1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2.1.
Verfahren
Titel: EU-Vergabe "Graphdatenbank"
Beschreibung: Die DB Systel GmbH, als IT-Dienstleister des DB Konzerns, plant die Beschaffung und den Einsatz einer Software-Lösung für Labeled Property Graph Datenbanken um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und zukunftsorientierte Datenmanagementstrategien umzusetzen und um weitere Konzerngesellschaften der Deutsche Bahn AG als Kunden des Auftraggebers mit Leistungen/Services dieser Art versorgen zu können.
Kennung des Verfahrens: 8b4d4f34-295f-4460-a229-b3e4d78df1be
Interne Kennung: 25FEA81811
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber hat die Deutsche Bahn AG, Zentraleinkauf, bevollmächtigt, im Rahmen des Vergabeverfahrens bei der Entgegennahme sowie Abgabe von Willenserklärungen (insbesondere der Zuschlagserteilung) in Vertretung und mit Vollmacht des Auftraggebers zu handeln. Nach der Verordnung (EU) 2022/2560 ist die EU-Kommission befugt, finanzielle Zuwendungen aus Drittstaaten für in der Europäischen Union tätige Unternehmen zu prüfen. Stellt sie binnenmarktverzerrende drittstaatliche Subventionen fest, kann die EU-Kommission gegen die durch sie entstehenden Verzerrungen vorgehen („Foreign Subsidies Regulation“). Da dieses Vergabeverfahren einen geschätzten Auftragswert von mehr als € 250 Mio. aufweist, sind Bewerber/Bieter verpflichtet, in diesem Vergabeverfahren eine Meldung oder Erklärung zu drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen im Sinne des Art. 29 der genannten Verordnung abzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/Bedarfe-der-DB/OeffentlicheAusschreibungen/EU-Verordnung-ueber-Subventionen-aus-Drittstaaten-11341426.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Deutschlandweit
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: EU-Vergabe "Graphdatenbank"
Beschreibung: Die DB Systel GmbH, als IT-Dienstleister des DB Konzerns, plant die Beschaffung und den Einsatz einer Software-Lösung für Labeled Property Graph Datenbanken um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und zukunftsorientierte Datenmanagementstrategien umzusetzen und um weitere Konzerngesellschaften der Deutsche Bahn AG als Kunden des Auftraggebers mit Leistungen/Services dieser Art versorgen zu können.
Interne Kennung: b12860ba-e390-4c1d-abaf-954486ce3685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 8 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten.
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Bietereigenerklärung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Abgabe des ausgefüllten Dokuments „Lieferantenselbstauskunft“
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Angaben zu einem bereits realisierten bzw. noch in Realisierung befindlichen Referenzprojekt, aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 4 Jahren, bei denen in ihrer Art mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (s. Ziffer II.1.1, II.1.4 und II.2.4 der vorliegenden Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Benennen und erläutern Sie dabei eine Referenz aus dem Bereich der operativen Nutzung einer Graphdatenbank-Software (z.B. aus dem Bereich der Logistik, Planung, Betrugserkennung) mit der Verarbeitung von großen Streams (> 25 Mio Nodes in database, über 10 Transactions/Sec, lesend und schreibend) Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: - Name und Adresse des Auftraggebers sowie auf Anforderung Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit dessen Telefonnummer und eMail-Adresse; - Bezeichnung und Standort des Referenzprojektes mit Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen und Angaben zur Projektgröße nach Art und Umfang (z. B.: Anzahl Knoten/Relationen/Properties, Anzahl Nutzer, Angaben zum Nutzungsprofil); - Aktueller Status des Referenzprojekts: Eine Referenz gilt als nicht älter als 4 Jahre, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: Umsetzungsprojekt innerhalb der letzten 4 Jahre gestartet, aber noch nicht produktiv gesetzt, d.h. diese Referenz umfasst einen Auftrag, der begonnen wurde und aktuell immer noch läuft. In dem Auftrag sollen aber bereits Tests auf dem geforderten Mengengerüst erfolgreich durchgeführt worden sein. Oder aber die die Lösung wurde für diesen Kunden innerhalb der letzten 4 Jahre produktiv gesetzt; - Zeitraum der Leistungserbringung; Bitte begrenzen Sie diese Ausführungen pro Referenz auf maximal 5 DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von 12 Punkt. Bitte nutzen Sie dafür das den Teilnahmeunterlagen beiliegende Dokument "Anlage 1 zu B1_Antwortvorlage Referenzen".
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Angaben zu einem bereits realisierten bzw. noch in Realisierung befindlichen Referenzprojekt, aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 4 Jahren, bei denen in ihrer Art mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (s. Ziffer II.1.1, II.1.4 und II.2.4 der vorliegenden Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Benennen und erläutern Sie dabei eine Referenz aus dem Bereich der Analytik für die Nutzung ihrer Graphdatenbank-Software auf größeren (oft historischen) Datenbeständen (ungefähre Dimension >50 Mio Nodes, > 100 Mio Relationen, > 500 Mio Properties, >10 Nodetypes) Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: - Name und Adresse des Auftraggebers sowie auf Anforderung Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit dessen Telefonnummer und eMail-Adresse; - Bezeichnung und Standort des Referenzprojektes mit Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen und Angaben zur Projektgröße nach Art und Umfang (z. B.: Anzahl Knoten/Relationen/Properties, Anzahl Nutzer, Angaben zum Nutzungsprofil); - Aktueller Status des Referenzprojekts: Eine Referenz gilt als nicht älter als 4 Jahre, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: Umsetzungsprojekt innerhalb der letzten 4 Jahre gestartet, aber noch nicht produktiv gesetzt, d.h. diese Referenz umfasst einen Auftrag, der begonnen wurde und aktuell immer noch läuft. In dem Auftrag sollen aber bereits Tests auf dem geforderten Mengengerüst erfolgreich durchgeführt worden sein. Oder aber die die Lösung wurde für diesen Kunden innerhalb der letzten 4 Jahre produktiv gesetzt; - Zeitraum der Leistungserbringung; Bitte begrenzen Sie diese Ausführungen pro Referenz auf maximal 5 DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von 12 Punkt. Bitte nutzen Sie dafür das den Teilnahmeunterlagen beiliegende Dokument "Anlage 1 zu B1_Antwortvorlage Referenzen".
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Der Bewerber verfügt über eingeführtes Qualitätsmanagement-System (QMS) entsprechend ISO 9001:2008 oder neuer. Entsprechende Prozesse sind vorhanden, dokumentiert und implementiert. Der Bewerber weist das Vorhandensein eines eigenen, durch Dritte (bspw. Zertifizierungsstelle) zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems entsprechend ISO 9001:2008 oder neuer durch Vorlage des Zertifikats nach; Oder aber der Bewerber legt alternativ dazu er eine unterschriebene Eigenerklärung vor, in der er versichert, dass seine dokumentierten und implementierten Prozesse den Anforderungen eines QMS entsprechen und dass sein QMS dem eines Qualitätsmanagement-Systems gemäß ISO 9001:2008 oder neuer entspricht. Zusätzlich belegt er dies durch eine aussagekräftige Darstellung bzw. Beschreibung seiner Prozesse. Bitte begrenzen Sie diese Ausführungen auf maximal 2 DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von 12 Punkt.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)
Registrierungsnummer: b0dddab8-f7a2-47ea-a329-01fb74f2575d
Postanschrift: Jürgen-Ponto-Platz 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302970
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c651810c-71e1-42f4-b3fb-03746a1c0e89 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 10:13:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 434321-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025