1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar
Beschreibung: Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar
Kennung des Verfahrens: 019777ac-5d1a-4bc2-a5c6-9685c2ecefef
Interne Kennung: 2783-FFS/2025/GU/1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Fröbel-Schule Franzenburg 6
Stadt: Wetzlar
Postleitzahl: 35576
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: VOB/A-EU
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar
Beschreibung: Bei der Friedrich-Fröbel-Schule handelt es sich um eine Förderschule mit dem Schwerpunkt in der geistigen sowie in der körperlichen und motorischen Entwicklung. Im Schuljahr 2022/2023 wurden 176 Schüler in 24 Klassen von Förderschullehrkräften und Sozialpädagogen unterrichtet. Das Grundstück der schulischen Anlage befindet sich in der Stadt Wetzlar, im Ortsteil Büblingshausen, ein durch Wohnbebauung in der Form von Einfamilienhäusern geprägter Stadtteil. Die pädagogischen Anforderungen und Grundlagen für die Gestaltung von Lernräumen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Schulgebäude, als Bildungsort, muss für die Ansprüche an zeitgemäße Pädagogik, an die Inklusion und die Öffnung zur Stadtgemeinde, angepasst werden. Diese neuen Ansprüche sind in die bisherige Planungsentwicklung bis hin zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung mit eingeflossen und mit der Lehrerschaft inhaltlich im Detail abgestimmt. Ein rascher Abschluss der Ersatzneubaumaßnahme an der Friedrich-Fröbel-Schule und der Einzug der Schüler in das neue Domizil ist maßgebliches Projektziel und mit Priorität anzustreben. Bereits durch den AG veranlasste Markterkundungen zur Bewertung von Beschaffungsmodellen und deren Auswirkungen auf den Mittelstand haben zum Ergebnis geführt, dass eine Vergabe an einen Generalunternehmer mit Leistungsphase 5 erfolgen soll. Im Projekt wurde bereits eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung entwickelt, die mit der Nutzerschaft abgestimmt und die Grundlage dieser Leistungsbeschreibung ist. Der Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung nach § 69 HBO wurde im November 2024 bei dem Bauordnungsamt der Stadt Wetzlar eingereicht. Das zu erhaltende Erweiterungsgebäude (Gebäude B) bleibt bestehen und wird städtebaulich in das neue Konzept integriert. Der Ankunftsbereich für die Kinder liegt ungefähr einen Meter unterhalb des Straßenniveaus, der Schulbetrieb findet weitere drei Meter tiefer auf ebener Fläche statt. Zusätzlich entsteht eine Etage tiefer ein abgeschirmtes Dorf, in welchem die Kinder sich frei bewegen und sich sicher und geborgen fühlen können. Der Höhenunterschied wird mithilfe von Treppen und einer barrierefreien Rampenanlage überbrückt. Oben öffnet sich Gebäude A auf einen Vorplatz, welcher gleichzeitig als Fahrradstellplatz und Eingangsbereich fungiert. Im Obergeschoss von Gebäude A befinden sich Verwaltungsräume wie Schulleitung, Lehrerzimmer und Besprechungsräume. Im Erdgeschoss, welches sich auf den Hof öffnet, befinden sich Fachräume für die Schülerinnen und Schüler. Das Gebäude wird intern über ein Treppenhaus und einen Aufzug erschlossen. Die Rückbauarbeiten sowie die Umbaumaßnahmen im Bestandsgebäude "B" sind nicht Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung und werden gesondert über den Bauherrn in Einzelgewerken beauftragt. Gebäude C ist das "Klassenhaus". Hier sind über das gesamte Erdgeschoss jeweils zwei Klassenzimmer mit einem gemeinsam genutzten Differenzierungsraum verbunden. Die Klassen und Differenzierungsräume verfügen über einen ebenerdigen Austritt in Form einer überdachten Terrasse. Der Flur kann aufgrund seiner Breite auch zum Spielen und als Garderobe genutzt werden. Das Gebäude wird zentral erschlossen. Im Treppenhaus befindet sich auch ein Aufzug, welcher bei Bedarf große Krankenbetten in die obenliegenden Therapieräume transportieren kann. Beide Riegel im Obergeschoss werden über einen überdachten Durchgang verbunden. Rechts und links des Übergangs grenzen große Dachterrassen an. Die übrigen Dachflächen über dem Erdgeschoss sind als Biodiversitätsflächen konzipiert, was einen zusätzlichen Mehrwert für Schule und Nachbarschaft bedeutet. Von Gebäude C zu Gebäude D gelangt man entweder über den Hof oder über die Verbindungsbrücke, welche sich von der Dachterrasse zu einem vorgesetzten Balkon spannt. Diese Verbindung dient gleichzeitig als 2. Rettungsweg für die Bereiche im Obergeschoss von Gebäude D. Hier befindet man sich im "Bewegungshaus". Verschiedene Spiel- und Sportangebote, zum Stressabbau und zur Förderung von Kraft und Koordination, gruppieren sich im Obergeschoss um die zweigeschossige Sporthalle. Das Angebot reicht von einer offenen Kletterecke über einen Bewegungsraum mit multifunktionalem Spielgerät zu einem AirTramp für Tonus- und Koordinationsübungen. Im Erdgeschoss liegen auf einer Achse mit der Sporthalle links eine Schulküche, mit Kiosk für den Pausenhof-Verkauf, und rechts ein großer Musikraum mit angrenzendem Lager. In dieser Kombination eignet sich der Bereich gut für kleine Veranstaltungen wie Vorstellungen der Theater-AG oder Einschulungen. Das Platzangebot unterschreitet die Vorgaben für 200 Personen, somit handelt es sich hier nicht um eine Versammlungsstätte. Die angrenzende Garage und das Parkdeck mit 49 Stellplätzen können über einen Verbindungsgang entlang der Rückseite des Gebäudes oder über einen direkten Zugang vom Hof erreicht werden. Kurze Baubeschreibung Die Gebäude verfügen über 2 nicht unterkellerte Vollgeschosse. Die Erdgeschosse (EG) inkl. der Decken über EG sind in Stahlbeton-Massivbauweise konzipiert. Wände und Dach der Obergeschosse in Massiv-Holzbauweise. Auf Gebäude A und D sind flach geneigte Pultdächer mit Solar-Gründach-System und Entwässerung über Fallrohre vorgesehen. Auf Gebäude C sind Flachdächer in verschiedenen Höhenlagen (EG und OG), teils als Dachterrasse genutzt, teils extensiv bzw. intensiv begrünt (Biodiversitätsdach). Die Fassaden sind vorgehängt und hinterlüftet, im EG mittels gefärbten Faserzementplatten und im OG mittels vertikaler Holzfassade. Zur Gründung werden Streifenfundamente angesetzt. Die Funktionale Ausschreibung beschreibt die Herstellung eines schlüsselfertigen und gebrauchsfertigen Schulgebäudes in Wetzlar. Das Gebäude ist allumfänglich einschl. der gebäudetechnischen Ausstattungen zu errichten.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Fröbel-Schule Franzenburg 6
Stadt: Wetzlar
Postleitzahl: 35576
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Laufzeit: 20 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtsumme gem. funktionaler Leistungsbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 65,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Terminbestätigung
Beschreibung: Angaben zur Terminplanung „Planung und Ausführung“ zur Einhaltung der Terminlage gemäß funktionaler Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotspräsentation
Beschreibung: Unter diesem Kriterium werden die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Errichtung und Betrieb, innovative und nachhaltige Ansätze und der Besonderheiten im Bau öffentlichen Gebäuden im laufenden Betrieb des Referenzprojekts beurteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisations- und Ablaufkonzept
Beschreibung: Unter diesem Kriterium werden die bereitgestellte Projektorganisation des Bieters, die Darstellungen zur Holzverarbeitung und deren Schlüssigkeit beurteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamteindruck im Präsentationsgespräch
Beschreibung: Unter diesem Kriterium werden das Auftreten des Projektteams im Präsentationsgespräch, die Kommunikationskultur des Bieters, die inhaltliche und formale Qualität der Präsentation, die Durchdringung des Projektinhaltes sowie insgesamt die Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Aussagen des Bieters im Gespräch beurteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ACP Projektmanagement GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ACP Projektmanagement GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Registrierungsnummer: 0001
Postanschrift: Karl-Kellner-Ring 51
Stadt: Wetzlar
Postleitzahl: 35576
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bau- und Immobilienmanagement
Telefon: +49 6441-407-3128
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: ACP Projektmanagement GmbH
Registrierungsnummer: 0002
Postanschrift: Burger Landstraße 23a
Stadt: Herborn
Postleitzahl: 35745
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2772-5743-0
Fax: +49 2772-5743-25
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Registrierungsnummer: 0003
Postanschrift: Landgraf-Philipp-Platz 3-7
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35390
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: VOB-Stelle
Telefon: +49 641-303-2331
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0197cfe9-ff7f-4449-a348-f5d9148e2748 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 13:03:54 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 434911-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025