Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung über externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich Digitaler Euro

431418-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung über externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich Digitaler Euro
OJ S 125/2025 03/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich Digitaler Euro
Beschreibung: Mit dem Vergabeverfahren sollen Beratungs- und Unterstützungsleistungen in vier Losen mittels einer Rahmenvereinbarung für den Bereich Digitaler Euro extern bezogen werden.
Kennung des Verfahrens: d2ac16d7-9f7d-4a5c-8bc6-9e066857ca46
Interne Kennung: 24-2000040830
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der voraussichtliche Bedarf für Leistungen aus diesem Vertrag (bezogen auf die maximal vierjährige Vertragslaufzeit) wird aus heutiger Sicht auf Personentage in folgender Höhe geschätzt - Los 1 DevOps 40.000 - Los 2 Test- und Qualitätsmanagement 19.000 - Los 3 Projektmanagementunterstützung 8.000 - Los 4 Cyber Security 5.000 Die Obergrenze für Leistungen aus diesem Vertrag (bezogen auf die maximal vierjährige Vertragslaufzeit) beträgt in Personentagen für: - Los 1 DevOps 60.000 - Los 2 Test- und Qualitätsmanagement 35.000 - Los 3 Projektmanagementunterstützung 20.000 - Los 4 Cyber Security 10.000
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y635NYF 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zur angegebenen Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Betrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: DevOps (Application Development, Systemarchitektur, Infrastruktur, Operativer Betrieb)
Beschreibung: Mit dem Vergabeverfahren sollen Beratungs- und Unterstützungsleistungen in vier Losen mittels einer Rahmenvereinbarung für den Bereich Digi-taler Euro extern bezogen werden. Los 1 betrifft: DevOps (Application Development, Systemarchitektur, Infrastruktur, Operativer Be-trieb) Los 1 umfasst Dienstleistungen, die sich bspw. mit der Entwicklung und dem Betrieb von Anwendungen beschäftigen. Dazu gehört auch die Gestaltung der Systemarchitektur, die Bereit-stellung und Wartung der Infrastruktur sowie der tägliche Betrieb der Systeme.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 24
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2 mal jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 6 Monaten zu ihrem Ende - dem Ende der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit - durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine Verlängerung aufgrund dieser Klausel erfolgt nicht, soweit die Rahmenvereinbarung vorzeitig endete.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Spezifischer Jahresumsatz" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als sol-cher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister Eignung" ausgeführte. Geforderte Erklärungen sind: Umsatz des Unternehmens in EUR (netto) im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden zu ver-wenden. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 2: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 3: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 4: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Berufliche Risikohaftpflichtversicherung" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister" ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3 Mio. EUR für Sachschäden und mind. 3 Mio. EUR für Vermögensschäden pro Jahr (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden. Alle Anforderungen sind Mindestanforderungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gem. Ziffer 2, C05 Eigenerklärung zur Eignung und C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los), dass vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Vorlage von 3 Referenznachweisen mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges). Als gleichwertig werden nur die Referenzen angesehen, die (gem. C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los) die benannten Merkmale (= Mindestanforderungen) bezogen auf die Art und den Umfang der Leistung aufweisen. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - (Weiter-)Entwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Bereichen von IT-Infrastrukturdesign, -Betriebsverfahren, -Organisation, - Prozessen, -Sicherheit und -Automation - Bezug zu Cloud-Technologien und -Diensten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Softwareentwicklung im Bereich Frontend und Backend - Analyse und Konzeption von Nutzeranforderungen, Erstellung von Userstories, Business- und Validation Rules und Dokumentationen, Durchführung von Abnahmetests und Beratung im Ticketmanagement (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Aufbau und Unterstützung von Operational Teams, Definition von ITIL-Prozessen, Unter-stützung beim Einsatz von Betriebs- und Überwachungstools, Incident Management (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Testunterstützung (Funktional) in der Entwicklung von komplexen IT-Projekten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 3: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten (z.B: Überwachung von Fristen und Leistungsgegenständen, Nachverfolgung offener Punkte, Unterstützung bei der Vertragsdokumentation und -pflege, Koordination interner Abstimmungen zu vertragsrelevanten The-men - keine Rechtsdienstleistung im Sinne des § 2 RDG) - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 4: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Orga-nisationen oder internationalen Finanzdienst-leistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption und dem Auf-bau eines Security Operations Center (SOC) und Computer Emergency Response Team (CERT), Systemarchitektur und Cyber Security Lösungen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 24 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit. (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre (gem. Ziffer 3, C05 Eigenerklärung zur Eignung - je Los). Mindestanforderung: Es sind folgende Min-destanforderungen einzuhalten: Los 1: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 30 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 1 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 30 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 2: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 20 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 2 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 20 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 3: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 4: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vor-zulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. C09 Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen; Vordr. 11029 c) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D01 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; Vordr. 11029 d) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "C 08 Erklärung zur Bildung einer Bieter-Arbeitsgemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung kann durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "C05 Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden; 3. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht nebst Angaben zu vertretungsberechtigten Personen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Entscheidungskriterium = Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D03 Eigenerklärung zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfung; Vordr. 11080) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D02 Verpflichtungs-erklärung Nutzung IT-Ressourcen; Vordr. 11059-2) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D04 Verpflichtungs-erklärung Insiderinformationen; Vordr. 11059-3) in den Vergabeunterlagen enthalten.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle gesetzten Einreichungsfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber bzw. die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausschluss von Unternehmen aus Drittstaa-ten ohne Handelsabkommen: Das Ausschreibungsverfahren steht gleich-ermaßen natürlichen und juristischen Perso-nen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ih-ren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement, GPA) der WTO ra-tifiziert oder mit der Europäischen Union ein vergleichbares bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in den jeweiligen Ab-kommen festgelegten Bedingungen. Dieselbe Voraussetzung gilt auch für sämtli-che Nachunternehmer und sonstige Drittun-ternehmen, die im Rahmen der Leistungser-bringung eingesetzt werden sollen. Unternehmen aus Drittstaaten ohne entspre-chendes Marktzugangsabkommen sind somit weder als Bieter noch als Nachunternehmer zugelassen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Test- und Qualitätsmanagement (Funktionales Testen)
Beschreibung: Mit dem Vergabeverfahren sollen Beratungs- und Unterstützungsleistungen in vier Losen mittels einer Rahmenvereinbarung für den Bereich Digitaler Euro extern bezogen wer-den. Los 2 betrifft: Test- und Qualitätsmanage-ment (Funktionales Testen) Los 2 umfasst die Sicherstellung der Qualität und Funktiona-lität der entwickelten Anwendungen. Dienst-leistungen in diesem Los beinhalten bspw. das Testen der Software, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert und den Anforde-rungen entspricht. Dies umfasst sowohl ma-nuelle als auch automatisierte Tests.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 24
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2 mal jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 6 Monaten zu ihrem Ende - dem Ende der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit - durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine Verlängerung aufgrund dieser Klausel erfolgt nicht, soweit die Rahmenvereinbarung vorzeitig endete.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Spezifischer Jahresumsatz" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als sol-cher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister Eignung" ausgeführte. Geforderte Erklärungen sind: Umsatz des Unternehmens in EUR (netto) im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden zu ver-wenden. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 2: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 3: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 4: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Berufliche Risikohaftpflichtversicherung" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister" ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3 Mio. EUR für Sachschäden und mind. 3 Mio. EUR für Vermögensschäden pro Jahr (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden. Alle Anforderungen sind Mindestanforderungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gem. Ziffer 2, C05 Eigenerklärung zur Eignung und C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los), dass vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Vorlage von 3 Referenznachweisen mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges). Als gleichwertig werden nur die Referenzen angesehen, die (gem. C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los) die benannten Merkmale (= Mindestanforderungen) bezogen auf die Art und den Umfang der Leistung aufweisen. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - (Weiter-)Entwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Bereichen von IT-Infrastrukturdesign, -Betriebsverfahren, -Organisation, - Prozessen, -Sicherheit und -Automation - Bezug zu Cloud-Technologien und -Diensten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Softwareentwicklung im Bereich Frontend und Backend - Analyse und Konzeption von Nutzeranforderungen, Erstellung von Userstories, Business- und Validation Rules und Dokumentationen, Durchführung von Abnahmetests und Beratung im Ticketmanagement (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Aufbau und Unterstützung von Operational Teams, Definition von ITIL-Prozessen, Unter-stützung beim Einsatz von Betriebs- und Überwachungstools, Incident Management (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Testunterstützung (Funktional) in der Entwicklung von komplexen IT-Projekten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 3: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten (z.B: Überwachung von Fristen und Leistungsgegenständen, Nachverfolgung offener Punkte, Unterstützung bei der Vertragsdokumentation und -pflege, Koordination interner Abstimmungen zu vertragsrelevanten The-men - keine Rechtsdienstleistung im Sinne des § 2 RDG) - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 4: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Orga-nisationen oder internationalen Finanzdienst-leistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption und dem Auf-bau eines Security Operations Center (SOC) und Computer Emergency Response Team (CERT), Systemarchitektur und Cyber Security Lösungen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 24 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit. (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre (gem. Ziffer 3, C05 Eigenerklärung zur Eignung - je Los). Mindestanforderung: Es sind folgende Min-destanforderungen einzuhalten: Los 1: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 30 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 1 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 30 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 2: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 20 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 2 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 20 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 3: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 4: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vor-zulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. C09 Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen; Vordr. 11029 c) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D01 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; Vordr. 11029 d) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "C 08 Erklärung zur Bildung einer Bieter-Arbeitsgemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung kann durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "C05 Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden; 3. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht nebst Angaben zu vertretungsberechtigten Personen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Entscheidungskriterium = Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D03 Eigenerklärung zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfung; Vordr. 11080) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D02 Verpflichtungs-erklärung Nutzung IT-Ressourcen; Vordr. 11059-2) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D04 Verpflichtungs-erklärung Insiderinformationen; Vordr. 11059-3) in den Vergabeunterlagen enthalten.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle gesetzten Einreichungsfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber bzw. die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausschluss von Unternehmen aus Drittstaa-ten ohne Handelsabkommen: Das Ausschreibungsverfahren steht gleich-ermaßen natürlichen und juristischen Perso-nen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ih-ren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement, GPA) der WTO ra-tifiziert oder mit der Europäischen Union ein vergleichbares bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in den jeweiligen Ab-kommen festgelegten Bedingungen. Dieselbe Voraussetzung gilt auch für sämtli-che Nachunternehmer und sonstige Drittun-ternehmen, die im Rahmen der Leistungser-bringung eingesetzt werden sollen. Unternehmen aus Drittstaaten ohne entspre-chendes Marktzugangsabkommen sind somit weder als Bieter noch als Nachunternehmer zugelassen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Projektmanagementunterstützung
Beschreibung: Mit dem Vergabeverfahren sollen Beratungs- und Unterstützungsleistungen in vier Losen mittels einer Rahmenvereinbarung für den Bereich Digitaler Euro extern bezogen wer-den. Die externen Leistungsbezüge sind auf folgende vier Lose aufgeteilt: Los 3 betrifft: Projektmanagementunterstüt-zung Los 3 umfasst die Unterstützung bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Dienstleistungen umfassen bspw. die Organisation und Koordination von Pro-jektaktivitäten, das Management von Zeitplä-nen und Ressourcen sowie die Kommunikati-on zwischen den verschiedenen Projektbetei-ligten. - Los 4: Cyber Security Los 4 umfasst den Schutz der Systeme und Daten vor Cy-berangriffen und anderen Sicherheitsbedro-hungen. Dienstleistungen in diesem Los um-fassen bspw. die Implementierung von Si-cherheitsmaßnahmen, die Überwachung der Systeme auf verdächtige Aktivitäten und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 24
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2 mal jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 6 Monaten zu ihrem Ende - dem Ende der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit - durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine Verlängerung aufgrund dieser Klausel erfolgt nicht, soweit die Rahmenvereinbarung vorzeitig endete.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Spezifischer Jahresumsatz" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als sol-cher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister Eignung" ausgeführte. Geforderte Erklärungen sind: Umsatz des Unternehmens in EUR (netto) im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden zu ver-wenden. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 2: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 3: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 4: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Berufliche Risikohaftpflichtversicherung" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister" ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3 Mio. EUR für Sachschäden und mind. 3 Mio. EUR für Vermögensschäden pro Jahr (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden. Alle Anforderungen sind Mindestanforderungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gem. Ziffer 2, C05 Eigenerklärung zur Eignung und C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los), dass vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Vorlage von 3 Referenznachweisen mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges). Als gleichwertig werden nur die Referenzen angesehen, die (gem. C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los) die benannten Merkmale (= Mindestanforderungen) bezogen auf die Art und den Umfang der Leistung aufweisen. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - (Weiter-)Entwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Bereichen von IT-Infrastrukturdesign, -Betriebsverfahren, -Organisation, - Prozessen, -Sicherheit und -Automation - Bezug zu Cloud-Technologien und -Diensten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Softwareentwicklung im Bereich Frontend und Backend - Analyse und Konzeption von Nutzeranforderungen, Erstellung von Userstories, Business- und Validation Rules und Dokumentationen, Durchführung von Abnahmetests und Beratung im Ticketmanagement (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Aufbau und Unterstützung von Operational Teams, Definition von ITIL-Prozessen, Unter-stützung beim Einsatz von Betriebs- und Überwachungstools, Incident Management (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Testunterstützung (Funktional) in der Entwicklung von komplexen IT-Projekten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 3: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten (z.B: Überwachung von Fristen und Leistungsgegenständen, Nachverfolgung offener Punkte, Unterstützung bei der Vertragsdokumentation und -pflege, Koordination interner Abstimmungen zu vertragsrelevanten The-men - keine Rechtsdienstleistung im Sinne des § 2 RDG) - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 4: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Orga-nisationen oder internationalen Finanzdienst-leistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption und dem Auf-bau eines Security Operations Center (SOC) und Computer Emergency Response Team (CERT), Systemarchitektur und Cyber Security Lösungen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 24 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit. (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre (gem. Ziffer 3, C05 Eigenerklärung zur Eignung - je Los). Mindestanforderung: Es sind folgende Min-destanforderungen einzuhalten: Los 1: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 30 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 1 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 30 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 2: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 20 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 2 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 20 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 3: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 4: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vor-zulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. C09 Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen; Vordr. 11029 c) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D01 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; Vordr. 11029 d) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "C 08 Erklärung zur Bildung einer Bieter-Arbeitsgemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung kann durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "C05 Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden; 3. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht nebst Angaben zu vertretungsberechtigten Personen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Entscheidungskriterium = Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D03 Eigenerklärung zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfung; Vordr. 11080) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D02 Verpflichtungs-erklärung Nutzung IT-Ressourcen; Vordr. 11059-2) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D04 Verpflichtungs-erklärung Insiderinformationen; Vordr. 11059-3) in den Vergabeunterlagen enthalten.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle gesetzten Einreichungsfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber bzw. die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausschluss von Unternehmen aus Drittstaa-ten ohne Handelsabkommen: Das Ausschreibungsverfahren steht gleich-ermaßen natürlichen und juristischen Perso-nen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ih-ren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement, GPA) der WTO ra-tifiziert oder mit der Europäischen Union ein vergleichbares bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in den jeweiligen Ab-kommen festgelegten Bedingungen. Dieselbe Voraussetzung gilt auch für sämtli-che Nachunternehmer und sonstige Drittun-ternehmen, die im Rahmen der Leistungser-bringung eingesetzt werden sollen. Unternehmen aus Drittstaaten ohne entspre-chendes Marktzugangsabkommen sind somit weder als Bieter noch als Nachunternehmer zugelassen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Cyber Security
Beschreibung: Mit dem Vergabeverfahren sollen Beratungs- und Unterstützungsleistungen in vier Losen mittels einer Rahmenvereinbarung für den Bereich Digitaler Euro extern bezogen wer-den. Die externen Leistungsbezüge sind auf folgende vier Lose aufgeteilt: Los 3 betrifft: Projektmanagementunterstüt-zung Los 3 umfasst die Unterstützung bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Dienstleistungen umfassen bspw. die Organisation und Koordination von Pro-jektaktivitäten, das Management von Zeitplä-nen und Ressourcen sowie die Kommunikati-on zwischen den verschiedenen Projektbetei-ligten. - Los 4: Cyber Security Los 4 umfasst den Schutz der Systeme und Daten vor Cy-berangriffen und anderen Sicherheitsbedro-hungen. Dienstleistungen in diesem Los um-fassen bspw. die Implementierung von Si-cherheitsmaßnahmen, die Überwachung der Systeme auf verdächtige Aktivitäten und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 24
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2 mal jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 6 Monaten zu ihrem Ende - dem Ende der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit - durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine Verlängerung aufgrund dieser Klausel erfolgt nicht, soweit die Rahmenvereinbarung vorzeitig endete.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Spezifischer Jahresumsatz" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als sol-cher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister Eignung" ausgeführte. Geforderte Erklärungen sind: Umsatz des Unternehmens in EUR (netto) im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden zu ver-wenden. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 2: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 3: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Los 4: Der spezifische Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt "Berufliche Risikohaftpflichtversicherung" geforderten Erklärungen sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt "Eintragung in ein relevantes Berufsregister" ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3 Mio. EUR für Sachschäden und mind. 3 Mio. EUR für Vermögensschäden pro Jahr (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular "C05 Eigenerklärung zur Eignung" sowie "C10 Los 1 Eignungsmatrix" zu verwenden. Alle Anforderungen sind Mindestanforderungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gem. Ziffer 2, C05 Eigenerklärung zur Eignung und C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los), dass vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Vorlage von 3 Referenznachweisen mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges). Als gleichwertig werden nur die Referenzen angesehen, die (gem. C10 Eignungsmatrix 24-2000040830 - je Los) die benannten Merkmale (= Mindestanforderungen) bezogen auf die Art und den Umfang der Leistung aufweisen. Mindestanforderung: Es sind folgende Mindestanforderungen einzuhalten: Los 1: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - (Weiter-)Entwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Bereichen von IT-Infrastrukturdesign, -Betriebsverfahren, -Organisation, - Prozessen, -Sicherheit und -Automation - Bezug zu Cloud-Technologien und -Diensten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Softwareentwicklung im Bereich Frontend und Backend - Analyse und Konzeption von Nutzeranforderungen, Erstellung von Userstories, Business- und Validation Rules und Dokumentationen, Durchführung von Abnahmetests und Beratung im Ticketmanagement (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Aufbau und Unterstützung von Operational Teams, Definition von ITIL-Prozessen, Unter-stützung beim Einsatz von Betriebs- und Überwachungstools, Incident Management (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Testunterstützung (Funktional) in der Entwicklung von komplexen IT-Projekten (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Konzeption und Durchführung von funktionalen Tests und Qualitätsmanagement: Planung und Implementierung von umfassenden Test- und Qualitätsmanagementprozessen, Entwicklung von Teststrategien, Erstellung von Testplänen, Durchführung von funktionalen Tests und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 3: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeitraum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Organisationen oder internationalen Finanzdienstleistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen beträgt mindestens 24 Kalendermonate. Darstellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst mindestens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten (z.B: Überwachung von Fristen und Leistungsgegenständen, Nachverfolgung offener Punkte, Unterstützung bei der Vertragsdokumentation und -pflege, Koordination interner Abstimmungen zu vertragsrelevanten The-men - keine Rechtsdienstleistung im Sinne des § 2 RDG) - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ er-füllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Unterstützung bei Budget-, Ressourcen-, Meilenstein-, Deliverablesplanung (PMO) - Kostencontrolling bei IT-Projekten - Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten - Beratung zur Umsetzung agiler Arbeitswei-sen in Unternehmen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 4: 1. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2023. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Zusammenarbeit mit supranationalen Orga-nisationen oder internationalen Finanzdienst-leistern oder öffentlichen Behörden - Internationales Projekt im interkulturellen Umfeld - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption und dem Auf-bau eines Security Operations Center (SOC) und Computer Emergency Response Team (CERT), Systemarchitektur und Cyber Security Lösungen (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 24 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 500.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 2. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme. 3. Es ist mindestens eine Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt: (a) Erbringungszeitraum: Start war im Zeit-raum 2020 bis 2024. (b) Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestattet ist: - Weiterentwicklung von komplexen IT-Produkten - Unterstützung bei Konzeption in den Berei-chen von IT-Infrastrukturdesign, -Organisation, -Prozessen und -Sicherheit. (c) Die Dauer der erbrachten Leistungen be-trägt mindestens 12 Kalendermonate. Dar-stellung der Personaleinsatzentwicklung über die Laufzeit des Referenzprojektes (Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Beratungskräfte sowie Angabe der geleisteten PT) (d) Das Volumen der Referenz umfasst min-destens 250.000 Euro (netto). (e) Beschreibung des Auftraggebers (Bran-che, Herkunftsstaat) mit folgenden Angaben: - Name und Ort des Auftraggebers - Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktaufnahme.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre (gem. Ziffer 3, C05 Eigenerklärung zur Eignung - je Los). Mindestanforderung: Es sind folgende Min-destanforderungen einzuhalten: Los 1: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 30 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 1 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 30 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 2: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 20 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 2 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 20 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 3: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vorzulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird. Los 4: Der Bieter muss über den Zugriff auf mindestens 15 geeignete Fachkräfte (m/w/d) verfügen, die die in der Leistungsbeschreibung definierten Profilanforderungen zu Los 3 erfüllen. Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den Zugriff auf mindestens 15 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation verfügte. Der Zugriff kann dabei durch eigenes Personal, freie Mitarbeitende oder Nachunternehmen erfolgen. Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, geeignete Nachweise (z. B. anonymisierte Qualifi-kationsprofile, Einsatzreferenzen, Rahmenverträge oder vergleichbare Unterlagen) vor-zulegen, aus denen der tatsächliche Zugriff auf das benannte Fachkräftepotenzial ersichtlich wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. C09 Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen; Vordr. 11029 c) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D01 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; Vordr. 11029 d) in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "C 08 Erklärung zur Bildung einer Bieter-Arbeitsgemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung kann durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "C05 Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden; 3. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht nebst Angaben zu vertretungsberechtigten Personen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Entscheidungskriterium = Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethode sind den Dokumenten A04-1__Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf (losspezifisch) und C03 Bewertungsmatrix 24-2000040830 zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Eigenerklärungen (gem. D03 Eigenerklärung zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfung; Vordr. 11080) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D02 Verpflichtungs-erklärung Nutzung IT-Ressourcen; Vordr. 11059-2) in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen (gem. D04 Verpflichtungs-erklärung Insiderinformationen; Vordr. 11059-3) in den Vergabeunterlagen enthalten.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635NYF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle gesetzten Einreichungsfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber bzw. die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausschluss von Unternehmen aus Drittstaa-ten ohne Handelsabkommen: Das Ausschreibungsverfahren steht gleich-ermaßen natürlichen und juristischen Perso-nen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ih-ren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement, GPA) der WTO ra-tifiziert oder mit der Europäischen Union ein vergleichbares bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in den jeweiligen Ab-kommen festgelegten Bedingungen. Dieselbe Voraussetzung gilt auch für sämtli-che Nachunternehmer und sonstige Drittun-ternehmen, die im Rahmen der Leistungser-bringung eingesetzt werden sollen. Unternehmen aus Drittstaaten ohne entspre-chendes Marktzugangsabkommen sind somit weder als Bieter noch als Nachunternehmer zugelassen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 699566-33810
Fax: +49 695069-2575
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer: t:+4969956632197
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 699566-32197
Fax: +49 695069-2575
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 43fe8e34-30c2-4507-a3ac-5f17c30a87c5-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: siehe Verfahrensbrief vom 01.07.2025
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Frist zur Angebotsabgabe: 01.08.2025, 11:00 Uhr Bindefrist: 01.11.2025 Frist Bieterfragen: 23.07.2025 Im Übrigen: siehe Verfahrensbrief vom 01.07.2025.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d1124c8f-39ea-4257-a765-2cc411f4aa1e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 18:54:26 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 431418-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg