5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 24
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2 mal jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 6 Monaten zu ihrem Ende - dem Ende der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit - durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine Verlängerung aufgrund dieser Klausel erfolgt nicht, soweit die Rahmenvereinbarung vorzeitig endete.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Spezifischer Jahresumsatz" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als sol-cher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister Eignung" ausgeführte. Geforderte Erklärungen sind: Umsatz des Unternehmens in EUR (netto) im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden zu ver-wenden. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 2: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 3: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 4: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Berufliche Risikohaftpflichtversicherung" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister" ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3 Mio. EUR für Sachschäden und mind. 3 Mio. EUR für Vermögensschäden pro Jahr (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden. Alle Anforderungen sind Mindestanforderungen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gem. Ziffer 2, C05 Eigenerklärung zur Eignung und C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los), dass vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Vorlage von 3 Referenznachweisen mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges). Als gleichwertig werden nur die Referenzen angesehen, die (gem. C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los) die benannten Merkmale (= Mindestanforderungen) bezogen auf die Art und den Umfang der Leistung aufweisen. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - (Weiter-)Entwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Bereichen von IT-Infrastrukturdesign, -Betriebsverfahren, -Organisation, - Prozessen, -Sicherheit und -Automation - Bezug zu Cloud-Technologien und -Diensten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Softwareentwicklung im Bereich Frontend und Backend - Analyse und Konzeption von Nutzeranforderungen, Erstellung von Userstories, Business- und Validation Rules und Dokumentationen, Durchführung von Abnahmetests und Beratung im Ticketmanagement (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Aufbau und Unterstützung von Operational Teams, Definition von ITIL-Prozessen, Unter-stützung beim Einsatz von Betriebs- und Überwachungstools, Incident Management (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Testunterstützung (Funktional) in der Entwicklung von komplexen IT-Projekten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 3: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten (z.B: Überwachung von Fristen und Leistungsgegenständen, Nachverfolgung offener Punkte, Unterstützung bei der Vertragsdokumentation und -pflege, Koordination interner Abstimmungen zu vertragsrelevanten The-men - keine Rechtsdienstleistung im Sinne des § 2 RDG) - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 4: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Orga-nisationen oder internationalen Finanzdienst-leistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption und dem Auf-bau eines Security Operations Center (SOC) und Computer Emergency Response Team (CERT), Systemarchitektur und Cyber Security Lösungen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 24 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit. (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre (gem. Ziffer 3, C05 Eigenerklärung zur Eignung - je Los). Mindestanforderung: Es sind folgende Min-destanforderungen einzuhalten: Los 1: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 30 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 1 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 30 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 2: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 20 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 2 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 20 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 3: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 4: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vor-zulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. C09 Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen; Vordr. 11029 c) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D01 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; Vordr. 11029 d) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "C 08 Erklärung zur Bildung einer Bieter-Arbeitsgemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung kann durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "C05 Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden; 3. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht nebst Angaben zu vertretungsberechtigten Personen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Entscheidungskriterium = Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D03 Eigenerklärung zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfung; Vordr. 11080) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D02 Verpflichtungs-erklärung Nutzung IT-Ressourcen; Vordr. 11059-2) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D04 Verpflichtungs-erklärung Insiderinformationen; Vordr. 11059-3) in den Vergabeunterlagen enthalten.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle gesetzten Einreichungsfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber bzw. die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausschluss von Unternehmen aus Drittstaa-ten ohne Handelsabkommen: Das Ausschreibungsverfahren steht gleich-ermaßen natürlichen und juristischen Perso-nen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ih-ren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement, GPA) der WTO ra-tifiziert oder mit der Europäischen Union ein vergleichbares bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in den jeweiligen Ab-kommen festgelegten Bedingungen. Dieselbe Voraussetzung gilt auch für sämtli-che Nachunternehmer und sonstige Drittun-ternehmen, die im Rahmen der Leistungser-bringung eingesetzt werden sollen. Unternehmen aus Drittstaaten ohne entspre-chendes Marktzugangsabkommen sind somit weder als Bieter noch als Nachunternehmer zugelassen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen