1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Driftröhren für die dritte, vierte und fünfte Kavität (AIIb, AIII, AIV) des Alvarez 2.0 Beschleunigers
Beschreibung: Die bestehende GSI-Beschleunigeranlage mit ihrem UNIversal Linear ACcelerator (UNILAC) ist als Injektor für das Projekt Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) vorgesehen. Ausgeschrieben werden die 85 Driftröhren mit integrierten Quadrupolmagneten für die dritte, vierte und fünfte Alvarez Kavität (A-IIb, A-III, A-IV) inklusive dazugehöriger Ersatzteile.
Kennung des Verfahrens: 61fca590-3990-41dd-9209-0e8a63bf11f0
Interne Kennung: 32/2600023994
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYT03HGKHX Wertungskriterien: 30% Preis 70% Leistungskriterien davon 65% Konzept zur Einhaltung und Fertigung der Specs 15% Lieferplan 10% Transport 10% Test, Abnahme & QA **** Mindestanforderung an die Referenz Erfahrung in der magnetischen Auslegung und im Bau eines elektrischen Quadru- polmagneten im gekühlten Gehäuse für Pulsbetrieb und anschließender Verkupferung (Rz ~6,2 µm). Zeitraum laufende Projekte oder nicht älter als 2 Jahre. *** Die Vergabeunterlagen werden elektronisch auf www.dtvp.de bereitgestellt und können dort nach einer kostenlosen Registrierung heruntergeladen werden. Die Vergabestelle akzeptiert folgende Arten der Angebotsabgabe: - Elektronisch in Textform Zu beachten ist, dass die Textform des § 126 b BGB im Vergaberecht nur eingehalten ist, wenn die Teilnahmeanträge/ Angebote verschlüsselt übermittelt werden. Eine E-Mail genügt nicht! Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in der Datei "Bietertool_Anleitung_DE.pdf" in den Vergabeunterlagen! Bei fehlerhaften / unvollständigen Angaben, welche die Textform gem. § 126 b BGB verletzen, werden die Angebote ausgeschlossen. __________________________________________________________________________________ Bitte beachten Sie die Anlage GSI_Anlage Rechtsbehelfsbelehrung.docx mit dem Titel "Rechtsbehelfsbelehrung zu Bekanntmachung Punkt VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen", die den Vergabeunterlagen beiliegt. Die Vergabeunterlagen werden elektronisch auf www.dtvp.de bereitgestellt und können dort nach einer kostenlosen Registrierung heruntergeladen werden. ___________________________________________________________________________________ Wir weisen darauf hin, dass bei etwaigen parallelen Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten von verbundenen Unternehmen auf die Einhaltung der Grundsätze des Geheimwettbewerbs zu achten ist; spätestens auf Nachfrage durch die Vergabestelle ist nachzuweisen, dass eine strikte Trennung in personeller, organisatorischer und struktureller Hinsicht bei der Erstellung der Teilnahmeantrags- und Angebotsunterlagen gewährleistet gewesen ist (vgl. z.B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.04.2011 VII-Verg 4/11; VK Münster, Beschluss vom 22.04.2015 - VK 1-12/15).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Driftröhren AIIb der dritten Kavität (32 Stück plus 2 Ersatzteile)
Beschreibung: Das Los 1 umfasst die 32 Volldriftröhren der dritten Kavität von Alvarez 2.0, namentlich der Kavität "AIIb". Die Driftröhren sind von identischer Bauart bis auf die 32 individuellen Längen. Das Los enthält zudem die zweifache Ausfertigung aller Einzelteile, um die längste dieser Driftröhren zusammenbauen zu können, d.h., Spule, Joch, Stems und die Teile des Gehäuses (Details zu den Bauteilen sind in den Spezifikationen).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 632 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Angaben der Lose sind identisch
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "tenderfile_valuation_ufabII_label"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Fertigung und Einhaltung der Specs
Beschreibung: 1.1 Der Bieter soll mögliche Herausforderungen und Risiken bei der Erfüllung der Spezifikationen beschreiben und geeignete Herangehensweisen aufzeigen. D.h. dass der Bieter eine grobe Prüfung der Spezifikation vornehmen soll und eine Auflistung möglicher (wesentlicher) Änderungen/Abweichungen, die aus Sicht des Bieters notwendig sind, aufzeigt. Insbesondere soll der Bieter auf folgende Punkte näher eingehen: a) Design und Herstellung von Magnet; dabei insbesondere eine Abschätzung des Wärmeeintrags im gepulsten und Dauerstrichbetrieb mit gängigen Designwerkzeugen wie CST-Studio & Opera sowie das Vergießen und Imprägnieren der Wicklungen mit Epoxidharz, um Rissbildung durch inhomogene Ver-teilung des Harzes möglichst gut zu unterbinden; ebenso die Vermeidung von Lötstellen b) Design und Herstellung des Gehäuses; dabei insbesondere die mechanische Fixierung von Joch, Zuleitungen, Windungen und Gehäuse, um Vibrationen und gegenseitiges Scheuern zu vermeiden c) Zusammenbau der Komponenten (insbesondere die Spulenintegration und genaue Positionierung in das Gehäuse). 1.2 Die detaillierte Beschreibung der konzeptionellen Umsetzung soll nachvollziehbar darstellen, wie der Bieter die Erfüllung der technischen Spezifikationen erreicht. Dies bezieht eine Darstellung der Projektplanung inklusive Ressourcenplanung und geschätztem Koordinationsaufwand mit ein, sowie: a) Beschreibung des Schweißkonzeptes, z.B. qualifiziertes Schweißpersonal und Werkzeuge. Im Idealfall kann ein DIN EN ISO 3834-2 Zertifikat oder vergleichbare Zertifikate für den Druckbehälterbau eingereicht werden. b) Beschaffungsplan, hier muss insbesondere auf das Eisen (Lamellen) und den Edelstahl 1.4307 (Driftröhrengehäuse) eingegangen werden. c) Verfügbarkeit der Produktionsstätte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lieferplan
Beschreibung: Dabei ist dem Auftraggeber insbesondere wichtig, dass der Bieter in Bezug auf den vom Auftraggeber vorgeschlagenen Terminplan einen belastbaren eigenen und detaillierten Produktions- und Lieferplan angibt (unter Berücksichtigung der Beschaffungs - und Entwicklungsprozesse); insbesondere die Beschaffung und Bezeichnung des Herstellers der Trafobleche (Datenblatt) für den Jochbau. Die einzelnen Prozessschritte sollen im Plan ersichtlich werden, z.B. soll der Sammelvorgang "Schweißen Driftröhrengehäuse" in die Einzelvorgänge aufgeschlüsselt werden. Die Schweißreihenfolge soll ersichtlich sein: Strahlrohr an Driftröhrendeckel (Strahlausgang) schweißen, Innenmantel an Driftröhrendeckel (Strahlausgang) schweißen, usw. Ebenso sollen die einzelnen Prozessschritte für den Magnetbau im Detail aufgeschlüsselt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Transport
Beschreibung: Beschreibung der für den sicheren vertikalen Transport der Driftröhren notwendigen Werkzeuge, Verpackungen, Transportsicherungen etc. sowie Schutz der Gehäuse-Oberflächen, Möglichkeit von just-in-time Lieferung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Test, Abnahme & QA
Beschreibung: Der Bieter muss den projektspezifischen QA/QC-Plan beschreiben. Berücksichtigt werden sollen dabei die Designphase, verwendete Materialien, Herstellung, Zusammenbau, FAT/Testplan, Installation, Inbetriebnahme, Dokumentation und Prozesssteuerung. Zusätzlich kann ein bestehender Teststand mit den Testmöglichkeiten (Hall Sonde, Streched Wire, DC- und/oder AC Betrieb, usw.) beschrieben werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktda- ten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber / Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Vergabestelle bei derEinleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbe- achtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß inner- halb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn- bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen wer- den. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalen- dertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Be- kanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten Sie unter: www.gsi.de/datenschutzhinweise
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Driftröhren AIII der vierten Kavität (28 Stück plus 2 Ersatzteile)
Beschreibung: Das Los umfasst die 28 Volldriftröhren der vierten Kavität von Alvarez 2.0, namentlich der Kavität "AIII". Die Driftröhren sind von identischer Bauart bis auf die 28 individuellen Längen. Das Los enthält zudem die zweifache Ausfertigung aller Einzelteile, um die längste dieser Driftröhren zusammenbauen zu können, d.h., Spule, Joch, Stems und die Teile des Gehäuses (Details zu den Bauteilen sind in den Spezifikationen).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 440 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Keine Losbeschränkung: Für die Vergabe wird keine Losbegrenzung festgelegt, d.h. die Bieter haben die Möglichkeit ein Angebot für alle drei Lose einzureichen. Die Auswertung der Angebote erfolgt pro Los anhand der Bewertungskriterien, welche für jedes Los festgelegt wurden. Der Zuschlag wird für jedes Los an den wirtschaftlichsten Bieter erteilt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "tenderfile_valuation_ufabII_label"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Fertigung und Einhaltung der Specs
Beschreibung: 1.1 Der Bieter soll mögliche Herausforderungen und Risiken bei der Erfüllung der Spezifikationen beschreiben und geeignete Herangehensweisen aufzeigen. D.h. dass der Bieter eine grobe Prüfung der Spezifikation vornehmen soll und eine Auflistung möglicher (wesentlicher) Änderungen/Abweichungen, die aus Sicht des Bieters notwendig sind, aufzeigt. Insbesondere soll der Bieter auf folgende Punkte näher eingehen: a) Design und Herstellung von Magnet; dabei insbesondere eine Abschätzung des Wärmeeintrags im gepulsten und Dauerstrichbetrieb mit gängigen Designwerkzeugen wie CST-Studio & Opera sowie das Vergießen und Imprägnieren der Wicklungen mit Epoxidharz, um Rissbildung durch inhomogene Ver-teilung des Harzes möglichst gut zu unterbinden; ebenso die Vermeidung von Lötstellen b) Design und Herstellung des Gehäuses; dabei insbesondere die mechanische Fixierung von Joch, Zuleitungen, Windungen und Gehäuse, um Vibrationen und gegenseitiges Scheuern zu vermeiden c) Zusammenbau der Komponenten (insbesondere die Spulenintegration und genaue Positionierung in das Gehäuse). 1.2 Die detaillierte Beschreibung der konzeptionellen Umsetzung soll nachvollziehbar darstellen, wie der Bieter die Erfüllung der technischen Spezifikationen erreicht. Dies bezieht eine Darstellung der Projektplanung inklusive Ressourcenplanung und geschätztem Koordinationsaufwand mit ein, sowie: a) Beschreibung des Schweißkonzeptes, z.B. qualifiziertes Schweißpersonal und Werkzeuge. Im Idealfall kann ein DIN EN ISO 3834-2 Zertifikat oder vergleichbare Zertifikate für den Druckbehälterbau eingereicht werden. b) Beschaffungsplan, hier muss insbesondere auf das Eisen (Lamellen) und den Edelstahl 1.4307 (Driftröhrengehäuse) eingegangen werden. c) Verfügbarkeit der Produktionsstätte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lieferplan
Beschreibung: Dabei ist dem Auftraggeber insbesondere wichtig, dass der Bieter in Bezug auf den vom Auftraggeber vorgeschlagenen Terminplan einen belastbaren eigenen und detaillierten Produktions- und Lieferplan angibt (unter Berücksichtigung der Beschaffungs - und Entwicklungsprozesse); insbesondere die Beschaffung und Bezeichnung des Herstellers der Trafobleche (Datenblatt) für den Jochbau. Die einzelnen Prozessschritte sollen im Plan ersichtlich werden, z.B. soll der Sammelvorgang "Schweißen Driftröhrengehäuse" in die Einzelvorgänge aufgeschlüsselt werden. Die Schweißreihenfolge soll ersichtlich sein: Strahlrohr an Driftröhrendeckel (Strahlausgang) schweißen, Innenmantel an Driftröhrendeckel (Strahlausgang) schweißen, usw. Ebenso sollen die einzelnen Prozessschritte für den Magnetbau im Detail aufgeschlüsselt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Transport
Beschreibung: Beschreibung der für den sicheren vertikalen Transport der Driftröhren notwendigen Werkzeuge, Verpackungen, Transportsicherungen etc. sowie Schutz der Gehäuse-Oberflächen, Möglichkeit von just-in-time Lieferung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Test, Abnahme & QA
Beschreibung: Der Bieter muss den projektspezifischen QA/QC-Plan beschreiben. Berücksichtigt werden sollen dabei die Designphase, verwendete Materialien, Herstellung, Zusammenbau, FAT/Testplan, Installation, Inbetriebnahme, Dokumentation und Prozesssteuerung. Zusätzlich kann ein bestehender Teststand mit den Testmöglichkeiten (Hall Sonde, Streched Wire, DC- und/oder AC Betrieb, usw.) beschrieben werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktda- ten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber / Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Vergabestelle bei derEinleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbe- achtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß inner- halb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn- bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen wer- den. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalen- dertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Be- kanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten Sie unter: www.gsi.de/datenschutzhinweise
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Driftröhren AIV der fünften Kavität (25 Stück plus 2 Ersatzteile)
Beschreibung: Das Los umfasst die 25 Volldriftröhren der fünften Kavität von Alvarez 2.0, namentlich der Kavität "AIV". Die Driftröhren sind von identischer Bauart bis auf die 25 individuellen Längen. Das Los enthält zudem die zweifache Ausfertigung aller Einzelteile, um die längste dieser Driftröhren zusammenbauen zu können, d.h., Spule, Joch, Stems und die Teile des Gehäuses (Details zu den Bauteilen sind in den Spezifikationen).
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 296 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Keine Losbeschränkung: Für die Vergabe wird keine Losbegrenzung festgelegt, d.h. die Bieter haben die Möglichkeit ein Angebot für alle drei Lose einzureichen. Die Auswertung der Angebote erfolgt pro Los anhand der Bewertungskriterien, welche für jedes Los festgelegt wurden. Der Zuschlag wird für jedes Los an den wirtschaftlichsten Bieter erteilt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "tenderfile_valuation_ufabII_label"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Fertigung und Einhaltung der Specs
Beschreibung: 1.1 Der Bieter soll mögliche Herausforderungen und Risiken bei der Erfüllung der Spezifikationen beschreiben und geeignete Herangehensweisen aufzeigen. D.h. dass der Bieter eine grobe Prüfung der Spezifikation vornehmen soll und eine Auflistung möglicher (wesentlicher) Änderungen/Abweichungen, die aus Sicht des Bieters notwendig sind, aufzeigt. Insbesondere soll der Bieter auf folgende Punkte näher eingehen: a) Design und Herstellung von Magnet; dabei insbesondere eine Abschätzung des Wärmeeintrags im gepulsten und Dauerstrichbetrieb mit gängigen Designwerkzeugen wie CST-Studio & Opera sowie das Vergießen und Imprägnieren der Wicklungen mit Epoxidharz, um Rissbildung durch inhomogene Ver-teilung des Harzes möglichst gut zu unterbinden; ebenso die Vermeidung von Lötstellen b) Design und Herstellung des Gehäuses; dabei insbesondere die mechanische Fixierung von Joch, Zuleitungen, Windungen und Gehäuse, um Vibrationen und gegenseitiges Scheuern zu vermeiden c) Zusammenbau der Komponenten (insbesondere die Spulenintegration und genaue Positionierung in das Gehäuse). 1.2 Die detaillierte Beschreibung der konzeptionellen Umsetzung soll nachvollziehbar darstellen, wie der Bieter die Erfüllung der technischen Spezifikationen erreicht. Dies bezieht eine Darstellung der Projektplanung inklusive Ressourcenplanung und geschätztem Koordinationsaufwand mit ein, sowie: a) Beschreibung des Schweißkonzeptes, z.B. qualifiziertes Schweißpersonal und Werkzeuge. Im Idealfall kann ein DIN EN ISO 3834-2 Zertifikat oder vergleichbare Zertifikate für den Druckbehälterbau eingereicht werden. b) Beschaffungsplan, hier muss insbesondere auf das Eisen (Lamellen) und den Edelstahl 1.4307 (Driftröhrengehäuse) eingegangen werden. c) Verfügbarkeit der Produktionsstätte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lieferplan
Beschreibung: Dabei ist dem Auftraggeber insbesondere wichtig, dass der Bieter in Bezug auf den vom Auftraggeber vorgeschlagenen Terminplan einen belastbaren eigenen und detaillierten Produktions- und Lieferplan angibt (unter Berücksichtigung der Beschaffungs - und Entwicklungsprozesse); insbesondere die Beschaffung und Bezeichnung des Herstellers der Trafobleche (Datenblatt) für den Jochbau. Die einzelnen Prozessschritte sollen im Plan ersichtlich werden, z.B. soll der Sammelvorgang "Schweißen Driftröhrengehäuse" in die Einzelvorgänge aufgeschlüsselt werden. Die Schweißreihenfolge soll ersichtlich sein: Strahlrohr an Driftröhrendeckel (Strahlausgang) schweißen, Innenmantel an Driftröhrendeckel (Strahlausgang) schweißen, usw. Ebenso sollen die einzelnen Prozessschritte für den Magnetbau im Detail aufgeschlüsselt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Transport
Beschreibung: Beschreibung der für den sicheren vertikalen Transport der Driftröhren notwendigen Werkzeuge, Verpackungen, Transportsicherungen etc. sowie Schutz der Gehäuse-Oberflächen, Möglichkeit von just-in-time Lieferung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Test, Abnahme & QA
Beschreibung: Der Bieter muss den projektspezifischen QA/QC-Plan beschreiben. Berücksichtigt werden sollen dabei die Designphase, verwendete Materialien, Herstellung, Zusammenbau, FAT/Testplan, Installation, Inbetriebnahme, Dokumentation und Prozesssteuerung. Zusätzlich kann ein bestehender Teststand mit den Testmöglichkeiten (Hall Sonde, Streched Wire, DC- und/oder AC Betrieb, usw.) beschrieben werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktda- ten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber / Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Vergabestelle bei derEinleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbe- achtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß inner- halb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn- bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen wer- den. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalen- dertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Be- kanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten Sie unter: www.gsi.de/datenschutzhinweise
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 3 739 750,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Danfysik S/A
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 503764
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 3 739 750,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Danfysik S/A, 2630 Taastrup
Datum des Vertragsabschlusses: 27/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1 329 345,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 596 169,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Danfysik S/A
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 503764
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 3 739 750,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Danfysik S/A, 2630 Taastrup
Datum des Vertragsabschlusses: 27/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1 239 921,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 451 399,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Danfysik S/A
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 503764
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 3 739 750,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Danfysik S/A, 2630 Taastrup
Datum des Vertragsabschlusses: 27/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1 170 484,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 295 805,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Registrierungsnummer: DE 111 671 917
Postanschrift: Planckstraße 1
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6159711988
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Danfysik S/A
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DK31934826
Postanschrift: Gregersensvej 8
Stadt: Taastrup
Postleitzahl: 2630
Land, Gliederung (NUTS): Københavns omegn (DK012)
Land: Dänemark
Telefon: +45 7220 2400
Fax: +45 7220 2410
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002, LOT-0001, LOT-0003
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a179dc85-4b7a-4edf-9b41-f44c2b9a6d89 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 09:56:42 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 422913-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025