1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: FITKO (Föderale IT-Kooperation) AöR
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Pflege und Weiterentwicklung des Deutschen Verwaltungsdiensteverzeichnisses
Beschreibung: Die FITKO ist zum 1. Januar 2020 als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) in gemeinsamer Trägerschaft des Bundes und der Länder in Frankfurt am Main gegründet worden. Die FITKO bildet als kleine und agile Organisation den operativen Unterbau des IT-Planungsrats und unterstützt diesen organisatorisch und fachlich sowie bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Die FITKO soll die föderalen Aktivitäten zur Digitalisierung der Verwaltung bündeln, die Koordinierung und das Controlling der Projekte und Produkte des IT-Planungsrats verantworten, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) koordinieren sowie die föderale IT-Architektur weiterentwickeln. Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) ist eine Infrastrukturkomponente für die sichere und verlässliche Adressierung von Behördendiensten. In diesem Verzeichnisdienst können technische Verbindungsdaten von Online-Diensten der öffentlichen Verwaltung hinterlegt werden, die zu ihrer Adressierung und Nutzung benötigt werden. Auskunftssuchende und Nutzer des DVDV sind in erster Linie Fachverfahren und Online Dienste, keine menschlichen Nutzer. Im Kontext vom DVDV ist ein Fachverfahren ein (Teil von einem) Computerprogramm, das Geschäftsprozesse innerhalb der Öffentlichen Verwaltung abbildet. Fachverfahren vernetzen inzwischen mehr als 39.000 Behörden in Bund, Ländern und Kommunen deutschlandweit ca. 800 Dienste (z. B. Beantragung eines Ausweisdokuments). Das DVDV bildet eine Basis für den Datenaustausch verschiedener Fachverfahren im deutschen Verwaltungsraum und hat damit die Funktion einer zentralen Registrierungsstelle für Online Dienste der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Es trägt zum Aufbau von rechtsverbindlicher, elektronischer Kommunikation von und mit Behörden über die vorhandenen Fachverfahren auf höchstem Sicherheitsniveau bei. Im Leistungszeitraum sind die Voraussetzungen zu schaffen, um DVDV als Produkt des IT Planungsrats verlässlich weiterzuführen. Dazu ist die funktionale und technologische Pflege und Weiterentwicklung des DVDV als Infrastruktursoftware erforderlich. Der Betrieb (mit Ausnahme eines Kundentestsystems) ist hingegen nicht Gegenstand des Auftrags. Weitere vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen sind die Übernahme und der Betrieb des Kundentestsystems als SaaS als Cloudleistung im Rahmen eines Cloud-Vertrages, der Bestandteil dieses Dienstvertrages ist. Der darüberhinausgehende Betrieb des DVDV ist nicht Gegenstand dieses Vertrages.
Kennung des Verfahrens: 891916e6-6cf7-48e1-a73a-74accf7a65ba
Interne Kennung: VG-FITKO-2025-0044
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Leistungen werden im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 119 Abs. 5 GWB, § 17 VgV vergeben. Es gelten die Bestimmungen des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Das bedeutet: Zunächst wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs ist die Prüfung der Eignung zur Erbringung der jeweiligen Leistungen (Fachkunde und Leistungsfähigkeit) und das nicht Vorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB des Bewerbers. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden vier geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, sofern eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorhanden ist. Es werden nur diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen. Ferner können die Bewerber weitere bewertungsrelevante Anforderungen erfüllen, für die von der Auftraggeberin Punkte gemäß den in Anlage_13_Formularkonvolut_FITKO.docx, Formular 3: Eigenerklärung zur Eignung, Ziff. 3.2 "Unternehmensreferenzen" aufgestellten Maßstäben vergeben werden. Sofern mehr als vier Bewerber die von der Auftraggeberin aufgestellten und bekanntgemachten Anforderungen an die Eignung erfüllen, nimmt die Auftraggeberin eine Auswahl anhand der bekanntgemachten Bewertungskriterien vor: Die vier Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei Punktgleichstand zwischen den letztplatzierten wird gelost. Wenn sich nicht vier geeignete Bewerber qualifizieren, können auch weniger Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Nach Ablauf der Angebotsfrist werden die indikativen Angebote von der Vergabestelle geprüft. Über die Inhalte der Angebote kann dann verhandelt werden. Nach den Verhandlungen werden unter Umständen die Vergabeunterlagen angepasst und dann finale Angebote abgefordert. Es können auch mehrere Verhandlungsrunden durchgeführt werden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen, 72262000 Software-Entwicklung, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72220000 Systemberatung und technische Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DM25JSV
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Pflege und Weiterentwicklung des Deutschen Verwaltungsdiensteverzeichnisses
Beschreibung: Bei den von der Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen handelt es sich um Dienstleistungen; eine (auch verdeckte) Arbeitnehmerüberlassung ist nicht beabsichtigt und gewünscht. Bei DVDV handelt es sich um ein reifes Produkt innerhalb einer langfristigen Nutzung. Der Fokus der Entwicklungsleistung liegt weitgehend auf Verbesserung der Stabilität, Skalierbarkeit und Wartung. Neuentwicklungen zielen auf eine Verbesserung der Nutzung und weniger auf dem Aufbau neuer Funktionalitäten. Überblick über die vereinbarten Leistungen: (1) Transition der Pflege- und Entwicklungsprozesse und Übernahme des Kundentestsystems von bisherige:r Auftragnehmer:in (2) Produktpflege (inkl. Fehlerbehebung, Gewährleistung von Informationssicherheit) (3) Dokumentation (4) 2nd-/3rd-Level Support für Nutzer:innen (z. B. Pflegende Stellen, Landesserverbetreiber), in Zusammenarbeit mit Koordinierender Stelle beim ITZ Bund (z. B. Sprechstunden). (5) Fachlich-technische Beratung (6) Konzeption, Realisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Releasemanagements mit beschleunigten Releasezyklen auf Basis teilautomatisierter CI/CD-Pipelines (7) Konzeption, Realisierung, Pflege und Weiterentwicklung einer Software-Containerlösung und fachliche Unterstützung beim Rollout (8) Konzeption, Realisierung und Weiterentwicklung eines semantische Datenmodells (9) Kontinuierliche Analyse und Bewertung relevanter politischer, methodischer und technologischer Entwicklungen (10) Betrieb, Pflege und Support von Kundentestsystem Jede Leistung muss spezifische Sicherheitsanforderungen erfüllen, um die Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Da der Betrieb (mit Ausnahme eines Kundentestsystems) nicht Gegenstand des Auftrags ist, sind IT-Sicherheitskonzept und Servicebericht zum IT-Sicherheitskonzept des ITZBund als Betreiber von DVDV bei der Leistungserbringung zu berücksichtigen.
Interne Kennung: VG-FITKO-2025-0044
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen, 72262000 Software-Entwicklung, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72220000 Systemberatung und technische Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Pflicht zur Erbringung der Leistung beginnt nach Zuschlagserteilung mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Zusätzlich behält sich die Auftraggeberin eine Option zur dreimaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate mit einer vertraglichen Maximallaufzeit von insgesamt 48 Monaten vor. Es ist eine automatische Verlängerung der Leistung um 12 Monate vorgesehen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# Ausgewählte, unter Ziffer 4.5 der Leistungsbeschreibung konkret benannte Dokumente werden im Teilnahmewettbewerb nur auf Anfrage des jeweiligen Bewerbers herausgegeben. Die Anfrage hat über das Kommunikationstool der Vergabeplattform zu erfolgen. Die Herausgabe der Unterlagen erfolgt ausschließlich gegen Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung in einer verschlüsselten und passwortgeschützten ZIP Datei. Weitere, unter Ziffer 4.5 der Leistungsbeschreibung konkret benannte Dokumente werden nur denjenigen Bewerbern zur Verfügung gestellt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, also den maximal vier geeigneten Bewerbern. Diese Dokumente werden sodann ausschließlich gegen Unterzeichnung einer Verschwiegenheitserklärung als verschlüsselte passwortgeschützte ZIP Datei zur Verfügung gestellt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Es sind Angaben zum jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in der EU (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren zu machen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebs- oder Berufshaftpflicht (Personen-, Sach- und Vermögensschäden) in branchenüblicher Höhe. Mindestanforderung an die Eignung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche Gesamtzahl der Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung an die Eignung: Der Bieter muss Angaben zu der Anzahl der von ihm beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) machen. Die Mitarbeitendenzahl ist in Vollzeitäquivalenten auszuweisen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Benennung der technischen Fachkräfte, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Mindestanforderung an die Eignung: Der Bieter muss diejenigen technischen Fachkräfte oder technischen Stellen angeben, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Vorgesehen sind folgende Mitarbeiterprofile: (1) "Scrum Master" - eine Person (2) "Entwicklungsteam (Senior Level)" - eine Person (3) "Entwicklungsteam (Junior Level)" - zwei Personen (4) "Entwicklungsteam (Leitung)" - eine Person Es sind mithin fünf verschiedene Personen zu benennen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Unternehmensreferenzen im Bereich multidisziplinärer Softwareentwicklung. Mindestanforderung an die Eignung: Der Bieter muss mindestens drei vergleichbare Referenzen nachweisen, die binnen der letzten drei Jahre vor dem Schlusstermin zur Einreichung des Teilnahmeantrages in diesem Verfahren erfolgreich beendet wurden oder seit mindestens sechs Monaten andauern. Der Bieter hat Erfahrungen im Bereich von Leistungen, deren Gegenstand die multidisziplinäre Softwareentwicklung in einem agilen Framework war, durch die Angabe von Referenzprojekten als Unternehmensreferenzen nachzuweisen, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind und die seit mindestens sechs Monaten laufen oder vor dem Schlusstermin zur Einreichung der Teilnahmeanträge bereits erfolgreich abgeschlossen sind. Vergleichbar ist die Referenz, wenn (x) der Auftragsgegenstand die Pflege eines oder mehrerer bestehender Softwareprodukte in einem regulierten, sicherheitsrelevanten Umfeld (z. B. Bankenwesen, Versicherungen, öffentlicher Dienst) war und (x) Java als Hauptquellcodesprache verwendet wurde, (x) eine nicht triviale Softwarearchitektur vorlag und (x) es sich um multidisziplinäre Softwareentwicklung handelte. Der Bewerber muss mindestens drei Referenzen (Unternehmensreferenzen) nachgewiesen haben, die die genannten Anforderungen jeweils kumulativ erfüllen. (x) Pro weitere Unternehmensreferenz, die die genannten Anforderungen erfüllt, erhält der Bewerber zwei Punkte, maximal zehn Punkte (es findet also insoweit eine wertungsmäßige Deckelung auf fünf weitere Referenzen statt). (x) Pro Unternehmensreferenz, die die genannten Anforderungen erfüllt, an deren Bearbeitung mindestens eine Person aktiv beteiligt war, die im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs als Personalprofil benannt wird und dann im Rahmen der Auftragsausführung auch eingesetzt wird (Austausch im Rahmen der Auftragsausführung nur unter den im Vertrag geregelten Voraussetzungen - vergleichbarer Erfahrungsschatz gemessen an den Anforderungen dieses Teilnahmewettbewerbs - zulässig), werden zwei Punkte vergeben, maximal zehn Punkte (es findet also insoweit eine wertungsmäßige Deckelung auf fünf Referenzen statt). (x) Zusätzlich wird pro benannter Referenz, die die genannten Anforderungen erfüllt, ein Punkt vergeben, wenn die Leistungen in agilen Team- und Organisationsstrukturen erbracht wurden, gedeckelt auf maximal fünf Punkte. (x) Zusätzlich wird pro benannter Referenz, die die genannten Anforderungen erfüllt, ein Punkt vergeben, wenn dort als Leistung die Containerisierung von Software erbracht wurde, gedeckelt auf maximal fünf Punkte. In Summe können also so insgesamt maximal 30 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte
Beschreibung: Insgesamt können max. 200 Leistungspunkte erreicht werden. Es können maximal 100 Leistungspunkte für die zwei Konzepte sowie das Assessment bestehend aus Angebotspräsentation und agiler Arbeitsprobe gemäß separater Matrix (Datei: "Anlage_6_Bewertungsmatrix_Konzepte_Assessment_Center.docx") erzielt werden. Des Weiteren können vom Bieter maximal 100 Leistungspunkte für die Erfahrungen des (Leitungs-)Personals gemäß § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV erreicht werden (Datei: "Anlage_7_Eigenerklärung über die Erfahrungen des einzusetzenden Personals.docx"). Insgesamt können somit maximal 200 Leistungspunkte erzielt werden.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Als "P" geht in die Wertung der Gesamtwertungspreis ein, wie er im Preisblatt, Anlage 2 zu den Allgemeinen Vergabebedingungen, einzutragen ist.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend. Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der sog. erweiterten Richtwertmethode ermittelt. Mit Hilfe der einfachen Richtwertmethode wird für jeden Bieter die Kennzahl Z ermittelt. Diese Formel lautet: Z = L/P; Z = Wirtschaftlichkeitsfaktor; L = erzielte Leistungspunkte des Angebots; P = Gesamtwertungspreis des Angebots. Sodann wird der Schwankungsbereich ermittelt. Der Schwankungsbereich beginnt beim bestplatzierten Angebot und endet 20 Prozent unterhalb des Bestplatzierten. Alle Angebote, die unterhalb des definierten Schwankungsbereichs liegen, haben keine Chance mehr auf den Zuschlag. Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und allein das Entscheidungskriterium bestmöglich erfüllt. Das Entscheidungskriterium liegt in der besten Punktzahl für das Assessment bestehend aus Angebotspräsentation und agiler Arbeitsprobe.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen nachzufordern, korrigieren oder vervollständigen zu lassen, soweit dies nach § 56 VgV zulässig ist. Hierauf besteht aber kein Anspruch der Bewerber!
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt - Vergabekammern des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber den Auftraggebern nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber den Auftraggebern gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber den Auftraggebern gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: FITKO (Föderale IT-Kooperation) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: FITKO (Föderale IT-Kooperation) AöR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: FITKO (Föderale IT-Kooperation) AöR
Registrierungsnummer: 06-50102019-97
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbB
Telefon: +49 (0)30 467 384 230
Fax: +49 (0)30 467 384 235
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Darmstadt - Vergabekammern des Landes Hessen
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 12 6603
Fax: +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9d0ed3ea-7887-40f3-b996-c55fbf5cecc9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 16:16:41 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 426387-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025