungen zum Hauptverantwortlichen/Ansprechpartner des hier in Rede stehenden Auftrags (Name, Qualifikation, bereits abgewickelte Projekte), Maßnahmendarstellung bei Ausfall von Personal oder Ausrüstung, Darstellung der Organisationsstruktur, Bericht über den Betriebsablauf: Darstellung der internen Logistik des Bieters (Räumlichkeiten, Technik, Personal), Darstellung der Strategien im Umgang mit kurzfristig hohen Erfassungsstückzahlen (Anfallspitzen)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Lod 2: Darstellung der Qualifikation der für die Ausführung der Erfassung eingesetzten Mitarbeiter und Vorlage folgender schriftlicher Nachweise: durchgeführte und vorgesehene Schulungsmaßnahmen, Dauer und Intervalle der Schulungsmaßnahmen, Darstellung der Möglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters des Auftragnehmers, fachlichen Rat bei aktuellen Problemen der Leistungserbringung einzuholen

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Los 1: Nachweis des Qualitätsmanagements durch das Zertifikat DIN ISO 9001:2000 oder eine vergleichbare Zertifizierung (betrifft Los 1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 1, Los 2: eine Liste mit geeigneten Referenzangaben über die in den letzten 3 Jahren erbrachten, wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art der Leistung, Umfang, Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, Erbringungszeitpunkt, Wert (Referenzangaben sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen.)

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Los 1, Los 2: Erklärung zum Datenschutz

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Los 1: Nachweis für eine bestehende, marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Million Euro pro Schadensfall für staatlich anerkannte Postdienste (Die Höchstleistung der Versicherung pro Versicherungsjahr darf fünf Millionen Euro nicht unterschreiten.) Los 2: Nachweis für eine bestehende, marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Million Euro pro Schadensfall (Die Höchstleistung der Versicherung pro Versicherungsjahr darf zwei Millionen Euro nicht unterschreiten.)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Los 1, Los 2: Liste der Gesellschafter mit Angaben zum Anteil an der Gesellschaft (Im Fall einer börsennotierten Aktiengesellschaft gilt eine Übersicht über die Aktionärsstruktur als Ersatznachweis zur geforderten Liste der Gesellschafter als ausreichend.)

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Los 1, Los 2: Bankerklärung oder Auskunft der Creditreform oder einer vergleichbaren Auskunftsstelle zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens; die Erklärung soll nicht älter als ein Monat zum Ende der Angebotsfrist sein.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Los 1, Los 2: Eigenerklärung über den Umsatz (01.01.2022-31.12.2024) und sofern vorhanden zusätzlich eine Eigenerklärung über den Umsatz, der mit der Durchführung förmlicher Zustellungen im gleichen Zeitraum erzielt worden ist

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Los 1: Eintragung im digitalen Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen der Bundesnetzagentur nach §§ 4 ff. PostG, vollständige Genehmigung des Entgelts (Beschluss der Bundesnetzagentur samt Gründen), sofern nach dem PostG für förmliche Zustellungen für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erforderlich

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Los 1, Los 2: Handelsregisterauszug oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
Registrierungsnummer: DE 212 133 546
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +4961170384012
Fax: +49611327638412
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +496151126603
Fax: +49611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 171a4dd1-f067-41d5-82d1-a360afb4c6fe - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 12:54:46 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 433335-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg