1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb durch Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)
Beschreibung: Beschaffung von Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb durch Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)
Kennung des Verfahrens: a7494fb5-aa77-4bd1-aa64-68505d452c84
Interne Kennung: VG-3000-2024-0122
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 851 200,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 851 200,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (6) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. (7) Ein Kettenverleih (auch Weiter- oder Zwischenverleih genannt) ist gemäß § 1 Abs. 1 S. 3 AÜG untersagt. Ein Verleiher darf einen Leiharbeitnehmer nur überlassen, wenn zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis besteht. Die Bieter sichern mittels Eigenerklärung (Datei "Eigenerklaerung_Verbot_Kettenüberlassung") zu, dass es sich bei den zu überlassenden Personen ausschließlich um eigene Arbeitnehmer handelt. Die Erklärung ist mit dem Namen des Erklärenden nach § 126b BGB zu versehen. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis. Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Datei: "Preisblatt") ergibt. Sofern Angebote einer entsprechenden Anzahl an geeigneten Wirtschaftsteilnehmern vorliegen, ist der Zuschlag an die drei bestplatzierten Firmen vorgesehen. Sollte die Anzahl der Angebote von geeigneten Bietern geringer sein, wird diese Zahl entspre- chend reduziert. Die Wirtschaftsteilnehmer, welche den Zuschlag erhalten haben, werden auf der Grundlage des Preises (in aufsteigender Reihenfolge) in eine entsprechende Rang- ordnung gebracht. Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet das Los über den Zuschlag bzw. die Rangfolge.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb durch Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)
Beschreibung: Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d.h. den Ministerien und den nach geordneten Dienststellen (z.B. Finanzämtern, Polizeidienststellen, Gerichten, etc.) eine zentrale, standardisierte Kommunikationsplattform für insgesamt etwa 80.000 PC-Arbeitsplätze an. Für den Zugriff auf lokale oder zentrale Dienste werden von diesen Dienststellen an über 800 Lokationen in Hessen lokale Netzwerke (LANs) genutzt. Diese LANs, mit insgesamt ca. 300.000 bereitgestellten Anschlusspunkten, bilden - zusammen mit dem verbindenden Weitverkehrsnetz (WAN) - die Basisinfrastruktur für die gesamte IT-Kommunikation des Landes Hessen. Zentrale Dienste werden in drei Rechenzentren zur Verfügung gestellt, ein vierter Standort ist im Aufbau. In den letzten Jahren hat sich der Umfang der durch das Betriebsteam Netze (STN), der Netzplanung und des Teams der System- und Netzwerküberwachung zu betreuenden Systeme nahezu verdoppelt. Dadurch hatte sich auch die Arbeitslast in den Teams erhöht. Es ist deshalb notwendig Unterstützung einzukaufen. Die Einsatzschwerpunkte sind die Implementierungen im Rahmen des Change-Managements im Bereich komplexer LAN-, WAN-Umgebungen sowie die technische Dokumentation im Bereich des Change-Managements verschiedener Betriebsbereiche. Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einer Vertragslaufzeit von zwei Jahren mit einer zweimaligen automatischen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr für die vorgenannten Leistungen. Es handelt es sich dabei um Arbeitnehmehmerüberlassung. Die Arbeitsschwerpunkte der angeforderten Leistung liegen in dem Bereich technischer Dokumentation und in der Implementierung einfacher sowie komplexer LAN- und WAN-Umgebungen. Es wird erwartet, dass die eingesetzten Mitarbeiter über entsprechende Grundkenntnisse im Umgang mit den vom Auftraggeber bereitgestellten Werkzeugen verfügen. Da die HZD den Betrieb ihrer Netzinfrastruktur nach den Prozessen der IT Infrastructure Library (ITIL) ausrichtet, ist es für den Auftraggeber wichtig, dass die Mitarbeiter eine entsprechende Erfahrung nachweisen können. Die Sprache im Umgang mit dem Auftraggeber und dessen Kunden ist Deutsch, es sind deshalb entsprechende Kenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Eine Bereitschaft zum Einsatz außerhalb der üblichen Arbeitszeit bei Bedarf ist gefordert. Mitarbeiter Bereich LAN / WAN Die Aufgaben umfassen: • Teilnahme am allgemeinen Change-Management Prozess der HZD • Durchführung von (Standard-)Änderungen an den eingesetzten Netzwerk-komponenten nach Vorgabe der HZD • Umsetzung der Vorgaben in eine einheitliche, strukturierte und vorhandene Projektdokumentation • Beratungstätigkeiten Qualifikationen Für die Leiharbeitnehmer werden Kenntnisse und Berufserfahrung von bestimmten Qualifikationen erwartet. Wird im Folgenden der Begriff "Berufserfahrung" verwendet, so sind darunter durch Arbeitstätigkeit erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Zur Berufserfahrung zählen nicht Studium, Praktika oder ähnliches. Mitarbeiter Bereich LAN / WAN - Senior Zwingende Qualifikationen sind: Beherrschung der Deutschen Sprache fließend in Wort und Schrift Es wird eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in den folgenden Gebieten einer Enterprise-Umgebung erwartet: • Implementierung und Konfiguration von aktiven Netzwerkkomponenten • Erstellung von strukturierten Projekt- oder Betriebsdokumentationen • ITIL-ITSM Prozesse (Change-, Problem- und Release-Management) • Evaluierung neuer Hardware und Softwarekomponenten für Netzwerke Wünschenswert sind außerdem: • Herstellerzertifzierung z.B. CCNA • Führerschein der Klasse B • Erfahrung in technischer Beratung Mitarbeiter Bereich LAN / WAN - Junior Zwingende Qualifikationen sind: • Beherrschung der Deutschen Sprache fließend in Wort und Schrift Es wird eine mindestens einjährige Berufserfahrung in den folgenden Gebieten einer Enterprise-Umgebung erwartet: • Implementierung und Konfiguration von aktiven Netzwerkkomponenten • Erstellung von strukturierten Projekt- oder Betriebsdokumentationen • ITIL-ITSM Prozesse (Change-, Problem- und Release-Management) Wünschenswert sind außerdem: • Herstellerzertifzierung z.B. CCNA • Führerschein der Klasse B • Erfahrung in der Evaluierung neuer Hardware und Softwarekomponenten für Netzwerke Allgemeine Voraussetzungen Eine erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung durch die HZD ist Voraussetzung für eine Einstellung.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zweimalige automatische Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr. Maximal 48 Monate.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 851 200,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 851 200,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 2.851.200,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 2 851 200,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 851 200,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SThree Temp Experts GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 30/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SThree Temp Experts GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE815649508
Postanschrift: Querstraße 7
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7911ba91-b57d-4393-8d4b-2df1621cf3af - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 09:11:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 423709-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025