Deutschland – Server – GSH - KI-Server

422917-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Server – GSH - KI-Server
OJ S 123/2025 01/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg- Speyer-Haus
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: GSH - KI-Server
Beschreibung: Beschaffung eines KI-Servern einschließlich dazugehöriger Software- und Supportlizenzen
Kennung des Verfahrens: 9e05c1e7-c6c2-45e3-88ff-fcec7a12a98c
Interne Kennung: O007-25-001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48820000 Server
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paul-Ehrlich-Straße 42-44
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60596
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXU5YYDYTCM10PPK Vergabeplattform Der Auftraggeber nutzt für die Durchführung des Vergabeverfahrens die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP). Eine Teilnahme am Vergabeverfahren, insbesondere durch das Stellen von Fragen oder das Einreichen Angeboten, setzt voraus, dass sich Bieter unter www.dtvp.de/ kostenfrei registrieren. Auf dieser Webseite finden sich auch nähere Informationen zur Kommunikation, sowie zu den technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Vergabeverfahren über die Vergabeplattform. Kommunikation Die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bietern erfolgt grundsätzlich nur über die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP). Bieter sind verpflichtet, regelmäßig zu überprüfen, ob zusätzliche oder geänderte Informationen über die Vergabeplattform kommuniziert werden. Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt in deutscher Sprache. Fragen, Hinweise, Beanstandungen der Bieter Enthalten Bekanntmachungen oder (Vergabe-)Unterlagen des Auftraggebers nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den Auftraggeber hierauf unverzüglich in Textform hinzuweisen. Fragen/Hinweise der Bieter sind unverzüglich, spätestens aber bis zum 5. August 2025 über die Vergabeplattform einzureichen. Bieter sollen hierfür das mit den Vergabeunterlagen bereitgestellte Formblatt "Bieterfragen" (ANG Formblatt 1) verwenden. Die Beantwortung von Bieterfragen und sonstige verfahrensrelevante Informationen seitens des Auftraggebers erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP) https://www.dtvp.de/. Auch die Bieterfragen selbst werden vom Auftraggeber dabei grundsätzlich veröffentlicht. Der Auftraggeber bittet daher darum, die Bieterfragen so zu formulieren, dass sie keine Rückschlüsse auf die Identität des fragestellenden Bieters zulassen. Prüfung und Wertung der Angebote Die eingegangenen Angebote werden gemäß den vergaberechtlichen Vorschriften geöffnet, geprüft und bewertet. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Angebote werden anhand folgender Zuschlagskriterien bewertet: Preis 60 % Leistung: Projekterfahrung Inbetriebnahmeleitung: 20 % Projekterfahrung Schulungsleitung 20 % Das Angebot mit der höchsten Summe aller Leistungspunkte für Preis und Leistung stellt das wirtschaftlichste Angebot dar.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: gem. §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem. §§ 123, 124 GWB
Korruption: gem. §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: gem. §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gem. §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §§ 123, 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gem. §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123, 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gem. §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §§ 123, 124 GWB
Entrichtung von Steuern: gem. §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gem. §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: GSH - KI-Server
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Beschaffung eines KI-Servers (ThinkSystem SR680a V3 H100 GPU-Basis) einschließlich Hardware-Zubehör, Red Hat Enterprise Linux Server für eine Laufzeit von 5 Jahren sowie weiterer zugehöriger Software und zugehörigem Support für eine Laufzeit von 3 bzw. 5 Jahren, zwei High Speed Storages (Lenovo ThinkSystem DG5200 QLC All Flash Array) einschließlich Hardware-Zubehör und zugehöriger Software und zugehörigem Support für eine Laufzeit von 5 Jahren, zwei Switches (Lancom Switches Y-7154CF) einschließlich zugehöriger Software und zugehörigem Support für eine Laufzeit von 5 Jahren, betriebsbereite Installation / Einrichtung der genannten Komponenten sowie eine eintägige Schulung der Administratoren und eine eintägige Schulung der Anwender. Einzelheiten können dem der Leistungsbeschreibung (ANG Anlage 1) entnommen werden.
Interne Kennung: O007-25-001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48820000 Server
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paul-Ehrlich-Straße 42-44
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60596
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Umsätze In Ziffer 7 Umsätze des Formblatts "Eigenerklärung Eignung" (ANG Formblatt 3) sind vom Bieter / jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Angaben zu Umsätzen zu machen. Es ist der Jahresumsatz netto des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Lieferung und Installation KI-Servern anzugeben. Maßgeblich ist bei Bietergemeinschaften der kumulierte Umsatz. 2. Haftpflichtversicherung Die Erklärung zur Haftpflichtversicherung ist einmalig abzugeben vom Bieter / jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft in Ziffer 8 Erklärung zur Haftpflichtversicherung des Formblatts "Eigenerklärung Eignung" (ANG Formblatt 3). Die Bieter erklären darin das Bestehen einer marktüblichen Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer marktüblichen Haftpflichtversicherung sowie jeweils die Aufrechterhaltung der marktüblichen Haftpflichtversicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung. Der Auftraggeber wird den Bieter im Falle der Zuschlagserteilung zur Vorlage eines Nachweises über das Bestehen einer marktüblichen Haftpflichtversicherung auffordern. Die Abgabe der Erklärung über das Bestehen einer marktüblichen Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer marktüblichen Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der marktüblichen Haftpflichtversicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindeststandards bleibt das Angebot des Bieters / der Bietergemeinschaft unberücksichtigt.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123 und 124 GWB Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat eine Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123 und 124 GWB vorzulegen. 2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung In Ziffer 6 Handelsregisterauszug oder vergleichbare Existenznachweise des Formblatts "Eigenerklärung Eignung" (ANG Formblatt 3) sind vom Bieter / jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und jedem eignungsleihenden Unternehmen Angaben zum Handelsregister oder vergleichbaren Existenznachweisen zu machen. Zudem haben die Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und jedes eignungsleihende Unternehmen als Anlage zur Eigenerklärung (ANG Formblatt 3) einen Auszug (in Kopie) aus dem Handelsregister vorzulegen. Als im Handelsregister nicht eingetragener Bieter ist es gestattet, vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen. Der jeweilige Nachweis soll nicht älter als sechs Monate sein. Die Vorlage von Nachweisen, die älter als sechs Monate sind, führt nicht zwingend zum Ausschluss. Der Auftraggeber wird in diesem Fall einen aktuellen Nachweis von der entsprechenden Registerstelle einholen. Ist dem Auftraggeber dies nicht möglich, wird er einen aktuellen Nachweis vom Bieter nachfordern.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Anzahl Mitarbeitende In Ziffer 9 Anzahl Mitarbeitende des Formblatts "Eigenerklärung Eignung" (ANG Formblatt 3) sind vom Bieter / jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Angaben zur Anzahl der Mitarbeitenden zu machen. 2. Referenzen In Ziffer 10 Referenzen des Formblatts "Eigenerklärung Eignung" (ANG Formblatt 3) sind vom Bieter / jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Angaben zu Referenzen zu machen. Der Bieter hat mit seinem Angebot anhand von mindestens zwei Referenzen seine Erfahrung mit vergleichbaren Leistungen, d. h. Lieferung und Installation von KI-Servern im Forschungs- oder Lehrumfeld unter Berücksichtigung der nachfolgend benannten Mindeststandards nachzuweisen. a. Mindeststandards für jede einzelne Referenz - Das Referenzprojekt betrifft die Lieferung und Installation von KI-Servern; - Die Installation und Herstellung der Betriebsbereitschaft der KI-Server ist abgeschlossen, die gelieferten KI-Server sind betriebsbereit. Werden die Mindeststandards für jede einzelne Referenz von einer vorgelegten Referenz nicht erfüllt, wird diese Referenz im Rahmen der Eignungsprüfung nicht berücksichtigt. b. Mindeststandards für die insgesamt einzureichenden Referenzen Der Bieter muss mindestens zwei Referenzen vorweisen, die sämtliche unter Ziffer a. genannten "Mindeststandards für jede einzelne Referenz" erfüllen. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindeststandards für die insgesamt einzureichenden Referenzen bleibt das Angebot des Bieters unberücksichtigt. Folgende Angaben sind jeweils zu den Referenzprojekten zu machen: - Projektbezeichnung; - Angabe des Unternehmens, das die Leistungen im Referenzprojekt erbracht hat; - Auftraggeber des referenzierten Projektes; - Ansprechpartner beim Auftraggeber des referenzierten Projekts einschließlich Telefonnummer und E-Mail-Adresse; (Sollte die Nennung des Ansprechpartners dem Bewerber nicht zumutbar sein, hat er dies zu begründen. Auf eine Nennung des Ansprechpartners kann bei fehlender Zumutbarkeit verzichtet werden.) - Allgemeine Projektbeschreibung; - Angabe, ob das Referenzprojekt die Lieferung und Installation von KI-Servern betrifft; - Angabe, ob die Installation und Herstellung der Betriebsbereitschaft der KI-Server abgeschlossen sind, die gelieferten KI-Server also betriebsbereit sind.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYTCM10PPK/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber führt Nachforderungen gemäß § 56 VgV durch.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/08/2025 11:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zu Russlandsanktionen Erklärung ist abzugeben vom Bieter / jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft. Die Erklärung dient dem Auftraggeber dazu, die Einhaltung der Ver-ordnung (EU) 2022/576 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, zu gewährleisten. Aus Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 in Verbindung mit Artikel 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 kann sich ein Zuschlagsverbot für Unternehmen mit Russland-Bezug ergeben. Der Auftraggeber wird den Bieter ausschließen, wenn nach der Verordnung (EU) 2022/576 in Verbindung mit der Verordnung (EU) 833/2014 für einen Bieter ein Zuschlagsverbot bestehen sollte.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bieter können sich zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabevorschriften an folgende Stelle wenden: Vergabekammern bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz 2 64283 Darmstadt Tel: 06151 / 12-6603 Webseite: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/ E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten darüber hinaus insbesondere die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg- Speyer-Haus
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg- Speyer-Haus
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg- Speyer-Haus
Registrierungsnummer: DE165981632
Postanschrift: Paul-Ehrlich-Straße 42-44
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60596
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69633950
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Registrierungsnummer: Für die Vergabekammer existiert keine nationale Identifikationsnummer.
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: +49 6151126603
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 60bb8b7c-efc6-4bd2-8c1a-161de19b9adc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 10:31:56 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 422917-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg