1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Auftragnehmer im Bereich Verteidigung
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: IDL-Cluster SÜD - Unterhalts- und Glasreinigung sowie Sicherheitsdienst und Grünpflege
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt, die infrastrukturellen Dienstleistungen für den Sicherheitsdienst, die Unterhalts-, Sonder- und Glasreinigung sowie Grünpflege im Cluster SÜD neu zu vergeben. Eine losweise Vergabe ist vorgesehen. Die Leistungen sind wie folgt aufgeteilt: - Los 1: Standort Karlsruhe: Sicherheits- sowie Empfangsdienstleistungen - Los 2: Standort Karlsruhe: Unterhalts-, Glas- und Sonderreinigung - Los 3: Standort Karlsruhe: Grünpflege des DFS Standorts Karlsruhe und der Außenanlagen - Los 4: Standort Stuttgart: Unterhalts-, Glas- und Sonderreinigung - Los 5: Standort Nürnberg: Unterhalts-, Glas- und Sonderreinigung - Los 6: Standort München: Sicherheits- sowie Empfangsdienstleistungen - Los 7: Standorte München/Kaufbeuren: Unterhalts-, Glas- und Sonderreinigung. Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5, 7) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) und die erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Los 1 und 6) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Kennung des Verfahrens: 5092e278-3b7b-4283-961c-358377bc61e2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Standorte im Cluster Süd sind je Los unterschiedlich: Karlsruhe (Los 1-3), Stuttgart (Los 4), Nürnberg (Los 5) , München Center (Los 6) und München Center und Flughafen ASR Nord und Süd sowie Kaufbeuren (alles in Los 7).
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie: 1. Ihnen liegt hier die vollständige Auftragsbekanntmachung mit allen aktuellen Informationen vor. Die Nummerierung ist nicht fortlaufend. Dieser Fehler kann auf Grund der vorgegebenen EU-Eingabemaske aktuell nicht behoben werden. 2. Hinweis zu den Vergabeunterlagen: Es handelt sich hier um ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß VgV §17. Die vollständigen Vergabe- und Vertragsunterlagen werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Richtlinie 2014/24/EU
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 1. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 2. Einreichung der in den Vergabeunterlagen beigefügten Erklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Beachten Sie hierzu die Auflistung unter den "Eignungskriterien".
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Sicherheits- und Empfangsdienstleistungen am Standort Karlsruhe
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt die Durchführung von Sicherheits- und Empfangsdienstleistungen am Standort Karlsruhe neu zu vergeben. Der Empfang ist in der Zeit von 06:00-18:00 mit zwei Personen zu besetzen. In der Zeit von 18:00-06:00 und an den Wochenenden (Samstag und Sonntag) und Feiertagen ist der Empfang mit einer Person zu besetzen. Die Einteilung erfolgt im 3-Schichtbetrieb (3x8 Std) 24/365. Allgemein anfallende Tätigkeiten: Telefonvermittlung, Aufsicht am Empfang, Besucherempfang, Zutrittskontrolle, Beantragung, Erstellung und Ausgabe von Firmenausweisen, Streifen- und Kontroll- und Interventionsdienst, Ausgabe von Schlüsseln, Masken usw. Der IDL-Koordinator für infrastrukturelle Serviceleistungen organisiert und kontrolliert die SLA-gerechte und anlagenspezifische Erbringung der infrastrukturellen Dienstleistungen des DFS-Geländes (diverse Betriebsanlagen der DFS). Hinweis: Die ausgeschriebenen Tätigkeiten fallen unter Beachtung des DSGVO.
Interne Kennung: LOT-0001 15784
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll 5 Jahre bis 31.03.2031 ohne Option auf Verlängerung festgelegt werden. Die Leistungen werden alle 5 Jahre neu ausgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Center-Niederlassung Karlsruhe Rintheimer Querallee 6 76131 Karlsruhe
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Den ausgewählten Unternehmen werden mit der Angebotsaufforderung alle Beschaffungsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten, zur Verfügung gestellt. Die Objektbesichtigung finden in der Angebotsphase statt. Die Auswahl, der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/ finanziellen und technischen/ beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Eignungskriterien). In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/ finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40%, die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60% ein. Die Unterlagen zur Befähigung zur Berufsausübung werden nur auf Vollständigkeit geprüft und fließen NICHT in die qualitative Bewertung ein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/ des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. 2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht. 3. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 4. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Bitte nutzen Sie für diesen Punkt 4 ausschließlich das vorgegebene Formular auf der Vergabeplattform (Teilnahmeunterlagen). 5. Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen. 6. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist. 7. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung - Gesamtgewichtung 40%): Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditreform (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb eines Bonitätsindex zwischen 100 und 299 Punkten (geht zu 80% in die kaufmännische Bewertung mit ein). 2. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 20% in die kaufmännische Bewertung mit ein). Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 300.000 EUR/ Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Allgemeiner Hinweis: 1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit. 2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter "Zusätzliche Informationen".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung = Gesamtgewichtung 60%): 1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen je Los vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des jeweiligen Loses verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen Ansprechpartner mit Telefonnummer der jeweiligen Referenz enthalten. (Gewichtung 30%). 2. Darstellung der fachlichen Organisation des Unternehmens des Bewerbers und der für die einzelnen ausgeschriebenen Lose jeweils zuständigen Niederlassung des Bewerbers. (Gewichtung 20%). 3. Allgemeine Objektorganisation des Bewerbers bei vergleichbaren Objekten bezogen auf jedes Los (Gewichtung 20%). 4. Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der für die jeweilige Auftragserbringung zuständigen Niederlassung (Zuständigkeiten vor Ort, Zuständigkeiten Zentral, Budgetverantwortlichkeit, Kompetenzen und Weisungsbefugnisse) (Gewichtung 20%). 5. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Gewichtung 10%).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen der Angebotsphase aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5 und 7 (GR, für UR auch SÜ2)) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) oder die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 (Los 1, 6 und 7) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die geforderten Angaben/ Informationen/ Unterlagen (Eignung zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) auch von den "anderen" Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet. Für die Eignungsleihe gelten die Bestimmungen von § 47 Abs. 1 S.3 und Abs. 3 VgV. Sofern ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Die entsprechende Verpflichtungserklärung, aus der sich ergibt, dass das andere Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter mit diesem gemeinsam gegenüber dem Auftraggeber für die Auftragsausführung haftet, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben. 3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis. 4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E49884839 einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion "Teilnahmeanträge" / "Angebote" "abgeben". Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion "Kommunikation" oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb. 5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de. 6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als subzentraler öffentlicher Auftraggeber an die E-Rechnungsverordnung gebunden und verarbeitet Eingangsrechnungen im Format XRechnung. Analog zum Zentralen Rechnungseingangsportal des Bundes (ZRE) bzw. zum Bundesportal für mittelbare Bundesbehörden (OZG-RE) gilt der „Standard XRechnung“ in der jeweils gültigen Version mit den veröffentlichten Pflicht- und Kann-Feldern.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Unterhalts- und Glasreinigung am Standort Karlsruhe
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt die Durchführung von Unterhalts- und Glasreinigung am Standort Karlsruhe neu zu vergeben. Anzahl der Gebäude für Unterhalts- und Glasreinigung: 2 Gebäude, Center-Niederlassung, Nebengebäude. Gesamtfläche Unterhaltsreinigung Center-Niederlassung: ca. 13.434,56 m². Gesamtfläche Unterhaltsreinigung Nebengebäude: ca. 564,35 m². Gesamtfläche Glasreinigung Center-Niederlassung: ca. 1.841,91 m² (die Glasreinigung innen und außen findet 1mal im Jahr ohne Rahmenreinigung statt und 1mal im Jahr mit Rahmenreinigung/Flügeln). Gesamtfläche Glasreinigung Nebengebäude: ca. 167,49 m² (die Glasreinigung findet 1mal im Jahr ohne Rahmenreinigung statt und 1mal im Jahr mit Rahmenreinigung). Für die Glasreinigung ist eine Fachkraft mit Kenntnissen zur Nutzung eines Steigers mit einer Höhe von 35 Metern einzuplanen. Die Sonderreinigung fällt nach Bedarf an. Die Sonderreinigungen für Corona sind gesondert zu betrachten. Die Räume besitzen unterschiedliche Bodenbeläge. Besonderheiten für den Standort Karlsruhe: Die Center-Niederlassung besitzt eine Kantine. Die Fluglotsen arbeiten 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Die Reinigung des Centers hat von zwischen 1 Uhr nachts und 5:30 Uhr zu erfolgen. Die Arbeiten in der Nachtschicht finden täglich statt. Die Arbeiten in der Tagschicht finden von Montag bis Freitag statt inkl. der gesetzlichen Feiertage. Es müssen 5 Reinigungskräfte über 30 Stunden eingesetzt werden. Die Vorhaltung von 2 Aushilfskräften muss gegeben sein. Bettwäscheservice: die Bettwäsche wird abgezogen, gereinigt und bezogen. Es werden Trinkwasserspender desinfiziert. In den Teeküchen werden Kühlschränke und Mikrowellen gereinigt. Hinweis: Die ausgeschriebenen Tätigkeiten fallen unter Beachtung des DSGVO.
Interne Kennung: LOT-0002 15784
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll 5 Jahre bis 31.03.2031 ohne Option auf Verlängerung festgelegt werden. Die Leistungen werden alle 5 Jahre neu ausgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Center-Niederlassung Karlsruhe Rintheimer Querallee 6 76131 Karlsruhe
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Den ausgewählten Unternehmen werden mit der Angebotsaufforderung alle Beschaffungsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten, zur Verfügung gestellt. Die Objektbesichtigung finden in der Angebotsphase statt. Die Auswahl, der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/ finanziellen und technischen/ beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Eignungskriterien). In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/ finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40%, die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60% ein. Die Unterlagen zur Befähigung zur Berufsausübung werden nur auf Vollständigkeit geprüft und fließen NICHT in die qualitative Bewertung ein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/ des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. 2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht. 3. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 4. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Bitte nutzen Sie für diesen Punkt 4 ausschließlich das vorgegebene Formular auf der Vergabeplattform (Teilnahmeunterlagen). 5. Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen. 6. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist. 7. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung - Gesamtgewichtung 40%): Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditreform (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb eines Bonitätsindex zwischen 100 und 299 Punkten (geht zu 80% in die kaufmännische Bewertung mit ein). 2. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 20% in die kaufmännische Bewertung mit ein). Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 250.000 EUR/ Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Allgemeiner Hinweis: 1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit. 2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter "Zusätzliche Informationen".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung = Gesamtgewichtung 60%): 1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen je Los vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des jeweiligen Loses verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen Ansprechpartner mit Telefonnummer der jeweiligen Referenz enthalten. (Gewichtung 30%). 2. Darstellung der fachlichen Organisation des Unternehmens des Bewerbers und der für die einzelnen ausgeschriebenen Lose jeweils zuständigen Niederlassung des Bewerbers. (Gewichtung 20%). 3. Allgemeine Objektorganisation des Bewerbers bei vergleichbaren Objekten bezogen auf jedes Los (Gewichtung 20%). 4. Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der für die jeweilige Auftragserbringung zuständigen Niederlassung (Zuständigkeiten vor Ort, Zuständigkeiten Zentral, Budgetverantwortlichkeit, Kompetenzen und Weisungsbefugnisse) (Gewichtung 20%). 5. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Gewichtung 10%).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen der Angebotsphase aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5 und 7 (GR, für UR auch SÜ2)) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) oder die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 (Los 1, 6 und 7) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die geforderten Angaben/ Informationen/ Unterlagen (Eignung zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) auch von den "anderen" Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet. Für die Eignungsleihe gelten die Bestimmungen von § 47 Abs. 1 S.3 und Abs. 3 VgV. Sofern ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Die entsprechende Verpflichtungserklärung, aus der sich ergibt, dass das andere Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter mit diesem gemeinsam gegenüber dem Auftraggeber für die Auftragsausführung haftet, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben. 3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis. 4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E49884839 einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion "Teilnahmeanträge" / "Angebote" "abgeben". Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion "Kommunikation" oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb. 5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de. 6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als subzentraler öffentlicher Auftraggeber an die E-Rechnungsverordnung gebunden und verarbeitet Eingangsrechnungen im Format XRechnung. Analog zum Zentralen Rechnungseingangsportal des Bundes (ZRE) bzw. zum Bundesportal für mittelbare Bundesbehörden (OZG-RE) gilt der „Standard XRechnung“ in der jeweils gültigen Version mit den veröffentlichten Pflicht- und Kann-Feldern.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Grünpflege Karlsruhe und Außenanlage Weingarten
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt die Durchführung der Pflege der Grün- und Außenanlagen der DFS Niederlassung Karlsruhe sowie die Grünpflegearbeiten an der RX Weingarten (Radaranlage) neu zu vergeben. Die Zufahrt ist in der Zeit von 7.00 – 18.00 zu den Außenanlagen des Centergebäudes über das Tor 1 möglich. Die Zufahrt zum Parkplatz ist in der ist in der Zeit von 7.00 – 18.00 Tor 2 möglich. Darüber hinaus sind weitere Zufahrtsmöglichkeiten gegeben, die im Bedarfsfall mit dem AG abzustimmen sind. Die Verkehrsregelung ist zu beachten. Lärmintensive Geräte dürfen nur außerhalb der Hauptgeschäftszeiten (07.00 – 18.00 Uhr) und nur mit Zustimmung des Auftraggebers eingesetzt werden. Dies gilt besonders für den Bereich des „Blauen Hauses“. Entsprechende Anweisungen des Arbeitgebers sind durchzuführen bzw. einzuhalten. Arbeitseinschränkungen während der Geschäftszeiten in einzelnen Teilbereichen, sind möglich. Die Betriebsordnung für Fremdfirmen ist zu beachten. Staubentwicklung ist zu unterbinden. Die Zufahrten sind stets sauber zu halten. Einbauten, Fassaden etc. sind vor Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen. Auf dem Gelände vorhandene Vegetation ist gemäß DIN 18920 und RAS-LG fachgerecht zu schützen. Die Zufahrten für die Feuerwehr und von Rettungsfahrzeugen sind jederzeit sicherzustellen und freizuhalten. Das gesamte Gelände liegt im Wasserschutzgebiet III. Die Besichtigung der Flächen und Zufahrten vor Abgabe des Angebots ist erforderlich. Die gesamten zu pflegenden Flächen sind in einem Bestandsplan erfasst und entsprechend dem vorhandenen Bestand, Nutzung, Pflegeintensität aufgegliedert. Die Grünflächenpflege ist entsprechend den nachfolgenden Richtlinien durchzuführen: FLL - Richtlinien für Planung, Bau und Pflege von Dachbegrünungen FLL - Hinweise zur Pflege und Wartung von begrünten Dächern FLL - Pflege von Grün, unter anderem MLV-Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen DIN - 18915, 18916, 18917, 18918 DIN - 18919 Entwicklungs- und Unterhaltungspflege. Sträucher sind entsprechend ihres natürlichen Habitus zu pflegen. "Bubikopfschnitte" sind in keinem Fall erlaubt. Schnitte an Bäumen sind nur bei Unfallgefahr auszuführen. Weingarten: 4 Arbeitsgänge pro Jahr, in der Zeit von ca. März bis November Fläche 678 m2 x 4 Arbeitsgänge = 2712 m2. Mähen Unkrautaufwuchs, Höhe bis 130 cm, Ausführung mittels Motorsense, Schnittgut aufnehmen, laden und entsorgen incl. Entsorgungsgebühren. Anfallendes Laub auf den Rasen- und befestigten Flächen entfernen, laden und entsorgen. 1 Termine im Herbst/Winter, 1 Termin im zeitigen Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode. 2 Arbeitsgänge/Jahr x 968 m2 ca. 1.936,00 m2.
Interne Kennung: LOT-0003 15784
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll 5 Jahre bis 31.03.2031 ohne Option auf Verlängerung festgelegt werden. Die Leistungen werden alle 5 Jahre neu ausgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Center-Niederlassung Karlsruhe Rintheimer Querallee 6 76131 Karlsruhe Weingarten RX Katzenberg 73366 Weingarten
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Den ausgewählten Unternehmen werden mit der Angebotsaufforderung alle Beschaffungsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten, zur Verfügung gestellt. Die Objektbesichtigung finden in der Angebotsphase statt. Die Auswahl, der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/ finanziellen und technischen/ beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Eignungskriterien). In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/ finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40%, die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60% ein. Die Unterlagen zur Befähigung zur Berufsausübung werden nur auf Vollständigkeit geprüft und fließen NICHT in die qualitative Bewertung ein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/ des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. 2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht. 3. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 4. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Bitte nutzen Sie für diesen Punkt 4 ausschließlich das vorgegebene Formular auf der Vergabeplattform (Teilnahmeunterlagen). 5. Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen. 6. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist. 7. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung - Gesamtgewichtung 40%): Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditreform (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb eines Bonitätsindex zwischen 100 und 299 Punkten (geht zu 80% in die kaufmännische Bewertung mit ein). 2. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 20% in die kaufmännische Bewertung mit ein). Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 200.000 EUR/ Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Allgemeiner Hinweis: 1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit. 2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter "Zusätzliche Informationen".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung = Gesamtgewichtung 60%): 1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen je Los vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des jeweiligen Loses verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen Ansprechpartner mit Telefonnummer der jeweiligen Referenz enthalten. (Gewichtung 30%). 2. Darstellung der fachlichen Organisation des Unternehmens des Bewerbers und der für die einzelnen ausgeschriebenen Lose jeweils zuständigen Niederlassung des Bewerbers. (Gewichtung 20%). 3. Allgemeine Objektorganisation des Bewerbers bei vergleichbaren Objekten bezogen auf jedes Los (Gewichtung 20%). 4. Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der für die jeweilige Auftragserbringung zuständigen Niederlassung (Zuständigkeiten vor Ort, Zuständigkeiten Zentral, Budgetverantwortlichkeit, Kompetenzen und Weisungsbefugnisse) (Gewichtung 20%). 5. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Gewichtung 10%).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen der Angebotsphase aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5 und 7 (GR, für UR auch SÜ2)) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) oder die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 (Los 1, 6 und 7) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die geforderten Angaben/ Informationen/ Unterlagen (Eignung zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) auch von den "anderen" Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet. Für die Eignungsleihe gelten die Bestimmungen von § 47 Abs. 1 S.3 und Abs. 3 VgV. Sofern ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Die entsprechende Verpflichtungserklärung, aus der sich ergibt, dass das andere Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter mit diesem gemeinsam gegenüber dem Auftraggeber für die Auftragsausführung haftet, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben. 3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis. 4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E49884839 einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion "Teilnahmeanträge" / "Angebote" "abgeben". Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion "Kommunikation" oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb. 5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de. 6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als subzentraler öffentlicher Auftraggeber an die E-Rechnungsverordnung gebunden und verarbeitet Eingangsrechnungen im Format XRechnung. Analog zum Zentralen Rechnungseingangsportal des Bundes (ZRE) bzw. zum Bundesportal für mittelbare Bundesbehörden (OZG-RE) gilt der „Standard XRechnung“ in der jeweils gültigen Version mit den veröffentlichten Pflicht- und Kann-Feldern.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Unterhalts- und Glasreinigung am Standort Stuttgart
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt die Durchführung von Unterhalts- und Glasreinigung am Standort Stuttgart neu zu vergeben. Anzahl der Gebäude für Unterhalts- und Glasreinigung: 1 Gebäude, Tower-Niederlassung. Gesamtfläche Unterhaltsreinigung Tower-Niederlassung: ca. 1.579,76 m². Die Sonderreinigung fällt nach Bedarf an. Die Sonderreinigungen für Corona sind gesondert zu betrachten. Die Räume besitzen unterschiedliche Bodenbeläge. Anzahl der Gebäude für Glasreinigung: 1 Gebäude, Tower-Niederlassung Die Glasreinigung in der Kanzel erfolgt 5 x jährlich. Davon 4 x in ¼ jährlichem Abstand und 1 x als Reinigung bei Bedarf (wegen erhöhter Verschmutzung durch naheliegende Landwirtschaft). Die Reinigung dieser Glasflächen (148 m²) erfolgt beidseitig, also innen und außen. Die zu reinigende Fläche beträgt zusammen 296 m². Jede Reinigung erfolgt nach vorheriger Anmeldung. Die Glasreinigung sonstiger von der DFS angemieteten Räumlichkeiten erfolgt grundsätzlich nur auf Anforderung und nur von innen (355 m²). Die Reinigung der Fenster von außen wird durch die FSG beauftragt. Besonderheiten für den Standort Stuttgart: Die Fluglotsen arbeiten 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Hinweis: Die ausgeschriebenen Tätigkeiten fallen unter Beachtung des DSGVO.
Interne Kennung: LOT-0004 15784
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll 5 Jahre bis 31.03.2031 ohne Option auf Verlängerung festgelegt werden. Die Leistungen werden alle 5 Jahre neu ausgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Tower-Niederlassung Stuttgart Plieninger Straße 70 70794 Filderstadt
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Den ausgewählten Unternehmen werden mit der Angebotsaufforderung alle Beschaffungsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten, zur Verfügung gestellt. Die Objektbesichtigung finden in der Angebotsphase statt. Die Auswahl, der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/ finanziellen und technischen/ beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Eignungskriterien). In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/ finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40%, die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60% ein. Die Unterlagen zur Befähigung zur Berufsausübung werden nur auf Vollständigkeit geprüft und fließen NICHT in die qualitative Bewertung ein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/ des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. 2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht. 3. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 4. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Bitte nutzen Sie für diesen Punkt 4 ausschließlich das vorgegebene Formular auf der Vergabeplattform (Teilnahmeunterlagen). 5. Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen. 6. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist. 7. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung - Gesamtgewichtung 40%): Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditreform (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb eines Bonitätsindex zwischen 100 und 299 Punkten (geht zu 80% in die kaufmännische Bewertung mit ein). 2. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 20% in die kaufmännische Bewertung mit ein). Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 60.000 EUR/ Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Allgemeiner Hinweis: 1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit. 2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter "Zusätzliche Informationen".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung = Gesamtgewichtung 60%): 1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen je Los vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des jeweiligen Loses verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen Ansprechpartner mit Telefonnummer der jeweiligen Referenz enthalten. (Gewichtung 30%). 2. Darstellung der fachlichen Organisation des Unternehmens des Bewerbers und der für die einzelnen ausgeschriebenen Lose jeweils zuständigen Niederlassung des Bewerbers. (Gewichtung 20%). 3. Allgemeine Objektorganisation des Bewerbers bei vergleichbaren Objekten bezogen auf jedes Los (Gewichtung 20%). 4. Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der für die jeweilige Auftragserbringung zuständigen Niederlassung (Zuständigkeiten vor Ort, Zuständigkeiten Zentral, Budgetverantwortlichkeit, Kompetenzen und Weisungsbefugnisse) (Gewichtung 20%). 5. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Gewichtung 10%).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen der Angebotsphase aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5 und 7 (GR, für UR auch SÜ2)) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) oder die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 (Los 1, 6 und 7) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die geforderten Angaben/ Informationen/ Unterlagen (Eignung zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) auch von den "anderen" Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet. Für die Eignungsleihe gelten die Bestimmungen von § 47 Abs. 1 S.3 und Abs. 3 VgV. Sofern ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Die entsprechende Verpflichtungserklärung, aus der sich ergibt, dass das andere Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter mit diesem gemeinsam gegenüber dem Auftraggeber für die Auftragsausführung haftet, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben. 3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis. 4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E49884839 einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion "Teilnahmeanträge" / "Angebote" "abgeben". Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion "Kommunikation" oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb. 5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de. 6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als subzentraler öffentlicher Auftraggeber an die E-Rechnungsverordnung gebunden und verarbeitet Eingangsrechnungen im Format XRechnung. Analog zum Zentralen Rechnungseingangsportal des Bundes (ZRE) bzw. zum Bundesportal für mittelbare Bundesbehörden (OZG-RE) gilt der „Standard XRechnung“ in der jeweils gültigen Version mit den veröffentlichten Pflicht- und Kann-Feldern.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5: Unterhalts- und Glasreinigung am Standort Nürnberg
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt die Durchführung von Unterhalts- und Glasreinigung am Standort Nürnberg neu zu vergeben. Anzahl der Gebäude für Unterhalts- und Sonderreinigung: 1 Gebäude, Tower-Niederlassung. Gesamtfläche Unterhaltsreinigung Tower-Niederlassung: ca. 1.654,90 m². Die Sonderreinigung fällt nach Bedarf an. Die Räume besitzen unterschiedliche Bodenbeläge. Besonderheiten für den Standort Nürnberg: Die Fluglotsen arbeiten 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Zurzeit wird Samstag ebenfalls gereinigt. Es muss eine Reinigungskraft eingesetzt werden. Die Vorhaltung von 2 Reinigungskräften zur Vertretung muss gegeben sein. Anzahl der Gebäude Glasreinigung: 1 Gebäude, Tower-Niederlassung. Gesamtfläche Glasreinigung Tower-Niederlassung: ca. 2.124,49 m² (1 x im Jahr mit dem Hubsteiger). Teilfläche Glasreinigung Tower-Niederlassung: ca. 1.000 m² (1 x im Jahr ohne Steiger). Gesamtfläche der Tower-Kanzel: ca. 161 m² (die Glasreinigung findet 10-mal im Jahr ohne Rahmenreinigung statt und 2-mal im Jahr mit Rahmenreinigung) Besonderheiten für den Standort Nürnberg: Die Fluglotsen arbeiten 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Es müssen 2-4 Reinigungskräfte eingesetzt werden. Das eingesetzte Personal muss eine Luftsicherheitsschulung vom Flughafen Nürnberg durchführen, es fallen Ausweis- und Schulungskosten an. 1x jährlich erfolgt die große Glasreinigung mit großen und kleineren Hubsteiger. Hierfür ist zusätzlich eine Genehmigung des Luftamtes einzuholen. Die Steigerkosten inklusive Lotsung, Tagesausweis und Sicherheitsbewachung sind bei Angebotsabgabe entsprechend zu berücksichtigen. 1x jährlich erfolgt die Reinigung der uns zugehörigen Platz- und Außenanlagen auf Stundenbasis (ca. 12 Stunden/Jahr). Hinweis: Die ausgeschriebenen Tätigkeiten fallen unter Beachtung des DSGVO.
Interne Kennung: LOT-0005 15784
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll 5 Jahre bis 31.03.2031 ohne Option auf Verlängerung festgelegt werden. Die Leistungen werden alle 5 Jahre neu ausgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Tower-Niederlassung Nürnberg Flughafenstraße 120 90411 Nürnberg
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Den ausgewählten Unternehmen werden mit der Angebotsaufforderung alle Beschaffungsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten, zur Verfügung gestellt. Die Objektbesichtigung finden in der Angebotsphase statt. Die Auswahl, der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/ finanziellen und technischen/ beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Eignungskriterien). In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/ finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40%, die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60% ein. Die Unterlagen zur Befähigung zur Berufsausübung werden nur auf Vollständigkeit geprüft und fließen NICHT in die qualitative Bewertung ein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/ des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. 2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht. 3. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 4. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Bitte nutzen Sie für diesen Punkt 4 ausschließlich das vorgegebene Formular auf der Vergabeplattform (Teilnahmeunterlagen). 5. Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen. 6. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist. 7. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung - Gesamtgewichtung 40%): Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditreform (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb eines Bonitätsindex zwischen 100 und 299 Punkten (geht zu 80% in die kaufmännische Bewertung mit ein). 2. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 20% in die kaufmännische Bewertung mit ein). Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 100.000 EUR/ Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Allgemeiner Hinweis: 1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit. 2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter "Zusätzliche Informationen".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung = Gesamtgewichtung 60%): 1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen je Los vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des jeweiligen Loses verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen Ansprechpartner mit Telefonnummer der jeweiligen Referenz enthalten. (Gewichtung 30%). 2. Darstellung der fachlichen Organisation des Unternehmens des Bewerbers und der für die einzelnen ausgeschriebenen Lose jeweils zuständigen Niederlassung des Bewerbers. (Gewichtung 20%). 3. Allgemeine Objektorganisation des Bewerbers bei vergleichbaren Objekten bezogen auf jedes Los (Gewichtung 20%). 4. Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der für die jeweilige Auftragserbringung zuständigen Niederlassung (Zuständigkeiten vor Ort, Zuständigkeiten Zentral, Budgetverantwortlichkeit, Kompetenzen und Weisungsbefugnisse) (Gewichtung 20%). 5. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Gewichtung 10%).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen der Angebotsphase aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5 und 7 (GR, für UR auch SÜ2)) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) oder die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 (Los 1, 6 und 7) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die geforderten Angaben/ Informationen/ Unterlagen (Eignung zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) auch von den "anderen" Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet. Für die Eignungsleihe gelten die Bestimmungen von § 47 Abs. 1 S.3 und Abs. 3 VgV. Sofern ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Die entsprechende Verpflichtungserklärung, aus der sich ergibt, dass das andere Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter mit diesem gemeinsam gegenüber dem Auftraggeber für die Auftragsausführung haftet, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben. 3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis. 4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E49884839 einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion "Teilnahmeanträge" / "Angebote" "abgeben". Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion "Kommunikation" oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb. 5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de. 6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als subzentraler öffentlicher Auftraggeber an die E-Rechnungsverordnung gebunden und verarbeitet Eingangsrechnungen im Format XRechnung. Analog zum Zentralen Rechnungseingangsportal des Bundes (ZRE) bzw. zum Bundesportal für mittelbare Bundesbehörden (OZG-RE) gilt der „Standard XRechnung“ in der jeweils gültigen Version mit den veröffentlichten Pflicht- und Kann-Feldern.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6: Sicherheits- und Empfangsdienstleistungen am Standort München
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt die Durchführung von Sicherheits- und Empfangsdienstleistungen am Standort München neu zu vergeben. Der Empfang im Pfortengebäude ist in rund um die Uhr 24/7 mit einer Person zu besetzen. Sonderbewachung kann nach Bedarf anfallen. Allgemein anfallende Tätigkeiten: Telefonvermittlung, Besucherempfang, Zutrittskontrolle, Streifen- und Kontroll- und Interventionsdienst, Verteilung Hauspost, Alarmverfolgung. (Videoanlage / Türalarme) Hinweis: Die ausgeschriebenen Tätigkeiten fallen unter Beachtung des DSGVO. Ü2 Überprüfung für Sicherheitsdienst erforderlich!!
Interne Kennung: LOT-0006 15784
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll 5 Jahre bis 31.03.2031 ohne Option auf Verlängerung festgelegt werden. Die Leistungen werden alle 5 Jahre neu ausgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Center-Niederlassung München Nordallee 34 85356 München-Flughafen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Den ausgewählten Unternehmen werden mit der Angebotsaufforderung alle Beschaffungsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten, zur Verfügung gestellt. Die Objektbesichtigung finden in der Angebotsphase statt. Die Auswahl, der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/ finanziellen und technischen/ beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Eignungskriterien). In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/ finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40%, die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60% ein. Die Unterlagen zur Befähigung zur Berufsausübung werden nur auf Vollständigkeit geprüft und fließen NICHT in die qualitative Bewertung ein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/ des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. 2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht. 3. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 4. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Bitte nutzen Sie für diesen Punkt 4 ausschließlich das vorgegebene Formular auf der Vergabeplattform (Teilnahmeunterlagen). 5. Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen. 6. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist. 7. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung - Gesamtgewichtung 40%): Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditreform (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb eines Bonitätsindex zwischen 100 und 299 Punkten (geht zu 80% in die kaufmännische Bewertung mit ein). 2. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 20% in die kaufmännische Bewertung mit ein). Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 600.000 EUR/ Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Allgemeiner Hinweis: 1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit. 2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter "Zusätzliche Informationen".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung = Gesamtgewichtung 60%): 1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen je Los vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des jeweiligen Loses verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen Ansprechpartner mit Telefonnummer der jeweiligen Referenz enthalten. (Gewichtung 30%). 2. Darstellung der fachlichen Organisation des Unternehmens des Bewerbers und der für die einzelnen ausgeschriebenen Lose jeweils zuständigen Niederlassung des Bewerbers. (Gewichtung 20%). 3. Allgemeine Objektorganisation des Bewerbers bei vergleichbaren Objekten bezogen auf jedes Los (Gewichtung 20%). 4. Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der für die jeweilige Auftragserbringung zuständigen Niederlassung (Zuständigkeiten vor Ort, Zuständigkeiten Zentral, Budgetverantwortlichkeit, Kompetenzen und Weisungsbefugnisse) (Gewichtung 20%). 5. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Gewichtung 10%).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen der Angebotsphase aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5 und 7 (GR, für UR auch SÜ2)) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) oder die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 (Los 1, 6 und 7) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die geforderten Angaben/ Informationen/ Unterlagen (Eignung zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) auch von den "anderen" Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet. Für die Eignungsleihe gelten die Bestimmungen von § 47 Abs. 1 S.3 und Abs. 3 VgV. Sofern ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Die entsprechende Verpflichtungserklärung, aus der sich ergibt, dass das andere Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter mit diesem gemeinsam gegenüber dem Auftraggeber für die Auftragsausführung haftet, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben. 3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis. 4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E49884839 einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion "Teilnahmeanträge" / "Angebote" "abgeben". Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion "Kommunikation" oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb. 5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de. 6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als subzentraler öffentlicher Auftraggeber an die E-Rechnungsverordnung gebunden und verarbeitet Eingangsrechnungen im Format XRechnung. Analog zum Zentralen Rechnungseingangsportal des Bundes (ZRE) bzw. zum Bundesportal für mittelbare Bundesbehörden (OZG-RE) gilt der „Standard XRechnung“ in der jeweils gültigen Version mit den veröffentlichten Pflicht- und Kann-Feldern.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Los 7: Unterhalts- und Glasreinigung am Standort München Centerniederlassung, ASR Nord und ASR Süd sowie Kaufbeuren
Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt die Durchführung von Unterhalts- und Glasreinigung am Standort München Centerniederlassung, ASR Nord und Süd am Flughafen München und Außenstelle Kaufbeuren neu zu vergeben. Anzahl der Gebäude für Unterhalts- und Sonderreinigung: 5 Gebäude Gesamtfläche Unterhaltsreinigung Centerniederlassung: ca. 14.000 m² Gesamtfläche Unterhaltsreinigung ASR Nord: ca. 80-100 m² Gesamtfläche Unterhaltsreinigung ASR Süd: ca. 80-100m² Gesamtfläche Unterhaltsreinigung LAB-Campus ca.2000 xxx m² Gesamtfläche Unterhaltsreinigung Kaufbeuren: ca. xxx m² Die Sonderreinigung fällt nach Bedarf an. Die Räume besitzen unterschiedliche Bodenbeläge. Besonderheiten für den Standort München: Die Fluglotsen arbeiten 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Es wird Samstag und Sonntag ebenfalls gereinigt. Anzahl der Gebäude Glasreinigung: 2 Gebäude Gesamtfläche Glasreinigung Centerniederlassung: ca. 4500 m² (2x im Jahr mit dem Hubsteiger innen und außen) Davon 1x jährlich ohne Reinigung Lisenen also ca.3100 m² Gesamtfläche Glasreinigung LAB-Campus. Innen ca. xxx m² 1x jährlich Alle in der Niederlassung eingesetzten Reinigungskräfte benötigen Ü2. Für Glas/ Fassadenreinigung ist ZÜP erforderlich. Hinweis: Die ausgeschriebenen Tätigkeiten fallen unter Beachtung des DSGVO.
Interne Kennung: LOT-0007 15784
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll 5 Jahre bis 31.03.2031 ohne Option auf Verlängerung festgelegt werden. Die Leistungen werden alle 5 Jahre neu ausgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Center-Niederlassung München Nordallee 34 85356 München-Flughafen DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Tower-Niederlassung München 85334 München-Flughafen Kaufbeuren ATM Training GmbH Apfeltranger Straße 28 87600 Kaufbeuren ASR Nord und Süd 85334 München-Flughafen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Den ausgewählten Unternehmen werden mit der Angebotsaufforderung alle Beschaffungsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten, zur Verfügung gestellt. Die Objektbesichtigung finden in der Angebotsphase statt. Die Auswahl, der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/ finanziellen und technischen/ beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Eignungskriterien). In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/ finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40%, die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60% ein. Die Unterlagen zur Befähigung zur Berufsausübung werden nur auf Vollständigkeit geprüft und fließen NICHT in die qualitative Bewertung ein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/ des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. 2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht. 3. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen. 4. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in Verordnung (EU) 2022/576 „EU-Sanktionsverordnung gegen Russland“ wegen Destabilisierung der Situation in der Ukraine genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 nicht vorliegen. Hinweis: Bitte nutzen Sie für diesen Punkt 4 ausschließlich das vorgegebene Formular auf der Vergabeplattform (Teilnahmeunterlagen). 5. Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen. 6. Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist. 7. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung - Gesamtgewichtung 40%): Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditreform (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb eines Bonitätsindex zwischen 100 und 299 Punkten (geht zu 80% in die kaufmännische Bewertung mit ein). 2. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 20% in die kaufmännische Bewertung mit ein). Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 700.000 EUR/ Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Allgemeiner Hinweis: 1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit. 2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter "Zusätzliche Informationen".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung = Gesamtgewichtung 60%): 1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen je Los vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des jeweiligen Loses verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen Ansprechpartner mit Telefonnummer der jeweiligen Referenz enthalten. (Gewichtung 30%). 2. Darstellung der fachlichen Organisation des Unternehmens des Bewerbers und der für die einzelnen ausgeschriebenen Lose jeweils zuständigen Niederlassung des Bewerbers. (Gewichtung 20%). 3. Allgemeine Objektorganisation des Bewerbers bei vergleichbaren Objekten bezogen auf jedes Los (Gewichtung 20%). 4. Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der für die jeweilige Auftragserbringung zuständigen Niederlassung (Zuständigkeiten vor Ort, Zuständigkeiten Zentral, Budgetverantwortlichkeit, Kompetenzen und Weisungsbefugnisse) (Gewichtung 20%). 5. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Gewichtung 10%).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen der Angebotsphase aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen können grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (Los 2, 3, 4, 5 und 7 (GR, für UR auch SÜ2)) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) oder die erweiterte Sicherheitsüberprüfung SÜ2 (Los 1, 6 und 7) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorliegt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die geforderten Angaben/ Informationen/ Unterlagen (Eignung zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) auch von den "anderen" Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet. Für die Eignungsleihe gelten die Bestimmungen von § 47 Abs. 1 S.3 und Abs. 3 VgV. Sofern ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Die entsprechende Verpflichtungserklärung, aus der sich ergibt, dass das andere Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter mit diesem gemeinsam gegenüber dem Auftraggeber für die Auftragsausführung haftet, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben. 3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis. 4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E49884839 einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion "Teilnahmeanträge" / "Angebote" "abgeben". Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion "Kommunikation" oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb. 5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de. 6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als subzentraler öffentlicher Auftraggeber an die E-Rechnungsverordnung gebunden und verarbeitet Eingangsrechnungen im Format XRechnung. Analog zum Zentralen Rechnungseingangsportal des Bundes (ZRE) bzw. zum Bundesportal für mittelbare Bundesbehörden (OZG-RE) gilt der „Standard XRechnung“ in der jeweils gültigen Version mit den veröffentlichten Pflicht- und Kann-Feldern.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-80165-64
Postanschrift: Am DFS-Campus 10
Stadt: Langen
Postleitzahl: 63225
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6103 707-4656
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 04922894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d5a49ec-5f98-4ef7-8c9d-32e5ee210a42 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 16:20:32 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 432485-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025